Senfeier
Seeblick

Seeblick

Rykestraße 14, 10405, Berlin, Germany

Tee • Cafés • Kaffee • Deutsch


"Dies ist ein Restaurant, das wir seit vielen Jahren besuchen und der Ort wird mit jedem Besuch besser und besser. Mein Zwillingsbruder Stephen und ich hatten einige der fantastischen Craft-Beer-Bars in dieser Gegend besucht, als wir auf Seeblick stießen, und wir würden hier immer wieder vorbeischauen. Es ist ein hübsch aussehendes Restaurant mit einem hervorragenden Interieur, hell und luftig, mit großartigem Dekor und Möbeln und vielen Sitzgelegenheiten innen und außen. Das Äußere des Restaurants befindet sich derzeit unter einem Gerüst, da am Gebäude gearbeitet wird. Wir entschieden uns, draußen zu sitzen, wo ein sehr angenehmer Mitarbeiter unsere Bestellung von ein paar erfrischenden Bieren entgegennahm, und wir entschieden uns für ein großartiges Bier namens Wernesgruner Bräu, und dieses Bier war ausgezeichnet, prickelnd und eiskalt, es war ein hervorragendes Bier zum Entspannen aus und planen den nächsten Ort, den wir besuchen wollten. Obwohl ich bei diesem Besuch das Essen nicht kommentieren kann, habe ich hier bei zahlreichen Gelegenheiten gegessen und die Mahlzeiten sind einfach hervorragend und bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir haben unser Bier hier wirklich genossen und hatten eine tolle Zeit, bevor wir weiterzogen. Sehr leicht zu finden, indem Sie mit der Straßenbahn bis zur Haltestelle Marienburger Straße springen, wenn Sie die Straße Worther Straße hinuntergehen und dann in die Rykestraße, wo Sie dieses Restaurant finden. Öffnungszeiten sind; Montag bis Freitag, Mittag bis Samstag und Sonntag, Mittag bis Ein fantastisches Restaurant im wunderschönen Berliner Bezirk Prenzlauer Berg, einer Gegend voller Kneipen, Bars und Restaurants und ein Restaurant, das ich Ihnen wärmstens empfehlen kann, wenn Sie in der Gegend sind."

