Kinder-Schnitzel
Veracruz Gastronomie Gmbh

Veracruz Gastronomie Gmbh

Fürstenwalder Damm 260, 12587 Berlin, Germany, Biesdorf

Spanisch • Hühnchen • Mittagessen • Mexikanisch


"Drei Gastronomieunternehmen haben bereits versucht, hier einen Fuß zu fassen, jedoch ohne Erfolg. Ob es an dem Konzept lag, an der suboptimalen Verkehrsführung oder an den jahrelangen Straßenbauarbeiten in dieser Gegend – ich weiß es nicht. In jedem Fall mussten alle drei Betriebe in immer kürzeren Abständen aufgeben. Seit einiger Zeit versucht die Veracruz Gastronomie-GmbH, ein Restaurant mit demselben Namen in Friedrichshagen, nur wenige Kilometer entfernt, zu betreiben. Diese Bewertung bezieht sich auf das Veracruz Brain Garden in Köpenick. Anfahrt: Mit der Straßenbahn problemlos erreichbar – die Haltestelle ist nur wenige Meter entfernt. Die Bushaltestellen sind etwas weiter weg. Mit dem PKW aus Richtung Friedrichshagen muss man vor den Ampeln wenden. Aus Richtung Köpenick Innenstadt ist es unproblematisch: einfach direkt zum Anwesen fahren, gekennzeichnet mit „Parken für Gäste“. Ich würde nicht empfehlen, direkt zur Restauranteingang zu fahren, da nur drei Parkplätze auf dem Gelände zur Verfügung stehen. Die Ausfahrt zur verkehrsreichen Hauptstraße mit Kurve ist dann nicht ohne Risiko. Das Gebäude: Das alte, restaurierte Haus macht von außen einen guten Eindruck. Auf den ersten Blick könnte man es für ein deutsches Haus halten. In der warmen Jahreszeit kann man auch schön im Garten sitzen. Eine Mauer, Sträucher und Bäume schirmen gegen Straßenlärm ab. Die Wartezeit kann mit dem Blick auf die hauseigenen Kaninchen und Hühner überbrückt werden. Die Hühner scheinen letzte Woche gut gefüttert worden zu sein (kein Scherz!). Das Restaurant: Es erstreckt sich über zwei Etagen: ein kleinerer Speisesaal im Erdgeschoss und ein großer Speisesaal mit Bar im Obergeschoss. Beide Räume sind etwas kitschig im mexikanisch-aztekisch-maya-Stil gestaltet und dekoriert. Künstliche Palmen dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Dennoch strahlen beide Räume eine gemütliche Atmosphäre aus. Die Speisekarte: Sie ist üppig und voll mit tex-mex und südamerikanischer Küche, und das zu einem günstigen bis mittleren Preissegment. Viele Gerichte kosten unter 15 Euro. Die Karte kann im Internet eingesehen werden, daher werde ich hier keinen seitenlangen Auszug aus der Speisekarte präsentieren. Von Montag bis Freitag gibt es eine Mittagskarte: mehrere täglich wechselnde Gerichte für unter 10 Euro. Der Service: In Ordnung. Ich war der einzige Gast und kann daher sagen: Der Service war schnell, sehr nett und freundlich. Die Karte kam sofort, die Bestellung wurde rasch aufgenommen. Essen: Ich wählte die „Ensalada Mexico“ (großer gemischter Salat mit Hähnchen-, Schweine- und Rinderstreifen) für 8,50 Euro von der Mittagskarte sowie ein mexikanisches Corona-Bier für 2,50 Euro. Das Essen wurde frisch zubereitet (so viel zum Frittiergeräusch aus der Nachbarküche). Die Portion war ausreichend groß und schmeckte tatsächlich gut. Das Fleisch hätte jedoch etwas saftiger sein können. Fazit: Ein gutes und empfehlenswertes Restaurant. Ich komme gerne wieder. Buslinie 60, 61, X69, 269 und PKW."

