Portion Baguette
Himalaya Indian Food

Himalaya Indian Food

Pödeldorfer Str. 39, 96052 Bamberg, Germany, Germany

Pubs • Cafés • Deutsch • Europäisch


"Wir waren eine Gruppe Engländer, die für ein Bierwochenende in Bamberg blieben und mehr Bier besichtigten. Bamberg ist natürlich der Nabel der Welt für Freunde der Bierbraukultur. Einer aus unserer Gruppe fand das Cafe Abseits im Internet. Es war möglicherweise der beste Fund des Wochenendes. Ich kontaktierte den Besitzer vor unserer Ankunft, um ihn vor einer Gruppe von Männern zu warnen, die ein herzhaftes Frühstück brauchten. Als wir ankamen, waren Tische für uns reserviert, wir wurden herzlich vom Besitzer begrüßt, der uns von der wunderbaren Bierbrautradition Bambergs erzählte. Uns wurde ein fantastisches Frühstück serviert, bei dem der Schwerpunkt eher auf herzhaften Portionen als auf einer Gourmet-Präsentation lag, aber wir waren alle ausnahmslos sehr beeindruckt von der Qualität und Größe der Mahlzeit. Neben dem großartigen Frühstück hat das Cafe Abseits eine beeindruckende Bierkarte, die sich hauptsächlich auf lokale Produkte konzentriert. Wir wurden während unserer Bierbestellung mit viel Insiderwissen vom Besitzer behandelt. Ein Mann mit einer offensichtlichen Leidenschaft für sein Produkt! Um das Ganze abzurunden, wurde uns auf Kosten des Hauses eine Bierprobe eines speziellen Bieres angeboten, das von einem örtlichen unabhängigen Brauer mit Hopfen gebraut wurde, der von einem örtlichen Bauern angebaut wurde. Der Besitzer musste nicht so viel Zeit mit dieser persönlichen Aufmerksamkeit verbringen, aber er tat es. Wir waren alle überwältigt von unserem Besuch dort. Es liegt etwas versteckt auf der falschen Seite des Bahnhofs für die meisten Touristen, die in die Stadt kommen. Aber das trug nur zu seinem Charme bei. Sehr empfehlenswert für alle, die sich für Bier interessieren und diese erstaunliche Stadt für das Wochenende besuchen. Ich kann nichts dafür, dass dieser Ort dem Eigentümer für einen so herzlichen Empfang in Bamberg zu Dank verpflichtet bleibt."

Zum Eichkatzerl

Zum Eichkatzerl

Dreieichstraße 29, 60594 Frankfurt Am Main, Germany, Germany, Frankfurt am Main

Wein • Pasta • Deutsch • Europäisch


"Das im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen unweit des Flusses gelegene Zum Eichkatzerl hat als Apfelweinbar einen bescheidenen Ruf erlangt, aber als das Abendessen am Sonntag bewies, dass die Küche durchaus in der Lage ist, gute Versionen der klassischen hessischen Küche zu fairen Preisen zuzubereiten. Jeden Abend zum Abendessen geöffnet, am Wochenende ab und der Rest eine Stunde später, finden die Gäste hinter einem Innengarten ein stark bewaldetes Interieur, das mit Eichhörnchen und Gemeinschaftstischen geschmückt ist, nur ein älterer Herr, der „fast jeden Tag kommt“. drinnen und unterhielt sich leise mit dem Barkeeper. Bis zu einem gewissen Grad zweisprachig, obwohl nur zwei Kellner neben dem Barmann, der mindestens siebzig Gäste bediente, nicht viel Zeit zum Plaudern ließen, wurde von einer Speisekarte in englischer Sprache entschieden, ein Glas Apfelwein des Hauses süß mit etwas Mineralität, die in einem Raum mit Temperaturen um die °C erfrischend war. Beliebt bei Einheimischen, ein Tisch mit Lagerbällen neben einem anderen voller Asiaten, die Schweinshaxe genießen, kam die Vorspeise, die clever benannten „Sachsenhauser Tapas“ mit sechs Auswahlmöglichkeiten, darunter die Vorspeise, nachdem ihnen mitgeteilt wurde, dass die Küche keine Spätzle mehr habe Schweinswurst und Tafelspitz dazu Hausgemachte Käsecreme, Grüne Soße und Hartkäse mariniert mit Zwiebeln, die besonders gut zu Graubrotscheiben passten. Die Entscheidung für in Butter gebratene Bratkartoffeln als Alternative zu Nudeln, diese und einen Salat mit Mais brauchbar, aber nicht bemerkenswert, es war fast eine Stunde, nachdem sie sich hingesetzt hatten, dass eine „kleine“ Bestellung von Schweineschnitzel leicht verkocht ankam, mit etwas gebräunten Rändern hart, obwohl das Zentrum sowohl für sich allein als auch mit einem Spritzer Zitrone gut war. Ohne Apfelstrudel oder andere deutsche Spezialitäten als Dessert anzubieten, entschied man sich für den „frisch gebackenen“ Schokoladenkuchen, nach fünfzehn Minuten wurde eine Runde Lavakuchen geliefert, eine geschmolzene Mitte, die zugegebenermaßen unerwartet war, basierend auf dem Wortlaut der Speisekarte, aber beides Textur und Geschmack gut, ebenso wie die dicke Crème Anglaise."

