Spiegelei-Sandwich
Gasthausbrauerei Meierei Im Neuen Garten

Gasthausbrauerei Meierei Im Neuen Garten

Im Neuen Garten 10, 14469 Potsdam, Germany

Bier • Deutsch • Europäisch • Mittagessen


"Wir setzten uns und bemerkten, dass die Speisekarten fest mit dem Tisch verbunden waren. Das Angebot war aufgrund von Corona sehr klein, las sich aber köstlich. Meine Frau war Fahrerin und durfte sich eine große Cola bestellen. Für mich gab es ein großes Meiereibier, das war lecker. Der Meierei-Burger mit 180 Gramm Black Angus-Rindfleisch auf dem Teller von Frau Falkds war eine runde Sache, serviert mit Schwarzbiersauce, Pommes, gegrillter Tomate und Lauch (fast 14 Euro). Ich bin ein großer Fan von Burgern, und hier gab es ein „Berliner Kunst“-Gericht mit Sauerteig und Senfpüree, das sehr interessant war. Ich habe die Karte nicht wirklich durchstöbert. In anderen Restaurants habe ich noch Kartoffeln, hier gab es sie als Sättigungsbeilage - genial, und sie haben mir auch gut geschmeckt. Der Saureinlage, zubereitet mit Speck, war der nächste kleine Höhepunkt. Aber das Beste kam zum Schluss: die Ochsenschwanzsuppe. Sie schmeckte hervorragend. Es war gut gekocht, das Fleisch fiel mir fast ohne großen Aufwand vom Knochen. Während unserer Bestellung zogen einige dunkle Wolken auf. Als unser Essen auf dem Tisch war, wurde es schnell klar und dunkel. Kaum hatten wir unsere Blicke vom Himmel auf die köstlich gefüllten Teller gerichtet, machte es plötzlich „platt“ auf dem Tisch – ein etwa 3 cm großer, nasser Kreis hatte sich gebildet. Sofort reagierte das Personal, während wir standen und unser Essen einzog. Ich hörte nur: „Tisch 7“ (das war direkt auf Tisch 12). Unser Tisch stand am Fenster, wir konnten den Regen deutlich sehen, während unser Essen uns hungrig machte. Bevor wir bereit waren zu essen, war alles vorbei, sodass wir wieder hätten nach draußen gehen können, selbst an unseren alten Tisch, aber wir aßen drinnen bis zum Schluss, obwohl keine Bewegung nötig war. Ich zahlte mit Karte und bestellte zwei weitere Flaschen Bier an der Theke. Die beiden Flaschen haben das restliche Wochenende nicht wirklich überlebt, neben dem Gericht, das 3 Euro kostete und zurückgegeben werden musste, da wir es nur dort zurückgeben konnten. Das teuerste Gericht auf der Karte kostete etwa 17 Euro, landete mit Rotkohl und Kartoffelpüree, aber ich hatte mein Gericht. Wir empfehlen das Restaurant. Im hinteren Bereich gab es noch ein bisschen Selbstbedienungsangebot, aber das haben wir nicht besucht."

