Paneer Pakora Paneer Pakora

Knusprige frittierte Kichererbsenteigbällchen, gefüllt mit gewürztem Paneerkäse, serviert mit würziger grüner Chutney.

India 1

India 1

Tegeler Str. 22, 13353, Berlin, Germany

Indisch • Nur Bier • Lieferdienste • Orientalische Spezialitäten Typisch Für Das Land


"Ich muss peinlicherweise zugeben, dass ich beim Essen dort mehrmals die Augen geschlossen habe, als das Lamm auf meiner Zunge schmolz! Ich bin absolut besessen von indischem Essen und mein Ziel ist es, alle indischen Restaurants in Berlin auszuprobieren. Dieses Restaurant wurde von Einheimischen empfohlen und als authentischstes indisches Essen bezeichnet. Und ich muss sagen, dass ich jetzt zwei Lieblings-Indischen Restaurants in Berlin habe. Das Restaurant befindet sich in Wedding und selbst an einem Donnerstagabend war es voll. Es gibt viele Tische drinnen und im Sommer kann man auch draußen sitzen. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass es an Wochenenden hier wirklich voll wird. Die Speisekarte bietet viele Gerichte, einschließlich Desserts, Beilagen und einer guten Auswahl an Bieren und Weinen. Zu meiner Überraschung haben sie auch weißen und roten Wein aus Indien. Das muss ich einmal probieren. Ich bestellte eines meiner Favoriten: Lamm Vindaloo. Speziell das Tamil Mutton Vindaloo. Tamil zeigt an, aus welcher Gegend es stammt (Südindien). Dieses Restaurant serviert Speisen aus Südindien und Sri Lanka. Die Preise sind angemessen und die Portionen groß. Ich hatte Schwierigkeiten, meine Portion zu beenden und bevor ich bestellte, erwog ich sogar, eine Suppe vor meinem Hauptgericht zu bestellen. Aber weil die Portion groß war, war ich froh, dass ich es nicht bestellt hatte. Das Personal ist freundlich und einladend. Traditionalle Inder oder Sri Lanker arbeiten dort im Service und in der Küche. Das Schöne an der Küche ist, dass sie sich mitten im Raum befindet und offen ist, so dass die Kunden sehen können, wie der Koch die Mahlzeiten zubereitet. Was sofort meine Aufmerksamkeit erregte und mich sofort das Gefühl hatte, dass das Essen großartig sein wird, war die große Auswahl an Gewürzen, die der Koch auf einem Regal oben hatte. Immer ein gutes Zeichen! Das Essen kam ziemlich schnell und die Aufmerksamkeit des Kellners war auch großartig, obwohl er sehr beschäftigt war. Es gab eine große Gruppe, der er bedienen musste und dennoch ließ er mich nicht warten. Ein weiteres gutes Zeichen war, dass viele Inder dort aßen. Der Grund, warum ich nur 4 Sterne gegeben habe, ist, dass das Restaurant etwas heruntergekommen ist. Die Speisekarte war unsauber, fiel auseinander und fettig. Der Tisch war sauber, aber wenn man sich umsah, braucht alles wirklich etwas Aufmerksamkeit (Spinnweben an Lampen) und eine ordentliche Reinigung. Besonders, weil es eine offene Küche ist und die Dekoration davon beeinflusst wird. Aber für einen wunderbaren und doch sehr vernünftigen Preisbereich steht dieser Ort auf meiner Top-Liste, um ihn wieder zu besuchen und zu empfehlen."