Historisches Fischhaus im Konig-Albert-Park-Hotel

Historisches Fischhaus im Konig-Albert-Park-Hotel

Fischhausstrasse 14, 01099 Dresden, Saxony, Germany

Tee • Bier • Fisch • Suppe


"Der Valentinstag. Statt überteuerter Blumen, welche wenige Tage später auf dem Komposter landen, gehen wir zu diesem Tag nun schon seit einigen Jahren essen. Da unsere Kinder ja auch aus Liebe entstanden sind, und wir diese ja auch lieb haben, dürfen sie natürlich mitkommen. Da dieser Tag etwas Besonderes sein soll, musste also ein etwas extravakanter Schuppen her. So schwebte mir schon lange das „Historische Fischhaus“ am Ortseingang von Dresden vor. Immer ist der Parkplatz voll, und vom „Hörensagen“ ist dies ein ganz feines Lokal. Also was blieb mir da anderes übrig, als zum Valentinstag hier einen Tisch für meine drei Mädels und mich zu bestellen. Noch halb in der Dresdner Heide, Zufahrtsschild liegt am Ortseingang das wahrscheinlich älteste Gasthaus Dresdens. So wurde das „Historische Fischhaus“ bereits um 1650 als „Bierzapfstelle“ erwähnt. Die Gebäude standen schon seit 1476. Das Fischhaus hat seinen Gästen heute aber viel mehr zu bieten, als die über 400-jährigen Geschichte und etwas Bier. Mit viel Liebe zum Detail wurde das Haus rekonstruiert und restauriert, und es entstand ein Ort der Harmonie mit Gastronomie in einem die Seele ansprechenden Ambiente. Alles strahlt eine gemütliche Behaglichkeit aus, wie man sie nur bei einem historischen Haus kennenlernen kann. Etliche der schweren Balken stammen noch aus alter Zeit, und sind vom offenen Kaminfeuer rußgeschwärzt. Einzeltisch im Gastraum Auf der rustikalen Möblierung kann man entspannt sitzen, die Tische bieten ausreichend Platz. Für uns war allerdings ein Mangel, dass wir nicht weit der großen, hölzernen Eingangstür saßen, und diese keinerlei Windfang hat. So zog es auf unseren Plätzen jedes Mal, wenn die Tür sich öffnete. Meiner Frau war es dann auf ihrem Platz zu viel, und sie setzte sich zu den Kindern an die Wand. Kalte Füße waren aber trotzdem vorprogrammiert. Gastraum mit Theke Empfangen wurden wir freundlich vom Tresenpersonal, und uns wurde bereits am Eingang ein Mitarbeiter zugeteilt. Laut Hautfarbe und Akzent war dieser aus dem nordafrikanischen Gebiet, aber er verstand uns sehr gut und war sehr zuvorkommend. Trotz immer wieder währender schlechter Publicity scheint er sich hier im Dresdner Norden wohl zu fühlen. Auch wir fühlten uns bei ihm gut aufgehoben. Auszug aus der Speisekarte Da ich im Netz keine Speisekarte gefunden hatte, war ich nun natürlich gespannt auf diese. Diese war zu meinem Erstaunen sehr reichhaltig, kreativ und Saisonal. So war also momentan die Küche noch stark auf Winter ausgelegt. Bevor wir aber uns an die Speisekarte wagten, bestellten wir erst einmal unsere Getränke. 0,5ér Radeberger Pilsener für 3,90 € So wählte ich wie üblich ein 0,5ér Radeberger Pilsener für 3,90 €, meine Liebste wünschte sich einen Schoppen Pinot Grigio für 6,50 € und die Kinder haben sich je einen 0,4ér Kiba und einen 0,4ér Bananenektar aus der Kelterei Oese für je 4,60 € ausgesucht. 