Residenz-Café

Residenz-Café

Grüner Markt 4, 99423, Weimar, Germany

Café • Cafés • Pizza • Deutsch


"Lage Direkt an Weimars Residenz, nur wenige Minuten von den Handlungsbereichen des großen Dichters des klassischen Goethe vom Marktplatz entfernt. In unmittelbarer Nähe befinden sich die schönsten Orte in Weimar. Ambiente Das älteste und heute noch bestehende Kaffeehaus in Weimar, mit einer 160-jährigen Geschichte, ist das Residenz Café Restaurant. Es gibt eine traditionelle spezielle Kaffeehaus Atmosphäre. Ein Treffpunkt in Weimar für Studenten, Studenten, Politiker, Architekten, Touristen, Geschäftsreisende und viele andere. Sie können sich im Resi mit einem Platz für 120 Personen treffen, mit großzügigem Blick vom Wintergarten und mit großen Dübelpflanzen an den Fenstern, im historischen separaten Goethe-Raum (bis zu 20 Personen oder im Roten Salon (Nichtraucherraum für 25 Personen). Die Sitze auf der Fensterfront waren Korbstühle. Im Inneren dunklen Kaffeehaus Stühle oder vier kuschelig orange oder rot-farbige Sofas. Die Tische waren dunkel, hochglanzpoliert und einfach mit einer Rose und Kerze verziert. Musik von Aida läuft vom Lautsprecher. Service Schwarz mit einer langen weißen Schürze gekleidet, die geschulten Service-Mitarbeiter oft an uns vorbei gehustet, ohne die richtige Übersicht und Rhythmus zu finden. Wir hatten Glück am Tisch. Die Tagesangebote der Lebensmittel waren auf Kreidebrettern rund um die Wände. Aus der Karte wählten wir die Thüringer Grillplatte in Bier und Senf in eingelegter Spröde (Schweinenackensteak, Schweinmedaillions, Bratwurst, gebratenes Bacon, Röstzwiebeln, Bratkartoffeln, Sourke und Thüringer Senf (11,50€). Auch das tägliche Angebot von Pasta Thunfisch mit Tomaten Oliven Ragout (5.50€ war ein sehr schöner, geschmackvoll gut geschmackvoller Teil der Bandnudeln serviert in der heißen Tiefenplatte. Fazit: Aufgrund der immer noch sehr dominanten Kaffeehaus-Atmosphäre nicht nur ein Esszimmer, sondern noch erstaunlich gutes Essen."

