Bretonische Fischsuppe
School Kaettchen

School Kaettchen

Dorfstrasse 12, 66709, Weiskirchen, Germany

Cafés • Fastfood • Asiatisch • Europäisch


"Meine beste Freundin und ich feierten nun zum 4. Mal gemeinsam runden Geburtstag. Sie ist als erste dran, ich folge im nächsten Jahr. Ein Hoch auf die langjährige Freundschaft, muss man auch erst mal schaffen! Zwischen unseren Geburtstagen liegen 367 Tage. Ihre Geburtstagsfeier zum 50. wird in den Sommer verlegt und unser Plan war, unseren 99. allerengsten Kreis zu feiern. Freundin, Mann, Tochter, PetraIO und ihr liebster Begleiter. Den Ort Weiskirchen im Saarland gab meine Freundin vor, denn hier buchte sie im Hotel ein Wellnesswochenende. Der Samstagabend sollte nicht im Hotel stattfinden und so durfte ich mich mit den wenigen Alternativen beschäftigen. Das School Kättchen entdeckte ich prompt. Bei der Speisekarte wusste ich sofort, dass hier jeder fündig wird. Und das Ambiete mit weitestgehendem Verzicht auf elektrisches Licht würde meiner vollromantischen Freundin auch gefallen. Zudem ist sie Pädagogin. Das mehr als 160 Jahre alte Bauernhaus diente zeitweise als Schule, ein reisender Lehrer unterrichtete hier. Zeitgleich trafen wir vor dem rustikalen Bauernhaus ein und betraten die urigen Räumlichkeiten durch eine schwere Holztür. . Hier ist noch viel im Originalzustand erhalten, z. B. der alte Fliesenboden, Holzbalken etc. Ergänzt wird mit stimmiger Deko aus vergangenen Zeiten. Der Gastraum ist tatsächlich nur mit Kerzen und einigen wenigen Lichterketten beleuchtet. , Sehr ungewohnt, aber die Augen gewöhnten sich schnell an das gemütliche Licht. Die vermutliche Chefin des Hauses war gleich zur Stelle und versorgte uns mit Speise und Getränkekarten. Auch den restlichen Abend begleitete sie uns souverän, unterstützt vom Inhaber Herrn Repplinger. Wir waren die ersten Gäste, tauschten kurz Glückwünsche und Geschenke und innerhalb von 5 Minuten waren fast alle Tische belegt. Das war unglaublich schnell und ich war sehr froh, rechtzeitig reserviert zu haben. Zum Aperitif wählten wir 3 x Riesling Sekt vom Moselweingut Rosch € 5,00 0,1 l und 1 x Campari Orange € 4,20. Das „Kind“ bekam einen alkoholfreien Cocktail mit Orangensaft und frischem Granatapfelsaft € 5,00. Es folgten: 2 Flaschen Tönissteiner Mineralwasser, € 6,00 0,75 l. 1 Apfelsaftschorle, € 4,00 0,4 l. Unsere Vorspeisen: Für meinen Mann: 3 Kartoffelpuffer mit Apfelmus € 8,70. Die Kartoffelpuffer hausgemacht und knusprig ausgebacken, dazu reichlich Apfelmus. Eines der Lieblingsspeisen meines Mannes, leider gibt es die Kartoffelpuffer in der Gastronomie viel zu selten frisch zubereitet. Dies war hier absolut der Fall und so schmeckte es  auch. Für meine Freundin und mich: Ziegenkäse gratiniert auf Blattsalat € 13,80. Eine große Scheibe mild cremiger Ziegenkäse, gratiniert mit gutem und geschmacksintensiven Honig. Dazu tadelloser Blattsalat mit sehr gutem und leichtem Balsamicodressing. Gratinierter Ziegenkäse mit Salat Die Tochter war mit einem bunten Beilagensalat € 4,50 zufrieden und ihr Vater mit Kräuter Quark mit Knoblauch und frischem Landbrot € 4,50. Vor den Hauptspeisen stöberten wir in der sehr gut aufgestellten Weinkarte. Bei den deutschen Winzern sind die guten Häuser vertreten. Da kann man eigentlich bei der Bestellung keinen Fehler machen. Die ausländischen Weine sicherlich ebenso, aber das kann ich nicht beurteilen. Unsere Wahl fiel auf den 2017er Riesling, wieder vom Weingut Rosch, Leiwen. 