0,4ér Kiba und einen 0,4ér Bananenektar aus der Kelterei Oese für je 4,60 € sowie ein Schoppen Pinot Grigio für 6,50 € Alle Getränke waren nach wenigen Minuten am Platz, allerdings waren wir da noch fleißig beim Studieren der Karte. Letztendlich entschieden wir uns dann als Vorspeisen für eine Wildkräutersuppe a´4,30 € und eine Rote Bohnensuppe mit Wurzelgemüse und mediterranen Kräutern sowie Chorizo-Parmesan-Croustinis für 5,60 €. Zusätzlich sollte es für uns vier noch der Pürierte Knoblauch mit Rosmarin und Schmand, gereicht mit hausgebackenen Olivenbrot für 5,90 € sein. Als Hauptspeisen wählte unsere kleinste die frische Forelle gebraten mit Mandelsplittern, und auf ihren Wunsch mit selbstgemachten Kartoffelbrei für 14,80 €. Unsere Große war mit ihren Tagliatelle mit Rucola, Kirschtomaten in Ziegenkäserahm, Knusperschinken und Parmesan für 11,80 € recht genügsam. Meine Frau schwankte lange zwischen Fisch und Fleisch, entschied sich aber letztendlich für die Landhähnchenbrust in Honig-Mandelhülle gebraten auf gebratenem Wurzelgemüse mit mediterranen Kräutern und Dinkelreis für 13,90 €. Zu guter Letzt durfte ich mein Winterschnitzel vom Hirsch in der Printen-Rosmarin-Kruste gebraten, mit Ingwer-Honig-Möhrchen und Butterspätzle für 15,90 € bestellen. Genau eine halbe Stunde nach Bestellung, der Hunger machte sich schon deutlich bemerkbar, kamen endlich auch unsere drei Vorspeisen an den Tisch. Wildkräutersuppe a´4,30 € Die giftgrüne Wildkräutersuppe a´4,30 € war eine Cremesuppe mit einigen Kräutern obenauf und wahrscheinlich noch viel mehr drinnen. Jedenfalls schmeckte sie sehr deutlich, um es mit den Worten der Kinder zu sagen, nach Unkraut. Den beiden kleinen Mädels und auch mir reichte ein Löffel zum Kosten, meiner Frau schmeckte die Suppe vorzüglich. Rote Bohnensuppe mit Wurzelgemüse und mediterranen Kräutern sowie Chorizo-Parmesan-Croustinis für 5,60 € Ich freute mich daher umso mehr auf meine Rote Bohnensuppe mit Wurzelgemüse und mediterranen Kräutern sowie Chorizo-Parmesan-Croustinis für 5,60 € welche mit einer leicht gewöhnungsbedürftigen, bräunlichen Farbe und dickerer Konsistenz daher kam. Die roten Bohnen teilweise püriert, einige Kräuter drinnen und auch mehrere Croustinis. Meiner Frau gefiel diese Suppe nicht, dafür verlangte die kleine Tochter immer mal wieder eine Kostprobe, welche ich ihr widerwillig von der leckeren Suppe abgab. Baguette für die Vorspeisen Beide Suppen wurden mit noch frischen und warmen Baguette gereicht. Pürierter Knoblauch mit Rosmarin und Schmand, gereicht mit hausgebackenen Olivenbrot für 5,90 € Als letzteres hatten wir ja noch den Pürierten Knoblauch mit Rosmarin und Schmand, gereicht mit hausgebackenen Olivenbrot für 5,90 € geordert. Den Kindern hat der Knoblauchdip gemundet, ich liebte das Olivenbrot, meine Frau mochte beides nicht so richtig. Der Dip war cremig und reichlich mit Knoblauch versetzt, aber nicht zu scharf. Das Olivenbrot war leicht pappig, was allerdings wahrscheinlich auf die eingebackenen Oliven zurückzuführen war. Ich fand’s trotzdem lecker. Fünfzig Minuten(50! nach Bestellung kamen dann endlich auch unsere Hauptspeisen um die Ecke. Meine Frau schon leicht angesäuert, hatten doch Nachbartische, welche später kamen, bereits seit geraumer Zeit ihre Hauptspeisen auf dem Tisch.  