Gedämpfter Heilbutt
Fu Guifang

Fu Guifang

Schulstr. 12, Stuttgart, Baden-Wurttemberg, Germany, 70173

Tee • Asiatisch • Chinesisch • Vegetarier


"(Bewertet nach dem 1. Besuch)Beim Betreten fiel erstmal völlig negativ auf, dass der kleinere Vorraum in dem die Gäste sitzen offenbar nicht beheizt wurde. Draußen hatte es - 5 Grad und drinnen gefühlte Null Grad. Da hatten es die Chefin und ihr Kellner im hinteren größeren Raum wesentlich wärmer, dieser war bestens geheizt nur leider ohne einen einzigen Gast. Denn diese wurden alle im Kühlraum verfrachtet damit es von außen den Anschein hat dass das Lokal voll wäre...allein dafür schonmal ein Punkt Abzug.Die Speisekarte sieht sehr vielversprechend aus und macht direkt Lust viele verschiedene Sachen zu bestellen denn im Fu Guifang gibt es keine Peking Suppe und keine Frühlingsrollen sondern echte chinesische Küche und das in großer Vielfalt. Die Vorspeisen waren ok aber nicht umwerfend. Von 2 Hauptspeisen war 1 ziemlich gut und die andere enttäuschend. Dabei handelte es sich um Ma Po Tofu und die Hackfleischstückchen darin musste man mit der Lupe suchen. Dass beide Haupzspeisen im eiskalten Gästera bereits nach 2 Minuten schon lauwarm geworden waren verschlechterte den Geschmack und man war gezwungen schnell zu essen bevor das Essen beginnt einzufrieren.Dennoch bin ich vom ganzen Ablauf fes Abends her davon überzeugt das der Laden auch bei einem Sommerbesuch nicht über eine 3 Punktebewertung hinauskommt. Der Kellner wirkte gelangweilt und schläfrig. Die erste Getränkebestellung dauerte viel zu lange.Das Ambiente konnte mich auch nicht chinesisch einstimmen. In Stuttgart gibt es wesentlich bessere asiatische Restaurants, ja allein schon in der Schulstraße gleich 2 davon.Wir werden nur noch mal ins Fu Guifang gehen wenn uns der Sinn wieder nach total ausgefallenem Asiafood kommt. Und nur im Sommer."

Song Hua Jiang

Song Hua Jiang

Marxergasse 14, Vienna 1030, Austria

Tee • Asiatisch • Chinesisch • Vietnamesisch


"Als Chinesin sollte ich wissen, was echt chinesisch ist und was nicht. Und dies hier war definitiv neben den üblichen 'vereuropäisierten' Gerichten absolut authentisch! Und lecker. Ich kann dem 'terrible' der vorangegangenen Bewertung in keiner Weise zustimmen, frage mich eher, ob die Person chinesische Küche überhaupt kennt. Wir (4-köpfige Familie) hatten chinesische Maulteigtaschen (Dumplings mit untersch. Füllung), Rindfleisch-Nudelsuppe, Bratreis mit Eiern und Gemüse, hausgemachte Wurst und Tofu mit gebratenem Gemüse und Schweinefleisch. Die Dumplings sind hausgemacht und einfach zum Niederknien und so, wie sie sein sollen. Diese sind die Spezialität des Hauses. Der Nudelsuppe fehlte m. E. asiatisches Gemüse wie Pak Choi o.ä. Dass die Fleischstücke in der Suppe teilweise sehnig waren, ist nicht mein Fall, aber bei Chinesen durchaus beliebt und gewollt. Die hausgemachte Wurst war sehr salzig, fast schon gepökelt, dafür aber ohne jegliche Konservierungsstoffe. Unsere Teenager-Tochter findet nur die Restaurants gut, die eine leckere Wan-Tan-Suppe zaubern können. Das Restaurant hat bestanden, weil die Suppe sehr würzig und nicht zu fade und die Wan-Tans überhaupt nicht knorpelig waren. Ein weiteres gutes Zeichen ist immer, wenn viele Asiaten als Gäste zu sehen sind: Es waren unten und oben in der Galerie - bis auf einen Tisch - ausschließlich von Chinesen besetzt. So wie ich es mitbekommen habe, waren auch sehr viele Stammgäste dort. Fazit:Insgesamt waren ein paar Gerichte sehr salzig (Bratreis, Tofu und Wurst), aber nichtsdestotrotz lecker und geschmackvoll. Ein weiterer Minuspunkt: kein asiatisches Gemüse vorhanden. Die Chefin des Hauses sagte mir auf meine Nachfrage, dass sich zB das asiatische 'Hohlgemüse' - Wasserspinat - immer nur sehr kurz hält. Zu viele Leute kennen dieses nicht und deshalb lohnt es sich nicht, es in die Speisekarte mit aufzunehmen. Geht hin und probiert selbst! Es lohnt sich!"