Bauernstube

Bauernstube

Ostland 3, 26757 Borkum, Lower Saxony, Germany

Tee • Kaffee • Deutsch • Asiatisch


"Auch wenn Borkum die größte ostfriesische Insel ist, hat man die touristischen Regionen schnell erfasst. Als höchst beliebtes, stark frequentiertes und sehr populäres Ausflugsziel gilt Ostland. Hier regieren genau 2 Lokale, die gleichermaßen angesteuert werden. Unsere lokalen Führer berichten, dass man hier nicht selten eine halbe Stunde auf einen freien Tisch warten muss. Aber ein Ausflug in die landschaftlich sehr reizvolle Gegend – per Linienbus oder Pferdekutsche, mit dem Fahrrad oder per pedes – will halt meist mit einer Einkehr beschlossen werden. Erwähnte Local Guides erzählen auch, dass sie regelmäßig mal von dem einen, mal vom anderen Lokal verärgert sind, weil entweder Speisenqualität oder Bedienung zu wünschen übrig lassen. Schuld hat vermutlich auch der Fachkräftemangel in der Gastronomie, vor allem hier am nordwestlichsten Eck von Deutschland. Aber am Ende kehrt der Gast doch halt immer wieder zurück… Die Bauernstuben heben sich im Internet schon mal durch eine besondere Domain ab. Auf „hauptsachen.de“ muss man erst mal kommen! Aber real überzeugen sie durch rustikale Gediegenheit und Bodenständigkeit, mit bäuerlichem Flair, Tieren und einer Koppel direkt am Haus. Im Gastraum herrscht ein eher düsteres Interieur, mit kaltem Klinkerfussboden, dunklen Deckenbalken und bäuerlichem Mobiliar, wie sie auch aus einem Schwarzwaldhaus stammen könnten. Zu viert zwängen wir uns an einen Tisch mit zwei Bänken, die man ruhig hätte etwas breiter konzipieren können (wohin mit feuchten Jacken, voluminösen Rucksäcken, Kappen und Feldstecher? . Gegen Mittag an einem schnöden Wochentag Ende April ist hier der Andrang gottseidank nicht allzu gross. Wir werden rasch bedient, mit Speisekarten und Getränken versorgt und auch im weiteren Verlauf nie mit langen Wartezeiten konfrontiert. Die umfangreiche Speisekarte offeriert diverse Fisch- und Fleischspeisen, mehrere Salatvariationen, Klassiker wie Matjes-Variationen, Panfisch oder Bauernsülze, Frühstück für Langschläfer (bis 12 Uhr , Milchreis (wieso der auf Borkum überall in vielerlei Varianten angeboten wird, hat sich mir allerdings nicht erschlossen sowie einem grossen Kinderangebot. Überhaupt sind Kinder hier höchst willkommen, nicht nur lukullisch, sondern auch was den Zeitvertreib angeht: draussen locken viele Tiere und ein grosser Spielplatz! Da ich eingeladen werde, kann ich wenig zu den Preisen sagen. Sie scheinen aber angemessen und moderat zu sein. Der Matjes ist fein, noch sehr jung und butterzart. Die dazu servierte Remoulade ist für meinen Geschmack allerdings zu fett und zu mächtig geraten. Naja, bei Wind und Kälte muss man sich wohl hochkalorischer ernähren… Sehr schön anzusehen ist die Bauernsülze, die mit reichlich Zwiebeln, noch mehr Bratkartoffeln und einer ansprechenden Salatgarnitur serviert wird. Das harmoniert prima zusammen, selbst wenn auch hier die allzu fettige Remoulade einen kleinen Punkteabzug bringt. Weniger aufregend ist der Salatteller mit Nordseekrabben und Räucherlachs, der hier Fischerin-Salat genannt wird und mit Baguettescheiben gereicht wird. Apropos: wer extra Baguette ordern will, hat hier 1,20 Euro pro Portion zu berappen, was ich etwas kleinlich finde. Weiteres Manko: leider werden unsere Getränke allesamt eiskalt serviert. Hier hätten wir einfach bei der Bestellung unsere Wünsche besser formulieren sollen. Offenbar wartet jeder fast jeder Wochentag noch mit besonderen Abendaktionen auf: Montag: Matjes-Vielfalt, Dienstag: Scholle, Butt Meer, Mittwoch: Rund um die Kartoffel, Donnerstag: Ofenfrische Spareribs und Freitag: Ostfriesische Spezialitäten. Das ist eine gute Idee, weil die meisten Besucher nach der Kaffee-und-Kuchen-Zeit wieder abreisen – dabei fährt der letzte Linienbus noch nach 23 Uhr. Ein besonderes Engagement habe ich in den Bauernstuben nicht entdecken können; mir scheint, der Laden läuft so oder so. An Konkurrenz vor Ort gibt es eben nur das erwähnte zweite Lokal. Explizit die Kinderfreundlichkeit scheint man sich hier auf die Fahnen geschrieben zu haben – und das ist ja auch schon mal ein mögliches Auswahlkriterium. Bei einem längeren Borkumaufenthalt wird man sicherlich beide Ostland-Lokale mehrfach besuchen. Und wohl wechselnde Qualität vorfinden."

