Geräucherte Forellenfilets
Grüne Gurke

Grüne Gurke

Veckenstedter Weg 63, 38855 Wernigerode, Germany

Kebab • Deutsch


"Wann immer im Harz unterwegs ein Besuch in der Grüne Gurke in Wernigerode muss einfach sein. Ein Harzbesuch ohne diese Einkehr ist nicht drin. Ein so reichhaltige Speisekarte findet sich selten in einer solchen Lokalität. Ein passendes Ambiente, taffes Personal, eine Küchenbesatzung, die man gerne mit nach Hause nehmen möchte....einfach alles passt dort. Das Essen ist eine Wucht ! Es schmeckt ! Egal was man bestellt, alles schmeckt ! Und ich bin mäklig. Die Salate sind ein Highlight, sie schmecken so richtig nach zuhause, wie früher..... Meine Mam und ich waren sehr oft Gäste dort, schließlich wohnte sie um die Ecke. Selbst als sie aus gesundheitlichen Gründen zu mir nach Leipzig zog, waren wir regelmäßig in der Grüne Gurke in WR als Tagesausflug und haben schon auf dem Hinweg den Geschmack unseres Lieblingsessens auf der Zunge gespürt. Besonders schätze ich, das auch nach Pächterwechsel die Gasstätte nichts von ihrem Flair und besonders nicht an Qualität der Speisen leiden musste. Wer also mal nach 38855 Wernigerode im Harz fährt, der sollte sich die Grüne Gurke ein Gartenrestaurant Veckenstedter Weg 63 auf keinen Fall entgehen lassen. Es haut Euch um ! Ihr könnt Euch hinterher nicht mehr rühren und seid glücklich satt. Telefonnummer für alle, die es gleich wissen wollen 03943 634256. Für Reservierungen ! Da ist nämlich immer sehr voll. Und nun wünsche ich allen, die dahin unterwegs sind......gute Fahrt und Guten Appetit !"

Haus Stiepelmann

Haus Stiepelmann

Wickeder Hellweg 43, 44319 Dortmund, Germany

Buffet • Deutsch • Fleisch • Kroatisch


"Gestern waren wir dort. Der Hunger war spürbar und mein Begleiter hatte Lust auf Fleisch, während ich am Tag davor nur ein ganz normales Essen genossen hatte, als ich mit meiner Familie, vor allem Kroaten und eher mit einem Italiener, unterwegs war. Naja, das Restaurant Stiepelmann in der Nähe (Grenzboje in Asseln, quasi auf der anderen Seite des Flughafens) hatte ich seit meinem letzten Besuch vor etwa fünf Jahren nicht mehr besucht. Der Ort ist recht unscheinbar am komplizierten Hellweg gelegen (hauptsächlich über die Straße parallel zur B1 von Wickede zur Stadt mit Anbindung an Tram & Bus). Wir wurden freundlich begrüßt und durften an einem der letzten Tische mit vier Stühlen Platz nehmen, wobei ein möglicher fünfter Stuhl vor dem Salatbuffet stand. In diesem Bereich sind die typischen Klinkersteine und Rundbögen zu sehen. Leider ist der Platz an diesen Tischen sehr minimalistisch, sodass zwei erwachsene Männer ein wenig Platzprobleme hatten. Bei meinem letzten Besuch hatte ich einmal draußen im Biergarten und einmal direkt an der Fensterfront gesessen, wo es auch eine Bank gibt, aber die benachbarten Stühle waren sehr leicht nach vorne zu ziehen. Leider saßen gestern dort vier andere erwachsene Männer; zwei von ihnen waren etwas ungeschickt, aber nicht dumm. Mein Begleiter, der größer ist als ich, setzte sich an die Wand und ich blieb direkt gegenüber. Danach wurde der Tisch ein wenig chaotisch, aber wir konnten beide bei vier Personen Platz finden, was zu einem kleinen Problem führte! Im Raum gab es nur Tische mit Stühlen, die für uns bequemer gewesen wären. Die Tische waren mit Stofftischdecken bedeckt, als nette und angemessene kleine Pfeffer- und Salzteller. Die örtlichen Tischdecken waren allerdings sauber gehalten und die Toilette besuchten wir nicht. Die Speisekarten wurden schnell verteilt, auf denen typische kroatische und internationale Gerichte und Getränke aufgelistet waren, wie in einem vergleichbaren Restaurant. Wir wurden auch direkt nach unserer Getränkewahl gefragt. Ein großes Bier (0,3 l) wurde bestellt (hier gibt es gezapftes DAB oder Hövels), das dann später mit 2,30 € berechnet wurde und gut gekühlt durch einen anderen Kellner serviert wurde. Hinter der Getränkebar arbeitete ein Mann, während drei Kellner für die Gäste im Lokal, in der Halle und an den besetzten Tischen zuständig waren. Mit allen dreien hatten wir im Laufe des Abends zu tun, sie waren alle recht flüchtig, freundlich und aufmerksam, besonders als die Gläser leer waren. Das Getränkespiegel funktionierte einwandfrei. Dann bestellte mein Begleiter einmal die spezielle Grillplatte für 12,90 € und ich einmal die klassischen Cevapcici für 9,90 €. (Die Preise für die Getränke sind nicht mehr ganz aktuell, wie ich gerade bemerkte.) Dann durften wir uns am Salatbuffet bedienen. Die Auswahl ist nicht so groß wie in anderen vergleichbaren Lokalen, aber sie ist ausreichend. Der Kräutersalat war ebenfalls ganz in Ordnung. Es gab zwei Sorten Dressing, einmal Joghurt und einmal Französisch, letzteres probierte ich einmal und es kam mir geschmacklich sehr bekannt vor – ähnlich wie die großen Glasflaschen, die man in großen Mengen und auch in der Subway kaufen kann. Nach einer angenehmen Wartezeit, die in dem voll besetzten Lokal recht schnell verging, wurden unsere Gerichte serviert, und wir wünschten uns einen guten Appetit. Vielleicht lag es daran, dass wir nur zu zweit waren und keine weiteren Vorspeisen wie die Nachbarn bestellt hatten. Auf der speziellen Grillplatte fanden sich ein Stück Schwein, ein Kotelett, ein Hacksteak, zwei Cevapcici, Djuwet (Paprika), Pommes Frites und Taumel. Auf meinem Cevapcici-Teller (bitte einmal auf das Foto klicken, dann sieht man den ganzen Cevapcici) gab es Cevapcici, Ajvar, Djuwet, Pommes Frites und Salat. Das Fleisch war gut gegrillt, aber wir vermissten etwas Knoblauch und Gewürze. Die Djuwet-Paprika war schön scharf, aber etwas geschmackneutral. Die Pommes Frites waren gut. Zusätzlich erhielten wir eine kleine Karaffe Ajvar (auf dem Foto neben den Cevapcici), die sehr mild war und aus dem großen Glas kam. Eine weitere Lieferung Ajvar erfolgte sehr schnell, ohne später berechnet zu werden. So ergeben sich ehrliche drei Sterne für das Essen. Die Qualität des Essens im Verhältnis zum Preis war in Ordnung (drei Sterne). Wir wurden freundlich gefragt, ob alles zu unserer Zufriedenheit sei, und bestellten die Rechnung, die dann schnell in Form einer ordentlichen Barzahlung, inklusive 2 warme Tüten, serviert wurde. Danach wurden wir noch freundlich verabschiedet. Fazit: Extra aus Bochum würden wir nicht hierher fahren, um zu essen, aber wenn man in der Nähe ist und kroatische Küche möchte, ist ein weiterer Besuch nicht ausgeschlossen."

