Mälzersalat
Hochwälder Brauhaus

Hochwälder Brauhaus

Zum Stausee 190, 66679 Losheim am See, Saarland, Germany

Cafés • Kebab • Sushi • Fast Food


"Heute machten wir bei durchwachsenem aber trockenem Wetter einen kleinen Ausflug  ins nördliche Saarland und zwar nach Losheim an See, obwohl unser vorgesehenes Ziel eigentlich der Bostalsee gewesen wäre.So kanns gehen. Eigentlich wollten wir uns im Hochwälder Wohlfühlhotel bei Kaffee und Kuchen so richtig wohlfühlen; war aber nicht. Frau Nahles die SPD-Heroine,  hätte jetzt wohl in ihrer unnachahmlichen Art Bätschi oder einen anderen Blödsinn von sich gegeben. Das Hotel hat kein eigenes Café und das Restaurant öffnet laut der sehr freundlichen Dame an der Rezeption nur für Großgruppen; eine Großgruppe waren wir beim besten Willen nicht.  Zum Maison au lac laufen wollten wir nicht, weil zu weit,  und so landeten wir kurzentschlossen direkt neben dem Hotel im uns bereits bekannten Hochwälder Brauhaus . Ambiente: Brauhaus bleibt Brauhaus, egal wo: viel Holz, kupferne Braukessel, rustikale Tische und rustikale Bestuhlung, keine Lärmdämmung sprich wenn es voll ist ist es auch laut bis sehr laut. Gemütliches Flair wie es in einer anderen Rezension hier bei GG  zu lesen ist, mag an Wochentagen herrschen; an Tagen wie heute sprich Großkampftagen für das Personal  ist es mir  einfach zu laut und deshalb auch nicht so richtig gemütlich. Sinnsprüche an den Wänden wie z.B: Vergnügt lieg ich am Losheimstrand, mit einem Hochwälder in der Hand . Bei den heute herrschenden Aussentemperaturen mit Sicherheit nicht und der Poet ist hoffentlich nicht bezahlt worden; das Versmass ist ja sowas von daneben. Bei der Bewertung des Ambientes stelle ich mir jetzt mal das Brauhaus in ruhig vor oder dass ich im Biergarten mit wunderbarem Blick über den See gesessen hätte und nicht in der Lärmhölle : vier Sterne. Sauberkeit: Wird ein Tisch von Gästen verlassen stürzen sich zumindest an Tagen wie heute in Sekundenschnelle neue Gäste darauf; trotzdem ist es auf den Tischen, da direkt abgeräumt wird, sauber und auch unter den Tischen liegt nichts herum. Auch die stark frequentierten Nassräume (man weiss ja aus eigener Erfahrung wie Bier treibt) sind sauber. Das ist zu loben und dafür vergebe ich deshalb auch vier Sterne. Service: Der Service weiß nach Feierabend wirklich was er getan hat. Während der Schicht qualmen den überwiegend jungen Servicemenschen wirklich die Socken. Nicht nur im Hauptraum wo wir sassen muss bedient werden, sondern auch im danebenliegenden Saal sowie im Biergarten, wo heute allerdings nur einige versprengte   Beinharte sowie Mopedfahrer  und die Raucher sassen. Dass in dem Trubel mal was danebengehen kann haben wir selbst erlebt: eine sehr freundliche junge Dame in Blond, die für unsere Tisch zuständig war, nahm die Getränkebestellung auf Zunächst nur meine, da meine Frau sich noch nicht entschieden hatte.  Mein Getränk brachte eine andere Dame. Ein männlicher Servicemensch kam kurz darauf zu uns, nahm die Getränkebestellung meiner Frau und unsere Essensbestellung auf. Ein weiterer männlicher Servicemensch brachte das Getränk meiner Frau. Dann  kreuzte unser blonder Rauschgoldengel wieder bei uns auf und zückte sein modernes Blöckchen sprich sein Smartphone in der Absicht, nun unsere Essensbestellung aufzunehmen. Ich sagte ihr, dass ein Kollege diesbezüglich schon alles aufgenommen hatte; sie liess sich zur Sicherheit von mir sagen was wir bestellt hatten. Das machte ich dann auch. Später beim Essen fiel uns dann auf, dass eine uns bis dato völlig unbekannte Servicekraft mit Tellern, auf denen die gleichen Speisen, die wir bereits