Chili-Käse
Bratwursthaus

Bratwursthaus

Kortumstraße 18, 44787, Bochum, Germany

Tee • Bier • Deutsch • Fastfood


"Hurra, endlich wieder im Ruhrgebiet. Im Land der Wurstbuden und Trinkhallen. Schon seit meiner Kindheit war ich oft in Herne, um die Beziehung zu Besuchen zu pflegen. Es gab für mich immer andere, noch interessantere Highlights als die langen Kaffeegespräche auf Hockern und das Blumenlegen auf Gräbern. Freitagabend beim Heimspiel des Herner EV. Oder Samstagnachmittag mit der U-Bahn nach Bochum zum VfL. Oder sonntags zu Westfalia Herne oder zum DSC Wanne-Eickel. Auf jeden Fall gehörte immer der Familienkauf beim griechischen Imbiss an der Ecke zum Programm, der dann bei der Oma genossen wurde: Currywurst mit Pommes! Für süddeutsche Gaumen fantastisch lecker, denn hier gab es nichts Vergleichbares, außer auf dem Rummelplatz. Geschmacklich aber dennoch ein Unterschied wie Tag und Nacht. Dieses Mal bin ich mit einem Kumpel in Bochum unterwegs. 15.30 Uhr bis 1899 Uhr 2:0 wurde gewonnen. Der Hunger nach Currywurst konnte nicht bis zum 1:0 warten. Die Soße der Wurst oder die kleinen Wurststückchen waren wirklich scharf. Gute Stimmung und zum Glück bei dem Wetter gehen wir zum Abendprogramm über. Zum Bermuda-Dreieck Bochum. Der Kneipendistrikt mit der angeblich größten Kneipendichte Deutschlands. Und tatsächlich gibt es, ich nenne es das Hauptstück der Meile, eine Kneipe nach der anderen, von groß bis sehr klein. Nicht zu übersehen ist hier das Bratwursthaus. Große Sonnenschirme und große Bierbänke stehen für die Kundschaft bereit. Selbstverständlich ist hier Selbstbedienung. Wir stellen uns in die Schlange und fixieren das herannahende große Menü. Die resolute Frau hinter der Scheibe spricht laut und schnell tippt sie alles ein. Gleichzeitig kann der Kunde sehen, was er in der Anzeige angibt. Das ist gut, denn sie hat mich zuerst falsch verstanden. Ich nehme das CPM-Menü. Currywurst, Pommes mit Majo. Muss nicht weiter erklärt werden. Und Currywurst Spezial bestellt der Kumpel. Wie CPM, nur mit extra Zwiebeln. Als Dessert gibt es ein Stück Schokoladenkuchen in der Plastikschüssel mit Deckel. Wurst und Pommes werden in Pappschachteln gefüllt. Schwarze Plastikgabel. Und noch ein Moritz Fiege muss her (das ist DAS Bier in Bochum). Ab an den Platz an einem der langen Tische. Wir sind früh genug dran. Einige Flaschen und Essensreste von Vorgängern stehen noch auf den Tischen. Das Wetter hat sich geändert. Es weht manchmal ein enger Wind und auch von oben kommt Nässe. Aber die Schirme sind groß genug, dass wir nicht nass werden. Der Klecks Majo auf den Pommes ist groß genug für die Pommes. Die Soße ist auch reichlich. Aber was soll ich schreiben? Hat das geschmackliche Niveau von Weihnachtsmärkten im Süden Deutschlands. Täuschung auf der Zunge. Die Wurst im Stadion hat vermutlich die Mess- und Erwartungs-Latte höher gelegt. Denn sie hat besser geschmeckt. Der Brownie ist schön als Dessert, aber für uns in diesem Moment zu viel. Er schmeckt wirklich gut und lecker, aber wir schaffen es nicht. Das Bratwursthaus bietet außerdem Burger, Salate und Pinsa, eine Art Pizza, an. Natürlich mit Lieferservice. Und einem Onlineshop. Ich bestelle andere Soßen wie die probierte Currysoße die Originale. Chilisauce oder Zwiebelsoße. Und natürlich geht noch ein Bierchen. Beim nächsten VfL-Heimspiel finden wir wahrscheinlich wieder einen Grill an der Ecke. Wie früher."