0,2 l € 6,50. Und den 2018er Grauburgunder vom pfälzer Weingut Klaus Meyer, Roth. 0,2 l € 6,50. Zum Hauptgang wurden unsere Speisen gemeinsam und auf gut vorgewärmten Tellern serviert. Für meinen Mann und meine Freundin: Trüffelravioli (aus der Pastamanufaktur Romana, Homburg), Olivenöl, Tomate Knoblauch und 3 Black Tiger Garnelen. Trüffelravioli, Olivenöl, Black Tiger Garnelen Für mich das gleiche Gericht, allerdings mit 3 Jakobsmuscheln. € 19,50. Trüffelravioli, Olivenöl, 3 Jakobsmuscheln Die Garnelen und Jakobsmuscheln wirklich groß und auf den Punkt glasig gebraten. Bei den Ravioli hätten es ein paar mehr sein dürfen. Auch der Trüffelgeschmack recht verhalten, allerdings machte die Würzung der Küche hier alles wett. Sehr gutes Olivenöl, der Knoblauch gut dosiert, sehr fein! Das Kind mochte lieber die kleine Portion Spaghetti mit 3 Black Tiger Garnelen € 17,50. Die Portion war überhaupt nicht klein, aber die Pasta und Garnelenliebhaberin meisterte die Portion tadellos. Und unser Freund die Gemüse Hähnchenpfanne, leicht scharf,  € 17,50. Zum Hähnchenfilet gesellten sich Kartoffeln und reichlich frisches mediterranes Gemüse. Auch hier war alles zur Zufriedenheit. Dieses Mal durfte ein Dessert nicht fehlen, das Angebot zu verlockend. Unsere vermutliche Chefin im Service stand mit Rat und Tat zur Verfügung. 2 x Creme brûlèe mit selbst gemachtem Himbeersorbet € 7,80 für Mutter und Vater, dass cremige Sorbet der Mutti wanderte zur Tochter. Creme brûlèe mit Himbeersorbet 1 x Weltbester Schokoladenpudding aus 70 %Schokolade, dazu Kirschragout € 6,80 für meinen Mann. Allerdings bestellte er das Kirschragout ab. Er wollte sich wohl voll und ganz dem Pudding widmen und der war wirklich unglaublich gut. Weltbester Schokoladenpudding aus 70 %Schokolade ohne Kirschragout Auch für mich mal ein Minidessert:  1 Bällchen hausgemachtes Pistazieneis € 3,00. Pistazieneis mag ich sehr gerne. Aber wo gibt es mal ein richtig Gutes? Das nach Pistazien schmeckt und nicht nach Aroma? HIER! Geschmacklich top und Herr Repplinger bestätigte meinen Verdacht: In der Küche hilft der Pacojet! Dieses Teil ist sein Geld wirklich wert. Aber die Eismasse muss natürlich trotzdem stimmen. Die Physalis nahm ich gerne zum Eis, auf das Teigröllchen hätte ich verzichten können. Die Küche leistete an diesem Abend so viel Gutes und Hausgemachtes, da passte das Industrie Waffelröllchen nicht so wirklich. Klein und fein: Perfektes Pistazieneis 1 Espresso € 2,00 und 1 Latte Macciato € 2,80 gab es auch noch. Beim Bezahlen an der Theke fragte ich den jungen Mann der wohl hauptsächlich für die Getränke zuständig war, wie denn nun das „School“ ausgesprochen wird. Ich war fälschlicherweise auf dem Englischtrip. Aber nein, ganz typisch saarländisch „School“. Fertig war ein wirklich gelungener Abend und eine sehr persönliche kleine Geburtstagsfeier. Wir waren alle begeistert und sicher: Wir kommen bald wieder. Und nicht erst, wenn man das Essen im lauschigen Naturgarten genießen kann! Das Fotografieren war wirklich eine Herausforderung an diesem Abend. Nur Kerzenschein, wunderschön. Mit Blitz wollte ich nicht fotografieren. Die Gemütlichkeit wurde sicherlich nicht geschaffen um durch Blitzlicht zu stören. Alle Gerichte waren schön angerichtet und von tadelloser Qualität."

