Mühlenteller
Jungfernmühle

Jungfernmühle

Goldammerstraße 34, 12351, Berlin, Germany

Essen • Kaffee • Deutsch • Mittagessen


"Nach einer langen Verzögerung sind wir hierher zurückgekehrt. Wir waren durch die vielen Inhaberwechsel der letzten zehn Jahre verunsichert. Der aktuelle Betreiber ist seit einigen Jahren hier, das könnte nicht ganz falsch sein. Die Jungfernmühle ist ein historisches Gebäude. Ursprünglich in Potsdam gelegen, kam sie Ende des 19. Jahrhunderts nach Neukölln, dann nach Rixdorf und schließlich an ihren jetzigen Standort in Gropiusstadt. Bis 1980 wurde sie als Mühle betrieben. Dann verfiel sie. Schließlich wurde nicht nur die Mühle renoviert, sondern auch das Gelände um sie herum bebaut. Heute gibt es einen großen Platz vor der Mühle, der als Biergarten genutzt wird. Hinter den Häusern im holländischen Stil. Das Ensemble wirkt einladend, obwohl es schon bessere Tage gesehen hat. Da es sich um eine Mühle handelt, gibt es mehrere Etagen im Gebäude. Im Erdgeschoss befindet sich der Hauptraum mit mehreren Tischen, der Küche und der Theke. Im ersten OG ein weiterer Raum, der normalerweise für Feiern genutzt wird. Im Keller, wo es eine steile Treppe gibt, befinden sich nicht sehr geräumige Toiletten. Auf der Speisekarte stehen verschiedene Gerichte der deutschen Küche. Spezialität ist das Schnitzel vom Saalower Kräuterschwein, das in verschiedenen Varianten erhältlich ist. Saalow ist ein Ort südlich von Berlin, wo die Schweine gezüchtet werden. Die Portionen sind reichhaltig und lecker. Die anderen Gerichte sind ebenfalls einen Versuch wert. Je nach Saison gibt es zusätzliche Karten wie eine Matjeskarte oder eine Pfifferlingskarte. Die aktuellen Karten sind auf der Website zu sehen. Wenn Sie am Nachmittag zu Kaffee kommen möchten, können Sie zwischen einigen Kuchen und dem "Windmühlensack" wählen. Die Speisekarte umfasst das übliche Bier- und Weinangebot. Die Preise für Speisen liegen im oberen Durchschnittsbereich. Das Essen ist lecker, die Portionen sind großzügig. Wir haben durchweg den Service als freundlich und zuvorkommend erlebt. Wenn möglich, nehmen wir im schönen Biergarten Platz. Da die Hauptstraßen entfernt sind, ist es dort ruhig. Das Restaurant verfügt über einen eigenen kleinen Parkplatz. Bei Vollbesetzung findet man leicht einen Parkplatz in den Straßen rund um die Mühle. Die nächsten Bushaltestellen erreicht man in nur 5 Minuten zu Fuß. Insgesamt können wir einen Besuch in der Jungfernmühle empfehlen."

Obere Roggenmühle

Obere Roggenmühle

Obere Roggenmühle 1, Geislingen, Germany, 73312

Cafés • Kebab • Fast Food • Vegetarisch


"... ist mit Sicherheit die Roggenmühle. Der überdachte Biergarten (hier ist Selbstbedienung, im Restaurant und auf dem Restaurantbalkon) mit dem angrenzenden Kinderspielplatz lässt sich problemlos mit jeder Kinderbetreuung nutzen. Es gibt interessante Spielgeräte wie einen alten Traktor sowie Schaukeln und Wippen aus robustem Holz. Mein Interesse galt immer den Spezialitäten des Hauses, und diese sind die frischen Forellen aus eigenen Teichen. Ob Müllerin Art oder Forelle blau aus dem Wurzel Sud mit zerlassener Butter und Salzkartoffeln. Zudem gibt es geräucherte Forellen aus Buchenrauch mit Sahnemeerrettich, Butter und Brot. Je nach Größe kostet 100 g 3,50 Euro. Wer Schwäbisches wie Kutteln, Flädlesuppe oder Ähnliches mag, wird ebenfalls fündig; auch für Kinder, Senioren und mit der Vesperkarte ist dieser Bereich abgedeckt. Warme Gerichte gibt es an Sonn- und Feiertagen von 11:30 bis 20:00 Uhr, an Wochentagen von 11:30 bis 14:00 Uhr und von 16:30 bis 21:00 Uhr. Sehr freundlich und herzlich finde ich das weibliche Servicepersonal, das mit allen im Wirtshaus-Dialekt spricht (den ich so sehr liebe und der mich an einen Teil meiner Kindheit erinnert, die ich in Wirtshäusern verbracht habe). Bei der Bestellung meiner gebratenen Forelle Müllerin Art mit Salzkartoffeln (13,50 Euro) wurde auch gefragt, ob ich sie separat gereicht haben möchte. Ob ein Austausch von Salzkartoffeln gegen Bratkartoffeln möglich sei, konnte nur in der Küche erfragt werden und war ohne zusätzliche Kosten möglich. Nachdem ich selbst etwas Fisch hinzugefügt hatte, stellte ich schwankende Qualitäten fest. Sicherlich frisch, aber nicht so frisch, wie ich sie geschmacklich an anderen Orten probiert habe. Es ist schade, dass die gebratene Forelle in eine Weißweinsauce schwimmen musste. So war die Haut darin. Die Pommes waren in einer extra Schüssel serviert. Als ich über das Preis-Leistungs-Verhältnis nachdachte, wurde ich nachdenklich, als ich in DM umschaltete und eine einzelne Forelle fand, deren Zubereitung keine kulinarische Kunst erfordert, für 27 DM. Kurz vor dem Bezahlen und nach einem kurzen Blickkontakt mit meinem Gegenüber war klar, dass es kein Trinkgeld für eine Rechnung gibt, die in Form eines Schmierzettels kommt. Mehrmals nahm ich auch geräucherte Forellen, die vakuumiert sind. Manchmal waren sie sehr zart innen und ein Genuss, ein anderes Mal jedoch weiß, trocken und vielleicht schon eine Weile. Das Fischbesteck passt hier nicht zum Rest. Wir saßen auf der Balkonterrasse. Alles ist recht einfach, eher auf Rafter als auf gemütliche Feinschmecker ausgerichtet. Man sitzt an einfachen Holztischen mit Holzstühlen, die sehr dünne Sitze haben. Die Balkonbrüstung könnte ebenfalls etwas Farbe vertragen, und ich würde einen Besuch der sanitären Einrichtungen nur im Notfall empfehlen. Der Boden ist gefliest und der Eimer mit benutzten Papiertüchern ist regelmäßig voll. Da sie im Erdgeschoss am Eingang liegen, werden sie sicherlich auch von Nicht-Gästen genutzt und dann entsprechend hinterlassen."