Piratenteller
Watergate

Watergate

Bei den St. Pauli-Landungsbrücken 8, 20359, Hamburg, Germany

Bars • Bier • Fisch • Cocktail


"Nach einigem Suchen, hatten wir auf der Touristenmeile am Hafen, das Watergate gesehen und dachten " das sieht ganz okay" aus. Man kann direkt am Wasser sitzen und das Ambiente ist, falls man hier von Ambiente sprechen kann, besser als anderswo am Kai.Das Personal war freundlich und die Bestellung kam zügig.Leider gab es eine ekelhafte Überraschung. Bei meinem bestellten Hamburger Backfisch , aus " frischem Fisch", entdeckte ich beim zweiten Bissen leider einen ca. 10 cm langen Bandwurm. Fürchterlich. Die Dame am Nachbartisch, die mitbekam, wie der Wurm an der Gabel baumelte, als ich ihn dem Kellner zeigte, wurde speiübel. Der Kellner nahm den Teller beschämt mit und kam nach einigen Minuten wieder und fragte, ob er eine neue Portion bringen solle. Ich lehnte dankend ab. Der Knaller kam dann , als wir um die Rechnung baten. Wir sollten den Fisch bezahlen mit dem Argument " es wäre ein kleiner Fisch gewesen ". Fassungslos teilte ich mit, daß es eindeutig ein Band oder Spulwurm war und wir das Gericht nicht zahlen würden. Die Dame vom Nachbartisch schaltete sich auch direkt ein und meinte dies wäre ja wohl eine Unverschämtheit, da auch sie ganz klar den Wurm gesehen hätte. Sicher war es auch nicht der Einzige. Leider habe ich in der Situation vergessen ein Foto zu machen.Der Kellner zog wieder ab und kam nach ein paar Minuten die Getränke kassieren.Wir können nicht weiterempfehlen."

Neue Liebe Ratskeller Hardegsen

Neue Liebe Ratskeller Hardegsen

Lange Str. 21, Hardegsen, Germany, 37181

Kebab • Fast Food • Asiatisch • Vegetarisch


"Bin immer gerne hingegangen ! Aber bei unserem letzten Besuch wurde Einem Freund der sich eine Currywurst bestellt hatte eine Sauce serviert ,mir der ich im Leben nicht gerechnet hätte .Man wirbt in der Karte mit einer einzigartigen Currysauce...! Nachdem wir probiert hatten kam uns der Geschmack ziemlich bekannt vor .Nach Rückfragen an die Küche wurde uns von der Bedienung bestätigt ,das es sich um Hella Gewürz Ketchup handelte... einer der schlechtesten Fertig Ketchups die es seit den 70,er oder noch länger ? zu kaufen gibt .Farbe Zucker , Geschmacksverstärker...Noch was ? Ich bin mir nicht mal sicher ob da überhaupt anständige Tomate drin ist . Und dieser Ketchup wurde einem dann laut Karte als was ganz besonderes verkauft ...Wie gut das man sich an den Geschmack von Hella immer errinert ! Ich bin mehr als enttäuscht , weil mit so einen Niveau hätte ich nicht gerechnet . Eigentlich hatte ich immer gute Erfahrung in der Liebe gemacht ,aber nach der Aktion überdenke ich das ganze nochmal .Wir arbeiten alle hart für unser Geld ,und dann muss ich mir im Restaurant bestimmt keine Hella Ketchup servieren lassen .Selbst manche gute Imbiss Bude hat bessere Leistung was die Sauce angeht . Vielleicht sollte man die Karte wieder etwas verkleinern und sich wieder mehr auf die Qualität konzentrieren .Hätte man bei mein Lokal dein Lokal damals diesen KETCHUP serviert dann wäre es bestimmt nicht so ausgegangen. Ich ziehe jedenfalls meine Schlüsse daraus ."