Schlemmerie im Mercure Hotel

Schlemmerie im Mercure Hotel

Hafenstrasse 8, 66111 Saarbrucken, Saarland, Germany, Saarbrücken

Tee • Huhn • Fisch • Kaffee


"Wir übernachteten und aßen hier zu Mittag, nachdem wir Tag und Nacht aus den USA gereist waren. Sie haben ein englisches Menü, aber das beinhaltete keine Tagesgerichte. Das Personal scheint die gleichen hart arbeitenden Leute vom Mittagessen bis zum Frühstück am 17.02.17 zu sein. Zum Mittagessen hatten wir beide täglich spezielle Lasagne. Was ziemlich gut war. Wir hatten auch jeweils ein kleines Glas Rotwein zum Gericht. Mein Mann beendete sein schnell, da er hungrig war, und die Kellnerin brachte ihm ein weiteres kleines Gericht mit mehr. (Er brauchte nicht wirklich mehr, aber das war sehr nachdenklich). Da waren gute Portionen. Der Speisesaal war sauber und es schien, dass die Gäste, die auch zu Mittag aßen, alle prompt erledigt wurden, wie meine Beobachtung beim Frühstück am nächsten Morgen. Wir waren überrascht, wie schnell unser Essen bei beiden Besuchen herauskam. Das morgendliche Frühstücksbuffet ist aufgebaut und man bedient sich selbst. Ein männlicher Kellner fragte, ob wir Omelett oder Spiegelei, Rührei zum Frühstück möchten. Ich bat um Omelett. Es war ziemlich gut. Besser als ich erwartet hatte. Perfekt gekocht. Es war nicht riesig, also nicht verschwendet. Sie hatten eine gute Auswahl an Joghurt, frischem Obst, Brot, Marmelade, drei Arten von Honig. Würste. Weich gekochte Eier, mit Vermerk können Sie härtere gekochte Eier anfordern. Käse und Fleisch, Müsli, Säfte sowie Wasser. Keiner von uns hatte das Gefühl, etwas zu vermissen. Ich genoss eine heiße Kanne Tee. Es gab eine gute Auswahl an verschiedenen Teesorten. Mein Mann ist ein Kaffeetrinker und er genoss seinen Kaffee. Die Angestellten sind sehr aufmerksam und wir haben beide Male genossen, als wir hier gegessen haben. Viel besser als einige andere Hotelrestaurants, da wir oft reisen, haben wir viel ausprobiert."

Meixner's Gastwirtschaft

Meixner's Gastwirtschaft

Buchengasse 64, 1100 Wien, Vienna, Austria

Fisch • Europäisch • Vegetarier • Restaurants


"Wir hatten einen quasi perfekten Abend beim Meixner verbracht. Der Gastgarten war ein Träumchen und richtig gemütlich, die Service Fachkräfte waren irrsinnig freundlich und aufmerksam, aber ohne einen Hauch von Aufdringlichkeit wirklich höchstprofessionell! Das Wesentlichste, worauf es in einem guten Lokal für mich ankommt, ist aber das Essen. Wenn man mich ohne Vorwissen vor das Lokal gestellt hätte, wäre ich mit meiner Erwartungshaltung ziemlich am Boden geblieben, aber meine Güte sind diese ganzen Auszeichnungen berechtigt. Hier trifft richtig leckere und gut zubereitete Wiener Küche auf tolle Gerichte 'Aus dem Alpen Adria Raum '. Hendl Cordon, Lammkrone, Calamari, Schulterscherzl you name it, sie hauens dir perfekt zubereitet auf die Teller. Rein vom Gschmackn her locker eine der besten Adressen seit Langem gewesen für mich. Marillenknödel als Dessert war auch tiptop Achtung, hier wird frisch zubereitet, also ~25 Minuten Wartezeit bei den Knödeln! Dessert Karte gut, da könnte man vielleicht allgemein noch kleinere Ergänzungen machen, und auch 1 2 Vorspeisen dürftens vielleicht mehr sein um echt jeden abzuholen, aber den Anspruch muss man haben und ich finds vollkommen ausreichend wie sich Meixners Gastwirtschaft gestern in dem Punkt gezeigt hat. Als erstes, richtiges Geburtstagsessen seit der Pandemie einer der schönsten Glücksgriffe gewesen. Toller Abend, tolles Personal, RICHTIG gutes Essen, bissl höhere aber absolut angemessene Preise. Wenn 7 Personen am Tisch philosophieren, mit wem sie hier als nächstes hin wollen, weißt Bescheid."