Kleine Büdnerei

Kleine Büdnerei

Mittelpromenade 33, 23946, Boltenhagen, Mecklenburg-West Pomerania, Germany

Kebab • Cafés • Pizza • Asiatisch


"Wir waren in unserem Urlaub zwei mal in der "Büdnerei" und waren mit der Qualität der Speisen sehr zufrieden .Beim ersten Besuch bestellten wir die Fischsuppe, den Heringssteller und einmal das hochgelobte Steak. Suppe und Hering waren ok, das Steak sah nicht nur übel aus, sondern war statt "medium rare" totgebraten und wurde auch sofort reklamiert. Die Beschwerde wurde freundlich entgegengenommen und in angemessener Zeit gab es ein, auf den Punkt zubereitetes, neues Steak. Besser geht kaum. Sogar neue "Potatoe Dippers" wurden uns unaufgefordert gebracht. Der Wein war klasse, die Preise angemessen und den "Verteiler" gab es auf Kosten das Hauses noch dazu. Wir hatten uns dann für den übernächsten Abend noch einmal einen Tisch bestellt. Leider war die Begrüßung durch eine Servicekraft eher kühl, bzw. nicht vorhanden: kein Gruß..nur Blick und Schweigen. Wir sagten dann, dass wir einen Tisch für zwei bestellt hätten: drinnen oder draußen? Im Endeffekt war keine Reservierung da, aber eben noch ausreichend Platz, wir haben wieder draussen gesessen! ..und die Servicekräfte tauten dann auch auf und alles wurde wieder schön. Fazit: gerne kommen wir wieder, sollten wir mal nach Boltenhagen kommen. Das Restaurant und die Bar sind schick und gepflegt, Kinder willkommen und unser Hund wurde auch mit einem Wassernapf zufriedengestellt. Preis / Leistung passt...Prima!ima."

