Kraftprotz
Burgermarkt Neuss

Burgermarkt Neuss

Am Rennbahnpark 1, 41460 Neuss, North Rhine-Westphalia, Germany

Kebab • Hühnchen • Fast Food • Amerikanisch


"Der Zugang zum Burgermarkt erfolgt über eine lange Treppe hoch zum Dachgeschoß. In der kalten Jahreszeit, wenn es früh dunkel wird, empfiehlt sich der Einsatz einer Taschenlampe, da die Treppe nicht beleuchtet wird.Oben angekommen, hat man einen Blick über die komplette Rennbahn. Ein Schild am Pfeiler weist den Besucher im Lokal darauf hin, sich zwecks Bestellung an der Theke zu melden. Dort fragte man uns ob wir zum ersten mal Gast sind und gab uns nach einem „ja“ eine freundliche und sehr ausführliche Beschreibung der Speisekarte - welche Gerichte wie zusammenhängen und was dazu geordert werden kann. Wenn man auf Kinderstühlen aus Metall Platz genommen hat, stellt man fest, dass sie sehr klein und vor allem kalt sind. Sehr ungemütlich. Bei der Musikbeschallung hat man die Wahl zwischen Musik aus der Decke, oder einem übersteuerten Gedröhne aus dem Brüllwürfel welcher direkt am Eingang steht - allerdings sind beide Quellen nicht synchron, sondern es laufen zeitgleich unterschiedliche Titel, was einem nach einigen Minuten bereits auf die Nerven geht und man schnellstmöglich das Lokal wieder verlassen möchte. Mein „Markt BBQ-Bacon“ war sehr groß und mit vielen Pommes versehen. Während diese beim ersten Besuch selber hergestellt wurden (linkes Foto), kamen sie beim zweiten Besuch handelsüblich aus der Tüte (rechtes Foto) und waren zudem versalzen."

Cafe Hansehof

Cafe Hansehof

Wahmstr. 37, 23552 Lubeck, Schleswig-Holstein, Germany, Lübeck

Tee • Cafés • Suppe • Deutsch


"Glücklicherweise ist die Altstadt von Lübeck keineswegs arm an individuellen, vielleicht sogar familiengeführten Cafés, die nicht nur Ableger einer der dominierenden Bäckereiketten sind, sondern auch mit ihrer Einzigartigkeit und ihrem Charme eine viel persönlichere Gastfreundschaft bieten. Ich habe bereits über einige berichtet, und in dieser Sammlung darf das Cafe Hansehof nicht fehlen. Das Café ist in einem Innenhof versteckt, der über die Wahmstraße erreichbar ist. Allein diese Lage macht das Café zu einem Geheimtipp für Einheimische, die sich in den warmen Jahreszeiten nach einer ruhigen Zeit abseits der Touristenströme sehnen, die natürlich zu den bekannteren Cafés kommen. Neben vielen Sitzgelegenheiten im Innenhof begeistert auch das auf zwei Etagen gelegene Innere den Gast mit einer sehr liebevoll gestalteten Einrichtung, die vor allem aufgrund vieler antiker Möbelstücke eine lebendige und einzigartige Wirkung entfaltet. Dieser Eindruck spiegelt sich auch im Geist des Betreiberpaars wider. Beim Mittagessen im Mai 2017, als ich das Cafe Hansehof besuchte, kümmerte sich die Hausherrin Petra Roos um den Service. Die familiäre Gastfreundschaft, die sie ausstrahlte, vermittelte sofort ein Gefühl herzlicher Aufnahme, das die Stimmung erhellt und den Aufenthalt umso angenehmer macht. In einem netten Gespräch erfuhr ich auch, dass sie bis 2015 bereits ein Restaurant namens Remise nur wenige Häuser entfernt betrieben hatte. Nach der Beendigung des Mietvertrags blieb sie (glücklicherweise für uns Lübecker) die Königin der Hanse und hat nun einen neuen dauerhaften Platz für ihr gastronomisches Herzensprojekt gefunden. Neben Kuchen, Frühstücksarrangements und Sandwiches ist es vor allem ein Angebot vieler verschiedener herzhafter und süßer Pfannkuchengerichte, auf die sich das Cafe Hansehof spezialisiert hat und die auch zum Aushängeschild der Lübecker Gastronomie geworden sind. Diese Gerichte machten mich auch auf das Restaurant aufmerksam und sollten natürlich auch meine Wahl sein. Im hohen Norden erscheint es sicherlich nicht ungewöhnlich, dass ich eine Pfannkuchenkreation mit Bezug zum Meer wählte: einen Lachs-Pfannkuchen, gefüllt mit Räucherlachs, Sauerrahm, feinen Apfelscheiben, Räuchersenf und etwas Meerrettichcreme. Es fiel bereits beim ersten Biss auf, dass tatsächlich über die Zusammensetzung und Zubereitung des Gerichts nachgedacht wurde und dies mit ebenso viel Herzblut zubereitet wurde. Der Pfannkuchenteig war weder zu dick noch zu dünn und ließ der Füllung geschmacklich Raum. Es fehlte kein Bestandteil, sondern alles ergänzte sich in einem sehr guten Verhältnis. Das Raucharoma des Lachses, die leichte Süße und Säure der Apfelscheiben, die leichte Schärfe des Meerrettichs, die Frische des Sauerrahms und schließlich der Biss durch die Zwiebeln. Nur eine Prise Salz und vielleicht ein paar zusätzliche (vielleicht Dill, der zu Lachs passt) würde meiner Meinung nach für eine vollkommen perfekte Komposition fehlen. Ganz am Ende meines Besuchs schloss Fr. Roos dies mit ihrer großen Herzlichkeit ab. Nach einem interessanten Gespräch über die Pfannkuchenkreation und ihre Idee, sich auf solche Pfannkuchengerichte im Café zu spezialisieren, wollte sie meinen Tipp tatsächlich nicht annehmen, weil ich so ein netter, freundlicher Gast für sie war. Natürlich bestand ich darauf, ihnen für diese großartige Zeit in ihrem Café danken zu wollen, aber dennoch: Wie oft findet man heutzutage eine solche Gastfreundschaft? Ich wünsche dem Cafe Hansehof alles Gute und weiterhin Stabilität und Erfolg. Ich empfehle nachdrücklich, sich von der Gastfreundschaft und der Qualität des Essens, die hier gelebt werden, zu überzeugen. Das Café verdient es auf jeden Fall, mehr als nur ein Geheimtipp in der Lübecker Gastronomie zu sein."