Asiatisches Spezialitätenrestauraunt Umeko

Asiatisches Spezialitätenrestauraunt Umeko

Rettenbachweg 1, 4820 Bad Ischl, Austria

Pizza • Asiatisch • Europäisch • Vegetarier


"Wenn Gemüse in den Gerichten vorhanden ist, dann ist es frisch (Karotten, kleine Maiskölbchen, Thai-Basilikum, Zuckererbsen). Die Portionsgrößen sind ausreichend, aber sicher nicht groß, auch kleinere Portionen (um einen Euro billiger) können bestellt werden. Das Personal reicht von neutral bis völlig unfreundlich und sogar abweisend, der "Herr des Hauses" behandelt einen eher von oben herab und scherzt gerne auf Kosten der Gäste. Kein Lächeln von den asiatischen Damen – weder gegenüber weiblichen noch männlichen Gästen – diese sind, um es gelinde auszudrücken, absolut unfreundlich und gehen beinahe menschenverachtend mit den Gästen um. Der einzige, der um Freundlichkeit bemüht ist – sicherlich nicht einfach für ihn in Dauerstresssituationen mit unfreundlichen Kolleginnen und Chefs – ist der seit kurzem angestellte Kellner, der auch kein österreichischer Mitbürger zu sein scheint, sondern eher aus dem slawischen Raum kommt. Das Essen wird im Durchschnitt sehr schnell serviert, jedoch kommen vom Personal keine Fragen zu speziellen Wünschen (wie Stäbchen oder etwas zu trinken). Man muss für alles, was man braucht oder möchte, das Servicepersonal rufen; es kommt niemals von selbst, um einen Wunsch zu erfragen (außer um abzuräumen). Das Lokal ist alt geworden, auch nicht sehr sauber, das Ambiente erinnert an jedes China-Restaurant in Europa, das einem Klischee entsprechen möchte. Der Wintergarten (für Raucher gedacht), durch den man gehen muss, um das Lokal zu betreten, ist notdürftig zusammengezimmert, überhaupt nicht isoliert und dementsprechend kalt. Anscheinend wird auch ein Heizstrahler nur auf Verlangen eingeschaltet und nicht generell, um Gäste dazu zu animieren, dort Platz zu nehmen. Hier wird an allen Ecken und Enden gespart, was man an vielen Kleinigkeiten merkt. Vier Sterne für den Geschmack und die Zubereitung der ungewöhnlicheren Speisen auf der Karte sowie für die kurze Dauer vom Bestellvorgang bis zum Servieren des Essens."