Darjiling

Darjiling

Alt-Tegel 25, 13507 Berlin, Germany

Tee • Suppe • Indisch • Hühnchen


"hier muß ich mal eine lanze für das Darjiling brechen. nachdem ich hier schon einige male eingekehrt bin, verorte ich das restaurant mal vorsichtig bei 4 sternchen. in Berlin gips nämlich überdurchschnittlich viele Inder (darunter leider auch viele schlechte), da ist der vergleich nicht einfach ... auch ich halte das Darjiling nicht für die krönung indischer kochkunst. aber alle bislang verkosteten speisen waren immer gut bis besser, der service vollig in ordnung, und auch die preise sind angemessen. die überdurchschnittliche freundlichkeit der kellner, allen voran Irfan, ließ auch nicht zu wünschen übrig, wenn wir nur eine kleinigkeit bestellt hatten. darüberhinaus war das lokal in aller regel gut besucht vor allem auch im sommer 2013, als der außenbereich ettliche zusätzliche plätze bot. empfehlenswert ist das geschäftsmittagessen: für 5 .. 7 euronen gips Mo .. Fr von 1200 bis 1700 ein hauptgericht plus tagessuppe. wer indisch mag und in der gegend hier ist, sollte sich also selber ein bild machen. ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ curry? die heimatseite des restaurants klärt auf: Und noch einige Anmerkungen zum indischen „Curry . Das Wort „Curry ist phonetisch eine falsche Interpretation, die von den Briten nach Europa gebracht wurde. Das tamilische Wort „kari (Tunke) soll der Ursprung für diese Bezeichnung gewesen sein. Oft wird das Wort synonym für alle indischen Gerichte gebraucht, manchmal für Speisen, die mit einer typischen Soße zubereitet sind. Manchmal aber auch nur für das bei uns bekannte „Currygewürz . Ein „Currygewürz schlechthin gibt es jedoch in Indien nicht. Vielmehr handelt es sich hierbei um eine Zusammenstellung verschiedener Gewürze, die jeweils individuell abgestimmt immer wieder anders schmeckt. Jede Hausfrau, jeder Koch verwendet eine eigene typische Curry Gewürzmischung, deren Zusammensetzung wie ein Geheimnis gehütet wird."

