"So denkt man im Kopf der goldenen Möwe von McDonald's, die ich gestern erhalten habe. Was ich wirklich lieben möchte, ist nicht gelungen. Seit ich die Opa (OiE) Funktion nutze, die regelmäßige Besuche mit meinen Enkeln bei McD beinhaltet, besuche ich aufgrund meines Umzugs ins Saarland McD-Etablissements nur noch sehr selten; der letzte Besuch fand am 26.09.2018 statt (hier Bericht). Momentan bewirbt die goldene Möwe gezielt den Double Big Mac; doppelt, weil er nicht zwei Patties wie der normale Big Mac hat, sondern gleich vier. Aus Spaß erwähnte ich gegenüber meiner Frau, dass ich vielleicht dieses Teil bald probieren möchte. Ich hatte einen schönen Gedanken; ihre Reaktion war: „Dann bring mir einen solchen Whopper!“ Ich kam aus der Nummer nicht mehr heraus, also machte ich nach meinem normalen Einkaufskurs auf den Weg zur McD-Filiale in Dudweiler, nur einen Steinwurf von der echten Welt entfernt, die bald Globus heißen wird. Ich wollte den Laden nicht betreten und steuerte daher direkt den McD Drive-Bereich an. Nur für diejenigen, die nicht wissen, was dort vor sich geht: Zuerst gibt es eine sprechende Säule, die die Bestellung entgegennimmt und weiterleitet; „Guten Tag“ oder „Hallo“ sind ebenso wenig wie die beiden folgenden Schalter. Nur der Gesamtpreis (in meinem Fall waren es 11,18 EUR) wird erwähnt, den man einige Meter weiter am Schalter eins bezahlen soll. Man rollt langsam vor und bezahlt: im Gegenzug erhält man den Beleg, um das Ticket zu sagen und, falls nötig, Wechselgeld. Wenn dieser Schritt abgeschlossen ist, rollt man weiter zu Schalter zwei, wo einem eine braune Tüte mit der Bestellung übergeben wird und man kann sich zurückziehen; man fährt vom Gelände. Zuhause angekommen, war die Enttäuschung groß: die braune Tüte wurde ausgepackt. Zwei Kartons mit den Double Big Macs kamen heraus sowie ein größerer Stapel Papierservietten. Ich weiß nicht, ob ich mich daran erinnert habe, dass die Burger früher in Styroporbehältern verpackt wurden, um sie auf dem Transportweg warm zu halten. Dass Pappkartons das nicht leisten können, ist klar; unsere verpackten Burger waren bestenfalls noch lauwarm mit starker Tendenz zur Kälte. Und es gab noch etwas, das darauf hindeutet, dass sie gestapelt waren. Die vier Patties, die jeweils die Dicke von zwei Bierdeckeln hatten und in keiner Weise das vorgeschriebene Standardgewicht von 45 Gramm bei einem normalen Big Mac aufwiesen, waren beim besonderen Big Mac Sauce stark gespart. Die Gefahr des Auslaufens beim Essen war somit in keiner Weise gegeben und die vielen Papierservietten waren daher so überflüssig und unnötig wie die Hoden des Pontifex Maximus. Ich war verschont geblieben, das Elend zu fotografieren. Während ich fast meinen Burger gegessen hätte, war mein Schatz eher lustlos mit seinem Exemplar. Sie gab die Patties Stück für Stück unserer Katze Luna Peppina. Normalerweise füttern wir nicht am Tisch und schon gar nicht auf dem Tisch; das war wirklich eine Ausnahme!!! Luna Peppina war jedenfalls begeistert und nahm solche Angebote an, während ihr Bruder Paul absolut desinteressiert war. Er ist, genau wie ich, kein Burger-Fan. Wenn die Patties gewürzt gewesen wären, wie der McRib, hätten wir sie sicherlich nicht gefüttert. Fazit: Was wir bekamen, war in jeder Hinsicht lauwarm; entweder der derzeit stark beworbene Double Big Mac ist nichts oder die uns verkauften Exemplare waren nicht richtig zubereitet. So oder so; wir sind seit Jahren geheilt von Besuchen der goldenen Möwe."