Rebstock

Rebstock

Halbgütle 30, 77770 Durbach, Germany, 77876, Kappelrodeck

Deutsch • Terrasse • Landküche • Europäisch


"Vor einem Monat waren meine Frau und ich in der Ortenau wandern, inklusive einer Übernachtung in Kappelrodeck. [hidden link] Und die Community wies darauf hin, dass sich in Kappelrodeck, genauer im Ortsteil Waldulm ein lohnenswerteres Gasthaus als das für die Wanderung gebuchte befunden hätte. Unser Weg führte uns am nächsten Morgen dort auch vorbei und das gesehene lies sich verheißungsvoll an. Geschäftlich führte mich mein Weg mal wieder nach Mailand, und auf der Rückfahrt stand ein nächtlicher Stop Over an. Ich erinnerte mich der Empfehlung für den Rebstock und buchte mir ein Zimmer in Waldulm. So traf ich am Abend des 5. Juni in Waldulm am Gasthaus Rebstock ein. Geht man dann zur Rezeption, wird man an einen Telefonapparat verwiesen. Dann meldet sich der Service im Restaurant und fragt nach dem Namen und Begehr, und anscheinend nur, wenn das zufriedenstellend beantwortet ist, kommt jemand heraus und nimmt sich des wartenden Gastes an. Der kann indessen die Hinterlassenschaften einiger offensichtlich trinkfreudiger Gästerunden bestaunen. Herzlich wie die Anmeldung in einem Atomkraftwerk! Okay...Schlüssel bekam ich dann aber doch. Das Zimmer dann für einen Preis von 56 EUR für mich alleine wirklich sehr ordentlich und mit einem sehr guten PLV. Ich fing an mich mit dem Rebstock nach dem etwas ruppigen Empfang wieder zu versöhnen. Einen Tisch im Restaurant  hatte ich gleich mit gebucht und angesichts der brütenden Hitze an meinem Besuchsabend war der gleich im beschatteten Terrassenbereich vorgesehen worden. Gut voraus gedacht, fein! Ich fühlte mich wieder willkommen. Ich nahm also mal die äußerst umfangreiche Weinkarte in Augenschein. Der Rebstock legt viel Wert auf sein Weinangebot und auch im vierstelligen Euro-Bereich kann sich austoben, wer will. Die Weinkarte steht auch jedem Grand Hotel oder Sternerestaurant gut zu Gesicht. Ich war etwas bescheidener und orderte einen im Barrique ausgebauten Riesling. Weingut Danner-Zöllin aus Durbach, Jahrgang 2014. Der würde mich bestens über das gewählte Abendessen begleiten. In Sachen Speisen ging ich den Menü-Weg, eines der beiden Menüs wurde geordert. Speisenangebot und Weinkarte lassen sich auf der HP einsehen. Als erstes ein Gruß der Küche, eine Spargelmousse zu dieser Mousse musste ich den Riesling erst mal etwas zur Seite stellen, da war er nicht passend. Ansonsten ein perfekter Küchengruß für einen Mittwochabend, der auch um 19 Uhr noch fast 30 Grad auf dem Thermometer anzeigte. Begleitend kam noch Brot mit Frischkäse und Oliven an den Tisch. Irgendwann kam der erste von vier Gängen aus der Küche. Erster und vierte Gang bestanden aus Degustations-Portionen verschiedener Gerichte aus der Karte. Ich bekam auf einem Teller serviert kleines Schaumsüppchen vom Spargel mit Karottenschaum. Schaum auf Schaum ist etwas fantasielos, und was Karotten zu einer guten Ergänzung einer sehr kräftig abgeschmeckten Spargelsuppe machen, erschließt sich mir nicht. Steigerungsfähig, ich widmete mich gebratener Gamba auf Kartoffelsalat mit Bärlauch. Steigerung zum Süppchen gelungen. Perfekt gebratene Garnele, gut vom Darm und Schale befreit. Bärlaucharoma (ein letztes Mal in 2019) im süddeutschen Kartoffelsalat. Das war verheißungsvoller, zum nächsten Tellerchen, wieder Spargel Cocktail vom Spargel mit Wachtelei. Salat auf einem Niveau mit seinem Vorgericht. Leichte, gut passende