Johnnie Walker Red Label
5 Elemente

5 Elemente

Tessiner Straße 103 18055 Rostock, Germany

Pizza • Burgers • Barbecue • Europäisch


"Ich hatte einen Tisch auf der App zum 50. Geburtstag bestellt. eine Bestätigungs-E-Mail wird sofort folgen. wir haben uns auf den Abend gefreut. im Restaurant angekommen, konnten Sie unsere Buchung nicht finden. Ich zeigte meine Bestätigungs-E-Mail, aber es wurde nicht gefunden. das Restaurant wurde gebucht. der persönliche Dienst bat uns, einen Tisch für uns zu bekommen. der Tisch wurde von den anderen Gästen im Frühstücksbereich des Hotels getrennt. nach dem Unglück bestellten wir unser Essen und hofften, dass der Abend schön enden wird. mein Mann und meine Kinder bestellten ein Schnitzen mit einem süßen Kartoffelgratin in einer Preisklasse von 25 €. die Wartezeit bis zum Essen war normal. Leider mussten wir uns über die Schnitzereien beschweren, als sie gesalzen wurden. wir riefen den Kellner und dies erklärten wir mit der Küche, worauf uns ein kostenloses Softdrink oder ein Kaffee angeboten wurde. Ich war nicht zufrieden damit, natürlich wollte ich das nicht kostenlos essen, ich wollte zufriedene und zufriedene Gäste. zu diesem Preis-Leistungsniveau habe ich auch einen anderen Service erwartet. nach einer weiteren Beschwerde beim verantwortlichen Kellner bekamen wir drei neue Gerichte, die jetzt etwas nüchtern waren, aber im Gegensatz zu den ersten Schnitzereien völlig in Ordnung waren. unser Abend fand kein schönes Ende. Ich hoffe, dass solche Situationen nur isoliert bleiben. wir selbst können dieses Restaurant nicht empfehlen."

Harburg

Harburg

Neue Str. 24, 21073, Hamburg, Germany

Cocktail • Getränke • Mexikanisch • Lieferdienste


"Bevor du abends einen drauf machen willst, ist es immer noch eine gute Sache, vorher zu essen. der Bolero ist wirklich gut für das. hier kann man abends nicht essen, weil es immer sehr voll ist. Hier können Sie sich einfach nett treffen, ein bisschen beißen und trinken. im Sommer können Sie sehr schön draußen sitzen, in den kalten Jahreszeiten ist es typabhängig, ob Sie es betrachten. die bolero ist modern eingerichtet. das publikum ist im jungen Alter ziemlich niedergelassen. die Lautstärke ist sehr hoch. Egal, was wir tun wollten, wir wollten nur eine Grundlage bilden. der Service hat uns nett begrüßt und uns unseren reservierten Tisch gezeigt. professionelles nicht generiertes Servicepersonal Ich habe hier selten erlebt. so bestellten wir schnell unsere Getränke und füttern und warten. Es war wieder sehr voll hier und so natürlich dauerte es alles länger. aber dies wird verwendet, und es wird auch gekauft. die Getränke waren gut temperiert. die Speere kamen dann allmählich. Wir hatten dann bruschetta pomodore vonenfreshes ciabatta mit tomate, basilikum, Knoblauch und betrogenen parmesan auf rucolasalat. die Brühe war knusprig und die Zutaten frisch und lecker. als Hauptgericht hatten wir Pasta rucola scampi mafaldine mit gebratenen scampi, basilikumpesto, rote chilischoten, paprika, wobble, rucola und gekröpften parmesan bestellt. die Nudeln waren al dente, die scampis wurden vor Ort gekocht und alle zusammen sehr lecker. Fazit: Ich muss hier nicht groß schreiben. die einfach etwas schmackhaft essen wollen und vielleicht auch ein oder andere Paare oder einen Cocktail nehmen wollen, ist hier sehr gut. für ein gemütliches elegantes Essen gibt es andere gastronomische Einrichtungen. Ich bin froh, hier zu sein."

Café Hauptwache

Café Hauptwache

An Der Hauptwache 15, 60313 Frankfurt Am Main, Germany, Germany, Frankfurt am Main

