Schloss-Salat
Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe

Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe

Schlosspark Wilhelmshoehe 8, Kassel, Hesse, Germany, 34131

Tee • Salat • Deutsch • Hühnchen


"Nachdem wir im November einen nicht ganz so guten Abend erlebt hatten, hat uns das Hotel zu einem neuerlichen Termin eingeladen, um zu zeigen, das es beser geht. So haben wir das Valentinstagmenue gebucht. Der Parkplatz war ziemlich voll, was natürlich von einer guten Auslastung zeugt. Ein Behindertenparkplatz gibt es nicht.Wir wurden im Restaurant persönlich mit Namen begrüßt und zum Platz geführt. Am schön gedeckten Tisch lag noch eine besondere Aufmerksamkeit für uns, als Ausgleich für die Misere vom letzten Besuch. Schöne Geste. Auch im Restaurant wurden wir mit Namen angesprochen. Der Abend war ausgebucht und trotz vollem Restaurant ging es ganz ruhig zu. Es gab ein viergängiges Menue. Ein Lachstatar (große Portion), eine Kraftbrühe mit Tomatenauszügen, ein Filet, eine Creme Brulee mit Zitronensorbet. Wir bestellten zu jedem Gang einen Wein, der aus den offenen Weinen mit dem Kellner ausgesucht wurde. Am Anfang gab es Brot und Butter, danach ging es mit dem Menue los. einen Gruß aus der Küche gab es allerdings nicht. Das Essen war lecker und auch reichlich. Einige andere Gäste hatte vor uns die Hauptspeise und es gab Beschwerden über die Temperatur des Essens. Der Kellner informierte uns, das es etwas länger mit der Hauptspeise dauern wird, weil diese nochmal frisch und warm zubereitet werden soll. Und dem war auch so. Das Zitronensorbet passte unserer Meinung nach nicht so gut zur Creme. Rundum waren wir völlig satt und haben ein gutes Essen mit gutem Wein genossen. Das Menue allein hat 55,- Euro gekostet. Dies ist schon mal eine Hausnummer, aber dafür sitzt man in einem Schönen Restaurant, bekommt eine gute Bedienung und hat einen guten Abend verbracht. Da sich das Restaurant mit anderen Lokalitäten in Kassel messen muß vergebe ich ein sehr gut."

Alte Schlossküche

Alte Schlossküche

Schlossplatz 1, 31675, Bückeburg, Germany

Cafés • Pizza • Fast Food • Asiatisch


"Der Sitz des Fürsten von Schaumburg-Lippe ist das Schloss Bückeburg. Heute ein schönes Beispiel der Weserrenaissance. Von 1560 Otto IV von Schaumburg hat die ursprüngliche Wasserburg in nur vier Jahren in einen repräsentativen vierflügeligen Schlosskomplex im Stil der Weserrenaissance umgestaltet. Zu diesem Zweck wurde das Gebäude teilweise in das neue Gebäude integriert. Heinrich Schrader und Jacob Kölling waren als Bauherr verantwortlich. West- und Nordflügel wurden durch die sogenannte Trompetengang, eine offene Galerie auf der Hofseite, verbunden. Es ist schon lange her, als ich mit einer geführten Tour das Schloss besuchte, war diesmal nur ein Besuch der Außenanlagen in Bückeburg geplant, für einen neuen Besuch wäre die Zeit zu kurz, musste ich am Mittag in Hameln bei JVA zurück sein. Sehenswert sind auch die beiden Skulpturen von Adriaen de Vries, Raub der Sabiner und Venus und Adonis auf der Burgbrücke, zwei Bronzefiguren. Die Originale wurden in Prag gegossen und für 15 000 Reichstaler gekauft. 1935 wurden sie heimlich für Kopien ausgetauscht. Die Originale sind im Krieg verloren. Seit 1925 wurden einzelne Zimmer besucht, darunter die Schlosskapelle, die Goldene Halle und der Große Festsaal. Das Schloss kann nur innerhalb einer 50 min Führung, Eintritt 11 €, Familienkarte 27 € besucht werden. Zwei große Veranstaltungen finden jedes Jahr statt, um das Geld für Unterhaltung zu bekommen, im frühen Sommer die “Landgebiet”, vor Weihnachten die “Weihnachtszauber”. Parken am Schloss unterliegt den Gebühren."