Vinaigrette mit rohem Spargel, ein schön wachsweich pochiertes Ei obendrauf, Frühlingsküche. Zum Schluss nicht ganz so leichte Küche. Wachtelbrüstchen im Blutwurstmantel mit Zwetschgensenf. Tagessieger bei den Vorspeisen! Gut gegarte, kalt in den Blutwurstmantel eingeschlagene Wachtelbrust, perfekt zusammen passend. Lecker! Nach angemessener Wartezeit ging es zu Gang 2 Das Gericht war ein Grund, dieses Menü zu ordern. Gebratene Gänseleber mit Schnitte vom Hefegugelhupf und Rhabarberchutney. Das Gericht war hohes Küchenniveau, die Leber von herausgehobener Qualität auf den Punkt angebraten, perfekt begleitet von einem luftigen Gebäck und einem kontrastierenden Chutney. Super! Ich bat um etwas Zeit zum Hauptgang, dass klappte sehr gut, und nach angenehmer Zeit kam der nächste Teller. Medaillon und Kotelett vom Lammrücken mit Ratatouille vom Spargel. Zwei Frühlingsboten auf dem Teller, dass machte optisch schon mal froh. Das Kotelett war zweigeteilt und ebenso wie das Medaillon im Brotmantel perfekt auf den Punkt gegart, sehr zart lies es sich ohne Probleme verzehren. Begleitet wurde das von Rahmkartoffel wobei das für mich ein Gratin war, gut zubereitet. Freude bereitete auch die servierte Jus in der separat servierten Sauciere. Die war ein Highlight und so gut, dass die Löffelweise verzehrt wurde. Seit ich den Borgi kenne, habe ich keine Hemmungen mehr, Saucieren entsprechend gutem Inhalt restlos zu leeren, mea culpa! In der Tat hatte es dass Küchenteam geschafft, eine Steigerung von Gang zu Gang zu bewerkstelligen. Vor dem Dessert pausierte der Riesling. Ich lies mir ein Glas hiervon servieren: aus dem Gasthofeigenem Weingut ein Eiswein, 2011er Spätburgunder Weißherbst aus dem Barrique. Sehr dichte würzige Noten boten sich dar, hoffentlich passte das zum Dessertteller mit drei Komponenten. Komponente eins Parfait von Kappelrodecker Erdbeeren im Baumkuchenmantel. Das ging schon mal gar nicht zum Eiswein! Ein gut gelungenes Parfait, kreativ im Gebäckmantel verpackt. Ordentlich war das. Zum zweiten kleinen Teller Gebrannte Creme mit Sorbet vom Rhabarber nannte sich diese zweite Komponente. Ich mag es ja gar nicht, wenn irgendwas auf der Creme Brulee liegt! Und schon gar nicht irgendwas, was die Kruste lätschig macht. Also mal ganz schnell das säuerliche Sorbet verzehrt, und dann eine gute CB, zu der der Wein dann auch gut passte. Eine Komponente fehlte noch Mousse au chocolat mit eingelegter Kirsche. Spitzenreiter der Dessertauswahl! Eine sehr herb-bitter abgeschmeckte Creme, so wie ich sie auch zu Hause mit viel möglichst dunkler Schokolade und Espresso zubereite! Lecker! Kirsche muss sein, in der Waldulmer Umgebung wachsen unglaublich viele Kirschbäume. In Sachen Essen hatte die Küche für knappe 70 EUR eine hohe Messlatte gelegt, die sie bei den allermeisten Gerichten einhalten konnte. Über alles war ich zufrieden. Nach der etwas UN-herzlichen Begrüßung beim einchecken gaben sich die beiden Damen im Service an meinem Besuchsabend keine Blöße. Das Restaurant war gutgefüllt, auf der Terrasse hätte es keinen Platz mehr gegeben. Trotzdem blieben alle Gäste stets im Blick, die Gläser wurden nachgefüllt und immer wurde nachgefragt zu den Speisen. Das war sehr professionell mit angemessener Herzlichkeit. Kann ich also zum Gesamtfazit kommen. Das Hotel bietet komfortable Zimmer, ein sehr ordentliches Frühstücksmenü am nächsten Morgen und eine anspruchsvolle Küche. Das Paket kann ich empfehlen und komme bei Gelegenheit sehr gerne wieder."

