1 Paar Wienerle Mit Brot
Siebenhaller

Siebenhaller

Kupferbergstraße 2, 88090, Immenstaad am Bodensee, Germany

Kebab • Pizza • Sushi • Asiatisch


"Am zweiten Tag in unserem Ferienquartier wollten wir zur benachbarten Besenwirtschaft gehen, die eine Reihe von Tischen vor dem Haus aufgestellt hatte. Während wir verschiedene Dinge organisieren mussten, noch vor der offiziellen Öffnungszeit um 18:00 Uhr, war eine deutliche Unruhe von Stimmen auf uns zu spüren, ein Blick vom Balkon zeigte uns, dass alle Tische im Innenhof bereits besetzt waren. Für uns kein Problem, da wir aufgrund des unbeständigen und recht kühlen Wetters sowieso hineingehen wollten. Schon beim Annähern sahen wir zwei Betreiber von drinnen nach draußen und zurück hetzen. Ein Willkommen fand beim Betreten des Gastraums daher nicht statt, und die beiden Damen mussten einfach zu viel tun. Wir schauten uns im zweigeteilten Gastraum um, bemerkten einige Tische mit "reserviert" und suchten dann einen freien Tisch im kaum besetzten vorderen Raum. Die Speisekarten lagen auf den Tischen, sodass wir das Angebot in Ruhe studieren konnten. Es gab eine Seite mit kalten Vesperangeboten und eine andere Seite mit warmen Gerichten. Aber auch die warmen Speisen hatten eher den Charakter von Snacks, ein Carving "Wiener Art" mit variablen Beilagen war bereits das Ende der Fahnenstange. Außerdem waren natürlich einige Weine von der Hagnauer Winzergenossenschaft in der Umgebung (Offensichtlich gehören die meisten, wenn nicht alle, Winzer in Kippenhausen dieser Genossenschaft im benachbarten Ort an, sowie einige hausgemachte Destillate. Schließlich kam eine Bedienung auf dem Weg zurück von draußen an unseren Tisch, begrüßte uns freundlich und fragte nach unseren Wünschen. Wir bestellten beide das "Schnitzel Wiener Art", Madame mit Kartoffelsalat, ich mit Pommes. Madame bestellte ein Glas Grauburgunder (0,2l für 4,90 €), ich einen Späten Burgunder (0,2l für 4,80 €), der auch in unserer Wohnung aus demselben Ursprung erhältlich war. Der Service bedankte sich und verschwand in Richtung Küche, und es dauerte nur wenige Minuten, bis der Wein von ihrem Kollegen serviert wurde. Beim ersten Schluck bemerkten wir, dass beide Weine unserer Meinung nach zu warm waren und geschmacklich etwas flach. Nach einer angemessenen Wartezeit wurden dann die Teller mit den Schnitzeln serviert. Das Fleisch war ordentlich plattgeklopft, die Panade löste sich schön blass von der Oberfläche. Der Geschmack war gut und die Qualität des Fleisches war perfekt. Auch die Pommes auf meinem Teller gaben keinen Anlass zur Beschwerde, sie waren frisch, heiß und knusprig, und auch eine Nachsalzung war nicht erforderlich. Der Kartoffelsalat bei Madame war im Prinzip auch gut, aber er war für unseren Geschmack mit viel Senf gewürzt und fiel daher in Ungnade. Fazit: Ambiente in Ordnung, das Speisenangebot ist eher knapp und die Weine entsprechen nicht unbedingt unserem Geschmack. Dies verleitet nicht zu einer Wiederholung des Besuchs."