vor uns hatten, bei uns am Tisch aufkreuzte. Er stutzte etwas und sagte: Wie ich sehe haben Sie ja schon . Sprachs und verschwand mit den Tellern wieder. Fürs Bezahlen war dann wieder der   blonde Rauschgoldengel bei uns; meine Frau meinte im Vorfeld des Bezahlens, ich solle auf dem Beleg unbedingt kontrollieren, ob man uns die Speisen vielleicht doppelt berechnen würde. Hatte man nicht. Fünf Menschen waren also servicemässig um unser Wohlergehen bemüht, fast schon wie im Sternerestaurant, nur dass es dort koordinierter und präziser zugeht. Seis drum, ich habe heute meinen spendablen Tag und vergebe auch für den Service vier Sterne. Essen und Trinken: Ich zitiere aus der Rezension meines GG-Vorgängers : Lediglich qualitativ wie auch geschmacklich im unteren Mittelmaß . Gehen wir einmal davon aus, dass zum Zeitpunkt seiner Bewertung die Küchenbesatzung wirklich nicht viel drauf hatte und wohl auch nicht die Absicht hatte, die Gäste, vorwiegend Laufkundschaft, kulinarisch zu erfreuen und damit an das Haus zu binden. Möglicherweise war damals wirklich Sattmachen die Parole. Was wir heute hier vorgefunden haben  war solide und schmackhafte Brauhauskost. Punkt. Getrunken hat meine Frau ein Gründels sprich alkoholfreies Bier und das einzige Bier, das hier zugekauft wird. Man ist im Brauhaus autark, Braumeister Stefan Hahn braut hier ein Hochwälder Hell, ein Donatus Dunkel und ein Saisonbier (z.B. Weizen); jeweils für EUR 2,70 (0,3l) bzw. EUR 3,85 (0,5l). Ich habe mich für 0,5l Hochwälder Hell entschieden; wirklich sehr süffig. Ein naturtrübes Bier mit 11,4% Stammwürze und 4,8% Alkohol, eingesetzt wird ausschliesslich Gerstenmalz wie auch beim Dunkel Donatus, während beim Weizen (der Name sagt s ja schon) Weizen- und Gerstenmalz zum Einsatz gelangen. Der Hochwald ist wildreich, weshalb es hier viel Wild, vor allem Rotwild, auf den Speisekarten ringsum gibt, z.B. im Herbst Wildwochen, zu denen insgesamt acht bis zwölf Gastrobetriebe der Region diverse Wildgerichte (Rotwild, Reh, Schwarzwild; selten auch  Feldhase, Fasan oder Rebhuhn) anbieten. Aber auch ausserhalb der Saison kann man hier gelegentlich Wild essen. Für das Brauhaus liefert z.B. die Metzgerei Klos aus Greimerath Currywurst, Wildsalami und Hirschburger, alles vom heimischen Hirsch. Überhaupt verfährt das Brauhaus nach dem Motto Ebbes von Hei! (Etwas von hier) und verwendet in der Küche nur frische Zutaten aus der Region (Ausnahme: Garnelen sowie gelegentlich Salzwasserfisch). Meine Frau wählte Wildsalami aus heimischer Jagd, reichlich garniert, mit Bauernbrot (EUR 9,90), ich entschied mich für Hirschburgeraus heimischer Jagd, mit Pommes Frites, reichlich garniert für EUR 12,50. Die Salami war sehr gut, das dunkle Bauernbrot ebenfalls und die Garnierung wie versprochen reichlich. Die Portion war so groß dass meine Frau (wir hatten bereits zuhause zu Mittag gegessen) sich selbst ein Doggy Bag mit Salami und Bauernbrot zum Mitnehmen machte. Mein Hirschburger war geschmacklich ganz vorzüglich. Gut gefallen hat mir auch dass er nicht durchgegart sondern medium mit Tendenz zu rare war; so liebe ich Burger. Der Deckel des Buns war mit Preisselbeermarmelade bestrichen und der Burger ruhte auf drei dicken Tomatenscheiben, die ich vor dem Verzehr des Burgers rasch entfernte, und einem Gurken- Salatbett sowie dem Bun-Unterteil. Die Gurken habe ich gegessen, vom Salat liess ich die Hälfte liegen. Insgesamt waren wir sehr zufrieden und ich vergebe für Essen und Trinken gerne dreieinhalb Sterne. Preis- Leistungsverhältnis : für uns o.k., dreieinhalb Sterne. Fazit: wir kommen wieder allerdings an einem ganz normalen Wochentag."

