Käse
Casa do José

Casa do José

Karlsruhe, Kriegsstrasse 92, 76133, Germany

Mediterrane • Portugiesisch • Meeresfrüchte • Glutenfreie Gerichte


"José Gregório de Mendonça Vasconcelos. Das ist der vollständige Name des Betreibers zweier portugiesischer Genussenklaven in der Fächerstadt Karlsruhe. Ein Name, der jedem erstklassigen Portwein zur Ehre gereichen würde. Nur dass eben jener nach genossenem Mahl den Hals hinunter rinnt, um Körper und Seele zu wärmen, und besagter José dies mit kulinarischen Köstlichkeiten aus seinem Heimatland erreicht.   Er betreibt seine Casa an der vielbefahrenen, oft „dauerbebaustellten“ Kriegsstraße. Und das schon seit dem Frühjahr 2013. Die Nähe zum Badischen Staatstheater, das sich quasi auf der anderen Straßenseite befindet, war auch der Grund, warum ich hier schon vor ein paar Jahren nach einem Theaterbesuch auf ein paar „Petiscos“ vorbeischaute.   Mittlerweile ist noch ein zweites Lokal, die „Tasca do José“ in der Waldstraße, hinzugekommen. Die seit Mai 2018 geöffnete, portugiesische Taverne steht mit ihrem herrlichen Innenhof ganz oben auf meiner Karlsruher „Muss ich im Sommer noch unbedingt hin Liste“. Vielleicht erbarmt sich ja der ein oder andere Oparazzo und kehrt mal mit mir dort ein.   Anfang Februar, als wir zusammen mit meiner Mutter das Stück „Mein Jahr ohne Udo Jürgens“ im Kleinen Saal des Staatstheaters – meine Mutter ist nach wie vor leidenschaftlicher Fan des verstorbenen Schlagersängers – besuchten, bot sich eine Einkehr im Haus von José schon allein wegen des kurzen Fußweges an. Ich reservierte problemlos per Telefon einen Platz für drei Personen und freute mich auf ein klassisches Pre Theatre Dinner mit den beiden wichtigsten Frauen meines Lebens.   Es war noch relativ früh am Abend und in der Casa herrschte die berühmte Ruhe vor dem Ansturm. Unser Auto hatten wir da schon in der Tiefgarage des Staatstheaters abgestellt. Parkplätze rund ums Restaurant gibt es so gut wie keine. Mit etwas Glück kann man seinen Wagen in der benachbarten Südstadt unterkriegen. Aber Parkhäuser gibt es im Umfeld ja genug. Oder man kommt mit der Straßenbahn, deren Haltestelle nur ein paar Meter entfernt liegt.   Die Casa do José ist so ein Restaurant, in dem man sich auf Anhieb wohl fühlt. Angenehme Lichtverhältnisse, wertiges Mobiliar und leise Hintergrundmusik hießen uns zusammen mit den freundlichen Gastgebern recht herzlich willkommen. Man wies uns einen Tisch in der Mitte des Raumes zu und als erste Gäste des Abends ließen wir das mit viel Liebe zum Detail dekorierte Innere des Gastraums zunächst auf uns wirken. Auf den blanken Holztischen befand sich nur das Nötigste. Polierte Wein und Wassergläser glänzten um die Wette. Einfachbesteck und Brotteller hatten es sich auf den dunklen Tischsets bequem gemacht. Das zusammengefaltete, strahlend weiße Mundsegel bot dem Brotmesser eine weiche Unterlage. Ein einsames Teelicht flackerte kaum wahrnehmbar. Von der geschmackvoll mit dunklem Holz verkleideten Decke baumelten extravagante Murano Kristallleuchter. Die