Aginares
Elia

Elia

Herzogstraße 90, 80796 München, Germany

Griechisch • Europäisch • Vegetarisch • Mediterrane


"0JXQtNCwINCy0LrRg9GB0L3QsNGPINC4INC 0YfQtdC90Ywg0YHQstC10LbQsNGPICjQvtGB0L7QsdC10L3QvdC INGA0YvQsdCwINC4INC 0YHRjNC80LjQvdC 0LMhKSwg0L / QvtGA0YbQuNC4INC / 0YDQuNC10LzQu9C10LzRi9GFINGA0LDQt9C80LXRgNC 0LIsINGG0LXQvdGLINC90L7RgNC80LDQu9GM0L3Ri9C1LCDQvdC INGB0LXRgNCy0LjRgSDQvtGB0YLQsNCy0LvRj9C10YIg0LbQtdC70LDRgtGMINC70YPRh9GI0LXQs9C OiDQvtGE0LjRhtC40LDQvdGC0L7QsiDQvNC90L7Qs9C ICgzINC40LvQuCA0KSwg0L3QviDQvtC90Lgg0LLQtdC00YPRgiDRgdC10LHRjyDQvtGH0LXQvdGMINC90LXQv9GA0L7RhNC10YHRgdC40L7QvdCw0LvRjNC90L46INGA0LDQt9Cy0Y / Qt9C90L4sINC90LXQstC90LjQvNCw0YLQtdC70YzQvdC LCDQu9C10L3QuNCy0L4uINCf0LXRgNC10LPQvtCy0LDRgNC40LLQsNGC0YzRgdGPINC90LUg0YPQvNC10Y7Rgiwg0L3QsNGH0LjQvdCw0Y7RgiDQv9GA0L7RgdGC0L4g0YHRgNCw0LfRgyDQvtGA0LDRgtGMINC00YDRg9CzINC90LAg0LTRgNGD0LPQsCAo0L7Quiwg0Y7QttC90YvQuSDRgtC10LzQv9C10YDQsNC80LXQvdGCLCDQvdC INC90LUg0L / QtdGA0LXQtCDQutC70LjQtdC90YLQsNC80Lgg0LbQtSDQsdCw0LvQsNCz0LDQvSDRg9GB0YLRgNCw0LjQstCw0YLRjCkuINCh0YfRkdGCINGPINC20LTQsNC70LAg0LHQvtC70YzRiNC1IDI1ICghKSDQvNC40L3Rg9GCLiDQryDQsdGLINCy 0LXRgNC90YPQu9Cw0YHRjCDRgtGD0LTQsCwg0YIu0LouINC60LDRh9C10YHRgtCy0L4g0LHQu9GO0LQg0L3QsCDQstGL0YHQvtGC0LUsINC90L4g0L7RgtCy0YDQsNGC0LjRgtC10LvRjNC90L7QtSDQvtCx0YHQu9GD0LbQuNCy0LDQvdC40LUg0L3QsNGH0LjRgdGC0L4g0L7RgtCx0LjQu9C INC20LXQu9Cw0L3QuNC1INGB0L3QvtCy0LAg0YLQsNC8INC 0YLRg9C20LjQvdCw0YLRjC4g0KHQvtCy0LXRgiDRhdC 0LfRj9C40L3RgyDQt9Cw0LLQtdC00LXQvdC40Y86INGB0LzQtdC90LjRgtGMICLQvtGE0LjRhtC40LDQvdGC0L7QsiIsINC / 0L7RgtC 0LzRgyDRh9GC0L4g0YLQvtC70YzQutC INCz0YDQtdGH0LXRgdC60L7QuSDQsNGC0LzQvtGB0YTQtdGA0L7QuSDQuCDRgdCy0LXQttC10Lkg0LXQtNC 0Lkg0LzQvdC 0LPQviDQutC70LjQtdC90YLQvtCyINC90LUg0YPQtNC10YDQttCw0YLRjC4 ="

