Frische Waffel
Cigo's

Cigo's

Hevener Str. 335, 44801 Bochum, North Rhine-Westphalia, Germany, Ennepe-Ruhr-Kreis

Deutsch • Schnitzel • Europäisch • Vegetarier


"Petermann seufzte. Nachdem er sein Ziel am frühen Morgen aufgeräumt hatte, war er ihm mit dem Fahrrad zum Haltepunkt gefolgt, hatte die U35 genommen, war am Hauptbahnhof ausgestiegen, die Beine standen ihm bis in den Bauch, bis schließlich der Bus ankam, der sie mit zahlreichen Zwischenstationen zum See brachte. Dort, im Hafen von Heveney, war Kaminski mit zwei anderen älteren Männern zusammengetroffen und hatte mit ihnen um den See herumgewandert. Zwei Runden! Petermann wurde zwei Stunden lang bedient. Die Füße taten ihm weh, der Rücken und die Kaminfeger... er war völlig erschöpft. Dieser ältere Herr wirkte nicht wie jemand mit unendlich viel Geld, den sich ein Begleiter der Extraklasse leisten könnte. In Heveney gingen die drei Männer schließlich zur Hevener Straße und betraten dort ein magentafarbenes Gebäude. Petermanns Smartphone demütigte ihn, er wusste, wer anrief. "Ja, ja, natürlich. Die Augen sind den ganzen Morgen über nicht draußen. Kein Rendezvous in Sicht. Nur zwei Kumpels. Jetzt sind sie in einem Restaurant. Zirkus bedeutet das oder so. Ich werde sehen, was sie machen. Bis später." Petermann sah das Menüschild an der Treppe. Cigos, so lautete der Name, war offensichtlich ein Balkan-Restaurant mit kroatischer Küche. "Drei Mittagsmenüs für 12,90 €." Das hörte sich verlockend an. Nach diesem Halbmarathon um den See hatte Petermann nicht nur einen großen Durst, sondern auch Kohldampf. Die Inneneinrichtung bot ein solides Interieur, wirkte sehr gemütlich. Aber die alten Herren waren wahrscheinlich draußen gegangen, kein Wunder bei diesem hellen Sonnenschein und dem leichten Wind von der Seeseite. Petermann setzte sich so nah wie möglich zu den drei älteren Herren. Die Bedienung, eine junge Frau mit osteuropäischem Akzent, kam schnell an Peters Tisch. Sie lächelte ihn an und fragte nach seinen Wünschen. Er bestellte einen Pfannkuchen und aus den vier Optionen des Mittagsmenüs die Schweinemedaillons in Pfeffersauce. Was ihm gefiel, war, dass er seinen Salat vom Buffet nehmen konnte. Er war wirklich reichhaltig und lecker. Als er seinen Salat zerpflückte, beobachtete er, was die drei Männer am Nachbartisch bestellt hatten. Offensichtlich eine "Seniorenplatte" vom Menü. Einer hat Truthahn gegessen, die anderen beiden Schweine. Für 11,50 €. Die Männer schienen ihr Essen zu genießen und lobten alles über den grünen Klee. Vor allem, da sie sich einen Salatteller vom Buffet nehmen durften. Als Petermanns Hauptgang mit einem Lächeln und freundlichen Worten serviert wurde, bestellte er ein Pils. Urlaubsstimmung. Der Spaziergang um den See hatte ihm sehr gut getan und das köstliche Essen machte eine Pause. Besonders da dieser Biergarten gemütlich war. An einem Ende ein Spielplatz für die Kleinen und der Rest von viel Grün umgeben. Die großen Hecken schafften es sogar, die Geräusche der Autos auf der Straße perfekt zu dämpfen. Die drei Herren neben ihm winkten die Bedienung herbei. Wollten sie zahlen? Schade, dass Petermann hier noch etwas länger bleiben möchte. Das Essen köstlich, der Service super, das Preis-Leistungs-Verhältnis großartig. Selbst ein Parkplatz direkt vor dem Haus. Ein schöner Biergarten und der See zu Fuß zu erreichen. Petermann wählte diese eine Nummer. "Ja, ich glaube, sie kommen zurück. Soll ich bei Kaminski und seinen zwei Freunden bleiben?" Petermann hörte dem Gesprächspartner am anderen Ende zu, dann kroch er und machte große Augen. "Wie, was? Verdammt, ich habe den falschen Kerl stundenlang beobachtet!" Er lauschte nur kurz dem Gemurmel vom Lautsprecher, dann setzte er sich. Plötzlich entspannten sich seine Falten auf der Stirn. Er lächelte. Die drei am Nachbartisch bekamen gerade ihr Dessert. Petermann probierte freundlich, die Männer probierten zurück. Dann beeilten sie sich, bis Kaminski ihn anlachte: "Komm zu uns an den Tisch, du bist so allein." Petermann stand auf und winkte der Kellnerin. "Aber ein Pilsken für mich. Und drei für die Herren am Nachbartisch." Er war sich sicher, trotz seines Fehltritts würde es ein wirklich schöner Tag werden..."