Lässig • Kaffee • Deutsch • Lieferdienste


"In der Literatur gibt es einige Werke Charaktere, die aus Sicht der Erwachsenen eher kritisch angesehen werden. Zu einer solchen Reaktion kann es kommen, weil es als eine „Provokation“ angesehen wird aufgrund von „ungebührlichem Verhalten“ die die „Sitten“ missachtet , der geschilderten Brutalität oder weil die verwendete Sprache Bilder als solche bis in die heutige Zeit hinein als „anstößig“ wahrgenommen werden. Es muss nicht immer der berüchtigte Marquis de Sade sein aber wenn selbst einige Bedenken wegen Pipi, Michel aus Lönneberga und weiteren haben, dann kann man sich nur wundern, dass solche Bücher auf dem Index gelandet sind. Mir fällt zu diesem Thema aber auch Max und Moritz mit ihren derben Streichen oder die Märchen der Brüder Grimm ein. Solche Werke sind in einer Zeit entstanden bzw. wurden gesammelt, in der weite Teile der Bevölkerung weil eine allgemeine Schulpflicht erst ab 1919 gegeben hatte sie ggf. wegen mangelnden Lesekenntnissen erst gar nicht wahrgenommen hätte! So richteten sich solche „moralisierenden Geschichten“ vor allem an das „Bildungsbürgertum“. Noch bis heute wird sehr heftig darüber diskutiert, ob Bilderbücher, auch sich das harmlos anhört, wegen ihres Inhalts gänzlich verboten werden können. Andererseits wenn gleichzeitig ein pädagogischer Hintergrund liegt, warum all die Aufregung. Nun wären wir beim Thema: in der Frankfurter Geschichte gab es viele Menschen, die etwas „besonderes“ geleistet haben. Dadurch könnte man meinen, dass das an sich keinen Grund gegeben hätte, dass bei einem anerkannten Psychiater zu tun! Im Jahr 1844 hat der Arzt Heinrich Hoffmann 1809-1894 den „Prototyp“ einer äußerst ungepflegten Erscheinung – Struwwelpeter geliefert. Gleichzeitig steht er im Mittelpunkt des nach ihm benannten Brunnens in der Innenstadt. Mir ist bekannt, dass das ehem. Wohnhaus von Hoffmann als Museum geführt wird kann sich aber inzwischen geändert haben , als auch seit 2020 das Struwwelpetermuseum in der Neuen Altstadt eröffnet wurde, werde ich mich seiner Vita dort zuwenden! Bei mir liegt es eh sehr lange zurück, dass ich das genannte Buch selbst gelesen habe, sodass ich mich ausschließlich an dieser Stelle den Figuren zuwenden möchte, die den Brunnen ausmachen! Ja selbst dort gibt es einiges zu entdecken! Um zu verstehen, was Dr. Hoffmann dazu bewogen hatte, ein Buch der sowohl Bilder als auch passende Texte dazu enthielt, zu veröffentlichen, gab es eine Vorgeschichte dazu. Heute können die Eltern der kleinen Kinder meistens nicht entscheiden, welches unter den zahlreichen Erscheinungen für sie die „richtige“ ist. Für jedes Alter Geschlecht Thema kann man passende Verweise auf div. Seiten oder im Fachhandel des Vertrauens vorfinden. Als ich selbst damit zu tun hatte, füllte ich mich von der „Menge erschlagen“ – zwar im übertragenen Sinn aber wie ich mehrmals in einem solchen Zusammenhang hingewiesen habe: Wer hat die Wahl, der hat bekanntlich auch die Qual, um was Passendes zu finden! In der späten Biedermeierzeit vor über 170 Jahren verhielt es sich ganz anders damit! Nach dem Motto „Selbst ist der Mann“, weil ihm das was er in den Läden fand, nicht zusagte, beschloss er etwas für die Erziehung seines dreijährigen Sohnes zu tun. Die verfügbaren Titel waren ihm vom Aufbau her zu „albern“. Schlichtweg: Kinderliteratur, wie wir es heute kennen, gab es zu der Zeit nicht. Höchstens welche, die entweder nur Bilder Text enthielten oder die in einem religiösen Kontext erschienen sind. Keins von ihnen kam somit für den „Familienmensch“ Hoffmann in Frage! Von Anfang an aber gab es sowohl Befürworter als auch scharfe Gegner vom Struwwelpeter! Es ist eins der ersten Versuche überhaupt Kinder vor den Gefahren des Alltags zu „sensibilisieren“. Für diesen Beitrag habe ich mir die kleinen Gedichte zu jeder der geschilderten Situationen erneut angeschaut und festgestellt, dass sie zwar zu Recht für ihre „Brutalität“ zum Teil sehr scharf kritisiert wurden und weiterhin werden, gleichzeitig finde ich, dass sie mit einem gewissem Augenzwinkern daherkommen. Wenn jemand einer anderen Ansicht sein sollte, bitte um Nachsicht, weil ich sie ggf. im Gegensatz zu etlichen anderen erst jetzt so richtig entdeckt habe! Solche Darstellungen, können je nach Altar unterschiedliche Wahrnehmungen nach sich ziehen, die jeder dementsprechend für sich anders werten kann! Was meine Sichtweise bekräftigt ist ein unscheinbarer kleiner Hase, der hierbei auf einem Balken sitzend eine lange Nase macht. In der „Geschichte vom wilden Jäger“ geht es noch weiter: nachdem der Mann vergeblich hinterhergerannt war und aus