"Ich hätte, fast von Haus zu Haus, mit der Straßenbahn fahren können. Die 27 ist eine der längsten Linien der Stadt, von ganz oben nach ganz unten. Das Wetter war, für unseren Köpenick-Besuch mit Stadtrundgang und anschließendem Essen, nicht ganz perfekt. Doch konnte uns der Regen nicht abhalten die Altstadtinsel zu umrunden, mit Blick auf alle Sehenswürdigkeiten. Im Sommer hätte das sicher noch mehr Spaß gemacht, aber dann hätten bestimmt die Myriaden Touristen gestört. Köpenick kann sich glücklich schätzen, dass es seinen Ratskeller hat. In so vielen Rathäusern wird ja nicht mehr gekocht und ausgeschenkt. Voller Wehmut denke ich da an den Ratskeller des Roten Rathauses. Ein großer Gewölberaum mit einigen Nebengewölben bietet genau das, was man sich unter einem typischen Ratskeller vorstellt. Er ist groß, aber trotzdem gemütlich, es ist laut und wuselig, aber es gibt auch Separees und ruhigere Nebenräume. Wir tagten im separaten »Nante-Eck«. Das Personal ist nett und flott, locker drauf und so jeder Situation gewachsen. Das Essen hat uns gefallen, die Küchenlyrik der Karte verlangte jedoch nach einigen Erklärungen, die aber gern und ausführlich gegeben wurden. Meine halbe Ente, für sehr faire 14,80, mit Rotkohl und Kloß, war sehr gut. Viel, viel besser als erwartet, saftig mit krosser Haut und genau auf den Punkt. Auch die Tischnachbarin war mit ihrer geräucherten Haxe, »Dem Leibgericht des Wilhelm Voigt«, mehr als zufrieden. Die 12,80 dafür sind ebenfalls volkstümlich kalkuliert, finde ich. Pils und alkoholfreie Biere kamen zügig an den Tisch, auch flüssiges Obst und Cocktails. Wenn ich mit der 27 gekommen wäre, hätte ich auch mehr als das eine Glas Spätburgunder von Franz Keller, trinken können. Zum Abschluss gönnte ich mir noch ein kleines Dessert, Alt-Berliner (schlesische) »Mohnplinen« mit Vanillesoße, für 4,70. Ich bin ja ein Mohnfan und war rundum zufrieden. Es kamen auch von den anderen Mitessern rundherum, keine Klagen. Der Ratskeller ist, der Lage geschuldet, über Treppen zu erreichen. Es existiert eine Behinderten-Toilette, folglich wird es wohl auch eine Option für Rollifahrer geben, ich bin mir da aber nicht sicher. Gern empfehle ich dieses Lokal im Herzen von Köpenick und rege davor einen Besuch in der »Hauptmann-von-Köpenick-Ausstellung« an. Diese befindet sich in den Räumen der ehemaligen Stadtkasse des Rathauses und ist gratis zu besichtigen."