Rinderroulade
Rappenhof

Rappenhof

Rappenhofweg 1, 74189 Weinsberg, Germany

Sushi • Kebab • Asiatisch • Schwäbisch


"Das Restaurant ist öko-zertifiziert und verarbeitet, wann immer möglich, regionale oder zumindest baden-württembergische Produkte. Das angebotene Angusrind in verschiedenen Variationen kommt beispielsweise aus dem 20 km entfernten Michaelsberg. Dafür hatten wir allerdings als Reisende weder die Zeit noch den Hunger, sodass wir uns mit Forellenfilets auf Blattspinat mit kleinen Kartoffeln oder der Meerbarbe mit Salat zufriedengaben. Meine Frau war mit dem Fisch und dem frischen Salat sehr zufrieden, jedoch nicht mit den sehr großen und daher nicht vollständig gebratenen „kleinen Kartoffeln“. Diese blieben für mich größtenteils unentschuldbar, selbst von mir, der ich normalerweise gerne beim Essen helfe. Mein Salat gefiel mir besser, während die Meerbarbe etwas zu kühl und für meinen Geschmack zu trocken war. Es gab vermutlich ein wenig Knorpel bei dem ansonsten recht robusten Stück. Das klingt vielleicht nach Gemecker auf hohem Niveau. Vegetarier und Veganer finden hier ebenfalls eine anständige Auswahl. Unser Mittagessen war insgesamt absolut angemessen für ein Restaurant mit solch einer Qualität und Atmosphäre. Der Rappenhof bietet somit eine schöne Möglichkeit, dem grauenhaften Einheitsbrei der deutschen Autobahngastronomie zu entkommen, und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Fußnote: Übrigens haben wir das Restaurant nicht aus eigener Initiative gefunden, sondern durch die Empfehlung des Fleiner Winzers Martin Albrecht, den wir letztes Jahr für uns entdeckt hatten (unter anderem mit fremder Hilfe, nämlich durch einen Artikel in der SZ). Nun habe ich erfahren, dass Albrechts Vorgänger Robert Bauer Württembergs Wein gegen erheblichen Widerstand von der Önologie erstmals trocken ausgebaut hat. Nicht alle Weine von Albrecht sind vollständig vergoren, aber keiner hat mehr als 1 % RZ. (Ich kann mich nicht erinnern, diese Angabe je woanders auf einem Etikett gelesen zu haben.) Manchmal überrascht der erste Schluck etwas, aber man gewöhnt sich schnell daran. Und so gibt es selbst in dieser Gegend, die nicht gerade sonnensatt ist, einen 14 % Spätburgunder, der einen nicht aus der Kurve wirft. Für die, die mehr darüber erfahren möchten: [hier Link] Es ist nur am Rande, aber ein richtiges Lieblingswein-Forum habe ich hier nicht gefunden."

Emil & Moritz

Emil & Moritz

Brühl 1, 04109 Leipzig., Germany

Pizza • Cafés • Fast Food • Mexikanisch


"mein Mann und ich waren am 14.02.2017 (Rechnung Nr. 20749) gegen 21 uhr in diesem lokal. wir kamen gerade von einem Abendessen und wollten "zur Verdauung" einen Gin trinken. Der wird bei Emil und Moritz auf der Getränkeliste mit 2,- Euro für 2 cl geführt. Wir bestellten lt. Preisliste 2 x Gin.Mein Mann fragte den Kellner, ob es denn auch Tonicwater gäbe, da das nicht auf der Getränkekarte steht. Dieser bestätigte das mit ja. Also bestellten wir 2 glas Gin und 1 Tonicwater.Der Gin kam nicht als "Gin", sondern bereits aufgefüllt mit Tonicwater,(ohne Flasche) was abgestanden schmeckte. Wir liessen wiet über die Hällfe der Getränke stehen. Nach dem wir nach der Rechnung fragten, war diese mit 14,00 Euro ((2 x 7,00 Getränke) beziffert. Ich fragte den Kellner, wie diese Summe zusammenkommt, da 2x Gin mit 2 x 2 Euro = 4,- Euro beträgt. Er sagte, wir hätten einen Gin-tonic bestellt und da seien 0,4 cl drin. Das hatten wir NICHT bestellt. Mein Mann wollte aber kein Aufhebens machen, fragte dann nur noch, wenn dem so sei, dann wären es also 2x4,- Euro = 8,- Euro für den Gin. Warum denn das Tonicwater mit 3,- Euro berechnet würde, wenn alle Säfte incl. seven-up, cola etc. nur 2,10 kosten. Der Ober wurde recht herrisch und sagte nur, der Gin-tonic kostet hier 7,- Euro und wenn uns das zu teuer sei, sollten wir eben hier keinen bestellen. Wir fragten nach dem Geschäftsführer. Der sei nicht da und er (also dieser Ober) wäre heute dessen Stellvertreter und der Gin mit dem Tonicwater koste 7 Euro.Ich sagte, dass es in allen Nachtlokalen Leipzigs den teuersten Gin-Tonic bei der "Fürstin" im Barfußgässchen gäbe und der koste 6,50. (wohlgemerkt, wir wollten an diesem Abend gar keinen Gin tonic). Da meinte der Ober "dann zahlen Sie halt 13,- Euro und gehen jetzt".. Wir zahlten 13 Euro und nahmen die Rechnung und Getränkekarte mit, mit dem Hinweis, dass wir uns das nicht bieten lassen. Das kommentierte der Herr Ober mit einemen Lächeln....."