Naja. frische Forelle gebraten mit Mandelsplittern, und auf ihren Wunsch mit selbstgemachten Kartoffelbrei für 14,80 € Die frische Forelle gebraten mit Mandelsplittern, und auf ihren Wunsch mit selbstgemachten Kartoffelbrei für 14,80 € meiner kleinen ragte über den ganzen Teller. Butterweich gebraten, angenehm gewürzt, knusprige Haut. Dies war eine Augenweide und geschmacklich top. frische Forelle gebraten mit Mandelsplittern, und auf ihren Wunsch mit selbstgemachten Kartoffelbrei für 14,80 € Auch die vier großen Kugeln aus selbstgemachten Kartoffelbrei waren sehr gut, durch viele kleine Kartoffelstückchen merkte man auch, dass dies selbst gefertigt war. Dazu noch ein großer Salatteller mit frischem Salat der Saison. Nicht schlecht. Tagliatelle mit Rucola, Kirschtomaten in Ziegenkäserahm, Knusperschinken und Parmesan für 11,80 € Die Tagliatelle mit Rucola, Kirschtomaten in Ziegenkäserahm, Knusperschinken und Parmesan für 11,80 € der Großen waren auch nicht schlecht. Die Tagliatelle angenehm würzig und bissfest. Die Kirschtomaten fruchtig, obenauf reichlich frischer Rucola und Parmesan. Einzig der Knusperschinken war nicht wirklich genießbar. Knochenhart gebraten und salzig-bäh. Landhähnchenbrust in Honig-Mandelhülle gebraten auf gebratenem Wurzelgemüse mit mediterranen Kräutern und Dinkelreis für 13,90 € Auch die Landhähnchenbrust in Honig-Mandelhülle gebraten auf gebratenem Wurzelgemüse mit mediterranen Kräutern und Dinkelreis für 13,90 € meiner Frau musste Federn lassen. Der Dinkelreis ziemlich pappig, ein wenig Wurzelgemüse dazwischen. Die Hähnchenbrust recht trocken, aber dafür gut gewürzt. Allerdings die gleiche Soße wie bei meinem Hirschschnitzel. Wie kann das sein? Gibt es da nur einen Topf Soße in der Küche? Und auch mengenmäßig war meine Frau nicht zufrieden. Eigentlich eine zierliche Frau, wäre sie ohne Vorspeise nicht satt geworden. Oha…..  Winterschnitzel vom Hirsch in der Printen-Rosmarin-Kruste gebraten, mit Ingwer-Honig-Möhrchen und Butterspätzle für 15,90 € Anders dagegen mein Winterschnitzel vom Hirsch in der Printen-Rosmarin-Kruste gebraten, mit Ingwer-Honig-Möhrchen und Butterspätzle für 15,90 €, welches schon mal einen halben Teller einnahm. Das Schnitzel geschmacklich durch das Hirschfleisch mal was ganz anderes, auch schon von der dunklen Fleischfarbe her gewöhnungsbedürftig. Die Kruste angenehm knusprig, das Fleisch leider oft etwas zu zäh und strähnig. Die Spätzle ebenfalls reichlich und bissfest gekocht, die Möhrchen mit Ingwer wiederrum Geschmackssache. Ein großer Klecks dunkler Landhähnchen-Winterschnitzel-Soße rundete das ganze ab. Ein bisschen mehr hatte ich mir schon versprochen. Zur Sauberkeit: wer rußgeschwärzte Wände und Decken mag, und sich in einem alten Gemäuer wohl fühlt, ist hier richtig. Hygienisch aus unserer Sicht tadellos, durh die dunklen Ablagerungen aber gewöhnungsbedürftig. Fazit: mit kalten Füßen und steifen Nacken durch die kalte Zugluft verging uns der Abend nach und nach. Ein Windfang wäre nicht schlecht. Die lange Wartezeit auf das Essen verbesserte die Laune nicht unbedingt. Das dann die Speisen nicht ganz so perfekt waren, lag vielleicht auch an unseren hohen Erwartungen. Wir ließen 96 Euronen im Historischen Fischhaus und denke, mehr erwartet und auch oftmals schon mehr bekommen. Ein nettes und uriges Ausflugsziel. Aber unsere Nummer eins wird´s nicht. Der nächste Valentinstag kommt bestimmt, und ich gehe wieder auf die Suche für meine liebsten."

