"Ich bin relativ sicher, dass die im Landhaus Tomas vertretene Klientel weniger bei TripAdvisor als Bewerter unterwegs ist. Denn während die Bewertungen hier zu Recht mäßig ausfallen, war zum Zeitpunkt unseres Besuchs im Dezember richtig was los. Hier kommen halt Menschen hin, die ordentlich was auf die Gabel wollen. Offensichtlich spielt die Qualität der Speisen nur eine begrenzte Rolle. Das mag daran liegen, dass das Landhaus Tomas historisch eher in Richtung Balkanstube tendiert, dann aber zum Steakhaus mutiert ist. Generell ist eine umfangreiche Speisekarte ja nicht unbedingt ein Zeichen für herausragende Qualität: Hier ist die Speisekarte gigantisch groß. Und die Preise orientieren sich (nicht nur bei den Steaks) offenbar eher am Gewicht. Eine Bulette mit Schafkäse gefüllt für mehr als 15 EUR, ein Seniorenteller Filetsteak (ohne Beilagen) für knapp 20 EUR, die Flasche Grauburgunder für 23 EUR. Während die Fleischqualität bei unseren Essen noch ganz ordentlich ausfiel, waren die Beilagen unterirdisch. Die Pommes Frites weich, der Djuvec-Reis pappig, die Bratkartoffeln ohne einen Hauch Bräunung. Absolutes Highlight das Selbstbedienungs-Salatbuffet, offenbar bei den Stammgästen besonders beliebt. Einzig frisches Angebot der Blattsalat, alles Andere stammt aus den ganz großen Eimern des Großmarktes. Zur (ordentlichen) Flasche Grauburgunder wurden vier Rotweingläser gereicht, die dann auch gleich ordentlich gefüllt wurden, damit auch bloß nichts in der Flasche verblieb. Noch eine? . Nein, danke. Zur Abrundung des Gesamteindrucks reicht ein Blick auf die roten Kunstleder-Sitzgelegenheiten, die erneut den Eindruck bestätigten, dass Plastikmöbel nach langjährigem Gebrauch häufig abgenutzt erscheinen."