hellen Holzdielen des Fußbodens kontrastierten gut mit der dunklen Einrichtung. Innenansicht 1 An den hellen, in dezenten Lila und Grautönen gestrichenen Wänden hingen ein paar gerahmte Kunstwerke und Fotographien. Hier und da blitzte ein wenig aufgebrochener Putz hervor. Rechts neben dem Ausschanktresen befand sich der Durchgang zur Küche. Davor weckten gut gefüllte Weinregale und ein stattlicher Weinkühlschrank mein Interesse. Hier würde sich ein Blick in die Weinkarte sicher lohnen, so viel war klar. Innenansicht 2 Gedacht – getan. Das Kellerkompendium der Casa zeigte sich schon bei den Weißweinen recht vielseitig. Vinho verde, Dão, Alentejo und Co. grüßten den Pfälzer Instinkttrinker. Ein Schelm, der Weißes dabei trinkt. Also flugs weitergeblättert zu den Tintentropfen. Und da standen dann auch die Worte, die meinem Rotweinwunsch am ehesten entsprachen: Touriga Nacional. Für um die 20 Euro gab es hier den guten Stoff flaschenweise zu entdecken. Dabei fehlte die erwähnte Edelrebsorte aus Portugal in fast keiner der angebotenen Cuvees.   Ein paar der Namen sagten mir sogar etwas. Den Quinta de Chocapalha hatte ich vor vielen Jahren mal im Weinkeller der BASF entdeckt – ein ganz vorzüglicher Tropfen mit wunderbarer Holznote. Dem Genuss des Crasto DOC aus dem Douro ging dagegen eine Online Bestellung voraus. Auch er konnte seine Prozente gehaltvoll einsetzen. Leider gab es beide Weine nicht glasweise und eine Flasche war mir als Fahrer von zwei so reizenden Damen dann doch des Guten zu viel.   Aber ein Viertel vom 2016er Burmester DOC aus dem Douro machte durchaus Sinn, hatte ich doch in der Folgezeit noch einige Lieder des österreichischen Schlagertitanen zu überstehen. Die durchaus nicht gerade linksrheinisch kalkulierten 7,70 Euro waren für die 9 Monate im Barrique ausgebaute Cuvee aus den Sorten Touriga Nacional, Tinta Roriz und Touriga Franca gut angelegt. Ein samtiger Schmeichler, der mit seiner feinwürzigen Eleganz zu gefallen wusste. Burmester kann eben nicht nur Port.   Dem niederen Durst sollten zwei Flaschen Selters medium 0,75l für 5,10 Euro Abhilfe schaffen. Das war auch gut so, denn die Lektüre des dreisprachigen ! Speiseprogramms nahm ein wenig mehr Zeit in Anspruch. Für meine Mutter war es nämlich der erste Besuch eines portugiesischen Lokals und dass sie da die ein oder andere Frage zu den offerierten Gerichten hatte, war natürlich nachvollziehbar. Aber auch wir mussten uns erst einmal durch das wohlklingende Angebot an „Petiscos“ =Appetithappen und „Pratos Principais“ Hauptgerichte lesen.   „Salgadinhos“ nennen die Portugiesen kleine Snacks, die gerne zu einem Glas Wein oder einer Hopfenkaltschale gefuttert werden. Darunter versteht man im Hause José frittierte Bacalhau Nocken – beim Spanier heißen die Dinger Stockfisch Kroketten – oder Teigtaschen mit Fleisch bzw. Krabbenfüllung. Auch Chamuças, eine Art portugiesische Samosas mit würzigem Innenleben aus Rinderhack oder Gemüse, standen als „Entradas“ auf dem reichhaltigen Speisezettel.   