Radeberger Brauerei-Ausschank

Radeberger Brauerei-Ausschank

Hauptstr. 62 | im Hotel Kaiserhof, 01454 Radeberg, Saxony, Germany

Kebab • Sushi • Fast Food • Asiatisch


"Im bekanntesten Radeberger Gasthaus, dem „Radeberger Brauerei-Ausschank im Kaiserhof“, ist auch das über die Grenzen von Sachsen bekannte „Biertheater“ beheimatet. Vier Schauspieler und die beiden  „Bierhähne“  Holger „Blumi“ Blum und Hans-Jörg „Hans-Jürschn“ Hombusch bringen die Gäste im Kaisersaal zum Toben. Jede Saison bringen die beiden und ihre Mitstreiter den 50.000 Gästen Bauchschmerzen und so manche Träne in die Augen vom vielen lachen. Mit 98% Auslastung ist dies das erfolgreichste, private Mundart-Theater in Sachsen. Entsprechend schwer sind da natürlich auch Karten zu bekommen. Wir waren das letzte Mal vor über vier Jahren zu einer Vorstellung der „Bierhähne“ in Radeberg, und konnten uns noch entsinnen, dass es herzhafte Kost zum Bier gab. Nun hatten wir also bereits im Sommer letzten Jahres vier Karten für das Stück „Mein Mann ist mein Problem“ ergattert, Eintrittskarte Biertheater und schenkten es wohl passend unserer Freundin zum Geburtstag. Gemeinsam mit ihrem „Problem“ ging es dann also im März an einem Samstagabend nach Radeberg. Auf ein Abendbrot in einer Kneipe zuvor verzichteten wir, da es ja vor der Veranstaltung die Möglichkeit gibt ein zünftiges essen einzunehmen. Nachdem wir Glück mit der Parkplatzsuche hatten (der Kaiserhof hat zwar auch einen kleinen Parkplatz, die Parksituation in Radeberg ist aber eher mau) stiefelten wir also los ins „Biertheater“. Am Eingang wird man von den Schauspielern begrüßt und an seinen Platz geleitet. Hier waren wir im Gegensatz zu den anderen Jahren etwas geschockt. Die Enge im Kaisersaal Man saß doch recht eng. Im Saal lange Tafeln, an jeder saßen 50 Personen. Insgesamt waren so über 300 Personen im Saal. Stuckdecke im Kaisersaal Auf den Tafeln waren die Speisekarten bereits ausgelegt, Speisekarte mehrere Bedienungen wuselten durch den Saal. Für jeden Tisch waren letztendlich zwei Bedienungen verantwortlich. Unsere junge Dame kam recht schnell, und wir orderten erst mal drei große „Radeberger Zwickel“ für 3,40 € Radeberger Zwickel und meine Frau wählte einen Weißwein für 5,10 €. Hier im Brauereiausschank ist übrigens der einzige Ort wo man „Radeberger Zwickel“ bekommt. Die Kellnerin entschwand, und wir konnten in der kleinen Karte wählen. Nach wenigen Minuten waren unsre Getränke am Tisch, und wir konnten unsere Essenswünsche abgeben. Wir orderten also als Vorspeise Speisekarte zwei Mal die Soljanka mit einem Klecks Schmand für je 4,10 €, einmal die Radeberger Käsesuppe mit Röstbrot für 4,80 € und einmal die Marinierten Käsewürfel-in besten Olivenöl eingelegter Käse mit getrockneten Tomaten, Oliven und Kräutern für 6,90 €. Speisekarte Als Hauptspeise wählten wir einmal