Little India

Little India

Louisenstraße 48, 01099, Dresden, Germany

Indisch • Hühnchen • Vegetarisch • Mexikanisch


"Sturmfreie Bude. Ja auch für Eltern ist eine sturmfreie Bude mal eine schöne Zeit. Die Kinder sind groß genug, und gehen ihre Wege. Was macht man da so alleine an einem Samstagabend mit der Frau? Klar, ab ins Restaurant essen gehen. Und da die Liebste die indische Kochkunst liebt, galt es ein indisches Lokal zu finden, in dem wir mal noch nicht speisen waren. Fündig wurde ich auf der Louisenstraße im Kneipenviertel der Dresdner Neustadt. Genau gegenüber vom Platzhirsch, dem indischen Restaurant „Jaipur“ versteckt sich hinter einer kleinen Schaufensterscheibe das „Little India“ und macht somit seinem Namen alle Ehre. Zwei Plätze wurden vorab per Onlineportal gebucht, die Bestätigung kam prompt. Also konnte ja eigentlich nichts mehr schiefgehen. Eigentlich. Plötzlich tauchte an diesem Samstagvormittag ein guter Freund von uns auf, der als Sous Chef auf einem Expeditions Kreuzfahrtschiff arbeitet, und gerade mal 3 Wochen Landgang und Heimreise hat. Da seine Familie natürlich auch was von ihm will, war dieser Abend der einzig freie Termin vorerst in seinem Terminkalender, bevor er wieder für 4 bis 5 Monate auf den Weltmeeren unterwegs ist. Also haben wir ihn kurzerhand gefragt, ob er denn da nicht Lust hätte, mit uns den Abend in Dresden zu verbringen. Und na klar hatte er, und wie. Also galt es für mich, noch einen weiteren Platz an unserem Tisch zu reservieren. Alsbald das „Little India“ also geöffnet hatte, klemmte ich mich hinters Telefon, und musste leider hören, dass das kleine Lokal restlos ausgebucht ist. Der Chef bemerkte meine Enttäuschung, und hatte wohl auch Angst Kunden an den Konkurrenten direkt gegenüber zu verlieren. So überlegte er, und diskutierte mit jemanden im Hintergrund, bis es letztlich doch gelang den dritten Platz unter zu bekommen. Schön. Nun begaben wir uns also an diesem verregneten und kalten Samstagabend in die Partyzone Dresdens. Hier einen Parkplatz zu erhaschen grenzt schon fast an einen sechser im Lotto. Wenn man denn einen gefunden hat, sollte man dann aber auch nicht vergessen an einem der vielen Parksäulen seinen Obolus zu hinterlassen, denn die Stadt Dresden kassiert hier kräftig ab, und kontrolliert dies auch rund um die Uhr. Nachdem wir also den einarmigen Banditen fleißig mit unseren Münzen gefüttert hatten, ging es auf zum „Little India“. Little India Wir wurden direkt an der Tür freundlich vom Chef des Hauses empfangen. Nachdem er unseren Impfstatus gecheckt hatte, wurden wir zu unserem Platz gebracht, von welchen wir sowohl in die Küche blicken konnten, als auch das Geschehen im Lokal überblickten. Das kleine Lokal ist ausgestattet mit gepolsterten Holzbänken entlang der Wände, gemütlichen und ebenfalls gepolsterten Stühlen, und sogenannten Zweiertischen. Somit ist man im Lokal flexibel und kann, wie an diesem Abend auch geschehen, die Tische variieren, je nachdem wie viele Gäste zur Gesellschaft gehören. So kann man auch den kleinen Raum effektiv ausnutzen. Gastraum Nachdem wir also an unserem Tisch saßen, waren auch schon die Speisekarten zur Hand. Diese sind einfach gehalten, einlaminiert und zu einer ordentlichen Speisekarte gebunden. Auf dem Tisch stand ein Gruß aus der Küche, bestehend aus einer Art Chapati ein veganes Fladenbrot mit einem Minz Joghurt Dip sowie einem Mango Chutney. Gruß aus der Küche Während wir als diesen kleinen Gruß genüsslich naschten, studierten wir die überaus reichliche Speisekarte mit über 100 verschiedenen Gerichten, und wussten somit erst mal nicht so recht was wir eigentlich wollten. Auszug aus der Speisekarte Also erst