Flambierte Chouriço Chorizo , gebratene Knoblauchwurst Alheira frita oder gegrillte Blutwurst Morcela assada waren dagegen nichts für Fettverweigerer. Ein paar kalte Vesper Platten mit Käse, Wurst und Schinken portugiesischer Provenienz hatte man natürlich auch am Start. Die gemischten Salate wurden mit mariniertem Oktopus oder Kabeljau unters fischaffine Volk gebracht.   Venusmuscheln und gebratene Riesengarnelen durften in Knobi Weißwein Sauce baden, ehe man mit dem in der Cataplana servierten Fisch Meeresfrüchte Eintopf zum ultimativen Sehnsuchtsgericht für Krustentier Kameraden und Wassertier Vasallen anhob. Dass danach noch Kabeljau Stockfisch auf fünf verschiedene Arten zubereitet wurde, war kein – Vorsicht jetzt – kulinarischer „ Ba Calhau‘er“, sondern strich die Bedeutung der aus der portugiesischen Küche nicht wegzudenkenden Trockenfischspezialität hervor.   Für Fleischfutzies wurde Schwein nach „Alentejo Art“ mit Venusmuscheln und frittierten Kartoffelwürfel kombiniert, Pluma vom Iberico Schwein in Madeira Balsamico Reduktion veredelt und das Bife Rumpsteak u.a. mit einer Kaffee Cognac Sauce aus der Küche geschickt. Natürlich hatte man auch die Madeira Spezialität schlechthin auf der Karte: Espetada, ein kopfüber servierter Rinderspieß, wurde mit frittierter Polenta und Salat veräußert.   Die zusätzlich feilgebotenen Wochenempfehlungen trugen nicht gerade zur Entschlackung des Speiseangebots bei. Eher zur Vergrößerung meiner Entscheidungsnot. In Rotwein geschmortes Wildschwein Chanfana , Wanzenauer Hähnchen in Madeira Sauce und Wachtel in Tomatensauce mit Oliven Kartoffel Stampf klangen nicht gerade unappetitlich.   Aber es half ja alles nichts, die junge Dame vom Service hatte schon ihren Notizblock gezückt und wollte harrte unserer Bestellung entgegen. Außerdem erlaubte unser Zeitfenster bis zum Theaterstück kein langwieriges Zaudern bei der Speisenauswahl.   Als einziger Vorspeisender am Tisch wählte ich die Rissóis de Carne 4,20 Euro , drei knusprige Teigtaschen mit Fleischfüllung aus der Häppchen Abteilung. Die beiden Damen hatten den gleichen Essenswunsch, was ja bei Frauen generell nicht so selten vorkommt. Sie entschieden sich beide für das Wanzenauer Hähnchen mit Madeira Sauce, gegrillten Süßkartoffeln und Gemüse 17 Euro . Mir war ebenfalls nach fleischlichen Genüssen zumute, die mit einem traditionellen Rinderspieß nach Madeira Art, selbstverständlich in der größeren 250 Gramm Variante 23,50 Euro , gestillt werden wollten. Der Gargrad des Fleisches wurde erfragt und mit „medium rare“ in Richtung Küche durchgewunken.   Zuerst grüßte die Küche mit aufgeschnittenem Baguette, gutem Olivenöl und einem Aufstrich, der leicht nach Zitrone schmeckte. Die Küche grüßte Dann folgten zeitnah die Teigtaschen, die sich mit ein paar Salatblättern und einer halben Cocktailtomate den Teller teilten. Die deftig gefüllten Rissóis waren genau das, wonach sich mein leerer Magen gesehnt hatte. Außen kross, innen fluffig und das Fett aus der Friteuse erledigte den Rest. Rissóis de Carne Gut gemacht, José. Ich freue mich schon, wenn ich mich bei dir mal durch das komplette Salgadinhos Programm futtern darf. Dann aber mit den passenden Flaschenweinen, meiner Frau als partizipierender Unterstützung und ohne Theatertermin im Hinterkopf. Gut, eine Straßenbahn, die uns nachts noch über den Rhein bringen würde, wäre der Idealfall.   