Delikart Im Landesmuseum

Delikart Im Landesmuseum

Colmantstraße, 53115 Bonn, Germany

Mittelmeer • Mittagessen • Slow-food-küche


"Oh, lieber Gott, der höchste Besuch aus Berlin!? Nicht ganz, denn es ist natürlich eine (unglücklicherweise nur mäßige künstlerische Reproduktion des Originals der alten Ägypter, die bereits hymnisch vom Autor gesungen wurde. Selbst mit Venus von Willdorf oder dieser etwas stumpfen Florentine hilft man bei Replikationen. Schließlich spricht es aber sehr für das relevante Know-how im Haus, dass man die schönste Frau der Welt so prominent im Foyer präsentiert. Dies ist Teil der umfangreichen Sonderausstellung "Evas Beauty Case", präsentiert mit einer Menge Esprit, die hier noch bis zum 22.01.2017 goutiert werden soll. Restaurierung und Optimierung und Ausstattung aller Epochen werden gezeigt, Befunde auf Frisur und natürlich reichliche Gefühle, z.B. im Prawanpink beleuchtet 'Juwelier'. Die Besucher haben auch die Möglichkeit, sich an die gezäunten Wesen einiger Prominente oder Werbeunterbrechung zu schleichen: [hier Link] von Multimedia-Bildgebung überrascht zu sein. Eine Frau in der Rokokogewand hat gerade eine Tour durchgeführt (3 Euro extra, zu der ich mich anmelden wollte. Aber das sollte auch hier eine vollständige Diskussion sein. Der thematische Schwerpunkt des Rhein- und LVR-Landmuseums ist eigentlich eher das weitere vergangene hier, unter anderem eine "führende" archäologische Forschungseinrichtung. Weil die siegreichen Stadtgründer von Colonia auch sehr aktiv in Bonna und seiner Umgebung waren und entsprechend üppiges materielles Vermächtnis für die Freude des Autors und anderer Freunde des Reiches gegeben haben. Ein weiterer Themenbereich ist dem Neandertaler für kurze Zeit gewidmet waren die echten Originalknochen der Proto Rheinländer im Haus. Die Stein- und Bronzezeit ist gut dokumentiert und sehr lebendig, zum Beispiel mit Modellen für eine gute Konstruktion oder Metallprävention. Aus der Celts-Zeit ist das älteste Rhein-Westfälische Autorad (250 150 BC). Das Mittelalter wird auf militärische Weise in vielerlei Hinsicht gemischt, und selbst im Barock wurde es nicht wirklich durch das Konzept der Gnade bezweifelt. Dies wird auf der Grundlage des Kölner Kurfürsten Clemens August sehr lebendig sein, der sowohl weltliche als auch spirituelle Spitzenpositionen in einer Person der Seren vereinte. Die zentrale Bedeutung des Rheins für die nach ihm benannte Region spiegelt sich in der Landschaftsmalerei sowie der aktuellen fotografischen Sonderschau "Bilderstrom" wider. Es ist schon erstaunlich, was unser zentrales Wasser all das auf Handel, Verkehr und Tourismus trägt. Die Sammlungen des Hauses gehen weit über die ca. 2500 Exponate hinaus und enthalten auch Beiträge aus der Münze, der Lichtformung und der Grafik. Dass das Institut 1820 als "Museum Rheinisch Westfälischer Alterthümer in Bonn" gegründet wurde, ist seit 2003 keine Idee des luftigen Neubaus. Die Glasfassade vor gewinkelter Holzverkleidung schafft Transparenz und auch das Innere des Gebäudes verleiht großzügige Eleganz. Natürlich ist dies das größte und prächtigste Museum des Rheinland-Landschaftsverbandes, das u.a. das Max Ernst Museum in Brühl, den Xanten archäologischen Park und die Römerthermen zu Zülpich umfasst. Im Museumsshop finden Sie das aktuelle Ausstellungsprogramm und archäologische Repliken. Aber ich bemerke nur, dass es für eine weitere Werbeunterbrechung höchste Zeit ist: [hier Link] Die Getränkekarte ist natürlich mit Vorsicht zu genießen, wenn Sie das Auto in der 100 Verkaufsplatz Parkplatz verlassen. Parkgebühren sind in der Regel auf 3 Euro auch beim Ticketkauf beschränkt. Für das gesamte Programm wird 8 Euro, reduziert 6 Euro fällig. Personen unter 18 und Schulklassen erhalten freien Zugang. Jeder, der sein Einreisepapier im Vorverkauf zu Hause ausdruckt, reist im öffentlichen Verkehr der VRS kostenlos. Bei der Eingabe des Foyers wurde ich sofort freundlich über meine Interessen befragt und ob ich hilfreich sein könnte. Aber ich hatte bereits die antike Traumfrau informiert und wurde zuerst geliefert. Die verschiedenen Sonderausstellungen im Haus führen aber auch zur kontinuierlichen Demontage oder Demontage von etwas und die entsprechenden Teile des Gebäudes sind dann natürlich gesperrt. Bei keinem meiner beiden Besuche habe ich bisher die oberste Ebene des Hauses erreicht, aber das wird irgendwann funktionieren. Zu schade finde ich, dass der palaeontologische Schrank offenbar nicht zur Dauerausstellung gehörte. Auch wenn in anderen Teilen des Landes und der Institute, weiß Gott hat mehr spektakuläre Funde aus dem Dinofäns Alter. Aber vielleicht ist einer der nächsten großen Erze im Rheinland nicht nur der übliche Römische und preußische Plünderung, sondern derjenige, der "Megacephalus coliensis" genannt wird. Ich komme raus, oder? Dies ist jedoch in der hier vorhandenen thematischen Vielfalt schwer zu vermeiden und nicht immer gut sortiert. Die Grundorientierung des Hauses bleibt etwas vage. Natürlich feiert man mit größter Berechtigung die reiche Kulturgeschichte des Rheinlands. Jedoch entstehen seltsame Brüche (früher mittelalterliche Artefakte mit Blick auf die Düsseldorfer Malerschule, abrupter Übergang von der Bronzezeit in das Portraitmalerey Cabinett, das derzeit stark geschrumpft ist... Für solche Eskapaden bin ich wohl zu einfach gestrickt. Moderne Kunst ist deutlich zu kurz. Sie müssen auf die Sonderschau 'ZERO ist gut für Sie' warten, die am 26. November beginnt. Natürlich gibt es wunderbare Sonderinstitute in der Bundesstadt und anderswo im Rheinland: man kooperiert projektweise mit der Bundeskunsthalle und bietet dann auch entsprechende kombinierte Tickets. Aber es fragt sich manchmal, ob das Haus nicht mehr will, als es kann. Eine Vielzahl von Schnäppchen nach dem Motto "es ist dann absolut sicher für alle was" wäre nicht wirklich befriedigend. Ein kleines Dilemma angesichts der Tatsache, dass wir jetzt in der Mitte eines kulturell sehr gesegneten Wahrzeichens sind. Eine Zivilisation, die immer für Offenheit und eine entspannte, fröhliche Lebensweise stand. Diejenigen, die eine ungesunde Anziehungskraft haben, üben auch auf diejenigen aus, die... aber ich werde wieder los. Liebe Grüße von der Perle des Rheinlandes, Sir Thomas"