das Schweineschnitzel au four-Schnitzel mit Würzfleisch überbacken, Buttererbsen und Pommes Frites für 13,80 €, ein Feuerfleisch vom Hähnchen in herzhafter Paprika-Tomaten-Sauce mit Pommes Frites und Gurkensalat für 10,90 €, sowie zwei Schweineschnitzel „Wiener Art“ mit hausgemachter Zigeunersauce und Pommes Frites für je 12,30 €. Nachdem wir die Bestellung aufgegeben hatten, genossen wir also erst einmal das einzigartige „Radeberger Zwickel“, aber bereits nach dem zweiten Schluck standen unsere bestellten Vorspeisen auf dem Tisch. Flott waren sie ja, dass die Suppen nicht erst extra angerichtet werden mussten, war bei der Besucherzahl auch klar. Also machten wir uns an die Soljanka mit einem Klecks Schmand und die Radeberger Käsesuppe mit Röstbrot. Die Marinierten Käsewürfel-in besten Olivenöl eingelegter Käse mit getrockneten Tomaten, Oliven und Kräutern ließen wir für die Vorstellung stehen. Nun machte sich die Enge an den Tischen ordentlich bemerkt. Einer isst, einer lehnt sich zurück. Dabei ist meine Frau wirklich schlank, mein Biergenuss äußert sich auch mehr nach vorn als in der Breite. Unangenehm wars trotzdem. Aber zu den Suppen. Soljanka mit einem Klecks Schmand für je 4,10 € Die Soljanka mit einem Klecks Schmand wurde in einer Edelstahlschüssel serviert und war ordentlich heiß. Von einer richtig guten Soljanka war sie aber weit entfernt. Wurst-und Paprikastreifen in einer dünnen Tomaten-Paprikasoße umschreiben es wohl eher als der Name Soljanka. Der Klecks Schmand eindeutig zu viel, die Scheibe Zitrone gab der dünnen Soße letztendlich den Geschmack. Radeberger Käsesuppe mit Röstbrot für 4,80 € Ganz anders die Radeberger Käsesuppe mit Röstbrot. Diese ebenfalls in einer Edelstahlschüssel, dafür nicht so heiß wie die Soljanka, sondern wirklich gleich „Eßwarm“ gehalten. Deutlicher Käsegeschmack, würzig cremig. Den Mädels hats geschmeckt. Marinierten Käsewürfel-in besten Olivenöl eingelegter Käse mit getrockneten Tomaten, Oliven und Kräutern für 6,90 € Die Marinierten Käsewürfel-in besten Olivenöl eingelegter Käse mit getrockneten Tomaten, Oliven und Kräutern verspeisten wir zur Vorstellung. Die Oliven und die getrockneten Tomaten normale Convience-Ware, das beste Olivenöl-mmmh naja-scheinbar bin ich da nicht der Kenner. Die Käsewürfel fest und herzhaft im Geschmack-ich hoffe doch von der einheimischen „Heinrichsthaler Molkerei“, welche ebenfalls in Radeberg ansässig ist. Nach einer knappen halben Stunde kamen dann auch schon unsere bestellten Hauptspeisen an den Tisch. Diese waren aber bereits vom Ansehen eher naja. Schweineschnitzel „Wiener Art“ mit hausgemachter Zigeunersauce und Pommes Frites für je 12,30 € Das Schweineschnitzel „Wiener Art“ mit hausgemachter Zigeunersauce und Pommes Frites war ein Haufen Pommes, etwas Rucola und ein dünnes Schnitzel mit einer nicht wirklich als