mal die Getränke ordern. Wir wählten: ·        1x 0,33ér Flasche King Fisher (Lager) für 3,50 € ·        1x 0,33ér Flasche Cobra (Lager) für 3,50 € ·        1x 0,2ér Glas Pino Grigio (trocken) aus Italien für 3,90 € Die Getränke waren innerhalb von zwei Minuten am Tisch. Leider gibt es hier nur Flaschenbier, aber Aufgrund der beengten Räumlichkeiten ist Fassbier scheinbar nicht möglich. King Fisher (Lager), Cobra (Lager), Pino Grigio (trocken) Nun mussten wir uns auch für unsere Speisen entscheiden. Wir wollten wie immer eine Vorspeise und eine Hauptspeise ordern. Bei der Vorspeise riet uns der Chef ab, dass jeder eine Vorspeise nimmt, da seine Hauptspeisen sehr groß wären, und am Ende da zu viel übrig bleibt. Also entschieden wir uns für eine Vorspeisenplatte, diese sollte aber bitte auf drei Personen ausgelegt sein. So orderten wir als Vorspeise: ·                    1x Eine Platte mit Verschiedene Pakoras und Hackfleisch Samosas für 12,90 € Als Hauptspeisen wünschten wir: ·                    1x Lamb Palak zartes Lammfleisch mit Blattspinat in Curry Sahne Soße nach traditionell nordindischer Art für 13,90 € ·                    1x Lamb Malvani Curry zartes Lammfleisch mit frischer Kokosnuss, verfeinert durch eine große Vielfalt indischer Gewürze in hausgemachte feuriger Masala Curry Soße, nach traditionell Maharashtra Art für 14,90 € ·                    1x Mix Grill eine Auswahl verschiedener Tandoori Fleischgerichte aus Chicken Tikka, Haryali Chicken Tikka, Malai Chicken Tikka, Tandoori Chicken, Lamb Tikka und King Prawn Tikka für 19,90 € Unsere Vorspeise kam relativ schnell, und war knapp 10 Minuten nach Bestellung bei uns. Der erste Blick war aber enttäuschend, wollten wir doch eine Platte für drei Personen, diese war aber die in der Speisekarte angebotene für zwei.  Vorspeisenplatte So hatten wir zwei Qeema Samosas, welche gefüllt mit Rinderhackfleisch, Erbsen und Cashewnüssen waren. Die Erbsen TK Ware, das Rinderhackfleisch zu trocken gebraten und krümelig.  Qeema Samosas gefüllt mit Rinderhackfleisch, Erbsen und Cashewnüssen Die Cashewnüsse verschwindend gering. Der äußere Teig knusprig bis sehr fest, sodass man kämpfen musste um diese zu knacken. Als weitere Beilage waren zwei Onion Bhaji – frittierte Zwiebeln mit Spinat und Kartoffeln vorhanden. Diese waren außen knusprig, innen eine leckere Spinatfüllung. Außerdem waren je eine Beigan Auberginen Pakora, ein Turai  Zucchini Pakora, zwei Chicken Pakora und zwei frittierte Zwiebelringe vorhanden. Auch diese Pakoras außen knusprig, innen eine angenehm cremige Füllung aus Aubergine und Zucchini, das Chicken angenehm weich. Die frittierten Zwiebelringe so wie sie sein müssen, nicht zu pappig, angenehm fest und die Panade aus Kichererbsenmehl knusprig. Dazu frischer Salat und frische Gurke, obenauf ein Klecks Dressing aus einer Art Masalasauce. Soweit ok, aber ebend für drei Personen zu wenig, bzw halt blöd zu teilen. Vorspeisenplatte Eine viertel Stunde nach den Vorspeisen waren dann auch unsere Vorspeisen am Tisch. Das Lamb Palak das zarte Lammfleisch in Blattspinat und Curry Sahne Soße nach traditionell nordindischer Art war wie gewohnt eine große, dampfende Schüssel voll mit Spinat.  Lamb Palak zartes Lammfleisch mit Blattspinat in Curry Sahne Soße nach traditionell nordindischer Art Die Lammfleischstückchen relativ groß und zart, dafür aber konnte man die Stückchen allerdings fast an einer Hand abzählen, denn mehr als 6 Stück waren es leider nicht. Der Spinat cremig und sehr würzig, die Curry Sahne Soße leicht scharf, aber für meine Frau noch soweit ok. Dafür das es als nicht scharf deklariert war, aber dann schon grenzwertig. Lamb Palak Mein Lamb Malvani Curry – das zarte Lammfleisch mit frischer Kokosnuss, verfeinert durch eine große Vielfalt indischer Gewürze in hausgemachte feuriger Masala Curry Soße, nach traditionell Maharashtra Art war ebenfalls wie bei meiner Frau eine große Schüssel, allerdings mit einer roten, dampfenden Soße.  