Feta-Überbacken
Rosmarin

Rosmarin

Kornblumenweg 2, 26639 Wiesmoor, Germany

Steak • Vegetarisch • Mexikanisch • Mediterrane


"Endlich, nach sehr langer Zeit, wieder köstliches Jugoslawien genießen. Wir sind als Liebhaber mediterraner Spezialitäten, insbesondere aufgrund einer Empfehlung, von Schortens nach Wiesmoor ins Restaurant Julischka (ca. 30 km) gefahren, um die empfohlenen leckeren Balkan-Gerichte zu probieren. Um es gleich auf den Punkt zu bringen: Wir haben es nicht bereut und werden ganz sicher wiederkommen – auch wenn der Weg etwas länger ist. Das Restaurant Julischka gibt es noch nicht lange hier in Wiesmoor und es befindet sich gegenüber des Kaufhauses Behrends in einem etwas versteckten, schmucklosen Gebäude. Doch die inneren Werte sind hier ganz klar. Ende 2016 befand sich in diesem Gebäude das China-Restaurant „Lotus“. Im Restaurant Julischka gibt es nicht nur hervorragende Balkanspezialitäten vom Feinsten, sondern auch eine Vielzahl internationaler Gerichte, wie z.B. die sehr leckeren argentinischen Steaks vom Lavasteingrill, die in einer Gusseisenpfanne serviert werden. Wer Steak-Spezialitäten liebt, ist im Restaurant „Julischka“ mit dem rustikalen, mediterranen Design der Innenräume und den nicht zu beengten Sitzplätzen (viele Gäste im engen Raum) bestens aufgehoben. Aber wir lieben die mediterranen Spezialitäten und konnten feststellen, dass dieses Restaurant für uns eines der besten in der Region Wiesmoor, Schortens und Umgebung ist. Insgesamt eine vielseitige erstklassige Küche, die uns sehr gut geschmeckt hat. Einfach ein kulinarisches Erlebnis, zu erschwinglichen Preisen, auf hohem Niveau. Wir mussten freitagabends, trotz vieler Gäste, nicht allzu lang auf unser Essen warten. Es war sehr kreativ zubereitet, wirklich gewürzt und wirklich köstlich. Am Ende der Mahlzeit gab es noch eine kleine Aufmerksamkeit vom Service, den berühmten kroatischen Likör „Julischka“. So wünscht man sich einen Restaurantbesuch, ähnlich den vielen positiven Bewertungen mit einer Note von 4,9/5 auf Facebook, basierend auf z.B. 57 Stimmen. So viele Gäste können nicht falsch liegen, oder? Hier finden wir genau das, was wir lieben: Gemütlichkeit, leckeres Essen, einen guten Tropfen und angemessene Preise! Was will man mehr? Sehr gute Balkanspezialitäten. Wir wünschen uns, dass die Qualität der Speisen, die wir bei unserem letzten Besuch genießen durften, auch in Zukunft erhalten bleibt. Last but not least, eine 100%ige Empfehlung unsererseits."