Zigeunersauce zu definierenden Masse obenauf. Das trockene und dünne Schnitzel erinnert eher so an Imbissware, die Pommes waren auch nicht wirklich lecker. Weder kross, aber auch nicht matschig. Die Zigeunersoße glich eher einer Paprikasoße, und schmeckte auch so. Würzig ist anders. Wiener Art ist anders. Schweineschnitzel au four-Schnitzel mit Würzfleisch überbacken, Buttererbsen und Pommes Frites für 13,80 € Das Schweineschnitzel au four-Schnitzel mit Würzfleisch überbacken, Buttererbsen und Pommes Frites war ebenfalls nicht viel besser. Auch hier wieder das dünne und trockene Schnitzel, obenauf ein kleiner Klecks Würzfleisch mit Käse und die blassen Pommes. Als Zugabe auch hier wieder ein Stängel Rucola. Feuerfleisch vom Hähnchen in herzhafter Paprika-Tomaten-Sauce mit Pommes Frites und Gurkensalat für 10,90 € Das „beste“ war aber das Feuerfleisch vom Hähnchen in herzhafter Paprika-Tomaten-Sauce mit Pommes Frites und Gurkensalat. Dieses Gericht erinnerte eher an ein süß-saures Hähnchengericht beim Asiaten um die Ecke, nur nicht mit Reis, sondern mit Pommes. Kleine Stückchen Hähnchenfleisch(sah eher so aus als ob das aus dem Katzenfutter kommt) mit einer süß-sauer-scharfen Soße. Die Konsistenz der Soße auch ähnlich wie beim Asiaten. Von einem Feuerfleisch wie wir Sachsen das gewohnt sind, war das weit entfernt. Generell kann man zu den Speisen eher sagen dass diese ein Imbissniveau haben. Alle Zutaten reinste Convienceware, nicht wirklich frische Materialien, dafür im Preis recht heftig. Wir vier waren durch die Bank weg enttäuscht von diesem Essen. Das kannten wir anders. Zum Glück war dann das Stück der Bierhähne wieder saugut, wir hatten noch einen genüsslichen Abend, und wir beiden „Probleme der Frauen“ kosteten noch das ein oder andere Zwickel der Radeberger Exportbierbrauerei. Einzig der Service, bzw unser Service war etwas überfordert an dem Abend. So bekam ich die Portion meiner Nachbarin, diese musste dann noch ne viertel Stunde warten bis unsere Portionen kamen. Auch wurde schnell mal ein Bier zu viel auf den Zettel geschrieben, wenn man nicht aufpasste. Nach einem freundlichen, aber energischen Hinweis entfleuchte der Bedienung, dass ihr das unterwegs auch eingefallen war, das sie den Strich auf den falschen Zettel geschrieben hatte. So wollte es dann noch ändern. Na wers glaubt. Zur Sauberkeit gibt’s nichts zu meckern. Der Kaisersaal ordentlich und sauber, auch die Toiletten waren trotz der Massen immer gepflegt, Seife und Trockentücher ausreichend vorhanden. Unser Fazit: wir werden wohl wieder öfters die Radeberger „Bierhähne“ besuchen müssen, der Abend war einfach genial, und so viel gelacht haben wir lange nicht mehr. Das „Radeberger Zwickel“ ist natürlich auch eine Welt für sich. Einzig die Speisen werden wir das nächste Mal in einer anderen Radeberger Gastronomie zu uns nehmen."