Kitty Rock Belly Full

Kitty Rock Belly Full

Gutenbergstraße 66, 24118, Kiel, Germany

Käse • Burger • Getränke • Vegetarier


"Ich habe - vom südbayerischen Raum kommend - wenig Erfahrung mit der norddeutschen Küche. Dennoch liebe ich Burger. Also dachte ich mir, ab zu Rock Kitty, ein Burgerrestaurant, das mir in einem regionalen Magazin durch seine Bio-Burger aufgefallen ist. In dem Artikel sah der Burger zum Anbeissen aus und ich freute mich.Ich reservierte davor per Klick auf den "Hier direkt reservieren" Button und es kam - nein keine Onlinereservierungsseite - sondern eine neue Mail, die aufging. Und ich wurde innerhalb von fünf Minuten per Handy angerufen. "Am Freitag ist alles voll, nur noch der Tisch an der Bar ist frei." "Na gut, den nehmen wir." War wohl nix mit der introvertierten Bestellmethode, aber egal, auch gut.Freitag waren wir dann mit hoher Erwartung dort angekommen. Eine weiße - für mich - wenig einladende Tür begrüßte uns und ein Schild mit "Cash only!". Auch kein Problem, rustikaler Stil.Wir wurden nett begrüßt, das Lokal ist wirklich sehr klein aber sehr nett - nur unser Tisch, der neben der Bar, direkt neben dem Getränkeautomat und neben der Küche etwas höher gelegen war, als das Lokal selber - ja dieser Tisch war OK, aber auch nicht mehr.Wir bestellten Salat (meine Frau), Bacon Burger und Fritten mit Rock Kitty Sepzailsauce.Dann warteten wir für gute 30min, bis das Essen endlich kam.Fazit des Essens: Der Burger war OK, die Specialsauce war OK, die Fritten waren zu dick und geschmacklich gerade noch OK und der Salat war sehr gut. Der Preis war OK - rechnet man den Bio-Faktor mit ein.Ich habe lange überlegt, ob ich drei oder vier Sterne geben soll, mich aber dann doch für vier entschieden. Das Lokal hat eine besondere Stimmung und das Essen war in Ordnung.Da ich sehr selten in Kiel bin und es auch - für meinen Geschmack - wesentlich bessere Burgerläden gibt - komme nicht wieder."