Resturant Santorini

Resturant Santorini

Bahnhofstr. 48, 18528 Bergen, Rügen, Bergen auf Ruegen, Germany

Kebab • Fast Food • Griechisch • Mexikanisch


"Wir bestellten eine Vorspeise, bestehend aus 4 Scheiben Knoblauchbrot, und als Hauptspeise das Gyros Spezial, also Gyros mit Tzatziki. Wir baten darum, keine Pommes und keinen Reis, sondern Bratkartoffeln zu bekommen, und für meine älteren Eltern eine kleine Portion Donald Duck sowie den Piratenteller. Wie gewohnt bekamen wir zu unserem Essen eine Runde Ouzo. Doch dann kam die böse Überraschung: Die Knoblauchbrote bestanden aus 4 etwa 1-1,5 cm dicken Weißbrotscheiben, die nur einseitig dünn mit Knoblauch (Butter oder Öl) bestrichen und auf dieser Seite angebraten wurden. Der Koch schien wohl überlastet zu sein, denn nur eine Seite war viel zu stark angebraten (leider schwarz und verbrannt) und die andere Seite hatte die Pfanne nie gesehen. Das Brot war so trocken und schmeckte nicht. Es ist eine Frechheit, solch ein angebranntes, trockenes Brot für 4,40 € anzubieten. Wir ließen das Brot vollständig zurückgehen, mussten es aber trotzdem bezahlen. Wie peinlich ist das denn... Die Hauptgerichte waren, abgesehen vom Piratenteller, sehr gewöhnungsbedürftig. Die extra bestellten Bratkartoffeln waren frittierte Kartoffelscheiben (Pommes in runder Form), ohne Speck, Zwiebeln oder Ähnliches. Das Gyros war sehr gut, aber völlig ungewürzt, einfach vom Spieß geschnitten, dazu gab es frisches, sehr gut schmeckendes Tzatziki. Das Gyros Spezial hatte leider ebenfalls keine Gewürze gesehen und der Reis war noch nicht durch. Beim Donald Duck gab es zwei Stückchen Schweinesteak, die so tot gebraten waren, dass sie kaum zu schneiden waren. Auch diese Themen wollten wir reklamieren, aber nach unserer Kritik am Brot bediente uns niemand mehr. Wie arrogant kann der Service sein? Wir standen also auf und gingen, und ich musste zum Tresen, um die Rechnung zu bezahlen. Ich wollte noch meine Kritik äußern, aber man winkte ab und forderte mich auf, zu bezahlen und zu gehen. Als ich darauf hinwies, dass ich eine Rezension schreiben werde, lachten die beiden jungen Servicekräfte mich aus und riefen mir beim Verlassen etwas auf Griechisch hinterher. Ich habe viele griechische Restaurants gesehen und getestet, aber eine derartige Überheblichkeit, Unfreundlichkeit, Ignoranz und Feindseligkeit habe ich noch nie erlebt. Ein Stern ist leider noch einer zu viel. Ach so... das Knoblauchbrot, das wir komplett zurückgaben, stand trotzdem auf der Rechnung... Wie peinlich für dieses Restaurant!"