Dann wurde die Hängevorrichtung für meinen Kopfüber Spieß an den Tisch gebracht. Wenig später baumelte daran der oder die Espetada. Es hing ein Spieß.... Dabei tropfte der Fleischsaft des wie gewünscht medium rare gelieferten Beefs in eine kleine Schale. Von seiner mürben Textur her, hätte es durchaus Rinderlende sein können, was aber schon der Preis nicht erlaubte. Ich vergaß leider nachzufragen, als mir der Service ein wenig Madeira Wein zum Fleischreindippen vorbeibrachte. Espetada...medium rare Der dazu gereichte Salat war schön sauer angemacht. So wie ich es bevorzuge. Salat zur Espetada Wären da nicht die frittierten Polenta Quader gewesen, hätte man durchaus von einem Low Carb Gericht sprechen können. Die etwas geschmacksneutralen, recht trockenen Finger aus Maisgrieß hauten mich zwar geschmacklich nicht um, erledigten jedoch ihren Job als Sättigungsbeilage mit kohlenhydratliefernder Effizienz. Frittierte Polenta Ein paar Dezimeter weiter ließen sich die beiden Damen ihre Wanzenauer Hähnchen schmecken. Die fachgerecht in vier Teile zerlegte Brathühner lagen auf einer gut gemeinten Portion gegrillter Süßkartoffeln. Darunter versteckte sich noch mediterranes Gemüse Zucchini, Paprika, usw. . Wanzenauer Hähnchen So richtige Begeisterungsstürme riefen die aromatisch nach Madeira Sauce duftenden Hühnergerichte nicht hervor. Meine Mutter isst ja am liebsten Selbstgekochtes vom heimischen Herd und es kommt eher selten vor, dass sie sich über das Essen im Restaurant besonders lobend äußert. Von daher war das alles im grünen Bereich. Aber auch meiner Frau fehlte der gewisse Kick. Das nicht bestellte da überlesene , in Rotwein geschmorte Wildschwein wurde später noch ein paar Mal seufzend erwähnt.   Doch bevor es in das ehrenwerte Haus gegenüber zur Theatervorstellung ging, wurde noch ein wenig genascht. Wie schlicht sich doch meine angenehm süße, von aromatischen Raspeln bedeckte Kokosnuss Tarte 6,50 Euro Kokosnuss Tarte gegenüber dem mit Vanille Eis, Schoko Ganache und Waldfrüchten gepimpten Schoko Crumble 8 Euro präsentierte. Schoko Crumble und Consorten Auf Früchteeis, Ananas, Kirsch und Banane…wurde an diesem Abend verzichtet, denn der portugiesische Wein war schon zur Neige gegangen und der griechische sollte ja später noch besungen werden.   In der Summe war der Besuch bei José ein gelungener Appetizer. Allein die Auswahl an „Petiscos“ würde eine Wiederholung rechtfertigen. Und dann war da ja auch noch dieser Fisch Eintopf…   Wie sang der gute Udo vor rund 20 Jahren in seinem Lied „Es lebe das Laster“ so treffend „…statt Vinho und Gambas, Vollmilch und Brot, und was hat er davon? Denn nun ist er tot…“   Kann man mal so stehen lassen. Fastenzeit ist ja vorbei ;"