Jacobs Restaurant

Jacobs Restaurant

Elbchaussee 401, 22609 Hamburg-Nienstedten, Germany

Wein • Suppe • Europäisch • Vegetarier


"„Einfachheit auf höchstem Niveau“ ist auf der Website von Jacobs Restaurant zu lesen. Ok, wir werden neugierig. Das Jacobs Restaurant befindet sich im eleganten 5-Sterne-Hotel Louis C. Jacob, wo wir freundlicherweise eingeladen wurden, die Nacht nach unserem Abendessen zu verbringen. Dies könnte in der Tat ein guter Plan sein nach unserer Vielzahl von Gängen inklusive einem erstklassigen Weinarrangement. Das Hotel liegt direkt im Hamburger Stadtteil Blankenese und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Elbe. Küchenchef Thomas Martin hat einen Stil, der auf der französischen Haute Cuisine basiert, interpretiert diesen Stil jedoch auf seine ganz eigene Art und Weise. Für die Verarbeitung seiner Gerichte verwendet er hauptsächlich Produkte aus der Region. Wie aus dem erwähnten deutschen Zitat auf der Website des Jacobs Restaurants hervorgeht, verfolgt Küchenchef Thomas außerdem eine „Weniger ist mehr“-Theorie, die im Gegensatz zu der Theorie vieler anderer Restaurants in dieser High-End-Kategorie steht. Das Interieur ist jedoch alles andere als einfach: Wenn Sie sich umschauen, sehen Sie große Samtstühle, die an den großen, runden Tischen stehen, überall große Blumen und mehrere Kristalllüster, die an der hohen, verzierten Decke hängen. Sehr edel. Das allgemeine Gefühl, das durch diese Umgebung mit jazziger Musik im Hintergrund hervorgerufen wurde, war ein Gefühl von Eleganz, Raffinesse und Gelassenheit. Dann begann das speziell für unser Team zusammengestellte Menü mit einem Glas frischem Premier Geoffrey Expression Champagner und ein paar Vorspeisen, wie Entenlebermousse mit rotem Portweingelee und einem Stück Räucheraal mit Teriyaki-Sauce und Apfel. Der Küchenchef überraschte uns mit einem Amuse von Hamachi-Gelbflossenmakrele mit einer Paprikacreme und Dashi-Sauce mit einer Wurzel aus Lotusblüten darauf. Was für ein leichtes und frisches Gericht mit einem hervorragenden Zucker-Säure-Verhältnis. Das Stück Makrele war hervorragend weich und geschmackvoll. Unsere ersten Gänge wurden von einem feinen deutschen Riesling namens „Est is wie es ist“ begleitet, der zunächst einen organischen und mineralischen Geschmack hatte, einschließlich einiger Anklänge von Eierschalen, und dann nach wenigen Schlucken eine wunderbare Fülle erlangte. Dieser Wein passte perfekt sowohl zum Gericht mit weißem Spargel (ein absolutes No-Nonsense-Gericht) als auch zum Gericht mit Glen Douglas Lachs aus Schottland mit Avocado, Nori und Grapefruit. Dieses letztgenannte Gericht wurde auf wunderbare Weise präsentiert, wobei die leuchtenden Farben des auf der Zunge zergehenden frischen Lachses hervorstechen. Das Menü wurde fortgesetzt mit einer weichen Cremesuppe von Frühlingsmorcheln mit Bärlauch, Erbsen und einigen Croutons, serviert mit einem österreichischen Szepsy Urbán-Wein aus dem Jahr 2011, der über zwei Jahre auf Holz gereift ist. Ein köstlicher Sauvignon Blanc aus dem Jahr 2015 mit fruchtigen Tönen von Pfirsich und Ananas bildete eine großartige Wein-Speise-Kombination mit dem folgenden Gericht aus