Engelhalde Park Cafe

Engelhalde Park Cafe

Lohmühltobel 1, 87437, Kempten, Germany

Cafés • Deutsch • Fast Food • Vegetarisch


"Mein Eindruck ist ein wachsendes Natur. Ich finde die offene und freundliche Art des Chefs. Im Gegensatz dazu ist die Art des Betriebs gleich. Zum Beispiel beschwerten sie sich lautstark beim Chef über mich, weil ich festgestellt hatte, dass mein Menü leider eine Beilage fehlte. Der Gastraum war leider Anfang Februar zu kalt, während Antenne Bayern übermäßig lief. Der Gastraum ist ziemlich sauber und die Tische sind sogar mit echten Stofftischdecken bedeckt. Die Fenster wurden jedoch schon lange nicht geputzt. Ausnahmen sind viele Rückstände von abgerissenen Tesa-Streifen darauf oder nicht mehr verwendete Anhänge. Die Karte ist sehr vielfältig. Das Kleine Stück kam schnell und war viel. Leider wurde braune Tütensoße hinzugefügt, die fast zwischen den Zähnen bröckelte, weil das Pulverkonzentrat offensichtlich zu wenig Wasser hinzugefügt wurde. Es schmeckt auch sehr künstlich und salzig. Der Bifanas-Burger war sehr lecker mit dem selbstgebackenen Brötchen, leider war die Weißweinsoße zu viel, so dass sie das Brötchen zerknirschte. Das Grillgut war nur teilweise frisch und daher teilweise matschig. Leider wurde das Essen aufgrund der geringen Wärme im Gastraum schnell kalt. Das leckere Glühen war nicht anders. Der Apfelchor war eindeutig mit zu wenig Fruchtsaft gemischt. Beim Radler wurde ich gefragt, ob ich es sauer oder süß möchte, was ich nur von Weinchor kenne. Zu meinem Erstaunen wird Bier mit Wasser gestreckt und dann als Radler verkauft. Das kenne ich nur als Mischgetränk aus Bier und Zitronenlimonade. Die Toiletten waren schmutzig, das kann natürlich von Gästen stammen, die sich lieber wie die Wildsau benehmen. Es sind jedoch Spuren von allgemeinem Verschleiß gut zu sehen, wie zum Beispiel die total instabil-stabile Ledersitzbank im Gastraum, stark verrostete Mülleimerdeckel im Herrenklo oder abgenutzte Seifenspender. Die Speisekarte auf der Homepage des Restaurants stimmt nicht mit der tatsächlichen überein. Es gibt auch eklatante Rechtschreibfehler. Es gibt noch Luft nach oben und ich wünsche dem neuen Besitzer viel Erfolg, dass er die Qualität ständig verbessern kann."