Café Bar Restaurant Watergate

Café Bar Restaurant Watergate

Bei Den Landungsbrücken 8, 20359 Hamburg, Germany

Tapas • Pasta • Fisch • Burgers


"Unser Besuch an diesem Nachmittag im frühen Herbst führte uns in das Restaurant mit unseren Einheimischen. Wir sind nicht die einzigen, die nicht wissen, wo man hingehen soll, wenn man Hamburg besucht und sich nach den Lieblingsplätzen erkundigt. Die telefonische Reservierung war äußerst freundlich, als wir uns mit jemandem absprachen. Eine Woche später wollten wir zurückkommen auf ein Bier und schauen, wo wir platziert werden würden. Der nette junge Mann am Telefon war auch vor Ort und versprach uns eine wirklich schöne Ecke im unteren Bereich. Wir waren sehr glücklich und freuten uns auf den nächsten Sonntag. Was dann kam, war heftig. Unser Tisch war weg, vergeben. Wir waren nicht einmal umgesetzt worden, nur hereingekommen, weil eine Reservierung für vierundzwanzig Personen vor uns drängte. Ich war stinkig, das muss ich sagen. Ich bin zuständig für die Reservierungen bei uns, wie kann sowas aussehen? Ich habe gegessen. Zum Glück war unser junger Mann zurück, und es war ihm sogar peinlicher als mir. Er führte eine Verwaltung mit seinem Bruder, der an diesem Abend das Restaurant leitete. Das war nicht besonders schön, aber es war nicht zu laut, trotzdem wurde der Ton des Bruders nicht gut abgesendet. Für uns war das nicht besonders höflich. Natürlich hätte man woanders hingehen können, das darf man nicht vergessen. Aber ich mochte den Umgang nicht, das ist ausschließlich dem Verantwortlichen zuzuschreiben. Unser lieber junger Mann versuchte, was zu retten und schaffte es, mir ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Unser Tisch im oberen Bereich war dann in Ordnung, obwohl die Hälfte von uns leider mit dem Rücken zur Wand sitzen musste. Auch der junge Mann, der sich hier oben um uns kümmerte, war äußerst charmant, wirkte jedoch etwas unsicher, was nicht gut bei allen Anwesenden ankam. Für mich war es absolut in Ordnung, aber auch im Service müssen sie erst die Erfahrung sammeln, wenn ein lockerer Umgangston herrscht – und ob das für alle angenehm ist. Es reicht, wenn ein Kellner nicht seinen besten Tag hat, da sollte man langsam herangehen. Nun, er ist noch jung, er wird es lernen. Zumindest hat er auch versucht, die Getränkekarten mit Freude und Aufmerksamkeit zurückzubringen. Am Ende des Tages brachte mir ein junger Kellner eine Speise, die ich zuvor schon einmal hatte. Ich fand das aufmerksam und vorausschauend, ich mag solche kleinen Dinge. Unser Essen: Meine Sampi waren großartig und schön scharf, so erwarte ich es, wenn es in Chiliöl serviert wird. Oscar hatte das Glück, er sah gut aus und gab ihm keinen Raum für den Knorpel. Die anderen Gerichte wurden ebenfalls ansprechend serviert, keiner hat den „Nasenlappen“ probiert, von dem ich mich nicht trennen konnte – das war visuell keine Einladung. Aber wenn ich mir das Gericht anschaue und dann das Reservierungschaos: Wir sind hier an den Landungsbrücken. Die Preise sind mehr als in Ordnung. Das Ambiente hebt sich von den anderen Restaurants der Reihe ab. Mir hat auch der Service gefallen, bis auf den einen Zwischenfall. Wir sind hier an einem reinen Touristenstandort, ich bin sehr froh darüber. Man kann hier nicht nur einfach vorbeikommen, aber sie sollten noch an der Wasserkante arbeiten und überlegen, wer verantwortlich ist, wenn der Chef nicht da ist."

Restaurant Friesenstube

Restaurant Friesenstube

Rohrgasse 2 | Arzheim, 76829, Landau in der Pfalz, Rhineland-Palatinate, Germany, Landau-Arzheim