Büffel-Ricotta-Tortellini mit Safran, Fenchel und Pinienkernen. Der nächste Gang mit gedämpftem Zander mit Ingwer, Koriander und Limette war für unseren Geschmack eine ziemlich große Portion, aber die weichen Aromen davon kombiniert mit dem eleganten Geschmack des Quarzweins aus Südtirol, der aus einer Magnum-Flasche gegossen wurde, in Anbetracht optimalen Kontakt mit allen Säuren zu erreichen, bildeten eine absolut überwältigende Kombination. Ein Duett aus Eifeler Lammfleisch mit mediterraner Gemüsetarte, Ziegenkäse und Auberginen, das als Hauptgericht serviert wurde, sorgte für einen vollen runden Geschmack in unserem Mund, besonders kombiniert mit den kräftigen Aromen des italienischen Titolo-Weins aus dem Jahr 2014, wieder in Form eines Magnumflasche, dazu serviert. Als Dessert erhielten wir einen Teller mit Rhabarber, griechischem Joghurt und Brioche zusammen mit einem luxuriös aussehenden rosa Champagner vom Champagnerhaus Cattier. Was für ein perfekt aufeinander abgestimmter süßer Geschmack und rosa Farben! Als zweites Dessert wurde uns eine schöne Schale Araguani-Schokolade aus 72% Kakao mit Sanddorn und Lakritz serviert. Die Präsentation war sehr delikat. Was uns aufgefallen ist, war der zu diesem letzten Gang gereichte Dessertwein: eine Riesling-Auslese aus der Pfalz aus dem Jahr 2015. Sehr beeindruckend! Last but not least rollte in diesem Fall ein riesiger Servierwagen mit einer enormen Auswahl an Friandises aus der Küche zu unserem Tisch. Basierend auf unserem Referenzrahmen können wir ehrlich sagen, dass dies die hochwertigste Auswahl an Friandises und die edelste Präsentation davon ist, die ein Restaurant bisher zu bieten hat. Sehr, sehr viel Auswahl, sehr vielfältig und alle (ja, wir haben sie alle probiert) in toller Qualität. Nach unserem gut organisierten Abendessen können wir sicherlich sagen, dass sich Küchenchef Thomas Martin in Bezug auf den Slogan „Einfachheit auf höchstem Niveau“ des Jacobs Restaurants als etwas bescheiden erweist. Auch wenn es ihm tatsächlich gelingt, die Produkte so rein wie möglich zu halten, ist sein kreativer Touch in Bezug auf die Präsentation und die Komplexität der Kombinationen innerhalb der Gerichte keinesfalls als „einfach“ zu bezeichnen. Beim Betrachten jedes Gerichts gibt es so viele schöne Aspekte zu bewundern, und das macht unseren Eindruck von Jacobs Restaurant so professionell und elegant. Die Professionalität wird offensichtlich auch durch das Personal vermittelt, das einen streng überwachten und ordentlichen Eindruck hinterlässt. An dieser Stelle hätten wir uns etwas weniger Spannung in puncto Gastfreundschaft gewünscht, aber gleichzeitig vermittelt das strenge Erscheinungsbild das Gefühl, an einem zuvorkommenden Ort zu sein, an dem alles so geplant ist, wie es sein sollte. Bleibt uns noch zu sagen, dass wir Ihnen raten, einen Blick in den alten Weinkeller im Erdgeschoss zu werfen, der Jahrhunderte alt ist und derzeit noch als Veranstaltungsbereich in Betrieb ist. Neben diesem interessanten Weinkeller, den exzellenten Speisen und Weinen und der liebevollen Betreuung aller Gäste durch das Personal macht schon der Wagen mit Friandises einen Besuch im Jacobs Restaurant lohnenswert."