Platzhirsch

Platzhirsch

Richard-Kapphan-Strasse 39, 73614 Schorndorf, Baden-Wurttemberg, Germany, Reichenbach an der Fils

Bars • Pubs • Cafés • Deutsch


"Vor ein paar Jahren waren wir noch im “off”. Das kulturell vielversprechende aber heute ehemalige Clubhaus der SG Schorndorf. In der Zwischenzeit wurde etwas in der ganzen Gegend getan und es ist nicht wieder erkennbar. Das alte Clubhaus ist nicht mehr verfügbar. Zu dieser Zeit war es schön und lasy, unter alten Bäumen zu hocken und gut zu essen. Jetzt gibt es einen Sportpark. Ein beeindruckendes Arreal mit vielfältigen Einrichtungen wie Soccerhalle, Fitnesscenter, Fahrradpark, Strandeinrichtungen und vieles mehr. Wir waren schon lange an einem anderen „Highlight“ interessiert. Das geräumige, moderne Restaurant namens Platzhirsch. Jetzt war es an einem schönen Sonntag Nachmittag im Oktober, als die Sonne alle seine Muskeln in einem bereits warmen und sonnigen Jahr entpackt und die Angst gelehrt hat, dass wir schließlich das Haus besucht haben. Natürlich war das Angebot eines Aufenthaltes im Freien an diesem Tag auch ein Motiv. Und die Terrasse am Rems bot Sonne für Sonnenbader und großzügige Sonnenschirme für schnelle Pullover. Interessant war auch ein angeschlossener Biergarten. Offenbar sind sie im östlichen Zustand kultiviert. Ich schätze, Vesper kann mitgebracht werden, Getränke werden im Haus bestellt. Aber das war... geschlossen. Was auch immer. Auf der Terrasse gab es Platz für uns. Vesper hatte keinen. Im Gegenteil, wir wurden sowieso gekocht. Sonja (l. Geiseloffizier begrüßte uns freundlich und ließ uns die Wahl zwischen den noch wenigen freien Plätzen. Sie brachte auch die Karten auf den Tisch. Letztere wurden am Sonntag offensichtlich reduziert. Ob wegen der Eile oder einer reduzierten Teamstärke, kann ich nicht sagen, aber tippen Sie auf den ersten. Irgendetwas ist los. Dennoch kann fast jeder auf der reduzierten Karte Probleme haben zu entscheiden. Dies war auch mehr als ausreichend. Die Möglichkeit, die Getränkeanfragen einzureichen, wurde ebenfalls sofort gefunden. Diese wurden dann sofort gut gekühlt. Das Weizenbier (3,60 fand sich schnell auf dem Boden seiner Möglichkeiten. Es war auch sehr warm am Tag. Bei der Spezi Schorle wurde die Operation am Boden ihrer Möglichkeiten gefunden. Es gab nur Flaschen. Die Frage: „Wo? Im Service oder in der Getränkebox“, verschonte ich mich und uns. Ein MezzoMix 0.33 (2.90 und ein Teinacher, 0,25 bis sehr stolz 2,60 fand sich auf unserem Tisch. Geheim fürchte ich, dass es zu den Wasserpreisen manchmal mehrere Weinzähne gibt, die bereit sind, absurde Preise für homöopathische Mengen gegorener Weinsäfte zu zahlen und immer ein Wasser zu bestellen. Allein, ich weiß es nicht. Was auch immer. Wir waren zum Essen da und nicht zum Trinken. Aus der Karte lachte ich natürlich an einem Cheeseburger mit 180 g gebratenem Rindfleisch, Tomaten, Salat, roten Zwiebelringen, Cheddarkäse und Burgersauce (10.90). Kurz gesagt, ich habe noch zu den Schweinebiscuits in Trollinger mit hausgemachtem Spätzle (14,90), die dann meine liebe Dame bestellt. Schlechte Zungen würden nun behaupten, dass der ursprüngliche Lebensraum