Tee • Salate • Deutsch • Desserts


"Angenommen ich würde bei meinem nächsten Nordsee Urlaub in Büsum eine Pfälzer Weinstube – wenn es denn eine solche dort gäbe – besuchen und im Inneren dieser Weinstube würde mich so ziemlich jedes Accessoire an meine geliebte Pfalz erinnern. Würde ich mich zwischen handbemalten Elwetritschen, liebevoll auf dem Flohmarkt erstandenen Weindevotionalien oder gar einem „Teufelstisch“ aus Pappmaché wohlfühlen? Ich glaube nur bedingt. Genauso geht es wahrscheinlich einem Norddeutschen von der Wasserkante, wenn er in das vor dekorativer Küstenfolklore nur so strotzende Traditionslokal im Landauer Stadtteil Arzheim kommt. Um jedoch die Erinnerungen an den letzten Frieslandurlaub in kulinarischer Hinsicht wachzuhalten oder den bevorstehenden Aufenthalt am norddeutschen Strand zu verkürzen, dafür ist die Friesenstube sicherlich die richtige Adresse. Und das seit vielen Jahren schon.   Der rustikale Gastraum, dessen freiliegende Fachwerkbalken raumtrennend wirken, gleicht einem norddeutschen Souvenirladen, in dem es einiges zu entdecken gibt. Ob Störtebeker Marionette, Buddelschiffe, Deko Leuchttürme, Knoten Collage, allerlei Zubehör aus Großmutters friesischer Küche oder Drehorgel, an Wand und Decke tummeln sich so jede Menge Requisiten aus dem Antiquariat alter Seebären. Und Hans Albers singt dazu im Hintergrund von Ferne und Wiederkehr. Ganz schön starker Tobak für das „bergische Volk“ wie mein Kollege aus dem Stadtstaat Bremen wohl anerkennend konstatieren würde. Aber genau das macht eben die Friesenstube aus. Und die Gäste fühlen sich in dieser „Küstenklause“ sichtlich wohl. Vielleicht kommen ja viele von ihnen gerade wegen dieser pittoresken Einrichtungsmelange, die das Erscheinungsbild der Gaststube prägt. Das denkmalgeschützte Fachwerkgebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert und liegt zentral im Ortskern von Arzheim. Parkplätze gibt es ein paar wenige direkt vor dem Haus. Wenn man da nichts findet, gibt es in den abzweigenden Seitenstraßen genügend Möglichkeit den Boliden abzustellen. Bevor wir uns auf den Weg machten, genügte ein kurzer Anruf, um zu erfahren, dass noch Platz für zwei Personen wäre. Dass sich das Lokal im Laufe des Montagabends komplett füllte, überraschte mich nicht. Die Friesenstube besitzt seit Jahren einen gewissen Bekanntheitsgrad in der Südpfalz und darüber hinaus. Dauerhaft empfohlen von Meiningers „Restaurantführer Pfalz“ und „Espresso“, dem Gastroguide für die Metropolregion Rhein Neckar, kocht hier seit nunmehr 17 Jahren der von der nordfriesischen Insel Föhr stammende Küchenmeister Rüdiger Ebsen seine Version einer deftigen Küstenküche mit friesischen Spezialitäten und Fisch von der Waterkant. Und die kommt beim Publikum gut an. Viele Stammkunden stellen seit Jahren eine treue Gästeklientel, wie mir Herr Schöner, Vater der Serviceleiterin Silvia Schöner Ebsen, erzählte. Seine Tochter Silvia hat als gelernte Hotelmeisterin den Service gut im Griff. Sie agierte an unserem Besuchsabend äußerst umsichtig und mit routinierter Freundlichkeit. Um den Plausch mit den Gästen kümmert sich in erster Linie ihr Vater, der gerne die Tische „abklappert“, um seine Gäste bei Laune zu halten. Und bei bekannten Gesichtern setzt er sich gerne auch mal dazu, um mit den Leuten ein wenig zu schnacken, wie man auf plattdeutsch sagt. Alles sehr familiär, alles sehr heimelig in dieser norddeutschen Gastro Enklave mitten in der Südpfalz. Bei unserer Ankunft waren wir noch die einzigen Gäste, was sich jedoch rasch ändern sollte. Schön, dass sich Herr Schöner ein wenig Zeit nahm, um bei uns „neuen Gästen“ ein wenig die Lage „abzuchecken“. Nachdem wir den kleinen, mit ein paar Tischen und einem Strandkorb ausgestatteten Innenhof passiert hatten und uns ein freundliches „Moin Moin“ übrigens auch als gerahmter Gruß von der Wand! empfing, durften wir uns einen der Tische im hinteren Bereich des lediglich 40 Gästen Platz bietenden Gastraumes aussuchen. Die schweren, holzverkleideten Schatz bzw. Speisenkarten wurden uns gereicht. Dazu eine kleine Schiefertafel mit den Tagesempfehlungen. Da wurde natürlich der Spargelzeit mit ein paar Gerichten kulinarisch Tribut gezollt. Warum auch nicht? Ich entschied mich für die Spargelcremesuppe mit Garnelen 5,90 Euro vorweg, während meine Begleitung die Büsumer Krabbenrahmsuppe 6,90 Euro aus der gut sortierten Speisenkarte zum Einstieg wählte. Letztere kommt traditionell mit Weinbrand oder Cognac verfeinert auf den Tisch. Ihr einzigartiges Aroma