"Café Cron Lanz in Göttingen ist mir bereits aus meiner Kindheit bekannt. Es gab eine Zeit, in der man sich einen Cafébesuch nicht ohne weiteres vorstellen konnte, da zu viele ältere Menschen (Eltern/Eltern-Generation) dort anzutreffen waren. Die Zeiten ändern sich. Heute gehört Cron Lanz zu meinen Lieblings-Gastronomiestätten in der Stadt. Viele frühere Göttinger haben das Café ganz oben auf ihrer Liste für einen Besuch in der alten Heimat. Das Café hat einen hohen Wiedererkennungswert und ist dennoch sehr gut in Schuss, es ist zum Beispiel nicht im Plüsch der letzten Jahre versunken. Es handelt sich um ein zeitloses Café mit Kultstatus, und das vor allem wegen der Süßigkeiten. Ich kenne das Standardsortiment aus den Kindertagen. Aussehen und Qualität sind auf dem gleichen Niveau. Ich möchte wissen, wer sagt, dass es früher (oder beim letzten Besuch) ganz anders ausgesehen oder geschmeckt hat. Präzisionsarbeit. Das Flaggschiff ist der Baumkuchen, der klassisch in Ringen in Form gebracht wird, je nach Geldbeutel in unterschiedlichen Höhen, aber auch in von Anfang an kleineren Ausführungen wie der halben Baumkuchenring oder als wunderbar geeigneter Baumkuchen-Ecke sowie als Träger. Am Donnerstag gibt es eine Besonderheit: Er ist auch anderswo unter dem Namen Mohrenkopf bekannt (siehe Foto) – der heutige „Othello“ mit seiner feinen Bitter-Schokoladenglasur und dem saftigen Puddingkern. Aus Gründen der vermeintlichen „politischen Korrektheit“ wurde er vor einigen Jahren in „Othello“ umbenannt, was politisch stärker ist als der vorherige Begriff. Ältere Gäste reagieren noch auf „Mohrenkopf“, jüngere hingegen nicht mehr. Man betritt Cron Lanz in der Mitte der Fußgängerzone in der Weender Straße durch den Verkaufsraum, dessen Schaufenster sieben Mal nach dem Namen des Eigentümers verspiegelt sind, um einen optimalen Blick auf das Sortiment zu gewährleisten. Es kommt vor, dass sich die Schlange, die sich auf der rechten Verkaufsstraße bildet, auf der Straße fortsetzt. In den Tresen befinden sich die Kuchen und kleineren Gebäckstücke, für die man Bons erhält, wenn man sie im Cafébereich genießen möchte. Bezahlt wird später im Café. Im mittleren Bereich steht eine Vase, in der Schokoladenboxen und Marmeladen angeboten werden. Im linken Bereich werden Pralinen für den Einzelverkauf im Sortiment präsentiert. Hinter dem Verkaufsbereich befindet sich eines von zwei Cafés; das andere – größer und schöner – ist über eine Treppe im ersten Stock erreichbar. Hier sind wir jedoch an einer Klippe für einige Unüberwindbare: Wer die Treppen nicht steigen kann, hat keine Chance, in den oberen Cafébereich zu gelangen. Für den Kuchen gibt es einen Lift. Daraus lässt sich schließen, dass Kinderwagen oder Rollatoren hier nicht erwünscht sind. Das wird nicht jedem gefallen. Hunde und Handygespräche sind stark unerwünscht. Das steht auch auf der Speisekarte. Es soll auch sozialen Spielen entgegenwirken. Man hält inne. Es passt einfach nicht. Es gibt eine Zeitungsauswahl aus Deutschland und dem Ausland. Viele Stammgäste haben das Café, viele davon mit festen Zeiten. Die Betreiberinnen (ausschließlich weiblich) sind qualifizierte Fachkräfte. Sie stehen unter der Aufsicht der Besitzer, die mit einem kleinen feinen Charme ausgestattet sind. Am Samstag gibt es zum ersten Mal einen starken Betrieb. Die Umstellungszeit der freigegebenen Tische liegt dann bei weniger als einer Minute. Reservierungen werden zu diesen Zeiten nicht angenommen. Man kann es sich leisten. Für die wärmere Saison gibt es vor dem Café einen begrenzten Außenbereich, um zu sehen und gesehen zu werden, sowie eine verglaste Veranda auf der Hofseite, deren Dach sich anheben lässt. Frühstück und kleinere warme Gerichte (Schlemmer, Gebäck) werden ebenfalls angeboten. Die Preise sind „nicht ohne“, aber es wird auch absolute Qualität geboten. Schöne Verkaufsverpackungen mit dem edlen Cron Lanz-Logo machen eine zusätzliche Verpackung unnötig. Die Geschenkgutscheine sind ebenfalls sehr attraktiv, wie stilisierte Euro-Banknoten. Der Rest der Geschichte, natürlich auch meine Lieblingsobjekte, erzählen die beigefügten Fotos."