Schoenwald
Gasthof Turm

Gasthof Turm

Grünhaid 4, 95173 Schönwald, Oberfranken, Schoenwald, Germany

Pizza • Kebab • Cafés • Fast Food


"Ich war das erste Mal im Gasthof Turm und war sehr gespannt weil ich hier sehr viel Gutes gelesen habe. Leider entsprachen die Bewertungen nicht dem was ich vorgefunden habe. Ich habe es ein wenig unterteilt damit man es besser unterteilen kann. Die Zimmer: Mein erstes Zimmer entsprach in keinster Art und Weise dem was auf den Homepage Bildern zu sehen ist. Ich hatte ein altes Zimmer mit heruntergewohnten Möbeln und einem Badezimmer das geschmückt war von alten 70`er Jahre (in Grün) Sanitäreinrichtungen. Die Duschwand war kaputt. d.h. machte man sie zu ging sie an einer anderen Stelle wieder auf. In der Duschwanne war ein brauner Wasserstreifen zu sehen und am zweiten Tag stellte ich auch noch Schimmel an der Badezimmerdecke fest.Daraufhin habe ich das Zimmer gewechselt. Das zweite Zimmer war etwas freundlicher eingerichtet. Diesmal ohne Schimmel dafür klebte der Boden an einigen Stelllen und das Wasser in der Dusche lief nicht richtig ab. (Die eingefügten Bilder sind aus dem zweiten Zimmer) Das Personal: Alle waren sehr freundlich und absolut zuvorkommend. Hier gab es nichts zu beanstanden. Das Essen: Eine kleine Karte die wenige Möglichkeiten bietet. An einem Abend gab es keine Schnitzel mehr, was die Auswahl dann so schmälerte das wir in den Landgasthof gegenüber gingen. Grundsätzlich hat es aber geschmeckt und war reichlich. Das Frühstück: Das Buffet war für den Preis in Ordnung. Nichts überragendes d.h. Säfte, Milch einfach im Karton im Kühlschrank und die Wurst kam meiner Meinung nach nicht frisch vom Metzger sonder abgepackt aus dem Discounter. Der Kaffeevollautomat wurde nur selten gereinigt und sah morgens um Acht schon völlig verspritzt und dreckig aus. Die Brötchen waren Frisch außer am Feiertag was aber nicht unüblich ist. Fazit: 2 Nächte im Schimmelzimmer haben am Ende am Preis nicht geändert. Da hätte ich mir ein ordentliches Entgegenkommen der Chefin gewünscht. Leider kam nur die Aussage, sie haben ja dann ein anderes Zimmer bekommen. (Danke, ansonsten wäre ich ganz ausgezogen) Ich habe einen alten abgewohnten Gasthof erlebt der außen wenig gepflegt wirkte. Das Personal war toll und das Essen gut. Alles in allem kann ich diesen Gasthof leider nicht empfehlen und werde auch dort keinen Urlaub mehr machen. Am Ende hat es das Personal dafür gesorgt das ich als Gesamtbewertung 3 Sterne gegeben habe. Allerdings sind Eindrücke subjektiv und jeder hat eine andere Meinung."

Spreewald Brauerei

Spreewald Brauerei

Dorfstr. 53, 15910 Schönwalde Bei Lübben, Schoenwald, Germany

Kaffee • Deutsch • Fleisch • Eiscreme


"Testfrage: Vor Kurzem hätte ich die Antwort nicht gewusst. Jetzt kann ich Informationen bieten. Schlepzig ist ein Dorf mit etwas mehr als 600 Einwohnern und liegt im Unterspreewald direkt an der Spree, nördlich der Stadt Lübben. Genauer gesagt, etwa 60 Kilometer südlich von Berlin. Der Ort wurde spätestens im Jahr 1999 bekannt, als er den Titel „Schönstes Dorf Brandenburg“ erhielt. Landflucht ist ein gängiger Begriff, wenn der Bevölkerungsrückgang in ländlichen Gebieten beschrieben wird. Auch Schlepzig bleibt diesem Trend nicht entkommen und hat über Jahrzehnte hinweg an Einwohnern verloren; das Durchschnittsalter der verbliebenen Bewohner steigt. Die Geschichte der Spreewood Distillers zeigt, dass nicht alle jungen Menschen von dem lockeren Ruf der nahen großen Stadt und der Hauptstadt angezogen werden. Im Jahr 2003 wurde eine Schnapsbrennerei eröffnet, die die älteste Whiskybrennerei in Brandenburg und gleichzeitig die erste Roggenwhiskybrennerei in Deutschland ist. Im Jahr 2016 übernahmen die Distillers die Brennerei. Hinter diesem Namen stehen drei Männer, die noch viele Jahre bis zur Rente arbeiten müssen. Zwei von ihnen waren als Barkeeper und in anderen Funktionen in der Getränkeindustrie tätig, der dritte erfand in der Bundesregierung ein sehr bekanntes Bittergetränk und war Mitgründer eines Wermutunternehmens. Als Spreewood Distillers erfüllten sie sich in Schlepzig den Wunsch nach einer eigenen Brennerei. Die Hauptprodukte der kleinen Produktion sind STORK CLUB Whisky, Butterbird Rum und eine kleine Auswahl an Likören und Spirituosen. Das neueste Produkt ist der Humboldt Gin. Anlässlich des 250. Jubiläums von Humboldt im Jahr 2019 wurde das Rezept für dieses Getränk mit Hilfe des Botanischen Gartens entwickelt! Sieben der sogenannten Botanicals, die Humboldt auf seinen Expeditionen in insgesamt 20 Jahren entdeckte und sammelte. Um Missverständnisse zu vermeiden, stammen die derzeit in dem Gin enthaltenen Extrakte selbstverständlich aus aktuellen Quellen und nicht aus der Humboldt-Sammlung von 1799 bis 1804. Im Komplex der Brennerei gibt es neben einem kleinen Shop auch ein Café, in dem Fairtrade-Kaffee, Bioland-Milchprodukte sowie Eis, Wurst und Kuchen von lokalen Betrieben wie Molkereien, Fleischereien und Bäckereien angeboten werden. Und natürlich die hauseigenen Spirituosen. Obwohl ich nicht dort war, als ein Onlineshop betrieben wurde, konnte ich den ausgezeichneten Humboldt Gin bestellen und genießen. Mit fast 23 Euro für die 0,7-Liter-Flasche ist er auf dem heutigen florierenden Gin-Markt fast ein Schnäppchen. Die Öffnungszeiten sind zu beachten: von November bis März ist montags bis mittwochs geschlossen, an den anderen Tagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. In der sommerlichen Halbjahreszeit von April bis Oktober gibt es keine Schließzeiten, und täglich hat das Café von 10 bis 17 Uhr geöffnet."