Lamb Malvani Curry zartes Lammfleisch mit frischer Kokosnuss, verfeinert durch eine große Vielfalt indischer Gewürze in hausgemachte feuriger Masala Curry Soße, nach traditionell Maharashtra Art Die wirklich zarten und großen Lammfleischstückchen musste man auch hier allerdings suchen, mehr als 6 warens auch hier nicht. Die Soße auf meinen Wunsch hin nur in der Schärfe 1 gewürzt, zum nachwürzen gab es ein kleines Glas mit einer indisch, scharfen Chiliwürzmischung. Schärfe 1 ist wohl für den normalen Europäer gedacht, Schärfe 2 ist nach Art des Little India, und Schärfe 3 ist dann für die ganz harten. Wie schon gesagt war die Mischung für mich optimal, ich probierte jedoch unter Anleitung auch die Schärfe 2, und stellte für mich ganz schnell fest, das die „normale“ Schärfe mir völlig ausreicht. Ansonsten war die Soße relativ dicklich, mit allerhand Kräutern und fein gehackten Gemüse versehen. Von der Kokosnuss war angesichts der Schärfe leider nichts zu schmecken. Lamb Malvani Curry Nun kam unser Sous Chef mit seiner Mix Grill Platte zum Zug.   Mix Grill eine Auswahl verschiedener Tandoori Fleischgerichte aus Chicken Tikka, Haryali Chicken Tikka, Malai Chicken Tikka, Tandoori Chicken, Lamb Tikka und King Prawn Tikka Diese war reichlich bestückt mit 1x Chicken Tikka zarten Hühnchenbruststücke, welche 24 Stunden in Tandoori Masala und Joghurt mariniert werden. Weiterhin gab es Haryali Chicken Tikka – welche mit Minz Masala und Joghurt mariniert werden, Malai Chicken Tikka – die mit einer mild gewüzten Sahne und Joghurt mariniert werden und Tandoori Chicken – eine würzig marinierte Hühnchenkeule mit Joghurt und Ingwer Knoblauch Paste, welche dann 24 Stunden mariniert in Tandoori Masala ausharren muß. Das einzige Lamm auf dieser Platte bestand aus Lamb Tikka zartes Lammfleisch welches 24 Stunden mariniert in Tandoori Masala und Joghurt liegt. Zu guter letzt lag oben auf noch zwei King Prawn Tikka – zwei Riesengarnelen gewürzt mit Tandoori Masala und Joghurt. Alle Fleischstücke waren ausreichend groß, die einzelnen Würzmischungen schmeckte man hervorragend heraus.  Mix Grill Das Fleisch angenehm gebraten, nicht zu trocken. Die Riesengarnelen fest im Biss. Unter den ganzen verschiedenen Tandoori Spezialitäten ein Bett aus frischen, knackigen Salat. Dazu gab es noch ein großes Schälchen mit einer leicht scharfen Masalasauce.  Masala Sauce zur Mix Grill Platte Das war was, und auch unser Sous Chef konnte nicht so recht meckern. Zu allen drei Gerichten gab es einen großen Teller mit bissfesten Basmati Reis, welchen wir uns teilen mussten. Für uns als Freunde ok, wenn ich jedoch mit anderen zum Essen gehe, würde ich mir schon eine eigene Portion wünschen. Auch fehlte mir hier das Naanbrot, was bei anderen Indern dazu gereicht wird. Basmatireis für alle drei Beim Vorlegen der Rechnung gab es für jeden noch auf Wunsch einen Mango Likör oder Mango Brand auf Kosten des Hauses. Mango Likör oder Mango Brand Mango Likör oder Mango Brand aufs Haus Unser Fazit: Wir ließen 81,50 € im Little India. Das Konzept ist mutig, genau gegenüber vom Platzhirsch so ein Lokal zu eröffnen. Auch gibt es noch zwei weitere Inder im näheren Umkreis. Die Auszeichnungen von Tripadvisor an den Wänden zeigen allerdings das dieses Lokal scheinbar ganz gut angenommen wird. Uns fehlte hier das I Tüpfelchen, und in den beiden Lammpfannen etwas mehr Fleisch. Gastraum"

