Cuxhaven Cuxhaven

Cuxhaven ist ein Küstenschatz, bekannt für seine Meeresfrüchte, insbesondere frischen Nordseefisch und Garnelen, sowie traditionelle deutsche Gerichte wie Labskaus, ein herzhaftes Fleisch- und Rote-Bete-Eintopf.

Eiscafé Da Dalto

Eiscafé Da Dalto

Nordersteinstraße 14, 27472 Cuxhaven, Germany

Cafés • Fisch • Kaffee • Eiscreme


"Im Urlaub kannst du schlafen. Zum Beispiel ist es während unseres jährlichen Urlaubs in Cuxland zur Tradition geworden, die Cafés der Region zu besuchen. Eigentlich war unser Ziel das Café "Toffoli" in der Altstadt von Cuxhaven, aber wir mussten feststellen, dass dieser Ort im Winter geschlossen war. Also gingen wir zurück ins Stadtzentrum, zum berühmten Café "Da Dalto". Im schön dekorierten "Da Dalto" gab es einige freie Tische. An einem kleinen Eckbank saß auch eine etwas grobe Dame vor uns. "Was wird denn gefunden?" - Nein, wir haben die Karte noch nicht einmal geöffnet. Also legt sie sie zurück und schleicht durch das Café. Die umfangreiche Karte wurde schnell durchgeblättert, und für uns war klar, dass es etwas Fruchtiges sein sollte. Unser Servicemitarbeiter bemerkte, dass wir unsere Auswahl getroffen hatten und brachte sie an unseren Platz. "Aber jetzt" war ihr erster Satz. Jaaaa... jetzt haben wir es nach ein paar Minuten gefunden. Zum Beispiel wurde ein Café Crema für 2,80 €, ein Latte Macciato für 2,80 € und eine heiße Schokolade mit Sahne für 3,00 € bestellt. Als Eisbecher wünschten wir uns zwei Erdbeerbecher und einen Fruchtbecher. Das bekamen wir aber nicht. Wir haben keine frischen Früchte, wir könnten höchstens den Fruchtbecher mit Bananen und Kiwi anbieten. Alle Eisbecher mit frischem Obst sind nicht machbar. Was zum Teufel ist das? In jedem Supermarkt gibt es frisches Obst und es tut mir leid, aber über die Hälfte der Eisbecherkarte besteht aus Bechern mit frischem Obst. Dann eine Winterkarte. Also mussten wir uns umsehen, also mussten wir einen Eisbecher "Banana Rustika" für 7,00 € und zwei "Schwarzwälder Becher" ergattern. Bananen und Kirschen aus dem Glas sind vorhanden.... Nach ein paar Minuten waren die koffeinhaltigen Getränke und die Schokolade für unsere Kleinen am Tisch, gefolgt von den Eisbechern. Der Latte war ein gerührter Milchkaffee, die Trinkschokolade schmeckte sehr wässrig. Der Café Crema war also ok, ich war etwas enttäuscht von der Größe der Tasse. Der "Banana Rustika" für unseren Kleinen war recht groß mit drei verschiedenen Eiskugeln, einem Ballbonus für den weggelassenen Eierlikör, reichlich Sahne und einer sehr reifen Banane in meinen Augen. Unser Schwarzwälder Becher war mit Kirsch-, Schokoladen- und Vanilleeis, wenigen Kirschen aus dem Glas mit frischer Sahne und etwas Kirschsoße gefüllt. Das Eis selbst war ganz gut, nach dem Vorhang wird es im Café selbst hergestellt. Die Gästezimmer und Toiletten waren sauber, aber es fällt eine Gebühr von 1,00 € für die Benutzung der Toiletten an, die auf der Rechnung verrechnet werden kann. Im Wintergarten darf geraucht werden, aber das stört im Restaurant, da der Service ständig in den Wintergarten geht und jedes Mal eine ordentliche Rauchwolke mit hereinbringt. Fazit: Wir waren mit unserem letzten Besuch vor 3 Jahren immer noch zufrieden, dies war der letzte Besuch im "Da Dalto" für die nächsten Jahre. Unfreundliche Bedienung, nur die Hälfte der Karte verfügbar. Die Speisen und Getränke waren nicht so toll. Hier ruht man im Stadtzentrum."