eines Trollingers der Nahrung gegeben würde. Sie bestellte auch einen Zusatzsalat (4,90 und ich zu meinem Burger so genannt. Burgerpommes (2,50). Was die Burgerpommes von der normalen Pommes (3,50) unterscheiden Ich kann nicht sagen. Vielleicht die Menge. Mit großen Spritzern war nicht weit von hier. Der Zusatzsalat kam sehr schnell. Okay, er musste auch nicht erhitzt werden. Aber unerwartet schmeckte er gut. Ein paar einzelne Salate, die jeweils getrennt gemacht wurden, konnte er fast auf die gutbürgerliche Küche schmecken (die auch das Haus betonen will. Obwohl fast er ziemlich gut war. Nicht so schnell, aber relativ schnell waren unsere Hauptgerichte. Meine Frau ist beschissene Bastarde (er! Nein! Die, die meine Frau bestellt hatten! P kam in einer Eisenpfanne und wurden von einer dunklen Sauce begleitet. Von meinem Tisch sehr spiken. Und meine Frau hat dieses Gefühl bestätigt. Sehr zart waren sie ein Vergnügen (wie ich mit einer kleinen Probe schmecken konnte). Die Spätzle wurden mit einem Tritt von gemalten Bestechungen versehen, wie meine Frau sehr liebt. Die dunkle Soße ist sehr intensiv und schön reduziert. Nur der späte Zle. Homemade ist nicht immer ein Qualitätsmerkmal. Hier im Herzen von Württemberg jedoch eine Offenbarung. Zum Glück hat die herzhafte Soße hier eine würzige offene Flanke. Der Burger wurde von Pommes begleitet und es gab auch zwei kleine Schalen mit Ketchup und Mayo darauf. Die Pommes waren perfekt. Etwas dicker und wärmer und knusprig draußen. Ich mochte es sehr gut. Das ist mir immer wichtig. Zuerst möchte ich Pommes essen, aber sobald sie etwas abkühlen, ist es für mich vorbei. Obwohl ich dünnere Pommes bevorzuge, mag ich keine Lukewarmen mehr. Ich habe normalerweise die Hälfte davon. Gehen wir zum Hauptprotagonisten auf meinem Teller. Ein Burger, der einfach gut aussah. Super saftig und wirklich lecker. Sogar die Brötchen wirklich lecker. Aber irgendwie war etwas falsch. Die Burgersoße war schön. Ja, wirklich. Aber die Booms fehlten. Swabian: Er war etwas ruhig. Als es geklärt wurde (von einer anderen Dame erwähnte ich das und las mehr lässig: "oder würden die beiden Saucen (d.h. Ketchup und Mayo, die ich dachte, eine Ergänzung zu den Pommes darauf zu sein?) Pragmatisch sagte sie, ich müsse entscheiden. Gerüchte. Ließ’ mit Sonja und auch mit einem anderen Bediener ein wenig, diese Sensibilität war ziemlich nah an einem 60-Garten-Gestein. „Schwäbische Gasthausgastronomie, modern und lässig interpretiert“ Ich bin nicht so lässig über den Service des Kunden! Als ich dann noch ein Weizenbier war meine liebe Frau nach etwas Süßem. Ein saures cremebasiertes Eis mit karamellisierter Cashewsamen-Rasps und einer Schokoladensoße (3,80). Jetzt bin ich nicht der beste Erklärer bei Sweetem, aber meine Frau trieb den Zahn wieder, wenn ich das Eis erwähnte. Muss sehr lecker gewesen sein. Alles in allem mochten wir es dort nicht schlecht. Das ganze Ambiente ist neu und sehr modern, aber nicht unangenehm. Es war alles sauber und gut gepflegt und alles kann leicht erreicht werden. Grundsätzlich ist jedoch mit der genannten Ausnahme auch der Dienst i.O. auf Manowar-Ebene ausgeschlossen ;"