Bagage

Bagage

2 Königstraße, Landau, Germany, 76829

Western • Deutsch • Vegetarier • Amerikanisch


"Buletten Bastion Landau die Zweite. Wo früher der gemeine Passant kurz mal eben einen verschämten Blick durch die meist offenen Fenster der berühmt berüchtigten Landauer Eckkneipe „Nomadas“ riskierte, geht es heute viel entspannter zu. Statt Dauerberauchung und lauter Rockmusik werden hier seit Mai 2018 in entspannter Atmosphäre saftige Burgerkreationen auf die Bambusteller gebracht. Schuld für diesen radikalen Kurswechsel in Sachen gastronomischer Gebäudenutzung sind Julius Kimmle und Mathias Kühn.   Julius Kimmle stammt aus einer der ältesten Kellereien der Pfalz, dem in Kapellen Drusweiler ansässigen Weingut Julius Kimmle mit angeschlossener Vinothek, das vor ca. 140 Jahren von seinem gleichnamigen Opa gegründet wurde. Die Idee, neue Pfade abseits vom Weinbau zu beschreiten, reifte in ihm schon länger. Zusammen mit seinem Buletten Buddy Mathias Kühn wagte er im letzten Jahr den Schritt in die Selbstständigkeit. Kühn, der schon längere Zeit in der Gastro tätig war und vorher im Landauer Spezialitätenladen und Restaurant „Oel de Vie“ hinter Tresen bzw. Herd stand, schmeißt jetzt den Laden am Untertorplatz, während sein Partner im Hintergrund die Orgafäden zieht.   Und das Konzept mit hochwertigen Homemade Burgern scheint aufzugehen. Bei unseren beiden Besuchen im Januar war gut was los in der modern eingerichteten Landauer Burger Butze. Zu späterer Stunde, als der große Andrang vorüber war, nahm sich „Burgermeister“ Kühn ein wenig Zeit, um über sein Frisch Frikadellen Projekt mit uns zu plaudern. Der sympathische Endzwanziger verriet uns, dass das täglich frisch gewolfte Rindfleisch vom Bergzaberner Qualitätsschlachter Kieffer stammt. Die Buns bekäme man von der regional bekannten Bäckerei Becker „De‘ Bäcker Becker“ aus Edesheim geliefert.   Sein Team besteht aus etwa 10 jungen Leuten darunter viele Studenten , die in Wechselschicht die Patties grillen und die Fritten lobenswerter Weise gleich zweimal brutzeln lassen. Denn „ohne Fries kein Preis“ wie schon der Kartoffelkönig McCain aus Kanada wusste. Mit den Kollegen von der benachbarten Bengels Bar jaja am Untertorplatz tut sich was… veranstaltet man gemeinsame Events und baut medienwirksam auf monatliche Votings, um neue Spezial Burger ins Programm aufzunehmen. Zur Zeit unseres Besuches war es ein Camembert Preiselbeer Burger mit Salat, Kräuterschinken und Birnen Preiselbeersauce, den sie für 9 Euro im Laugen Bun servierten.     Aber auch das Standardprogramm kann sich sehen lassen. Unter den Namen „Classic“, „Cheese“, „BBQ Bacon“, „Chili Cheese“, „Ziegenkäse“, „Landau“, „Parma“ und „Avocado“ firmieren acht verschiedene Varianten, die alle eine Gemeinsamkeit besitzen: ein medium gebratenes, 150 Gramm schweres Beef Patty. Bei der Landau Version 8,50 Euro gesellt sich beispielsweise gegrillte Blutwurst, karamellisierte Zwiebel, Sauerkraut, Gewürzgurke, Salat und Senfsoße dazu. Das alles wird zwischen zwei Laugen Brioche Hälften gepackt und heraus kommt ein deftiger Pfalz Burger, der den Namen seiner Herkunftsstadt nicht zufällig trägt.        Vegane Vegetarier und vegetarisch eingestellte Veganer bekommen selbstverständlich auch ein Veggie Patty aus schwarzer Bohnenmasse, Leinsamen, Cashew Kernen und getrockneten Tomaten ins Bun geklemmt. Preislich rangieren die Bagage Burger zwischen 7 und 10 Euro. Die zweimal frittierten, aber nicht selbst gemachten Kartoffelstäbchen kosten 2,80 Euro extra. Wenn sie von der Süßkartoffel stammen, werden 3,20 Euro berechnet. Die Pommes Preise sind human. Teilt man sich wie wir eine Portion von den mit Jalapeños und hausgemachtem Chili con Carne getoppten „Chili Cheese Fritten“ 6 Euro , muss man sich schon mächtig ins Zeug legen, um den Teller leer zu bekommen.   Bei den Getränken hat man ein paar bekannte Flaschenbiere Astra und Flensburger sowie das regional gecraftete „Erdmännchen“ vom Landauer Bierprojekt in der 0,5l Bügelflasche für 4,40 Euro am Start. Das naturtrübe, recht süffige Helle gefiel mir durch sein exotisches, leicht fruchtiges Aroma. Als Buletten Begleiter definitiv keine schlechte Wahl. Wer es eher mit Limo Co. hält, kann sich an Fritz Cola, Club Mate und Konsorten vergreifen. Der angebotene Wein stammt von Heiner Sauer aus Böchingen und dem Familienweingut von Mitinhaber Julius Kimmle. Für Pfälzer wichtig: die Riesling Schorle liegt bei akzeptablen 4 Euro für den Schoppen.   Vergleicht man den Gastraum mit dem etwas heruntergekommenen Kneipeninterieur vergangener Tage, so wird schnell klar, dass die Landauer Buletten Bagage beim Renovieren richtig hingelangt hat. Etwas grell erleuchtet wirkte der von freihängenden, nackten Glühbirnen beschienene Gastraum, so mein Ersteindruck beim Eintritt ins Innere des Burger Bistros. Man bestellt vorne an der Theke wo man auch gleich bezahlt , nimmt sich die Getränke aus dem daneben platzierten Kühlschrank die passenden Gläser findet man rechts davon im Regal und wartet auf originellen, aber leidlich bequemen Bistrostühlen aus Metall auf sein Essen. Abstellfläche bieten die mit derber Holzplatte ausgestatteten Säulen Tische mehr als genug.   Im Hintergrund läuft unaufgeregte Lounge Mucke vielleicht eine Spur zu laut aufgedreht. Der Gemütlichkeitsfaktor hält sich in Grenzen. Es wurde anscheinend mehr Wert auf eine zeitgemäß funktionale Einrichtung gelegt. Würden noch ein paar mehr Bilder das strahlende Weiß der Wände überdecken, könnte man mit den passenden Strahlern auf einige der Glühbirnen verzichten. Es würde der Atmosphäre des Raumes sicher nicht schaden.   Neben der etwas zu mächtigen Portion Chili Cheese Fritten hatten wir beim letzten Mal den mit karamellisierten Zwiebeln verfeinerten BBQ Bacon Burger 8,70 Euro sowie den aus Parmaschinken, Mozzarella, Tomaten, Rucola, Limetten Mayo und Tomatenpesto bestehenden Parma Burger 9 Euro geordert. Nach ein wenig Wartezeit – Gutes will ja bekanntlich Weile haben – bekamen wir die perfekt medium gebratenen Craft Buletten an den Tisch gebracht. Geschmacklich war an ihnen rein gar nichts auszusetzen. Saftiges Fleisch traf auf ein fluffiges, innen leicht angeröstetes Brioche Bun. Dazwischen jede Menge gute Zutaten, die für süffigen Schmelz, knackige Frische und angenehme Würze sorgten.   Genau wie beim Chili Cheese Burger 8,70 Euro , den ich ein paar Wochen vorher genossen hatte, stimmte auch beim BBQ Bacon das Fleisch Belag Verhältnis. Die selbstgemachten Saucen hatten genug Pep, um die Arrangements zwischen den Buns geschmacklich einzubinden. Wenn ich sie mit dem ein paar Wochen vorher probierten Bio Burger der Marke „Rohr“ siehe Landauer Burgerinitiative Teil 1 vergleiche, so haben mir die Prachtexemplare im Bagage sogar noch etwas besser gemundet. Irgendwie saftiger und mit etwas mehr Wumms am Gaumen präsentierten sich die mit Bravour gegrillten „Gutburger“. Wobei natürlich die selbstgemachten Pommes bei Pascal Rohr um eine knappe Kartoffelstäbchenlänge besser ausfielen.   Aber wie uns Mathias Kühn verriet, will man in naher Zukunft auch wieder selbstgemachte Fritten anbieten. Wir sind gespannt, wie sich die neue Pommes Offensive auswirkt und freuen uns jetzt schon auf den Frühling im Bagage, da seit Anfang dieses Monats der saisonale, mit Bärlauchpesto, Radieschen und Baby Spinat verfeinerte Bärlauch Burger auf dem Speiseplan steht. Ein Grund mehr, dort mal wieder aufzuschlagen."