Landgasthaus Ottens Hof

Landgasthaus Ottens Hof

Lange Str. 1, 33142 Buren, North Rhine-Westphalia, Germany, Büren

Bier • Cafés • Deutsch • Fleisch


"Vor unserem Besuch im Kreismuseum Wewelsburg haben wir in diesem Restaurant gegessen. Es war ein schöner Sommer nachmittag, also saßen wir draußen im schönen Biergarten. Ich hatte einen Tisch reserviert, da ich dachte, es könnte während des Sonntagsmittags geschäftig sein, aber eigentlich war es gar nicht nötig, da niemand drinnen saß und draußen einige freie Tische waren. Der Service war freundlich und aufmerksam; das Personal spricht ein wenig Englisch und sie bieten englische Menüs an. Mit unserem grundlegenden Deutsch kamen wir gut zurecht. Das Innere des Restaurants fühlt sich wie eine Zeitreise an, mit vielen Gegenständen aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg und den originalen Kirchenbänken aus der SS-Ära (der Besitzer zeigt Ihnen die originalen Nazi-Schnitzereien, falls Sie interessiert sind). Die Location war während der Nazi-Zeit das "Dorf Gemeinschaftshaus" und diente als kultureller Mittelpunkt des Dorfes (wie von der SS definiert), daher die Kirchenbänke. Aufgrund des herrlichen Wetters saß niemand drinnen, aber dies wäre ein ausgezeichneter Ort zum Essen in den kälteren Monaten. Das Personal war sehr zuvorkommend und hatte kein Problem damit, dass wir eine Vorspeise für drei Personen teilten (da wir uns bewusst waren, wie großzügig die Portionen in typisch deutschen Restaurants sein können). Wir teilten uns die Haus-Vorspeise-Variation, bestehend aus Mini-Hühnchen-Frühlingsrollen, kalten Fleischsorten, Käse und gegrilltem Gemüse; es war okay, aber eine etwas seltsame Mischung aus deutscher und asiatischer Küche. Als Hauptgericht hatten wir Schweinemedaillons mit Pilzsoße und Mini-Kartoffelrösti sowie Schnitzel und Pommes. Ich hatte auch einen warmen Apfelstrudel mit Vanilleeis und Sahne. Das Essen war wie erwartet; herzhaft, lecker und großzügig. Das Restaurant befindet sich in einem sehr angenehmen Dorf, das sich lohnt, erkundet zu werden, wenn Sie das Kreismuseum in Wewelsburg besuchen."