Walliser Kanne

Walliser Kanne

Gerbergasse 50, 4001 Basel, Switzerland

Kebab • Schweizer • Europäisch • Restaurants


"Strong aroma of cheese wafted in the air the moment we were led into a semi booth spacious enough for three. Quite a few tables around us were having the cheese fondue but we are not huge cheese fondue fans so we opted for other regular dishes. The place is like a very traditional decorated Swiss chalet with dark wooden panels and pillars, exuding s warm, cosy home feeling. The menu is actually more than Swiss and offered more continental dishes like lobster bisque, Caesar salad, beef carpaccio, French fries, vegetable macaroni etc. Nobody would be at a loss because the menu is in five languages including English, French, German, Spanish and simplified Chinese. The waiters all speak good English and they serve well, all smiling, efficient and professional.We started with beef carpaccio with slices of cheese and one black olive on top. The good looking robust waiter came over and mixed a what he joked as ' beef carpaccio sauce' ( cos he said he doesn't know what it is called when we asked )---a mixture of egg yolk+mustard+olive oil+salt+pepper and it was very tasty indeed, be it with the beef or as a spread for the nice bread that originally came with butter. The beef was tender pink and fresh. The shrimp salad looked tempting with five plump succulent pan fried shrimps amongst a bed of fresh leaves. The sauce was really toothsome and not overpowering so u could still taste the uber freshness of the main ingredients. The Parma ham with melon was standard fare of three wedges of melon and a large mound of some thin shaves of ham. Fresh dish but we had had sweeter melons elsewhere.The first main course was Tournedo Rossini i.e. beef steak with foie gras and we chose noodles to go with it. Foie gras was heavenly that melted at the tip of the tongue and beef was juicy, tender and flavoursome. Noodles were super generous for someone with a huge stomach. Another main course was lamb racks that we had chosen rice on the side. The racks each had a dollop of cheese sauce on top before they grilled them and the meat was nice but could be pinker but they never asked us how we would like them cooked. The rice came in a big mound and again, one has to be super ravenous to be able to finish it. The last main course was what they had on their special 'Summer Menu' ----pan fried pork chop which I was careful to ask prior if it was a good choice, and the waiter replied ' oh yes, it is very good---very tender '. But it was a big slap of tough meat and so bland. The best part of the dish was the plentiful side salad that consisted of shredded carrots / shredded beets / shredded white turnips, assorted leaves and diced potato salad. This was a big let down indeed cos if the robust waiter had not highly recommended it, I would not have ordered but opted for some perch or sole or salmon instead. All main courses have an option of either rice or flat egg noodles or creamy potatoes to go along.They should have given us steak knives when we all chose meat, not the regular knife for fish. It was hard to cut the meat esp the tough pork with salad knife.The resto was almost full but when we walked in at 8:30 pm there was still a few empty tables. It is a clean and inviting restaurant where the staff greet all customers warmly and most courteously. Not a cheap place but this is Switzerland. To give an idea, the three of us, just food, one beer one bottled water came to 235.40CHF"

Frankfurter Küche

Frankfurter Küche

Hanauer Landstraße 86, 60314 Frankfurt Am Main, Germany, Germany, Frankfurt am Main

Wein • Suppe • Kaffee • Deutsch


"Wir waren nach einem Treffen bei der Central European Bank auf der anderen Straßenseite dort. Es wurde für lokales Essen empfohlen. Da wir in dieser Region und vor allem in der Frankfurter Küche sehr erfahren sind, freuten wir uns darauf, diese neue Möglichkeit, wie der Name schon sagt, „Frankfurter Küche“ zu probieren und zu erkunden. Aufgrund des schönen Wetters entschieden wir uns draußen zu sitzen. Nun, es war schlecht, definitiv nicht gut und kein lokales Essen. Die Speisekarte ist eher eine Fusion oder Cross-Over und vielleicht mit einigen lokalen Spezialitäten oder Gewürzen gemischt. Nichts Typisches, nichts Originelles (auf der Speisekarte: ja, auf den Tellern: nein). Für uns sahen die warmen Speisen aus wie Convenience-Food aus dem Supermarkt in der Nähe. Einige Speisen, die der Kellner gebucht hatte, waren aus und der Kellner servierte Ersatz, der billiger war - aber die teureren Mahlzeiten berechnete - nicht schön. Da wir eine größere Gruppe von mehr als zehn Leuten waren, waren wir nett und haben diese Probleme nicht diskutiert. Einige von uns waren auch sehr enttäuscht von der Sauberkeit und bewerteten es als "nie wieder". Einige andere fanden es überbewertet. Wir hatten (ungekochte) Burger-Sandwiches, einige entschieden sich für die lokale "Grüne Sauce", die in verschiedenen Hauptgerichten serviert wurde, einige hatten Salat, einige andere lokale Gerichte. Niemand aus unserer Gruppe war mit diesem "Essen" und Service zufrieden. Dies ist definitiv keine Frankfurter Küche und definitiv kein Frankfurter Stil. Ein anderer Name mit weniger Erwartungen würde besser passen."