Anno 1617

Anno 1617

Am Markt 5-6, 25348 Glückstadt, Glueckstadt, Germany

Cafés • Sushi • Mexikanisch • Vegetarisch


"Das Anno 1617 wird von traditionellen Einheimischen am Glückstädter Marktplatz besucht. Ein geschützter Außenbereich lädt nicht nur Touristen zum Verweilen ein. Die Präsentation ist freundlich, clever, gut gepflegt und einladend; der Service schön und zuverlässig. Ob im Strandkorb, auf der Terrasse oder im ehrwürdigen Gebäude, es erwartet Sie eine Gemütlichkeit, Sauberkeit und eine verspielte, fast flauschige Atmosphäre mit geschmackvoller Dekoration und Einrichtung. Die regionale, individuelle Speisekarte mit einem umfangreichen Tagesangebot bietet eine sehr gute Auswahl und macht die Entscheidung dank vieler Highlights und Spezialitäten schwer. Die klangvollen Zusammenstellungen, zum Beispiel nach einem modularen Prinzip, ermöglichen es jedem, etwas Passendes zu finden, sei es schnelle Gerichte, Menüs oder lokale Fischspezialitäten. Wir fühlten uns sofort wohl und begannen mit einem Rhabarber-Homemade-Cocktail mit Alkohol und Früchten sowie einer eiskalten, weißen Gauls Eleven Cuvée und später einem leichtem Le Rosé (jeweils 0,2l für 6,95€; 0,25l Sprudel kosten 2,85€). Als Hauptgerichte fanden wir unter Püstis Klassikern SCHASCHLIK VOM SCHWEINEFILET mit Speck, Zwiebeln, Paprika und selbstgemachter scharfer Soße, wahlweise mit Pommes frites (17,90€) oder knusprigen Bratkartoffeln (unsere Wahl für 18,90€). Darüber hinaus gab es PANNFISCH (22,90€): drei gebratene Fischfilets (Meereslachs und Lachs) auf knusprigen Bratkartoffeln mit Dijon-Senfsoße und kleinem Gurkensalat. Nach einer kurzen Wartezeit wurden die Gerichte heiß serviert, der erste optische Eindruck war fein, sehr großzügige Portionen und köstlich... die Soße und der Salat wurden separat zum Fisch gereicht; in der großen Schale war viel Soße, die Bratkartoffeln kamen extra. Die Senfsoße mit feinen Senfkörnern war süß-scharf-sauer mit feiner Schärfe, harmonisch köstlich zu dem schön gebratenen Lachs und Lachsfilet, frisch, leicht knusprig und zart gewürzt. Gut abgestimmt zu gut gewürzten Bratkartoffeln, die ich persönlich ein paar Minuten länger in der Pfanne gebraten hätte. Der Gurkensalat war klassisch, knackig und frisch. Rundum gut! Die Stücke waren herrlich süß-leicht scharf mit Curry-Pulver bestreut und hatten eine sehr kompakte, große Soßenportion, die würzig und reichhaltig mit Zwiebeln, Speck und Paprika wirklich aus vielen großen Schweinefilets bestand, die super zart und aromatisch perfekt gewürzt waren. Zu Lasten der Schärfe und Süße hätte ich mir die Soße etwas leichter und fruchtiger gewünscht. Die Bratkartoffeln entsprachen der Beschreibung des Fischgerichts. Sehr zufriedenstellend, angenehm bodenständige Küche; schmackhaft, lecker, regional und üppig. Beide Gerichte waren sehr ordentlich und schön angerichtet. Hinsichtlich des Angebots wird es definitiv einen Wiederbesuch geben! Am Ende gab es einen lokalen Kräuterlikör: Der tiefgründige FatFritz (2cl für 3,50€) rundete den angenehmen Aufenthalt ab. Nicht zu touristisch, ehrlich und super freundlich, entspannend mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis."