Goldies

Goldies

Oranienstraße 6, 10997 Berlin, Germany

Gäste • Fusion • Fastfood • Streetfood


"Was ist ein Gletscher? Erfunden von den Barbaren, ein Stück Knochen, um über das Eis zu zerbrechen. Deshalb haben sie gekocht. Was ist Sauerkraut? Erfunden von Barbaren, eingelegte Weißkohlstückchen. So etwas wie Kimchi für Europäer. Ein wenig geschnitten; weiß und mager, auf beiden Seiten, ein gutes Fleischlack dabei. Was sind Pommes? Gebackene Strohapfel aus Strohapfel???? Kartoffeln ihre Ableger! erfunden von belgischen Barbaren... Macht Pulled Ice Leg (Pulled Pork) Sauerkraut und Pommes. KRASS!!! Diejenigen, die auf die Idee gekommen sind, sollten gebrandmarkt werden. Aber zuerst. Ich wurde in einer WhatsApp-Gruppe auf diesen Ort aufmerksam. Also bin ich nach Pfingsten nach X Berg in die Oranienstraße gegangen und habe etwas für mich gemacht. Der Laden selbst ist ziemlich steril. Könnte auch eine Kantine im Krankenhaus mit einer künstlichen Yucca-Palme sein. Ich habe nicht die Toiletten gestohlen. Ich war schonmal drin in der Ecke. Pommes mit Gletscherfleisch, kein ganz gut durchgebrochener Bissen, aber ein bisschen Biss mit Kräuter und Pommes für € 6,90 habe ich es wirklich geschafft, das Fleisch und die Kräuter hinunter zu essen, ein paar Pommes sind leider übrig geblieben. Draußen vor dem Laden gibt es obligatorische Bänke. Insgesamt bietet Pommes Frites mit etwas aber interessantem an. Es ist nicht nur die grobe Version. Als Finale vergebe ich 2,78989 Sterne ESMI (kann gegoogelt werden)."