Bauernstube Litz

Bauernstube Litz

Zum Einfang 2, 78476 Allensbach , Baden-Württemberg, Germany

Kaffee • Fleisch • Deutsch • International


"Seit mehreren Jahren besuchen wir regelmäßig im Sommer die Lippe. Dies ist eine landwirtschaftliche Wirtschaft, die logischerweise mit eigener Viehzucht verbunden ist, was im Sommer drastisch mit der Beweidung vor dem Haus zunimmt. Im Haus befindet sich die sehr kleine Wirtschaft im Souterrain, wo ich bisher noch nicht eingekehrt bin. Im Sommer sitzt man besser draußen im Grünen mit Blick auf den Wald und die Wiesen, entweder auf Brauereigarnituren oder Holzhockern. Was früher klein anfing, hat sich inzwischen gewandelt und ist zu einem Geheimtipp für hungrige Naturliebhaber geworden. Bei Regen kann man sich auch unter einem großen Zeltdach aufhalten. Es gibt genügend Parkplätze für Autos und Motorräder, viele Gäste kommen auch mit dem Fahrrad. Für Kinder gibt es eine Schaukel und natürlich viele Tiere zu sehen (Rinder, Esel, Ziegen, Kaninchen, Katzen und natürlich Berry, der riesige und freundliche, etwas behäbige Hofhund, der schon in die Jahre gekommen ist). Besonders häufig sind die Firmenfeiern, die von wechselndem Gezeter der Gänse begleitet werden. Dann ist kaum ein Platz zu finden. Es herrscht Selbstbedienung. Die Preise sind moderat, die Portionen üppig, aber auf Wunsch gibt es auch kleinere Portionen. Die Speisekarte wird durch die hauseigenen Fleischprodukte bestimmt. Leider gibt es keine Salate oder kalorienarmen Gerichte, sondern nur das, was auf die Hüften geht. Pflichtgerichte sind Wurstsalat, Schwarzsauer, Schnitzel mit Pommes, Strammer Max (Bauerntoast), Bauernbratwürste und der Vesper-Teller mit Schinken, Speck oder Wurst und vieles mehr. Man bestellt im Gastraum an der Theke bei der oft stark geforderten Wirtin Martina und bezahlt gleich. Sobald das Essen fertig ist, wird man gerufen, um es am Küchenfenster abzuholen. Der Wirt, ein Bauer, und die Wirtin behalten selbst in der größten Hektik die Ruhe und sind freundlich. Die Küche ist sehr klein, weshalb man manchmal etwas Geduld haben muss. An die vielen Flyer in der Gastronomie darf man sich nicht stören, das ist in der Landwirtschaft unvermeidlich. Auch der Geruch von Fett und Bratwürsten, der an den Kleidern haftet, ist leider nicht zu vermeiden. Das stört aber nicht weiter, denn hier ist man in familiärer Gemütlichkeit gut aufgehoben."

Raimartihof Gasthaus Zum Feldsee

Raimartihof Gasthaus Zum Feldsee

Raimartihofweg 12, 79868 Feldberg, Schwarzwald, Germany

Cafés • Asiatisch • Fast Food • Mexikanisch


"Hier findet man hauptsächlich warme und kalte Vesper, wie zum Beispiel den Hausfrauen-Vesperteller, Schwarzwälder Speckteller, Wurstsalat und vieles mehr. Auch regionale warme Mittagessen werden angeboten. Am Nachmittag kann man sich bei einer guten Tasse Kaffee und selbstgemachten Kuchen verwöhnen lassen. Die Speisen sind einfach, schmecken aber sehr gut und auch die Portionen sind in Anbetracht des Preis-Leistungs-Verhältnisses nicht zu beanstanden. Im Frühling, Sommer und Herbst kann man bei angenehmen Temperaturen auf der Terrasse vor dem Haus mit etwa 35 Plätzen sowie im Gartenbereich um das Haus mit rund 220 Sitzplätzen sitzen. In einer Ecke des Gartens gibt es einen kleinen Spielplatz für Kinder. Auf der Terrasse und im Garten herrscht Selbstbedienung. Die Gastgeber begegnen ihren Gästen mit großer Herzlichkeit und haben stets ein offenes Ohr für sie. Im Bedarfsfall und in Ausnahmefällen kann der Raimartihof auch mit Taxi- oder Pferdediensten sowie Auto-Transport erreicht werden. Für Gäste, die in den gesicherten Hütten des Raimartihof untergebracht sind, ist der Zugang frei. Ansonsten ist der Raimartihof nur über Wander- und Radwege erreichbar. Die nächstgelegenen Parkplätze finden wir an einer Seite in Feldberg-Bärental, etwa 4 km entfernt, beim Rinken, etwa 2,5 km dahinter, und auf dem Berggipfel, etwa 3 km entfernt. Die Wanderwege führen von allen vier Himmelsrichtungen am Raimartihof vorbei oder kreuzen sich hier, egal woher man kommt, sei es aus Titisee-Neustadt, Hinterzarten oder vom Feldberg. Der Raimartihof eignet sich auch für Familienfeiern, Hüttenabende und andere Veranstaltungen in geschlossener Gesellschaft. Vom 01.06. bis 01.11. des Jahres gibt es keinen Ruhetag; von Mitte November bis Weihnachten ist nur sporadisch geöffnet. Die täglichen Öffnungszeiten sind von 09:00 bis 19:00 Uhr; nach Absprache mit größeren Gruppen kann auch länger geöffnet bleiben. Nach einer langen Wanderung oder einem Spaziergang ist ein Aufenthalt im Raimartihof unter vielen Gleichgesinnten, die ebenfalls gerne reisen oder wandern, eine entspannende Möglichkeit, die man nicht missen möchte, bevor man den Heimweg antritt."