Nordland Backfisch

Nordland Backfisch

Eichholzweg, 27474 Stickenbüttel, Germany, Cuxhaven

Fisch • Deutsch • Vegetarier • Meeresfrüchte


"Für einige Tage, wie jedes Jahr im Februar, haben wir wieder in der Cuxhavener Ecke verweilt. Und was liegt näher, als umfangreiche Fischgerichte zu probieren? Es gibt viele Fischgastronomien in Cuxhaven. Da es in der Fischgastronomie von Cuxhaven bei GG noch unentdeckte Flecken gibt, haben wir uns entschieden, diese Gaststätten zu besuchen und zu testen. Zum Mittagessen wählten wir den „Nordland Backfisch“ in der Brockeswalder Chaussee in Cuxhaven-Westerwisch. Um 13 Uhr erreichten wir das weithin sichtbare Lokal. Parkmöglichkeiten gibt es direkt vor dem Restaurant. Da zu diesem Zeitpunkt fast alle Plätze leer waren, konnten wir direkt vor dem Restaurant parken. Im Außenbereich waren mehrere Schilder mit verschiedenen Gerichten aufgestellt. Da fast alle Tische leer waren, konnten wir uns einen Platz im lichtdurchfluteten Raum mit großen Fenstern aussuchen. Helles, freundliches Mobiliar, einige Raumteiler und eine Orchideensammlung auf den Fensterbänken erwarteten die Gäste. Von unserem Tisch aus hatten wir einen guten Blick auf die offene Küche. Insgesamt erinnerte das Ganze eher an eine Kantine als an ein Restaurant. Auch der Geruch, vermutlich durch die offene Küche, war ein wenig unangenehm. Nach kurzer Zeit kam die Chefin zu uns an den Tisch und brachte die Karte. Diese war einfach gehalten und am Ende befand sich ein laminiertes Notizblatt. Ein weiterer Punkt in Richtung Kantine. Die Auswahl war zwar ganz ordentlich, sodass wir uns schnell für drei kleine Colas zum Preis von 2,00 € als Getränke entschieden. Auch die Gerichte waren schnell gewählt. Unsere kleine Tochter wünschte sich das Wochenangebot, ein großes Stück Seelachs mit selbstgemachtem Kartoffelsalat, ein Dessert und ein Getränk für 11,70 €. Meine Frau wählte das Limandesfilet mit selbstgemachtem Kartoffelsalat für 9,20 €, und ich entschied mich für den Steinbeißer mit Bratkartoffeln für 9,30 €. Beim Kartoffelsalat hatte man die Wahl zwischen der klassischen Variante mit Mayonnaise und Fleischsalat oder der schwäbischen Variante mit Essig und Öl. Meine beiden Töchter wählten letztere Variante. Nach nur 15 Minuten wurden unsere drei Fischplatten serviert. Mehrere Fischfilets und große Beilagen. Überraschung. Vom Aussehen her waren die drei verschiedenen Fischarten nahezu nicht zu unterscheiden. Alle waren in einer goldgelben Panade gebacken. Die großen Teile des Seelachses mit selbstgemachtem Kartoffelsalat bestanden aus vier großen und dicken Filets. Sie waren normalerweise gebacken, vermutlich aber eher im Fett (Backfisch), da sie auch recht fettig waren und noch Öl von den Fischen tropfte. Das war ein wenig knifflig. Der selbstgemachte Kartoffelsalat war noch leicht warm und schmeckte meinen beiden Töchtern sehr gut. Auch das Limandesfilet mit selbstgemachtem Kartoffelsalat meiner Frau für 9,20 € war nicht wirklich anders zubereitet, aber nicht so fettig. Auch hier gab es ausreichend Fisch und eine große Portion Kartoffelsalat. Der Fisch war gut gebacken, nur ein paar Fette störten ein wenig. Mein Steinbeißer mit Bratkartoffeln für 9,30 € bestand ebenfalls aus vier großen Filets, bei denen ich als guter Esser viel zu tun hatte, um den Teller zu leeren. Auch hier war der Fisch leider zu fettig gebraten. Auf den ersten Blick sahen die Bratkartoffeln besser aus als sie schmeckten. Gewürze, Zwiebeln oder Bacon waren hier nicht zu finden. Sie waren gebraten, aber auch die Bratkartoffeln tranken nur das Fett. Das Dessert unserer kleinen Tochter, schließlich nur ein roter Hut mit fertiger Vanillesoße, wurde fast vergessen, erst nachdem wir darauf hinwiesen, dass es uns gebracht werden sollte. Insgesamt waren die Portionen reichlich. Der Fisch frisch und gut gebacken, aber leider viel zu fettig. Der Kartoffelsalat wirklich lecker, die Bratkartoffeln hingegen waren nur Industrieware, die ohne viel Mühe in die Pfanne geworfen wurde. Uns fehlte zudem eine kleine grüne Beilage auf dem Teller. Fazit: Für uns alle war das hier vom Ambiente und vom Essen her eher eine Kantine als ein Fischrestaurant. Die Preise sind natürlich unschlagbar. Ich denke, wir werden wieder in den Fischereihafen mit seiner Gastronomie zurückkehren."