Taj Mahal Restaurant

Taj Mahal Restaurant

Leuckartstr. 2 | Leuckartstrasse 2, 01139 Dresden, Saxony, Germany

Tee • Brunch • Indisch • Mittagessen


"Einen Tag vor Jahresende stand im Dresdner „Boulevardtheater“ der Jahresrückblick mit dem Dresdner Original „Bernd Seifert“ an. Da die Vorstellung erst um 20 Uhr begann, wollten wir vorher in Ruhe noch was leckeres Essen gehen, und so das Jahr gemeinsam mit Schwägerchen und der Schwester meiner Gutsten ausklingen lassen. Da die beiden ebenfalls wie wir angetan sind von der indischen Küche, suchte ich vorab bei GG ein passendes Lokal aus. Es sollte das Taj Mahal in Dresden Trachau werden, weit abseits des Zentrums und neu in der Stadt seit Oktober 2016. Der Anruf zum Tisch bestellen wurde freundlich angenommen, und so freuten wir uns auf diesen Abend. Das Taj Mahal ist von der A4 gut erreichbar und liegt nur wenige hundert Meter entfernt vom Elbepark. Parkplätze sind in dem Wohngebiet absolute Mangelware, der ÖPNV ist aber auch ein ganzes Stückchen entfernt. Taj Mahal Wir quetschten uns mit unsrem „großen“ in eine frei werdende Lücke und hatten bei miesem Wetter nur wenige Meter bis zum Lokal zu laufen. Bei diesem angekommen staunten wir, dass das Restaurant um 18 Uhr schon so gut besetzt war. Das sollte doch aber trotzdem kein Problem sein, die Vorstellung im Theater beginnt ja erst um 20 Uhr. Wir wurden von einem jungen und freundlichen Inder oder eher Pakistani an unseren Tisch gebracht, und auch die Karte kam alsbald. Die Getränkewünsche waren flott ausgesucht und notiert und auch nach kürzester Zeit am Tisch, und so wir machten uns in der typisch indischen Karte auf die Suche nach unserem Abendbrot. Da ich vorab die Karte schon online   [hidden link] studiert hatte, brauchte ich nicht lange für die Suche nach etwas essbaren. Meine drei Begleiter hatten es da schon etwas schwerer. So hatte ich Zeit mich im Restaurant umzusehen. Lokal Dabei fiel auf das an diesem Ort vorher schon ein anderes Lokal gewesen war, den viele Bilder an der Wand verdeckten nur die Abdrücke vorheriger Bilder. Auch waren die Sitzmöbel schon ganz schön abgesessen, und die Tische hatten auch ihre beste Zeit hinter sich. Allgemein ließ der Gesamtzustand des Lokals, zumindest für ein neu eröffnetes, ganz schön zu wünschen übrig. Ähnlich sah es auch in den Sanitärlokalitäten aus. Nachdem ich nun knapp eine halbe Stunde das Lokal ausgiebig mustern konnte, und auch die drei anderen am Tisch schon lange ihre Speisenwahl getroffen hatten, erinnerte man sich wieder an uns, und nahm die Bestellung auf. Wir orderten zwei Mal die Onion Bhaji Onion Pakora Zwiebelringe mariniert mit Kichererbsenmehl und frittiert für je 3,50 €, Onion Bhaji Onion Pakora Zwiebelringe mariniert mit Kichererbsenmehl und frittiert für je 3,50 € ebenfalls zwei Mal die  Panir Pakora – ein Hausgemachter indischer Rahmkäse, mariniert mit Kichererbsenmehl und frittiert für 3,50 €, Panir Pakora – ein Hausgemachter indischer Rahmkäse, mariniert mit Kichererbsenmehl und frittiert für 3,50 € einmal die Murgh Pakora Hähnchenfleischstücke mariniert mit Kichererbsenmehl frittiert für 3,50 € und eine Chicken Soup – eine fein gewürzte Hühnersuppe mit Fleischstückchen für ebenfalls 3,50 €. Als Hauptspeisen verlangten meine Frau nach dem Mango Chicken Hähnchenfleisch in Curry Mango Sahnesoße für 8,50 €; ihre Schwester wünschte sich das Mutton Tikka eingelegtes Schafsfleisch mit Paprika, Zwiebel, Ingwer und Knoblauch für 12,50 € und wir beiden Herren wünschten das Mutton Chicken Masala eingelegtes Hähnchenfleisch und eingelegtes Schafsfleisch, mit Paprika, Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch in Masala Soße für je 13,50 €. Da die erste Getränkerunde bereits in unseren Kehlen verdunstet war, orderten wir noch mal zwei Feldschlößchen Schwarzer Steiger für je 3,20 €. Schwarzer Steiger Die Damen labten sich noch an ihrem Graubunder trocken Pfalz, Weingut Krieger, Duft Von Stachelbeeren und Akazienhonig für 6,90 € 0.25l , sowie dem „Schmetterlinge im Bauch QbA feinherb“ Eine beschwingte Rosecuvee Spätburgunder, Dornfelder, Cabernet Prima Rose Vino