Radeberger Brauerei-Ausschank

Radeberger Brauerei-Ausschank

Hauptstr. 62 | im Hotel Kaiserhof, 01454 Radeberg, Saxony, Germany

Kebab • Fast Food • Asiatisch • Europäisch


"Im bekanntesten Radeberger Gasthaus, dem „Radeberger Brauerei-Ausschank im Kaiserhof“, ist auch das über die Grenzen von Sachsen bekannte „Biertheater“ beheimatet. Vier Schauspieler und die beiden  „Bierhähne“  Holger „Blumi“ Blum und Hans-Jörg „Hans-Jürschn“ Hombusch bringen die Gäste im Kaisersaal zum Toben. Jede Saison bringen die beiden und ihre Mitstreiter den 50.000 Gästen Bauchschmerzen und so manche Träne in die Augen vom vielen lachen. Mit 98% Auslastung ist dies das erfolgreichste, private Mundart-Theater in Sachsen. Entsprechend schwer sind da natürlich auch Karten zu bekommen. Wir waren das letzte Mal vor über vier Jahren zu einer Vorstellung der „Bierhähne“ in Radeberg, und konnten uns noch entsinnen, dass es herzhafte Kost zum Bier gab. Nun hatten wir also bereits im Sommer letzten Jahres vier Karten für das Stück „Mein Mann ist mein Problem“ ergattert, Eintrittskarte Biertheater und schenkten es wohl passend unserer Freundin zum Geburtstag. Gemeinsam mit ihrem „Problem“ ging es dann also im März an einem Samstagabend nach Radeberg. Auf ein Abendbrot in einer Kneipe zuvor verzichteten wir, da es ja vor der Veranstaltung die Möglichkeit gibt ein zünftiges essen einzunehmen. Nachdem wir Glück mit der Parkplatzsuche hatten (der Kaiserhof hat zwar auch einen kleinen Parkplatz, die Parksituation in Radeberg ist aber eher mau) stiefelten wir also los ins „Biertheater“. Am Eingang wird man von den Schauspielern begrüßt und an seinen Platz geleitet. Hier waren wir im Gegensatz zu den anderen Jahren etwas geschockt. Die Enge im Kaisersaal Man saß doch recht eng. Im Saal lange Tafeln, an jeder saßen 50 Personen. Insgesamt waren so über 300 Personen im Saal. Stuckdecke im Kaisersaal Auf den Tafeln waren die Speisekarten bereits ausgelegt, Speisekarte mehrere Bedienungen wuselten durch den Saal. Für jeden Tisch waren letztendlich zwei Bedienungen verantwortlich. Unsere junge Dame kam recht schnell, und wir orderten erst mal drei große „Radeberger Zwickel“ für 3,40 € Radeberger Zwickel und meine Frau wählte einen Weißwein für 5,10 €. Hier im Brauereiausschank ist übrigens der einzige Ort wo man „Radeberger Zwickel“ bekommt. Die Kellnerin entschwand, und wir konnten in der kleinen Karte wählen. Nach wenigen Minuten waren unsre Getränke am Tisch, und wir konnten unsere Essenswünsche abgeben. Wir orderten also als Vorspeise Speisekarte zwei Mal die Soljanka mit einem Klecks Schmand für je 4,10 €, einmal die Radeberger Käsesuppe mit Röstbrot für 4,80 € und einmal die Marinierten Käsewürfel-in besten Olivenöl eingelegter Käse mit getrockneten Tomaten, Oliven und Kräutern für 6,90 €. Speisekarte Als Hauptspeise wählten wir einmal das Schweineschnitzel au four-Schnitzel mit Würzfleisch überbacken, Buttererbsen und Pommes Frites für 13,80 €, ein Feuerfleisch vom Hähnchen in herzhafter Paprika-Tomaten-Sauce mit Pommes Frites und Gurkensalat für 10,90 €, sowie zwei Schweineschnitzel „Wiener Art“ mit hausgemachter Zigeunersauce und Pommes Frites für je 12,30 €. Nachdem wir die Bestellung aufgegeben hatten, genossen wir also erst einmal das einzigartige „Radeberger Zwickel“, aber bereits nach dem zweiten Schluck standen unsere bestellten Vorspeisen auf dem Tisch. Flott waren sie ja, dass die Suppen nicht erst extra angerichtet werden mussten, war bei der Besucherzahl auch klar. Also machten wir uns an die Soljanka mit einem Klecks Schmand und die Radeberger Käsesuppe mit Röstbrot. Die Marinierten Käsewürfel-in besten Olivenöl eingelegter Käse mit getrockneten Tomaten, Oliven und Kräutern ließen wir für die Vorstellung stehen. Nun machte sich die Enge an den Tischen ordentlich bemerkt. Einer isst, einer lehnt sich zurück. Dabei ist meine Frau wirklich schlank, mein Biergenuss äußert sich auch mehr nach vorn als in der Breite. Unangenehm wars trotzdem. Aber zu den Suppen. Soljanka mit einem Klecks Schmand für je 4,10 € Die Soljanka mit einem Klecks Schmand wurde in einer Edelstahlschüssel serviert und war ordentlich heiß. Von einer richtig guten Soljanka