diesem Grund eingeschlafen ist, nutzte das Tier diese Gelegenheit, um die Brille und das Gewehr zu entwenden. Erst danach hat er sich mit dieser Geste über ihn „lustig“ gemacht. Alles andere als das ergeht es Paulinchen: es hilft kein miauen der Katzen, die sie vor der Gefahr des Feuers warnen wollen, das leider ihr „Schicksal“ tödlich bestimmen sollte. Diese tierischen Figuren gefallen mir bei dem 1985 von Franziska Lenz-Gerharrz geschaffenen Brunnenfiguren am besten. Finde es schade, dass das Becken unten drunter aus meiner Sicht ein wenig größer sein dürfte. Darüber hinaus, weil die Skulptur nicht mittig im besagten Bereich aufgestellt worden ist, sondern an dessen Rand, wirkt das ganze von den Proportionen ein wenig „schief“. Aus meiner Sicht, um alle Figuren den einzelnen Geschichten zuordnen zu können, müsste man jede von ihnen bestens kennen! Unter diesem Link sind sie zusammengetragen:[hidden link]. Selbstredend ist der Struwwelpeter der bekannteste unter ihnen. Anhand dieser Figur, die über alle anderen hinausragt, habe ich auch aus der Ferne der Fußgängerzone sie erkennen. Leider zu dem Zeitpunkt, als ich Frankfurt besucht habe, befand sich der Brunnen als einer der wenigen unter ihnen nicht im Betrieb : . Zudem wurde das Becken erneut, wie in Sachsenhausen festgestellt als eine Art Mülleimer „missbraucht“. Die Gesamterscheinung könnte aus meiner Sicht deutlich gebessert werden, indem die Hinterlassenschaften der Vögel einen Großteil des Ensembles verunreinigt hätten. Im Gegensatz zu den historischen Kunstobjekte in der Stadt, weist dieses bereits nach mehr als 35 Jahren deutliche Korrosionsspuren auf. Damit meine ich nicht die grüne Patina, die die Einzelteile bedeckt, sondern wenn man sich die Mühe macht, unter dem „Rockzipfel“ ; schaut, wird man Rost feststellen, was eigentlich nach der Zeitspanne nicht sein dürfte. Man kann es „künstlerische Freiheit“ nennen aber mir erschließt sich nicht der Sinn, warum zwischen die beiden Seiten mit den unterschiedlichen Figuren ein Balken mit Wasserdüsen drin sein musste… Die Skulptur setzt sich aus unterschiedlichen Teilbereichen zusammen, die ein wenig abgestuft zueinanderstehen. Wenn man sich die einzelnen „Charaktere“ anschaut, wird man feststellen, dass sie ebenfalls in ihrer Größe ein wenig variieren. Da wären wir erneut bei Peter, der zusätzlich auf einen Sockel gestellt worden ist! Auf jeder Seite werden je 3 der Geschichten bildlich dargestellt. Richtung Hauptwache sind es: der Jägersmann, Paulinchen und der fliegende Robert erkennbar an seinem Regenschirm . Auf einigen Fotos, die ich im Netz gefunden habe, durch einen Mechanismus fließt bei den Augen der Katzen Wasser heraus, die auch als Tränen um ihre „Herrin“ gedeutet werden können. Erwähnenswert finde ich, dass die Figuren des „Suppenkaspers“, „Zappel-Philipp“ und dem „Daumenlutscher“ fehlen bei diesem Objekt gänzlich. Dafür gibt es Mehrere bei der vom „schwarzen Buben“. Der bärtige Mann am Beckenrand – „Nikolaus“ bestraft die boshaften Jungs, die zu dem andersfarbigem gemein gewesen sind, indem er sie in ein überdimensioniertes Tintenfass wirft, damit sie eine „Lektion“ daraus ziehen sollten. Diese und weitere Methoden soll man besser unkommentiert lassen, weil ihre „Intention“ eine Satire zu sein, als solche gar nicht wahrgenommen wurde! Zum letztgenannten gehören gleichwohl weitere Figuren dazu: der Junge mit der Brezel Kaspar , mit Reifen Wilhelm . Der dritte mit der Mütze kann sowohl der „dritte im Bunde“ sein weil nicht ersichtlich ist, ob er ein Fähnchen bei sich hat – Ludwig aber auch der „böse Friedrich“, der Menschen und Tiere quält, bis er von einem Hund gebissen wird weil dieser im Bett liegen musste, sein Essen statt seiner aufaß… Keine Ahnung ob es meine Assoziation alleine ist aber je länger ich mir das betrachte, desto öfter kommt mir Wilhelm Busch in den Sinn auch wegen der Frisur von seinem Namensvetter dort ; ! Wegen des nicht gerade „vorteilhaften“ Gesamteindrucks, ziehe ich einen Stern ab. Da ich aber zwischen zwei Benotungen schwanke, möchte ich vorerst die schlechtere geben. Vielleicht macht es einen Unterschied aus, wenn sich der Struwwelpeterbrunnen in Betrieb befinden sollte! Sollte das der Fall sein, kommt ein Update, bei dem ich es mitteilen werde. Es ist erneut sehr lang geworden aber eine Info möchte ich geben: zuerst habe ich die dazugehörigen Bilder an die falsche Adresse verlinkt. Am mir unbekannten Fußballstadion auf der anderen Seite des Mainz gibt es einen weiteren Brunnen mit der Bezeichnung! Keine Ahnung, warum ich diese Adresse erneut anlegen musste, die definitiv keine Doublette der anderen ist!"