Glöckner Gastronomie

Glöckner Gastronomie

Franz-Kremer-Allee, 50937 Köln, Germany

Steak • Burger • Kneipe • Deutsch


"Wir waren heute dort zu dritt essen. 80 Jähriger Geburtstag. Bestellung 1. Cesars-salad mit Garnelen, 2. Schweinefilet gegrillt mit Bratkartoffeln 3. Schweinerückensteak Geißbockheim vom Grill mit Bratkartoffeln und Ei. Wir werden dort nie wieder in Erscheinung treten. Zum einen ist der Cesars Salad kein Cesars salad gewesen, sondern irgendd eine Sahne mit Salz und Pfeffer und etwas Essig im Dressing. Viel schlimmer aber hatten wir eine Spinne und ein Haar im Salat, weil dieser vor dem Servieren schlicht nicht gewaschen wurde, was eine Unverschämtheit ist. Die beigelegten Endivien waren teils vergammelt auf dem Teller angerichtet. die Garnelen hatten den Darm nicht entfernt. Das Dressing war unter aller Kanone. Der Salat ging zurück, musste aber nicht bezahlt werden. Der Schweinefiletspieß gegrillt war in Ordnung, etwas sehr salzig aber lecker. Das Schweinerückensteak war trocken, sicherlich nicht gegrillt ! ES war ein weißer, trockener labberiger Fleischlappen, den das Geburtstagskind kaum schneiden konnte. Auch wenn uns aus Kulanz zwei Getränke als Geschenk gereicht wurden, geht das so eigentlich gar nicht. Wir waren sehr enttäuscht. Da Ambiente ist ein Traum, leider ist die Küche in unserem Fall bis auf ein Essen sehr schlecht gewesen. Vermutlich sollte man bei Fritten und Brat-, bzw. Currywurst bleiben wenn man dort einkehrt. Anspruchsvollere Gastronomie jedenfalls hat man dort in unserem Fall nicht erreicht"

Bullerjahn Im Alten Ratskeller

Bullerjahn Im Alten Ratskeller

Markt 9, 37073 Göttingen, Goettingen, Germany

Cafés • Deutsch • Europäisch • Mittagstisch


"Ein schönes Mittagessen an einem regnerischem Sonnabend im alten Rathaus zu Göttingen vis a vis vom Gänseliesel. Im historische Rathaus zu Göttingen ist der ehemalige Ratskeller, der ja wohl zu jeder Stadt gehört, in den Jahren 2009 bis 2010 für ca. 3 Millionen Euro umgebaut worden. Am 4. November 2010 konnte eine, von Grund auf sanierte Gaststätte der „Bullerjahn“ in dem traditionsreichen Kellergewölbe unter dem Alten Rathaus zu Göttingen neu eröffnet werden. In diesen, seit nun 600 Jahren bekannten Ratskeller und heutige Speise Schankwirtschaft „Bullerjahn“ wurden meine Frau und ich, mit 8 weiteren Bekannten zum Geburtstag meines Schwiegervaters zu einem Mittagessen eingeladen.Wir alle waren sehr gespannt, was aus „unserem“ Ratskeller geworden ist! Schon der Eingangsbereich stimmte uns mit seinen nun hellen Wänden und modernen Lampen positiv auf das jetzt bald folgende Essen ein (vorher war es echt dunkel, Ratskeller like eben . Eine nett bekleidete, der Schankwirtschaft angepasste, junge Frau, führte uns durch die sehr gut besuchte Wirtschaft an unseren reservierten Tisch. Nach der Getränkebestellung schauten wir uns in der Räumlichkeit erst einmal genauer um. Der helle Eichenboden passt sehr gut zu den teils dunkel gehaltenen Möbeln. Klasse fand ich die großformatigen Porträts des Künstlers Wolfgang Loewe (aus Lohfelden bei Kassel an den Wänden. Diese zeigen 14 Persönlichkeiten, die irgendwie mit Göttingen und auch mit dem Ratskeller verbunden sind (Jacob und Wilhelm Grimm, Heinz Erhardt, Götz George, Rudolf Bullerjahn, Alexander von Humboldt, Barbara, Albrecht von Haller, Diez Brandi, Artur Levi, Dorothea Schlözer, Heinrich Heine, Georg Friedrich Grotefend und Carl Friedrich Gauß .(s.a.Fotos ; Nachdem sehr schnell (fand ich bei den wirklich gut besuchten Räumlichkeiten, schon erstaunlich! unsere bestellten Getränke an den Tisch kamen, wurden auch schon die bestellten Essen (a la Carte an unserem Tisch serviert. Ich hatte als Vorspeise einen Brotsalat (mit zwei Spiegeleiern, Tomaten, Gurken, Paprika u. Blattsalaten an Honig Senfdressing und danach eine Ratsherrenpfanne, u. a. mit gebratenen Rind , Schwein , Hühnchenfleisch und Nürnberger Würstchen an Champignon Cognacrahm mit Kartoffelklößen und Schnippelbohnen. Meine Frau hingegen stand eher auf Schinkensülze im Weckglas mit Sauce Tartare und Bullerjahn Brot. Alles war appetitlich rustikal angerichtet und schmeckte gerade zu unserem dunklem Einbecker Bier, sehr lecker. Während meine Frau zum Abschluss einen doppelten Expresso wählte, habe ich mir noch neben einem Mirabellenbrand, einen Apfelstrudel mit Eis und Sahne‚ gegönnt‘! (Nun ja: Das Hüftgold lässt grüßen; Fazit: Einer meiner Favos und: Ratskeller ist wohl überall, Bullerjahn nur in Göttingen! ;"