Historisches Fischhaus im Konig-Albert-Park-Hotel

Historisches Fischhaus im Konig-Albert-Park-Hotel

Fischhausstrasse 14, 01099 Dresden, Saxony, Germany

Tee • Bier • Fisch • Suppe


"Der Valentinstag. Statt überteuerter Blumen, welche wenige Tage später auf dem Komposter landen, gehen wir zu diesem Tag nun schon seit einigen Jahren essen. Da unsere Kinder ja auch aus Liebe entstanden sind, und wir diese ja auch lieb haben, dürfen sie natürlich mitkommen. Da dieser Tag etwas Besonderes sein soll, musste also ein etwas extravakanter Schuppen her. So schwebte mir schon lange das „Historische Fischhaus“ am Ortseingang von Dresden vor. Immer ist der Parkplatz voll, und vom „Hörensagen“ ist dies ein ganz feines Lokal. Also was blieb mir da anderes übrig, als zum Valentinstag hier einen Tisch für meine drei Mädels und mich zu bestellen. Noch halb in der Dresdner Heide, Zufahrtsschild liegt am Ortseingang das wahrscheinlich älteste Gasthaus Dresdens. So wurde das „Historische Fischhaus“ bereits um 1650 als „Bierzapfstelle“ erwähnt. Die Gebäude standen schon seit 1476. Das Fischhaus hat seinen Gästen heute aber viel mehr zu bieten, als die über 400-jährigen Geschichte und etwas Bier. Mit viel Liebe zum Detail wurde das Haus rekonstruiert und restauriert, und es entstand ein Ort der Harmonie mit Gastronomie in einem die Seele ansprechenden Ambiente. Alles strahlt eine gemütliche Behaglichkeit aus, wie man sie nur bei einem historischen Haus kennenlernen kann. Etliche der schweren Balken stammen noch aus alter Zeit, und sind vom offenen Kaminfeuer rußgeschwärzt. Einzeltisch im Gastraum Auf der rustikalen Möblierung kann man entspannt sitzen, die Tische bieten ausreichend Platz. Für uns war allerdings ein Mangel, dass wir nicht weit der großen, hölzernen Eingangstür saßen, und diese keinerlei Windfang hat. So zog es auf unseren Plätzen jedes Mal, wenn die Tür sich öffnete. Meiner Frau war es dann auf ihrem Platz zu viel, und sie setzte sich zu den Kindern an die Wand. Kalte Füße waren aber trotzdem vorprogrammiert. Gastraum mit Theke Empfangen wurden wir freundlich vom Tresenpersonal, und uns wurde bereits am Eingang ein Mitarbeiter zugeteilt. Laut Hautfarbe und Akzent war dieser aus dem nordafrikanischen Gebiet, aber er verstand uns sehr gut und war sehr zuvorkommend. Trotz immer wieder währender schlechter Publicity scheint er sich hier im Dresdner Norden wohl zu fühlen. Auch wir fühlten uns bei ihm gut aufgehoben. Auszug aus der Speisekarte Da ich im Netz keine Speisekarte gefunden hatte, war ich nun natürlich gespannt auf diese. Diese war zu meinem Erstaunen sehr reichhaltig, kreativ und Saisonal. So war also momentan die Küche noch stark auf Winter ausgelegt. Bevor wir aber uns an die Speisekarte wagten, bestellten wir erst einmal unsere Getränke. 0,5ér Radeberger Pilsener für 3,90 € So wählte ich wie üblich ein 0,5ér Radeberger Pilsener für 3,90 €, meine Liebste wünschte sich einen Schoppen Pinot Grigio für 6,50 € und die Kinder haben sich je einen 0,4ér Kiba und einen 0,4ér Bananenektar aus der Kelterei Oese für je 4,60 € ausgesucht. 