Himmeroder Klostergaststätte

Himmeroder Klostergaststätte

Abteistr. 3, 54534 Großlittgen, Germany

Fisch • Suppe • Kuchen • Deutsch


"Diese Anfahrt zur Abtei Thramperod reduziert leider die Abtei auf das Klosterrestaurant, aber ich möchte kurz darüber berichten und erklären, was das wirklich großartige Restaurant ausmacht. Zuerst zum Klosterrestaurant, und da kann ich nichts anderes sagen als: makellos, großartig, schmackhaft und beeindruckend! Bitte schauen Sie sich die Speisekarten an, die Sie über die Internetseiten der Abtei erreichen können, und bedenken Sie die vielfältigen Angebote; es gibt so viele, dass einem schwindelig werden kann. Ich habe Gruppen bewirtet, und ja, das kann man nicht einfach als Essen bezeichnen. Die Angebote sind so vielfältig, dass man kaum eine Entscheidung treffen kann. Besonders erinnere ich mich an den himmlischen Kloster-Eintopf mit Jambrot, der ständig wechselt; bei mir war es Linseneintopf, und da ich Linsen liebe, war das perfekt. Der Eintopf war schon leicht vorgewärmt, weil wir beim Betreten das köstliche Jambrot probiert haben; das war schon ein guter Geschmackseindruck, und auf die imaginäre Einkaufsliste der ersten Wünsche könnten Sie schreiben: Gaumenbrot und Leckerbissen. Da ich ein wahrer Suppenkaspar bin, habe ich mich anstelle eines Hauptgerichts aus Fleisch, Fisch oder vegetarisch für die herzhafte Gulaschsuppe entschieden, und das war auch genau richtig mit dem dazugehörigen Jambrot. Die vielen köstlichen Desserts, die ich mir gespart habe, kann ich zwar nicht selbst beschreiben, aber ich kann sagen, dass meine Mitstreiter alles Lobenswerte erwähnt haben und die Hauptgerichte, die sie genossen haben, sehr gut waren. Etwas weniger Menge: Es hätte mehr als genug sein können! Das Klosterrestaurant ist stolz auf die regionalen Köstlichkeiten aus eigener Produktion, und dazu gehören auch das Brot und der Salat aus dem eigenen Kräutergarten. Hier kann man auch feiern und verwöhnt werden; eine Hochzeit in der Abtei Thramperod ist sicherlich ein sehr guter Start für einen gemeinsamen Lebensweg. Zitat: Alle Weine, Liköre, Honig, Fisch, ob frisch oder geräuchert, das köstliche Traubenkernbrot usw. können Sie im Klosterladen erwerben. Nicht nur, dass Sie etwas „Besonderes“ mit nach Hause nehmen – Sie helfen dabei, diesen historischen und „besonderen“ Ort des Friedens zu bewahren. Zitat Ende. Aber jetzt zur Abtei selbst: Die Abtei Thramperod und ihre prächtige barocke Kirche sind einzigartige Kulturdenkmäler und waren über 800 Jahre hinweg ein wichtiger und zentraler Ort des kirchlichen und kulturellen Lebens. Das Kloster Thramperod ist ein Tochterkloster der Zisterziensermönche von Clairvaux und das erste Steinmonument des heiligen Bernhard auf deutschem Boden. In den grünen Tälern am fließenden Wasser der Salm sandte Bernhard von Clairvaux seine geistigen Söhne, die grauen Zisterziensermönche. Er war von der idealen Lage des Talkessels zwischen Kunowald, Salm und sanften Hängen überzeugt. Der ursprüngliche Name der Abtei, „Claustrum“, bedeutet Insel, Garten, Schutz und Zuflucht. In wenigen Jahren machten die Mönche aus dem Kloster ein wichtiges spirituelles Zentrum der Eifel. Heute beherbergt das Kloster 10 Personen, die in vielen Bereichen aktiv sind. Sie arbeiten in der Seelsorge, in der Hauswirtschaft, Kunst und Kultur, Handwerk und Gartenbau und sind als Arbeiter wichtig für die gesamte Region. Hier ein Auszug von der Webseite der Abtei: Das klösterliche Leben der Abtei schließt immer Gäste ein, und so bietet dieser international renommierte Treffpunkt ein ganzjährig wechselndes Kulturprogramm, das wunderbar durch die anderen Einrichtungen ergänzt wird: das bereits erwähnte Klosterrestaurant, den Klosterladen, Buch- und Kunsthandel sowie die alte Mühle (Museum Angelsterbäckerei) und die Gastronomie, die im Gästehaus der Abtei und im Kloster angeboten werden. Einzelgäste, Paare oder Gruppen jeden Alters sind hier willkommen und können ein paar Tage der Ruhe, Entspannung, Achtsamkeit und Erholung verbringen. Sie können die beeindruckende Eifellandschaft genießen, erkunden und erleben und am Gemeinschaftsleben teilnehmen. Wie schwer zu fassen ist: Die Abtei Thramperod ist so viel mehr als nur ein Anlaufpunkt für hungrige und durstige Touristen oder Wanderer! 10.2014: Auf der Internetseite der Klostergaststätte habe ich gerade die Herbstkarte 2014 gesehen und die Fotos als JPEG hinzugefügt."