Gasthaus Schmied Zu Juterbog

Gasthaus Schmied Zu Juterbog

Markt 12, Jüterbog I-14913, Deutschland, Jueterbog, Germany

Deutsch • Saisonal • Europäisch • Spezialitäten


"Das Gasthaus befindet sich zentral im Stadtzentrum von Jüterbog (50 km südlich von Berlin), auf der östlichen Seite des Marktes neben dem alten Rathaus. Das Original ist die Außenwerbung: ein altes Leiterauto mit Schmiede und Teufel aus der mittelalterlichen Legende der Schmiede von Jüterbog, der seinen Namen dem Gasthof gab. Die ganze Saga ist umfangreich und kann auf der Website des Gasthofs gelesen werden. Es handelt sich um eine Schmiede, die in der Armee des Kaisers Friedrich Barbarossa zum Wohlstand gekommen war, musste seinen Geist des Schutzes erfüllen 3 Wünsche, natürlich die falschen wählten, und schließlich den lieben Gott und den Teufel so verärgert haben, dass er weder in den Himmel noch in die Hölle kam. So zog er in seinen Kaiser in den Kyffhäusern, wo er noch die Wiederbelebung des Kaisers mit Barbarossa erwartet. Anfahrt: Jüterbog liegt an der Kreuzung der Bundesstraßen 101, 102 und 115 und ist daher für motorisierte Besucher leicht zugänglich. Es gibt auch regionale Bus- und Bahnverbindungen. In der Stadt sollten die vorhandenen kurzen Parkplätze und Parkplätze als dringend betrachtet werden. Das Haus: Das alte, heute restaurierte und renovierte Haus wurde ursprünglich als Wohn- und Gewerbegebäude verwendet. Das Restaurant: Neben dem Restaurant gibt es einen Biergarten, die Tenne, die Scheune und den Altdeutschen Saal. Das Restaurant strahlt eine gemütliche Atmosphäre mit seinen vielen Holz und Arbeit aus. Die Dekoration besteht weitgehend aus alten Arbeiten und Gebrauchsgegenständen. Das Menü: Es ist klar und bietet eine Vielzahl von Gerichten der regionalen und deutschen gutbürgerlichen Küche. Bei der Benennung für die Gerichte hat man ein wenig auf die Saga und die Geschichte der Stadt verwiesen: Teufels Maulkorb, Schauspieler, Flemingbahn, Luthereiche.... Die Preise liegen im mittleren Bereich (von 3,30 €uro für Suppen bis 16,60 €uro für die teuerste Hauptschale). Neben der normalen Karte gibt es eine spezielle Karte mit internationalen Gerichten (z.B. Ungarischer Boiler Gulasch und Schweizer Käsebrunnen). Es gibt auch Saison- und Tagesangebote sowie Desserts. Service: Freundlich, höflich, Flash, immer aufmerksam, keine Wartezeit. Das Essen: Wenn Spargel ist, kann ich Spargelgerichte sehr schlecht widerstehen. So nahm ich den saisonalen Spargel mit Schnitzereien und Salzkartoffeln für 14,90 €uro. Die Wartezeit war normal und wurde mit einem Stück warmen Zwiebelkuchen als Gruß aus der Küche gebraut. Der Teil war nicht sehr groß, aber ausreichend. Der junge Spargel war sehr gut, aber er hätte gerne 2 oder 3 Bars mehr. Es war köstlich. Dies ist weder Hollandaise noch braune Butter auf dem Bild ist auf die Anfrage meines Kunden zurückzuführen. Ich mag das nicht wirklich. Fazit: Sehr gut und empfohlen Restaurant. Gern geschehen."