0,4ér Kiba und einen 0,4ér Bananenektar aus der Kelterei Oese für je 4,60 € sowie ein Schoppen Pinot Grigio für 6,50 € Alle Getränke waren nach wenigen Minuten am Platz, allerdings waren wir da noch fleißig beim Studieren der Karte. Letztendlich entschieden wir uns dann als Vorspeisen für eine Wildkräutersuppe a´4,30 € und eine Rote Bohnensuppe mit Wurzelgemüse und mediterranen Kräutern sowie Chorizo-Parmesan-Croustinis für 5,60 €. Zusätzlich sollte es für uns vier noch der Pürierte Knoblauch mit Rosmarin und Schmand, gereicht mit hausgebackenen Olivenbrot für 5,90 € sein. Als Hauptspeisen wählte unsere kleinste die frische Forelle gebraten mit Mandelsplittern, und auf ihren Wunsch mit selbstgemachten Kartoffelbrei für 14,80 €. Unsere Große war mit ihren Tagliatelle mit Rucola, Kirschtomaten in Ziegenkäserahm, Knusperschinken und Parmesan für 11,80 € recht genügsam. Meine Frau schwankte lange zwischen Fisch und Fleisch, entschied sich aber letztendlich für die Landhähnchenbrust in Honig-Mandelhülle gebraten auf gebratenem Wurzelgemüse mit mediterranen Kräutern und Dinkelreis für 13,90 €. Zu guter Letzt durfte ich mein Winterschnitzel vom Hirsch in der Printen-Rosmarin-Kruste gebraten, mit Ingwer-Honig-Möhrchen und Butterspätzle für 15,90 € bestellen. Genau eine halbe Stunde nach Bestellung, der Hunger machte sich schon deutlich bemerkbar, kamen endlich auch unsere drei Vorspeisen an den Tisch. Wildkräutersuppe a´4,30 € Die giftgrüne Wildkräutersuppe a´4,30 € war eine Cremesuppe mit einigen Kräutern obenauf und wahrscheinlich noch viel mehr drinnen. Jedenfalls schmeckte sie sehr deutlich, um es mit den Worten der Kinder zu sagen, nach Unkraut. Den beiden kleinen Mädels und auch mir reichte ein Löffel zum Kosten, meiner Frau schmeckte die Suppe vorzüglich. Rote Bohnensuppe mit Wurzelgemüse und mediterranen Kräutern sowie Chorizo-Parmesan-Croustinis für 5,60 € Ich freute mich daher umso mehr auf meine Rote Bohnensuppe mit Wurzelgemüse und mediterranen Kräutern sowie Chorizo-Parmesan-Croustinis für 5,60 € welche mit einer leicht gewöhnungsbedürftigen, bräunlichen Farbe und dickerer Konsistenz daher kam. Die roten Bohnen teilweise püriert, einige Kräuter drinnen und auch mehrere Croustinis. Meiner Frau gefiel diese Suppe nicht, dafür verlangte die kleine Tochter immer mal wieder eine Kostprobe, welche ich ihr widerwillig von der leckeren Suppe abgab. Baguette für die Vorspeisen Beide Suppen wurden mit noch frischen und warmen Baguette gereicht. Pürierter Knoblauch mit Rosmarin und Schmand, gereicht mit hausgebackenen Olivenbrot für 5,90 € Als letzteres hatten wir ja noch den Pürierten Knoblauch mit Rosmarin und Schmand, gereicht mit hausgebackenen Olivenbrot für 5,90 € geordert. Den Kindern hat der Knoblauchdip gemundet, ich liebte das Olivenbrot, meine Frau mochte beides nicht so richtig. Der Dip war cremig und reichlich mit Knoblauch versetzt, aber nicht zu scharf. Das Olivenbrot war leicht pappig, was allerdings wahrscheinlich auf die eingebackenen Oliven zurückzuführen war. Ich fand’s trotzdem lecker. Fünfzig Minuten(50! nach Bestellung kamen dann endlich auch unsere Hauptspeisen um die Ecke. Meine Frau schon leicht angesäuert, hatten doch Nachbartische, welche später kamen, bereits seit geraumer Zeit ihre Hauptspeisen auf dem Tisch.  