erhält sie durch die konzentrierte Krebsbutter. Mit ein paar Nordseekrabben als Einlage war das ein wirklich aromatisches Suppenerlebnis, das im krassen geschmacklichen Gegensatz zu meiner eher neutral gewürzten Spargelsuppe stand. Die Folge: nach erfolgreicher Halbierung der Tellerinhalte wurden diese einfach getauscht. So durfte jeder von uns eine herzhaft gehaltvolle und eine etwas zurückhaltender abgeschmeckten Variante genießen, was in der Summe natürlich kein Nachteil war. Das Speisenangebot, das man in der Friesenstube offeriert, fällt aus meiner Sicht etwas zu üppig aus. Ganz allgemein ist mir eine auf wenige Gerichte reduzierte Karte lieber. Die Schiefertafel mit dem Tagesangebot, das aus vier Hauptgängen, einer Vorspeise sowie einer Aperitif und Weinempfehlung bestand, reichte mir an diesem Abend vollkommen aus. Der aus der St. Laurent Traube gekelterte Rosé namens „Pretty in Pink“ vom „lagenhaften“ Birkweiler Weingut Kleinmann Viertel für 5,20 Euro wurde als passender Fischbegleiter auserkoren. Der bereits erwähnten Spargelsuppe folgte als Hauptgang Seelachsfilet an Bärlauchsoße mit Bandnudeln und kleinem Beilagensalat 15,90 Euro . Meine Begleitung wälzte indes den Schmöker mit dem schweren Holzumschlag. Darin waren acht Vorspeisen, darunter einige überaus lecker klingende Gerichte mit Meeresbezug Krabbenpfännchen, Matjesfilet, Muschelspiess, etc. , drei Suppen die Holsteiner Grünkohlsuppe darf da natürlich nicht fehlen! , ein gutes Dutzend Fischgerichte z.B. Halligbrot, Seehundsfrühstück oder ganze Kutterscholle sowie ein paar friesische Spezialitäten z.B. Grünkohlplatte und Labskaus vermerkt. Zusätzlich kommt man dem Pfälzer Fleischesser mit den üblichen Schweinereien Bratwurst, Leberknödel, Saumagen, Schweinelendchen kulinarisch entgegen. Es gibt scheinbar auch Leute, die zwar hin und wieder ein friesisches Lokal aufsuchen, aber gar keinen Fisch mögen. Neben ein paar wenigen vegetarischen Gerichten hier wäre eindeutig noch Entwicklungspotenzial , komplettieren diverse Kinderteller und eine aus meiner Sicht eher langweilige Dessertauswahl Rote Grütze, Friesenwaffel, verschiedene Eisbecher das reichhaltige Standardprogramm von Küchenchef Rüdiger Ebsen. Als Hauptgang ging dann neben dem Seelachs von der Empfehlungskarte noch das nach alter friesischer Rezeptur kredenzte Störtebekermatjesfilet 11,40 Euro , das mit Roter Beete, einer ordentlichen Portion Sahnemeerrettich und knusprig salzigen Bratkartoffeln serviert wurde. Als bekennender Matjes Verschmäher habe ich nur die „Gebreedelde“ probiert, deren Geschmack schlichtweg sensationell war. Da könnten sich einige Weinstuben in der Pfalz ein paar hauchdünne, vorgekochte Kartoffelscheibchen von abschneiden. Mein Seelachsfilet wurde anscheinend gut gepfeffert und gesalzen, bevor es mehliert und dann in der Pfanne gebraten wurde. Das war insgesamt ein stimmiges Fischgericht. Die Bärlauchsoße hatte genug Substanz und Würze, um die begleitenden Bandnudeln geschmacklich aufzuwerten. Der Beilagensalat kam vorweg und war mit Himbeeressig angemacht. Auch der war unserer Meinung nach richtig lecker. Schade nur, dass das dazu gereichte Brot seinen großen Frischeauftritt schon hinter sich hatte. Da bin ich von Restaurants der gleichen Liga eben Besseres gewohnt. Abschließend noch ein paar Worte zu den Preisen. Für Seelachsfilet sind 16 Euro schon etwas happig, aber wenn man das Komplettpaket mit dem Beilagensalat betrachtet, geht das noch in Ordnung. Die Matjes Portion war mit eineinhalb noch nicht geschlechtsreifen, dafür aber eingelegten Heringen ebenfalls gut bemessen. Meine Begleitung hatte ganz schön mit den Jungspunden aus dem Meer zu tun. Die Sahnemeerrettich Beigabe war da vielleicht etwas überportioniert. Die Getränkepreise – für eine große Flasche Wasser 4,80 Euro und für eine große Apfelsaftschorle 4,40 Euro – lagen wohl leicht über dem Normalbereich, was sicherlich dem Landauer Einzugsgebiet geschuldet ist.   Mein letzter Besuch im kulinarisch nördlichsten Teil der Südpfalz liegt schon einige Jahre zurück. Damals war ich weitaus weniger zufrieden als das letzten Montagabend der Fall war. Bis auf ein paar Kleinigkeiten hat da alles gepasst. Und man muss schon zugeben, dass die Atmosphäre im Inneren der Gaststube mit zunehmender Uhrzeit bzw. hereinbrechender Dunkelheit aufgrund der angenehmen Beleuchtung immer gemütlicher wird. Sollte uns mal wieder die Sehnsucht nach Küste und Kutterscholle packen, wissen wir, dass diese in der Rohrgasse 2 zu LD Arzheim gestillt wird."