Ola kala

Ola kala

Kaiserstr. 65, 80801 Munich, Bavaria, Germany, München

Fisch • Europäisch • Griechisch • Vegetarisch


"Wir waren im Juni im Ola Kala. Bereits vor ein paar Jahren hatte Franz Kotteder in der SZ über das Lokal geschrieben. Euphorisch. Angeblich der „beste unter den experimentierfreudigeren Griechen der Stadt!“. Also gehen wir hin. Wir hatten zwei Varianten von Bifteki, einmal den Klassiker aus Rind- und Schweinehack, einmal aus Hähnchenfleisch. Die klassische Variante kommt auf einer Schieferplatte. Darauf zwei Spieße mit gegrilltem Hack umwickelt, auf kleine Pitastücke gelegt. In zwei der Ecken liegen zwei kleine Kartoffelhälften, in der Pfanne angebraten. Die beiden anderen Ecken der Schieferplatte sind besetzt mit einem Häufchen Tsatsiki und abwechselnd geschichteten Gurken- und Tomatenscheibchen. Alles sehr übersichtlich und wirklich sehr hübsch anzusehen. Man legt offenbar Wert auf die Präsentation der Speisen. Der Tsatsiki etwa ist mit der Tülle aufgespritzt. Kulinarische Rafinesse auf der anderen Seite fehlt aber leider. Eigentlich im Gegenteil. Im Tsatsiki ist so gut wie kein Knoblauch, auch der Gurkenanteil ist wirklich stark reduziert. Und Salz fehlt auch. Eigentlich ist es eher ein Häufchen Joghurt mit ein paar schmalen Gurkenstreifchen drin. Ob man das dann noch Tsatsiki nennen sollte, sei dahingestellt. Das Salz, das im Joghurt fehlt, ist dafür in der Hackfleischmasse, die ich persönlich als versalzen empfunden habe. Pita, Kartoffeln und die Anspielung auf den Bauernsalat Gurken und Tomaten sind nicht der Rede wert. Sie bestehen einfach nur aus sich selbst. Ein bisschen Oregano ist drauf. Das war’s dann aber auch schon. Über die anderen Gerichte an unserem Tisch kann man eigentlich nur Ähnliches sagen. Erwähnt werden muss das Oktopusgericht „Babycalamari in Kräuterpanade mit buntem Salat“ : Fünf gebratene Calamarituben sind rings um ein Häufchen grünem Salat angerichtet. Spiralförmig drumherum ist ein Dressing auf den Teller getröpfelt. Auch das sieht wieder wirklich hübsch aus. Über den Geschmack kann ich nichts sagen. Ich habe davon nicht probiert. Begeisterung war beim Esser aber nicht zu beobachten. Abschließend noch zu den Hühnerbifteki: In der Joghurt-Minze-Sauce war von Minze angeblich nichts zu merken. Offenbar hatte man sie wie den Knoblauch im Tsatsiki weggelassen, um dem Ganzen einen besonderen Pfiff zu verleihen. Ähnlich gesalzen wie die Bifteki sind die Preise. Für das klassische Bifteki zahlen wir 19,90 Euro, über 20 Euro für die anderen Gerichte, die wir hatten. Damit bewegen wir uns am unteren Rand der Preisskala auf der Speiskarte. Kein Problem, auch Gerichte über 30 Euro zu bestellen. Richtig teuer sind auch die Getränke. Für ein Gläschen Crémant 0,1 Liter muss man 8,90 Euro hinlegen. Der umsitzenden Jeunesse dorée sind die Preise offenbar egal. Vermutlich lässt sie sich von der Optik auf den Tellern blenden, ich bezweifle, dass sie für Geschmack und Raffinesse einen Sensus hat. Das, was in manchen Rezensionen als hervorragender Service gepriesen wird, haben wir als aufgesetzte und anbiedernde Freundlichkeit empfunden. Manche der zahlreichen Bedienungen wirken verkrampft dabei keineswegs unfreundlich! . Wir haben den Eindruck, dass hier ein harsches Regiment herrscht. – Wir gehen nicht mehr hin."