Naja. frische Forelle gebraten mit Mandelsplittern, und auf ihren Wunsch mit selbstgemachten Kartoffelbrei für 14,80 € Die frische Forelle gebraten mit Mandelsplittern, und auf ihren Wunsch mit selbstgemachten Kartoffelbrei für 14,80 € meiner kleinen ragte über den ganzen Teller. Butterweich gebraten, angenehm gewürzt, knusprige Haut. Dies war eine Augenweide und geschmacklich top. frische Forelle gebraten mit Mandelsplittern, und auf ihren Wunsch mit selbstgemachten Kartoffelbrei für 14,80 € Auch die vier großen Kugeln aus selbstgemachten Kartoffelbrei waren sehr gut, durch viele kleine Kartoffelstückchen merkte man auch, dass dies selbst gefertigt war. Dazu noch ein großer Salatteller mit frischem Salat der Saison. Nicht schlecht. Tagliatelle mit Rucola, Kirschtomaten in Ziegenkäserahm, Knusperschinken und Parmesan für 11,80 € Die Tagliatelle mit Rucola, Kirschtomaten in Ziegenkäserahm, Knusperschinken und Parmesan für 11,80 € der Großen waren auch nicht schlecht. Die Tagliatelle angenehm würzig und bissfest. Die Kirschtomaten fruchtig, obenauf reichlich frischer Rucola und Parmesan. Einzig der Knusperschinken war nicht wirklich genießbar. Knochenhart gebraten und salzig-bäh. Landhähnchenbrust in Honig-Mandelhülle gebraten auf gebratenem Wurzelgemüse mit mediterranen Kräutern und Dinkelreis für 13,90 € Auch die Landhähnchenbrust in Honig-Mandelhülle gebraten auf gebratenem Wurzelgemüse mit mediterranen Kräutern und Dinkelreis für 13,90 € meiner Frau musste Federn lassen. Der Dinkelreis ziemlich pappig, ein wenig Wurzelgemüse dazwischen. Die Hähnchenbrust recht trocken, aber dafür gut gewürzt. Allerdings die gleiche Soße wie bei meinem Hirschschnitzel. Wie kann das sein? Gibt es da nur einen Topf Soße in der Küche? Und auch mengenmäßig war meine Frau nicht zufrieden. Eigentlich eine zierliche Frau, wäre sie ohne Vorspeise nicht satt geworden. Oha…..  Winterschnitzel vom Hirsch in der Printen-Rosmarin-Kruste gebraten, mit Ingwer-Honig-Möhrchen und Butterspätzle für 15,90 € Anders dagegen mein Winterschnitzel vom Hirsch in der Printen-Rosmarin-Kruste gebraten, mit Ingwer-Honig-Möhrchen und Butterspätzle für 15,90 €, welches schon mal einen halben Teller einnahm. Das Schnitzel geschmacklich durch das Hirschfleisch mal was ganz anderes, auch schon von der dunklen Fleischfarbe her gewöhnungsbedürftig. Die Kruste angenehm knusprig, das Fleisch leider oft etwas zu zäh und strähnig. Die Spätzle ebenfalls reichlich und bissfest gekocht, die Möhrchen mit Ingwer wiederrum Geschmackssache. Ein großer Klecks dunkler Landhähnchen-Winterschnitzel-Soße rundete das ganze ab. Ein bisschen mehr hatte ich mir schon versprochen. Zur Sauberkeit: wer rußgeschwärzte Wände und Decken mag, und sich in einem alten Gemäuer wohl fühlt, ist hier richtig. Hygienisch aus unserer Sicht tadellos, durh die dunklen Ablagerungen aber gewöhnungsbedürftig. Fazit: mit kalten Füßen und steifen Nacken durch die kalte Zugluft verging uns der Abend nach und nach. Ein Windfang wäre nicht schlecht. Die lange Wartezeit auf das Essen verbesserte die Laune nicht unbedingt. Das dann die Speisen nicht ganz so perfekt waren, lag vielleicht auch an unseren hohen Erwartungen. Wir ließen 96 Euronen im Historischen Fischhaus und denke, mehr erwartet und auch oftmals schon mehr bekommen. Ein nettes und uriges Ausflugsziel. Aber unsere Nummer eins wird´s nicht. Der nächste Valentinstag kommt bestimmt, und ich gehe wieder auf die Suche für meine liebsten."