Flickenschildt

Flickenschildt

Mundsburger Damm 63, 22087, Hamburg, Germany

Barren • Deutsch •  gasthof • Frühstück


"Meine erste Nacht im Flackenschildt vor etwa fünfeinhalb Jahren war so interessant, dass ich diesen Pub direkt in mein Herz schloss. als ich da reinkam, war das Flachenschild ganz leer. im Fenster saß ein älteres Paar, das ein spätgebratenes Ei-Dinner um die Hälfte elf aufnahm (er mit Wein, sie mit Rotspon). am Theke saß ein etwas jüngeres Paar (er mit Pilgern, sie mit Mineralwasser), das war schön mit der nassen Plauschte. Ein englischsprachiges Paar kam irgendwann aus dem Hinterzimmer, zu dem die Besetzung in perfektem Englisch vier große Biere berechnete (drei für ihn, ein für sie). Kurz vor elf traten die „Sportsmen“ bereits vom Gasthof in den Gasraum ein; zwei Männer, die offenbar 58 Jahre im Gegenkonus waren. Dies war eine halbe Stunde, in der dank der kommunikativen Nässe (der Flackenschildt zu der Zeit im 20. Jahr) ein großer Teil der Geschichte der Last zu mir kam. Er erzählte dem Verratspaar Emmy, einer Dame, die Kartoffels mit ihm bis vor sieben Jahren und bis zum Alter von 86 (für die Bratkartoffeln, Standard-Ergänzung von vielen Gerichten) getrieben hat. in den 16 Jahren arbeitete sie in der flickenschild, sie hat sich nicht krank gemeldet – weil sie an der Arbeit hängend und weil sie Angst davor hatte, allein zu sein – und was wahrscheinlich das Hauptsache war vorher sterben. nach den Zeichen des Gasthofs stand sie immer um sechs Uhr morgens, genossen das Frühstück in der Wand Imkerkarstadt und ging dann um das Mundsburg-Center, wo jeder Unternehmer sie kannte. Später am Tag schnarchte sie in den flickenschildt kartoffeln und war stolz wie bolle (wie der berliner sagt), als ihre Meister Autogramme vom gegenüberliegenden Ernst-Deutsch-Theater (wie thomas fritsch und judy winter) gaben und mit ihr schockiert. ihr Ziel war es, so wenig Zeit wie möglich allein zu verbringen. an ruhigen Sommertagen, wo niemand gerne bratkartoffeln essen wollte, lässt er ihn noch fünf Kilo schälen, die er am Ende des Tages weggeworfen hat – weil man sonst in den Kopf gefallen wäre. ein böser Absturz beendete vor sieben Jahren ihre aktive Zeit im Flackenschildt. Ich bin seitdem in der Flackenschildt, auf einem Bier – oder auf einem der hässlichen Heringsgerichte mit Bratkartoffeln, die super schmecken. selbst wenn sie nicht von Emmy geschält wurden."

Das Geisthövel

Das Geisthövel

Freiheit 2, 59227 Ahlen, Westfalen, Germany

Fastfood • Terrasse • Raum Zum Feiern • Tischreservierung


"Wir haben dieses Restaurant im Rahmen unseres Urlaubs vor einer Woche besucht. Eine Reservierung ist eigentlich empfehlenswert, aber wir hatten Glück und durften spontan bleiben. Ich habe jetzt die Freude an den Getränken, die manchen vielleicht übertrieben erscheinen, aber für uns war es ein ganz besonderes Erlebnis. Das muss ich zumindest wiederholen. Der Empfang durch das Restaurantteam war sehr herzlich. Solch eine Freundlichkeit bin ich nicht gewohnt. Die Speisekarte ist modern, aber auch klassisch und bietet ein Crossover. Wir haben jeden Vorspeise, Hauptgericht und Dessert sowie Wein bestellt. Als Gruß aus der Küche wurden uns frisches Baguette mit hausgemachtem roten Pesto und Coleslaw serviert. Die Aromen waren ausgezeichnet! Wie gut kann ein Coleslaw so einfach sein? Ich fühlte mich auf dem Land und hatte eine nostalgische Erinnerung. Aber auch das Pesto war überwältigend. Als Vorspeise hatten wir eine Brühe mit einem Spiegelei, als Hauptgericht kokosnussgebackene Hähnchenspieße mit aromatischem Curry und als Dessert ein Blaubeer-Pavlova auf einem Auberginenspiegel. Worte können das Geschmackserlebnis nicht beschreiben! Ich kann nur sagen, man muss hier essen, wenn man eine gute Küche mag. Ich war so fasziniert, dass ich den Koch kennenlernen durfte. Was für ein beeindruckender Mann! Ich habe mich jetzt verliebt und ich weiß, dass ich nicht zum letzten Mal hier war. Nur dafür plane ich einen Urlaub im Herbst (wir wohnen ein paar hundert Kilometer entfernt), um hier wieder zu essen (oder zwei oder sogar drei Mal). Vielen, vielen Dank für diesen wunderbaren Abend, die liebevolle Gastfreundschaft durch das unglaublich großartige Team und diesen Koch. Wir kommen wieder!"