Frizzante trocken für 5,80 € 0.25l . Trotz geschäftlichen Treiben, und immer wieder abfahrenden Lieferfahrern sollten wir von nun an wieder eine ganze Weile warten bis etwas passiert. Durch meinen perfekten Blick zur Kasse konnte ich sehen, dass unzählige Bestellungen per Lieferando reinkamen, und diese wurden scheinbar bevorzugt bearbeitet. So konnten wir nur den leckeren Duft aus der Küche vernehmen und sehnsüchtig der Auslieferung der Speisen zusehen. Das Lokal füllte sich unterdessen ebenfalls und war mittlerweile fast bis auf den letzten Platz besetzt. Der Schwerpunkt war aber nichtsdestotrotz die Auslieferung der Speisen. Wir bekamen unsere Vorspeisen nach knapp 30 Minuten, und nach weiteren 20 Minuten waren dann endlich auch die Hauptgerichte am Platz. Nun mussten wir uns aber sputen um fertig zu werden, schließlich wollten wir ja noch ins Theater. So Mau der Service war, so lecker waren die Speisen. Die Onion Bhaji Onion Pakora Zwiebelringe mariniert mit Kichererbsenmehl und frittiert  sowie die Panir Pakora – ein Hausgemachter indischer Rahmkäse, mariniert mit Kichererbsenmehl und frittiert stellten wir in die Mitte, sodass jeder kosten konnte. Panir Pakora – ein Hausgemachter indischer Rahmkäse, mariniert mit Kichererbsenmehl und frittiert für 3,50 € Die Zwiebbelringe waren angenehm fest und lecker, ein kleiner Salat aus Gurke, Tomate und leider welkem Weißkraut sowie Blattsalat rundete den Teller ab. Soßen für die Vorspeisen Der Rahmkäse war hier in diesem Lokal nicht so nach meinem Geschmack, der Käse von der Konsistenz her eher „quitschig“ , der beigelegte Salat wie schon beschrieben. Chicken Soup – eine fein gewürzte Hühnersuppe mit Fleischstückchen für ebenfalls 3,50 € Die Chicken Soup – eine fein gewürzte Hühnersuppe mit Fleischstückchen schien meinem Schwager jedoch vortrefflich zu munden. Die Hauptgerichte ließen aber überhaupt nichts zum Meckern übrig. Mango Chicken Hähnchenfleisch in Curry Mango Sahnesoße für 8,50 € Das Mango Chicken Hähnchenfleisch in Curry Mango Sahnesoße meiner Frau, waren große und saftige Hähnchenstücke in einer angenehmen süßlich scharfen Currysoße. Eine leichte Mangonote kam im Nachgang zum Vorschein. Dazu fester, körniger Reis meine Frau schaute zufrieden. das Mutton Tikka eingelegtes Schafsfleisch mit Paprika, Zwiebel, Ingwer und Knoblauch für 12,50 € Das Mutton Tikka eingelegtes Schafsfleisch mit Paprika, Zwiebel, Ingwer und Knoblauch meiner Schwägerin kam auf einem dampfenden Schälchen an den Platz. Fladenbrot Dazu wählte sie sich Fladenbrot. Auch hier waren wieder große und zarte Fleischstücken vom Lamm, mit großen Stücken Zwiebel und Paprika. Das Gemüse knackig frisch, eine angenehme Knoblauchnote, nicht zu aufdringlich, schmeckte heraus. Das Fladenbrot knusprig, mit kleinen Chilistückchen gewürzt. Mutton Chicken Masala eingelegtes Hähnchenfleisch und eingelegtes Schafsfleisch, mit Paprika, Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch in Masala Soße für je 13,50 € Das Mutton Chicken Masala eingelegtes Hähnchenfleisch und eingelegtes Schafsfleisch, mit Paprika, Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch in Masala Soße Mutton Chicken Masala eingelegtes Hähnchenfleisch und eingelegtes Schafsfleisch, mit Paprika, Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch in Masala Soße für je 13,50 € für uns Herren kam ebenfalls auf zwei dampfenden Pfännchen. Hier waren große und saftige Hähnchen und Lammstücken gemischt, ebenfalls mit frischer Zwiebel und Paprika gebraten. Der Knoblauch und Ingwer angenehm zurückhaltend, die Masala Soße angenehm scharf. Reis Dazu fester, körniger Reis. So liebe ich die indische Küche. Der Service im Lokal ist verbesserungswürdig. Wenn schon Lieferdienst, dann bitte aber auch mit entsprechendem Personal in Küche und Service. Auch die Inneneinrichtung war für ein neues Restaurant nun nicht gerade die schönste. Die Vorspeisen mehr lala, die Hauptspeisen top. Ich denke das geht besser, und es gibt unweit in der Dresdner Neustadt unheimlich gute, indische Konkurrenz! Mangosaft zum Abschluß Da half auch der kleine süße Mangosaft nicht mehr."