"Glashütten, bitte nicht verwechseln mit dem viermal so großen Ort im Taunus oder gar der Uhrenstadt Glashütte in Sachsen, ist ein 1300-Seelen-Dorf in Franken. Das Hotel liegt etwa 12 Kilometer im Südwesten von Bayreuth, es ist sehr ländlich, aber auch nah an der großartigen Kultur. Die A9 sorgt zudem für gute Verkehrsanbindungen. So klein der Ort auch ist, gibt es hier zwei Restaurants. Neben dem Sportlerheim ist dies der Landgasthof Opel. Die Tradition wurde seit 1877 für mehr als ein Jahrhundert bewahrt und heute steht bereits die 5. Generation hinter Theke und Pfannen. Das rotverblenderte Haus ist in der Bayreuther Straße, die das ganze Dorf entlangführt, nicht zu übersehen. Besonders im Sommer wird das Haus durch üppige Blumenschmuck in Blumenkästen und zwei alte Pferdewagen vor dem Eingang zusätzlich aufgewertet, ein echter Blickfang. Der gemütliche Biergarten hinter dem Haus, der für diese Art der Gastronomie unverzichtbar ist, hat zwar keine großen Kastanienbäume, die Schatten spenden, jedoch gibt es ausreichend Grün in Form von Wiesen und anderen Pflanzen. Man sitzt gut, ruhig und sehr bequem an den typischen Bierbänken. Letzten Sommer kamen wir recht zufällig aus dem Wiesenttal, mit dem Ziel, nach Bayreuth zu fahren und von dort die Autobahn nach Hause zu nehmen. Um 16:30 Uhr entdeckten wir die Wirtschaft und entschieden uns für eine Pause. Das Wetter war schön, der Biergarten offen, also nichts wie hinein. Der Service war schnell da, nahm die Getränkewünsche auf und brachte die Speisekarten. Wir drei entschieden uns für gut gekühltes und frisch gezapftes Kulmbacher Bier, nur der Fahrer musste darauf verzichten und wählte eine Zitronenlimonade. Zum Abendessen bestellten wir für alle Leberknödelsuppe und dazu jeweils ein Biergarten-Schnitzel, Cordon bleu, Schweinshaxe und einen Wirtshaus-Salat. Die sehr heiße und schmackhafte Suppe wurde kaum gegessen, als schon die Hauptgerichte kamen. Sehr schön angerichtet und dampfend heiß. Sehr lecker, es war gut, die kleinste von drei möglichen Größen bei den Schnitzeln gewählt zu haben. Es war eine Offenbarung. Für vier Personen erhielten wir eine Rechnung von fast 60 Euro. In der Nähe von Bayreuth müssten wir für Ähnliches mehr oder sogar das Doppelte zahlen. Eine klare Empfehlung für diesen freundlichen Agrartourismus, nicht nur aus Preisk Gründen."