Klosterhof Bistro im Maxhaus

Klosterhof Bistro im Maxhaus

Schulstr. 11, 40213 Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany, Nordrhein-Westfalen

Tee • Fisch • Pasta • Deutsch


"Heute waren wir im Klosterhof im Maxhaus und fühlen uns betrogen! Freunde hatten uns einen Gutschein geschenkt, den wir einlösen wollten. Im Restaurant war man nicht bereit, diesen anzunehmen. Begründung: wir hätten zuvor Bescheid sagen müssen - das war allerdings nirgends vermerkt. Überrascht haben wir nicht nur den Sachverhalt zur Kenntnis genommen, sondern insbesondere die unfreundliche Art, wie man uns behandelt hat. Auch Vermittlungsversuche wurden brüsk abgewiesen - nicht nur von der unfreundlichrn Mitarbeiterin, sondern auch von dem arroganten Chef, der hinzugezogen wurde. Mir wurde das zu blöd und ich habe die Rechnung beglichen, komme aber sicher nicht wieder.Zum Essen - ich versuche trotz allem fair zu bleiben: das Essen war gutes Mittelmaß. Endiviensalat mit getrüffeltem Kartoffeldressing und gebratenem Kalbsbries. Viel Salat, wenig Bries - insofern schlechtes Preis-/ Leistngsverhältnis. Filet vom Spanferkel leider zu lange in der Pfanne gewesen. Die Nachspeise (Kürbis- und Kürbiskerneis) war allerdings ausgesprochen gut.Der Wein war leider zu warm. Die Flasche Wasser unter fünf Euro eine positive Ausnahme im Vergleich zu anderen Häusern.Fazit: durchschnittliches Essen mit schlechtem Service - es gibt auch in der Düsseldorfer Altstadt deutlich Besseres.Ach ja: man kann nicht nur nicht mit dem Gutschein des Hauses, sondern auch mit keiner Karte (auch nicht EC bzw. Maestro) zahlen. Zeitgemäß ist das mE nicht."