La Trinca

La Trinca

Schweizer Str. 14, 60594, Frankfurt am Main, Germany

Cafés • Pizza • Kebab • Fast Food


"Service, ein junger Kellner der sich bemühte die Gäste bei Laune zu halten, was nicht einfach ist wenn alles schiefgeht. Wir waren zu dritt, keiner war zufrieden! Als Vorspeise 7 Boquerones zu einem Preis der keineswegs gerechtfertigt ist, ein Hauptgericht bestand aus 2 Lammkoteletten mit einem Gesamtgewicht von circa 120 Gramm begleitet von einer Beilage die einen Suppenlöffel gefüllt hätte und auch nicht schmeckte. Auf der Karte stand als Beilage Mediterranes Gemüse und Grillkartoffeln, das Ganze für 21,50 €! Die Hähnchen-brüste, die meine Begleiterinnen bestellt hatten, kamen an, gebraten auf circa 1 cm rund herum, in der Mitte völlig roh (nicht rosa oder Medium, roh!). Nachdem es zurückging und ein davon wieder rosa an den Tisch gebracht wurde haben wir gebeten, das Fleisch durchzubraten, was bei Geflügel durchaus legitim und angebracht ist. Es wurde dann ein neues Stück gebraten, das Essen kam dann nachdem ich schon seit 30 Minuten mit meiner - zugegeben nicht üppigen - Portion fertig war. Die Weine sind OK aber etwas überteuert. Bei der Rechnung hat man immerhin ein Essen nicht berechnet, ohne dass wir das gefordert hätten, ich glaube man hat doch die Unzufriedenheit angesehen und wollte Entgegenkommen zeigen. Trotzdem werde ich dieses Lokal nicht mehr besuchen, es ging einfach zu viel daneben, die Köchin war kritikunfähig und fühlte sich ungerecht beurteilt."

Belushi's Berlin (alexanderplatz)

Belushi's Berlin (alexanderplatz)

Rosa-Luxemburg-Straße 41, 10178 Berlin, Germany, Germany

Bars • Pubs • Vegetarisch • Amerikanisch


"Belushi's muss eine der am stärksten belebten Bars sein, die ich im Laufe der Jahre in Berlin besucht habe, Tag und Nacht ist diese Bar voll. Die Bar selbst ist cool, befindet sich unter einem Hostel, das Interieur ist fantastisch, es ist eine Sportbar? mit unzähligen Bildschirmen rund um die Bar, die alle Sportarten zeigen, Sitzbänke und Sitzgelegenheiten innen und außen, tolle Einrichtung und Einrichtung und eine coole Bar. Diese Bar bietet eine umfassende Getränkekarte, insbesondere die Biere beeindrucken mit einer tollen Mischung aus Es gibt lokale und internationale Biere, sie haben auch eine großartige Speisekarte, die Burger-Mahlzeiten hier sind fantastisch, es ist wirklich eine coole Bar zu besuchen. Wir waren hier an einem frühen Donnerstagnachmittag, da es ein heißer Tag war, an dem wir saßen? Draußen wurde mein Zwillingsbruder an der Bar serviert und wir entschieden uns für Lubzer-Bier und diese Biere wurden in einem Top-Zustand serviert, eiskalt und prickelnd und wir haben uns einfach entspannt und die Sonne genossen, während wir unser Bier tranken ein gutes Bier servieren h Hier und unsere Biere waren fantastisch, sehr hopfig und an einem wirklich heißen Nachmittag sehr erfrischend. Wir haben unsere Biere hier wirklich genossen und obwohl wir nur für das eine Bier geblieben sind, hatten wir eine tolle Zeit, bevor wir weiterzogen. Belushi ist wirklich leicht zu finden? mit der Straßenbahnlinie 8 oder der U-Bahn U2 bis zur Haltestelle Rosa-Luxemburg-Platz springen, wo Sie diese Bar auf der Straße Rosa-Luxemburg-Platz finden. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Sonntag, 10 bis 2 Uhr. Eine tolle Bar und einen Besuch wert."