Alleecafé

Alleecafé

Katharinenhof 3, 23769 Fehmarn, Germany, Germany

Café • Cafés • Zivil • Kaffee


"Es gab viel zu erzählen. Trotz der wöchentlichen Telefonate mit Opi Hartwig gab es ebend doch noch viel mehr zu erzählen, vor allem wenn wir mal zu fünft am Frühstückstisch sitzen. So gab es in Opi Hartwigs wunderschönen Garten ein ausgiebiges und langes Frühstück, sodass wir dann doch lieber auf unser gewohntes Mittagessen verzichteten. Da wir aber kurz nach der Mittagszeit in Burg nach Mitbringsel für unsere Freunde suchten, kam der Gedanke auf, am frühen Nachmittag dann doch lieber ein kleines Kaffeetrinken einzunehmen. Mir fiel da spontan das „Allee Café“ in Katharinenhof ein. Auf vielen Portalen und in den sozialen Netzwerken wird das Café über alles gelobt, vor allem dessen Windbeutel. Also stand das Café für mich als Windbeutelliebhaber schon lange auf meiner ToDo-Liste, bisher haben wir es aber nicht geschafft. Allee Cafe Katharinenhof Unsre kleine erkundete mit ihrem Freund auf eigene Faust die Insel, Opi Hartwig wollte sich zu Hause von der plötzlichen Überraschung des Vortages erholen. Also machte ich mich mit meiner Frau allein auf den Weg nach Katharinenhof. Der kleine Ort liegt wenige Kilometer nördlich der Inselhauptstadt Burg, und ist mit Auto als auch dem Rad sehr gut zu erreichen. Ab dem Ortseingang fährt man auf einer wunderschönen, von hohen und alten Bäumen gesäumten Allee in Richtung Ortsmitte. Auf der Hälfte der Allee liegt dann das besagte Café, die Allee gab ihm den passenden Namen. Eine alte Bauernscheune wurde hier zu einem kleinen, aber gemütlichen Café umgebaut und ist von März bis Mitte November täglich geöffnet. Eingang zum Cafe Fahrradparkplatz Wir suchten uns einen Platz im schattigen Außenbereich. Dieser ist sehr rustikal gehalten, und erinnert eher an einen Biergarten als an ein Café. An mehreren Klapptischen und Stühlen finden ausreichend Gäste Platz. Fast alle Außenplätze sind mit großen Sonnenschirmen überdacht. schattiger Außenbereich Außenbereich/Biergarten Der Innenraum des Cafés ist dafür sehr gemütlich eingerichtet und auf alle Fälle ein guter Platz bei Schlechtwetter. Innebereich Das „Allee Café“ Katharinenhof ist nicht nur ein klassisches Café, sondern auch Bistro, und so hält die Speisekarte neben den berühmten Windbeuteln und anderen Süßspeisen auch herzhafte Gerichte wie Flammkuchen, Pizza, Suppen und andere kleine Snacks parat. Speisekarte Auszug aus der Speisekarte Auszug aus der Speisekarte Begrüßt wurden wir von einem Herrn mit leicht italienischem Akzent. Allerdings nicht so charmant wie man es von den Südländern gewohnt ist, sondern eher in einem ruppigen Ton. Da die Speisekarten auf den Tischen bereits auslagen, hatten wir schon unsere Speisen gefunden. So sollten es als Getränke werden: ·         1x Latte Macchiato für 4,80 € ·         1x großer Cappuccino für 5,00 € Als Süßspeisen bestellten wir: ·         1x Hausgemachten Windbeutel „Katharinenhof“ mit Sahne und frischen Erdbeeren für 8,90 €, zusätzlich mit einem Schuss Eierlikör für 1,00 € ·         1x Hausgemachter Eierpfannkuchen mit Apfelmus für 8,90 €, zusätzlich 1 Kugel Vanilleeis für 1,00 € Nach einer kurzen Wartezeit von knapp fünf Minuten waren bereits unsere Getränke am Tisch. Cappuccino als auch der Latte Macciato waren aus einer guten Siebträgermaschine, und schmeckten richtig gut und stark nach Kaffee. Selbst die Hell/Dunkel Trennung beim Latte war fast gelungen. Keine weiteren fünf Minuten später waren dann unsere gewünschten Katahrinenhofsüßspeisen am wackligen Tisch. großer Cappuccino und Latte Macciato Was erblickte da mein Auge. Ein Windbeutel, so groß wie der ganze Teller. Sowas hatte ich ja wahrlich noch nie gesehen, und die Leute da draußen im Internet hatten wahrlich Recht. Mein Gott was war das für ein Mordsding. DAS ist ein Windbeutel Gut es es heute kein Mittagessen gab. Der große, laut Aussage des Cafés selbst gebackene Windbeutel, war in der Mitte halbiert, und das innere mit einer festen, nicht zu süßen Schlagsahne ausgefüllt. Obenauf einige frische Erdbeeren und ein ordentlicher Schuss Eierlikör. Ich bin ja eigentlich nicht so der süße Schlemmergourmet, aber meine Augen müssen geleuchtet haben. Das Allee-Café hat wirklich die größten und besten Windbeutel. Nicht nur auf Fehmarn, sondern auf alle Fälle auch in Schleswig-Holstein. Wow. Hausgemachten Windbeutel „Katharinenhof“ mit Sahne und frischen Erdbeeren gut gefüllt mit Sahne und Erdbeeren Da meine Frau heute nur leichte Kost bevorzugte, fiel ihre Wahl auf den Hausgemachten Eierpfannkuchen mit Apfelmus. Jetzt können sich ja die Götter wieder streiten, aber bei uns in Sachsen ist das Ding als Plinsen bekannt, und wird wie hier mit Apfelmus oder Butter mit Zucker gegessen. Da meine Frau für uns die Dinger selber bäckt, war sie hier der Fachmann bzw Fachfrau schlechthin. Der Pfannkuchen, oder auch Plinse, war süß im Geschmack, hauchdünn gebacken, am Rand leicht knusprig. Perfekt. Der Apfelmus kam leider aus dem Glas, aber die Apfelsaison für frischen Apfelmus hat ja gerade erst begonnen. Hausgemachter Eierpfannkuchen mit Apfelmus Unser Fazit: wir ließen zu zweit 29,60 € im Allee-Café. Ja sie haben die größten! Die größten Windbeutel die ich je gesehen habe. Schon allein dafür lohnt es sich nach Katharinenhof zu kommen. Idyllisch gelegen, ist dies ein gemütliches Café. Wer sich am Biergartenflair nicht stört sitzt draußen auch sehr entspannt und kann dem rauschen der Blätter der großen Bäume lauschen, denn Wind ist auf Fehmarn bekanntlich immer. Wir kommen bestimmt wieder, es gibt da noch so einige Windbeutel zum kosten."