Schweinenackensteak
Zum Schiffchen

Zum Schiffchen

Hans-Staden-Straße 27, 34466 Wolfhagen, Germany

Cafés • Fastfood • Asiatisch • Europäisch


"Wir wussten, dass rund um das sogenannte „Kulturzelt“ viele leckere Dinge angeboten wurden, aber es wäre keine gute Idee gewesen, wenn wir nicht schon vorher gegessen hätten (kennt man das nicht?). Wo wollten wir essen? Natürlich so nah wie möglich an der Veranstaltung, und so wählten wir das Restaurant „Zum Schiffchen“ im gleichnamigen Hotel in Wolfhagen. Die telefonische Reservierung eines Tisches klappte problemlos. Die nette Dame wollte uns bei gutem Wetter einen Tisch draußen auf der Terrasse reservieren. Als wir gegen halb sieben ankamen, schien die Sonne noch, und wir konnten draußen sitzen. Die Terrasse mit den Holzmöbeln sieht gut aus, hat jedoch einen Nachteil: Sie liegt direkt an der vielbefahrenen Straße, was zu erheblichem Autolärm führt. Das störte uns jedoch nicht besonders; wir wollten draußen sitzen. Die Chefin brachte uns sofort Stühle und Menüs und fragte, ob wir schon Getränke wünschen würden. Für die drei Damen nahmen wir Mineralwasser (0,3 l für 1,60 €) und für mich einen Softdrink (2,50 €) und später ein 0,3 l Bier für 2,20 €. Die Getränke kamen schnell und gut gekühlt, und wir konnten nun bestellen. Die Speisekarte, die auch im Internet einsehbar ist, bietet alle gängigen bürgerlichen Gerichte sowie einige hessische Spezialitäten wie Ahlewurst, Presskopf und hessischen Schinken. Zwei Damen wählten Toast „Burgfrauen Art“, zwei saftige Schweinemedaillons mit Pfeffersoße, gebratenen Zwiebeln, Champignons, einem Salat und Toast (9,90 €), eine Freundin entschied sich für ein Rumpsteak vom Grill mit Röstzwiebeln, Pommes frites und Salat (19,50 €) und ich wählte die klassische Bratkartoffelvariante. Während wir angenehm auf unser Essen warteten, wurde die Terrasse auch von anderen Gästen gut gefüllt. Alle vier Gerichte kamen heiß und dampfend an unseren Tisch! Das war schon einmal gut! Und hübsch angerichtet waren sie auch! Dann folgten zahlreiche „lecker“-Äußerungen, „schmeckt wirklich gut“ und „sehr schön angerichtet“. Meine Freunde waren sehr zufrieden und ich ebenfalls im Großen und Ganzen. Die vier großen Schweinemedaillons waren etwas über dem optimalen Gargrad, leicht, aber nicht zu trocken, und die frischen Champignons waren gut gewürzt (da hätte ich mir mehr gewünscht). Die Hollandaise war lecker, die Bratkartoffeln schön knusprig und nicht zu salzig, aber die leicht angebratenen Bratkartoffeln hätten definitiv etwas mehr Salz und Pudding vertragen können. Von den grünen Bohnen war ich enttäuscht – sie waren zwar knackig, schmeckten jedoch nach nichts. Sie waren direkt aus dem heißen Wasser auf den Teller gekommen und fehlten an einer schönen Dekoration. Schade, denn die Chefin schaute während unseres Essens nicht nach uns und erkundigte sich nicht, ob alles in Ordnung war. Sie tat das nicht, als sie es bemerkte. Außerdem brachte sie uns ohne Nachfrage die richtige Rechnung, als wir separat zahlen wollten. Auf dem Weg zu den Toiletten konnte ich einen Blick auf den Gastraum mit Theke und Restaurant werfen, die sich im rechten Teil des Eingangs befinden. Der linke Gastraum ist dunkel mit braunen Holzvertäfelungen an den Wänden und Brauereisitzgelegenheiten; so kann man sich eine typische Dorfkneipe vorstellen. Der Speiseraum (auch Frühstücksraum für die Hotelgäste) ist deutlich heller, jedoch auch nichts Besonderes. Die Damentoilette war sehr sauber, wirkte aber aus den 60er/70er Jahren mit veralteten Waschbecken und Toiletten und gemusterten Wandfließen – naja, ich sage nicht, wie ich das finde. Wir konnten then den Kabarettabend genießen und brauchten in der Pause keine weiteren Kalorien aufzunehmen, außer in flüssiger Form. Fazit: Hier bekommt man echte Hausmannskost in attraktiver Qualität zu vernünftigen Preisen."