Restaurant Fischerei Minholz

Restaurant Fischerei Minholz

Birkenallee 48, 83233 Bernau am Chiemsee, Bavaria, Germany

Cafés • Kebab • Fast Food • Mexikanisch


"Prinzipiell finde ich es nicht gut, wenn Restaurants schlecht bewertet werden, weil man den Hund nicht mitnehmen durfte oder es keine Wickelkommode gab. Was uns heute - Sonntag, 30.04. - hier allerdings widerfahren ist, war einfach nur unglaublich. Auf Grund der durchgängig guten Rezessionen, planten wir bei unserem Tag am Chiemsee ein dort zu essen. Da auf der Website groß steht, dass es durchgehend warme Küche gibt, sollte es ca. 14 Uhr werden. Dort angekommen, waren die Servicekräfte gleich auf den ersten Blick restlos überfordert. Keine Begrüßung, keine Tischzuweisung. Asiatische Gäste, die sich auch überhaupt nicht zu helfen wussten, wollten direkt an der Theke bestellen und wurden angepflaumt, dass sie sich erst einmal einen Platz suchen sollen - in einem Ton, Wahnsinn. Jedenfalls warteten wir dann draußen eine Viertelstunde auf einen Platz in der Sonne. Wir setzten uns dann zu zwei weiteren Gästen, die seit über eine Viertelstunde bezahlen wollten und sichtlich amüsiert über die Unfähigkeit des Personals waren. Zum Kopfrechnen der Beträge 1.80 Euro 3,50 Euro benötigte die junge Dame über eine halbe Minute. An einem anderen Tisch saß sie dann eine ganze Minute, als die Rechnung noch länger ausfiel. Nun denn, als unsere Mitsitzer den Tisch verließen, erhielten wir - auf Nachfrage - endlich eine Karte. Eine Karte zu Zweit. Sei es drum. Nach weiteren 10 Minuten tauchte die junge Dame dann endlich wieder auf und wir wollten unsere Bestellung aufgeben. Bei den Getränken, alles gut, dann ging es zur Hauptspeise - "Ähhhhm, die Küche nimmt eigentlich keine Bestellungen mehr auf" "Wie jetzt? Was heißt eigentlich?" "Ja Ne, geht nicht mehr" "Warum wurde uns das nicht gesagt als wir das Restaurant betreten haben oder nach der Karte gefragt haben? Seit dem ist eine halbe Stunde vergangen? Oder man schreibt es auf die Tafel am Eingangsbereich?" - Das war der Bedienung dann zu viel der konstruktiven Kritik und sie ging einfach zum nächsten Tisch weiter, als ob nichts gewesen wäre. Wir sind dann aufgestanden und gegangen. Wir haben ja schon viel erlebt, aber so ein überfordertes, unfähiges Personal wirklich noch nie. Eine Frechheit."

Gasthof Zur Post

Gasthof Zur Post

Rötenbacher Straße 5, 88364 Wolfegg, Germany

Sushi • Deutsch • Fast Food • Asiatisch


"Wir hätten Folgendes erwartet: den genau vereinbarten und versprochenen Raum. Den kleineren der beiden Räume, der sehr gut für unsere Gesellschaft geeignet war. Ein gut belüfteter Raum, in dem es nicht nach Essen riecht. Mit einer Verdunkelungsoption für ein zuvor angekündigtes, erfolgreiches Beamer-Event. Eine köstliche Dinnette, die den Namen verdient. Alle vier ausgewählten Weine, sogar ohne Nachfrage. Ausreichend Personal, damit jeder sein Essen pünktlich und gleichzeitig erhält. Ein Jubilar, der zuerst sein Essen bekommt. Ein Essen, das frisch zubereitet und warm serviert wird. Ein Essen, das schön dekoriert und schmackhaft ist und identisch mit dem ist, was zuvor bei der Besprechung und Buchung gesehen wurde. Eine Gastgeberin, die die Gäste freundlich empfangen und befragt. Reste vom Kuchen können ohne Nachfrage mit nach Hause genommen werden. Geeignete Tische für die Gäste. Natürlich hätten wir all dies erwartet, aber wir erhielten das genaue Gegenteil. Wenn es eine gelungene Feier gab, dann sicher nicht in der „Post“ in Wolfegg. Und: Normalerweise ist es nicht unsere Art, zu „werden“, aber insgesamt war das, was die „Post“ geliefert hat, einfach unzureichend. Wenn man als Gastgeber so wenig nachdenkt, was soll man dann auf die sicherlich nur rhetorische Frage „War alles in Ordnung?“ antworten? Nein, „in Ordnung“ war es nicht! Und zuletzt ein Tipp: Vielleicht wäre es besser, einige Gäste weniger einzuladen, statt die Kapazitätsgrenzen in Bezug auf Service und Qualität durch die bloße Masse an gepackten Gästen deutlich zu überschreiten. Weniger Gäste, aber alle glücklich, das Haus zu verlassen, sind sicherlich eine bessere Werbung für das Haus als eine große Herde halb zufriedener Gäste, die bestenfalls zu einer fairen Verkaufsveranstaltung zurückkehrt."