La Casa Di Laul

La Casa Di Laul

Ludwigspl. 13, 67059 Ludwigshafen Am Rhein, Germany, Germany, Ludwigshafen am Rhein

Sushi • Pizza • Fast Food • Mexikanisch


"Anlässlich des Valentinstags waren wir in diesem Restaurant zu Besuch. Wir saßen sehr nah an der Theke, sodass wir alles mitbekommen konnten, was das Servicepersonal so "bespricht". Wir hatten den Schlemmerblock dabei und wollten diesen 2:1 Gutschein dort einlösen. Die Bedienung wies uns aber sehr hochnäsig daraufhin, dass dieser an Valentinstag nicht gilt (Warum verstehen wir nicht). Nun gut, wir sind dennoch geblieben.5 Minuten später wollte ebenfalls ein Paar diesen einlösen. Als auch diesem mitgeteilt wurde, dass der Schlemmerblock heute nicht gilt, standen diese auf und gingen wütend. Und jetzt kommt der Hammer: die Getränke, die die beiden Gäste bereits am Tisch hatten, wurden von der Kellnerin zurück an die Theke gebracht. Dort wurde dann gemeinsam besprochen, ob die Gläser schon benutzt wurden oder nicht. Man kam zu dem Fazit die Getränke weiter an den nächsten Gast zu geben, ohne zu wissen, ob diese tatsächlich benutzt wurden oder nicht. Wir waren fassungslos.Als wir dann das weitere Geschehen beobachtet haben und nur darauf gewartet haben, dass jemand eines der Getränke bestellt (Weinschorle und Bier), lief die Kellnerin nach Bedienen einen anderes Tisches (gleiche hochnäsige blonde Dame, die auch uns bedient hatte) wieder zurück an die Theke, wo sie dann lauthals lachend einen Gast nachgeahmt hatte, der wohl wissen wollte, was man ihm hier empfohlen könne. Uns hat es dann endgültig genügt und wir haben die Besitzerin des Restaurants zur Rede gestellt. Allerdings kam nur ein "Ich gebe Ihnen Recht" und "bitte reden Sie doch leiser" (damit wir damit ja kein Aufsehen bei den anderen Gästen erregen). Das war definitiv unser letzter Besuch!"

Creperie Le Bistro 38

Creperie Le Bistro 38

Burgstraße 38, 38855 Wernigerode, Germany

Bistro • Kaffee • Salate • Fleisch


"Ich wählte ein Restaurant aus der Fußgängerzone der Altstadt, um eine Touristenfalle zu vermeiden. Da ich Franzose bin, fühlte ich mich angezogen. Als ich ankam, wurde ich freundlich von der Kellnerin begrüßt. Da ich kein Deutsch spreche, war ich froh zu erfahren, dass sie gut Englisch spricht. Der Restaurantraum ist schön, schlicht eingerichtet und mit rustikalen Möbeln ausgestattet. Zur Atmosphäre spielt ein französischer Radiosender; entweder man mag es oder nicht. Ich war bei einigen Liedern glücklich (Nostalgie, als ich in Frankreich lebte), bei anderen war es jedoch nicht wirklich angenehm. Nun... Zum Essen bestellte ich die Nr. 9: Crêpe mit Fleisch und Champignons. Als die Crêpe ankam, war ich zunächst enttäuscht von der Präsentation, die nicht wirklich ansprechend war; die Crêpe war einfach zweimal gefaltet, mit einem einzigen Löffel Salat darauf. Lass es uns probieren: Anhand des Aussehens scheint der Teig, der verwendet wurde, überhaupt nicht dem Teig für herzhafte Crêpes in Frankreich zu entsprechen; er ähnelt eher dem Teig für Dessertcrêpes. Die Füllung, eine Mischung aus Gehacktem, Scheiben von Champignons, Tomatensauce und Käse, ist ganz einfach und nicht wirklich köstlich. Die Füllmenge ist zu viel und zu nass. Die Crêpe rechtfertigt definitiv nicht den Preis von 13,40 €, für die Hälfte des Preises könnte sie in Ordnung sein. Nach meiner Crêpe bin ich satt, obwohl ich sie nicht genossen habe. Traurig. Oh, und es wurde kein Wasser auf dem Tisch serviert; als ich nach Wasser fragte, bekam ich eine 2,60 € teure 25cl-Flasche... das macht über 10 €/L; unterm Strich würde ich bei diesem Preis nicht empfehlen."