Weinstuben Juliusspital

Weinstuben Juliusspital

Juliuspromenade 19, Würzburg, Germany, 97070, Wuerzburg

Cafe • Wein • Süddeutsch • Heiße Mahlzeiten


"Diese kuriose Besonderheit dürfte es ausserhalb von Würzburg weit und breit nicht geben: das Juliusspital vereint Krankenhaus, Pflegeheim, Hospiz, Weingut, Weinstube, Restaurant, Weinkeller – und noch einiges mehr. Und das nicht nur unter der Oberherrschaft einer Stiftung, sondern in direkter räumlich-architektonischer Verbindung. Der grosse, zentral gelegene Gebäudekomplex an der Würzburger Juliuspromenade wirkt von aussen vielleicht etwas unscheinbar, hat es beim Nähertreten jedoch wahrhaft in sich. Durch ein und dasselbe Tor gelangt man links zum Weingut und rechts zum Krankenhaus, dazwischen liegen freundliche Innenhöfe, ein hübsch begrünter Park und immer wieder irritierende Wegkreuzungen. Was soll man schon sagen, wenn es links zur Weinstube und rechts zur Urologie geht? Genuss und Leid liegen hier nah beisammen, doch mir scheint, mit einem Schoppen Wein lässt sich manche Malaise leichter ertragen, wird vielleicht sogar als Therapie empfohlen? Während meines Würzburg-Aufenthalts führt der tägliche Gang unweigerlich am Juliusspital vorbei. Nach der etwas enttäuschenden „Grupfter“-Fehllieferung beim Maulaffenbäck will ich mein Glück noch einmal im Juliusspital versuchen. Was sich hier bescheiden-zurückhaltend Weinstube nennt, entpuppt sich als sehr gepflegtes Speiserestaurant mit einer feinen Auswahl regionaler Erzeugnisse des hiesigen Weinguts.  Toll: die Weinstube hat täglich von 11 bis 24 Uhr geöffnet, ohne Ruhetag. Am Sonntagabend, bei vollem Haus und vielen reservierten Tischen, sieht die Lage allerdings erst mal bescheiden aus. Da ich mich mit keinem Katzentisch zufriedengeben möchte, werde ich in die Iphöfer Kammer gebeten. Neben der schmucken Gediegenheit des Hauptgastraumes ist dieser Nebenraum etwas schlichter ausgestattet, dafür nehme ich direkt unter einem wandfüllenden Ölgemälde Platz, das in beeindruckender Breite die Weinlage Rödelsee darstellt. Der geübte Service überschlägt sich vor Höflichkeit und benutzt schon mal den Pluralis Majestatis, wie einst am Hofe des Fürstbischofs. Das amerikanische Touristenpaar am Nebentisch hat sichtlich damit zu kämpfen, schlägt sich aber wacker durch mehrere Gänge mit korrespondierenden Weinen. Die Speisekarte gibt aber auch einiges her: eine beachtliche Bandbreite zwischen einem halben Dutzend Schnecken und einer Leberknödelsuppe (bei der Vorspeise , zwischen Zanderfilet, im Juliuspital-Wurzelsud gedünstet, und Gulasch vom fränkischen Wild (beim Hauptgang , zwischen einem Limoncello-Sorbet und einem Kaiserschmarrn (beim Dessert . Doch meine Wahl steht von vornherein fest: ein Grupfter (7,90 Euro muss es sein. Was dann auf einem Teller in rustikaler Zinnoptik gereicht wird, entspricht endlich auch meinen Vorstellungen: ein herrlich cremig angemachter Camembert mit reichlich untergemengter Butter und Sahne, dazu eine Auswahl an frischen Früchten und Grünzeug, obendrauf die obligatorischen Salzletten und Zwiebelringe als Deko (muss sein! . Wunderbar! Ist keine allzu grosse Portion, sättigt zusammen mit zwei Scheiben kräftigem Bauernbrot jedoch enorm. Dazu ein Zehntel vom Juliusspital Rotling (einem regional geprägten Verschnitt aus roten und weissen Trauben, ähnlich einem gemischten Satz in Österreich mit einem feinen Erdbeer-Aroma, das an den Sommer erinnert und eigentlich am besten auch dann getrunken werden sollte (2,90 Euro . Dazu ein Viertel Mineralwasser (2,90 Euro . Fazit: Ambiente und Service, Weine und Speisen machen die Juliusspital Weinstuben zu einem Muss für jeden Würzburg-Touristen. Eine Empfehlung noch nebenbei: genau am gegenüberliegenden Ende des ganzen Juliusspital-Komplexes (gerne mutig durch die Krankenhausabteilungen schreiten befindet sich die zugehörige Weinhandlung mit einer kleinen, fast geheimen Probierstube im Hinterzimmer. Hier kann man sich zu günstigen Preisen und gerne mit selbst mitgebrachter Brotzeit einmal durch das formidable Weinangebot rauf- und runtertrinken. Der Gesundheit dürfte es nicht abträglich sein. Eine Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu diesem einzigartigen vinologisch-medizinischen Kosmos ist unabdingbar. Die Haltestelle Juliuspromenade liegt direkt vor der Haustüre und ist nicht zu verfehlen."