war sie aber weit entfernt. Wurst-und Paprikastreifen in einer dünnen Tomaten-Paprikasoße umschreiben es wohl eher als der Name Soljanka. Der Klecks Schmand eindeutig zu viel, die Scheibe Zitrone gab der dünnen Soße letztendlich den Geschmack. Radeberger Käsesuppe mit Röstbrot für 4,80 € Ganz anders die Radeberger Käsesuppe mit Röstbrot. Diese ebenfalls in einer Edelstahlschüssel, dafür nicht so heiß wie die Soljanka, sondern wirklich gleich „Eßwarm“ gehalten. Deutlicher Käsegeschmack, würzig cremig. Den Mädels hats geschmeckt. Marinierten Käsewürfel-in besten Olivenöl eingelegter Käse mit getrockneten Tomaten, Oliven und Kräutern für 6,90 € Die Marinierten Käsewürfel-in besten Olivenöl eingelegter Käse mit getrockneten Tomaten, Oliven und Kräutern verspeisten wir zur Vorstellung. Die Oliven und die getrockneten Tomaten normale Convience-Ware, das beste Olivenöl-mmmh naja-scheinbar bin ich da nicht der Kenner. Die Käsewürfel fest und herzhaft im Geschmack-ich hoffe doch von der einheimischen „Heinrichsthaler Molkerei“, welche ebenfalls in Radeberg ansässig ist. Nach einer knappen halben Stunde kamen dann auch schon unsere bestellten Hauptspeisen an den Tisch. Diese waren aber bereits vom Ansehen eher naja. Schweineschnitzel „Wiener Art“ mit hausgemachter Zigeunersauce und Pommes Frites für je 12,30 € Das Schweineschnitzel „Wiener Art“ mit hausgemachter Zigeunersauce und Pommes Frites war ein Haufen Pommes, etwas Rucola und ein dünnes Schnitzel mit einer nicht wirklich als Zigeunersauce zu definierenden Masse obenauf. Das trockene und dünne Schnitzel erinnert eher so an Imbissware, die Pommes waren auch nicht wirklich lecker. Weder kross, aber auch nicht matschig. Die Zigeunersoße glich eher einer Paprikasoße, und schmeckte auch so. Würzig ist anders. Wiener Art ist anders. Schweineschnitzel au four-Schnitzel mit Würzfleisch überbacken, Buttererbsen und Pommes Frites für 13,80 € Das Schweineschnitzel au four-Schnitzel mit Würzfleisch überbacken, Buttererbsen und Pommes Frites war ebenfalls nicht viel besser. Auch hier wieder das dünne und trockene Schnitzel, obenauf ein kleiner Klecks Würzfleisch mit Käse und die blassen Pommes. Als Zugabe auch hier wieder ein Stängel Rucola. Feuerfleisch vom Hähnchen in herzhafter Paprika-Tomaten-Sauce mit Pommes Frites und Gurkensalat für 10,90 € Das „beste“ war aber das Feuerfleisch vom Hähnchen in herzhafter Paprika-Tomaten-Sauce mit Pommes Frites und Gurkensalat. Dieses Gericht erinnerte eher an ein süß-saures Hähnchengericht beim Asiaten um die Ecke, nur nicht mit Reis, sondern mit Pommes. Kleine Stückchen Hähnchenfleisch(sah eher so aus als ob das aus dem Katzenfutter kommt) mit einer süß-sauer-scharfen Soße. Die Konsistenz der Soße auch ähnlich wie beim Asiaten. Von einem Feuerfleisch wie wir Sachsen das gewohnt sind, war das weit entfernt. Generell kann man zu den Speisen eher sagen dass diese ein Imbissniveau haben. Alle Zutaten reinste Convienceware, nicht wirklich frische Materialien, dafür im Preis recht heftig. Wir vier waren durch die Bank weg enttäuscht von diesem Essen. Das kannten wir anders. Zum Glück war dann das Stück der Bierhähne wieder saugut, wir hatten noch einen genüsslichen Abend, und wir beiden „Probleme der Frauen“ kosteten noch das ein oder andere Zwickel der Radeberger Exportbierbrauerei. Einzig der Service, bzw unser Service war etwas überfordert an dem Abend. So bekam ich die Portion meiner Nachbarin, diese musste dann noch ne viertel Stunde warten bis unsere Portionen kamen. Auch wurde schnell mal ein Bier zu viel auf den Zettel geschrieben, wenn man nicht aufpasste. Nach einem freundlichen, aber energischen Hinweis entfleuchte der Bedienung, dass ihr das unterwegs auch eingefallen war, das sie den Strich auf den falschen Zettel geschrieben hatte. So wollte es dann noch ändern. Na wers glaubt. Zur Sauberkeit gibt’s nichts zu meckern. Der Kaisersaal ordentlich und sauber, auch die Toiletten waren trotz der Massen immer gepflegt, Seife und Trockentücher ausreichend vorhanden. Unser Fazit: wir werden wohl wieder öfters die Radeberger „Bierhähne“ besuchen müssen, der Abend war einfach genial, und so viel gelacht haben wir lange nicht mehr. Das „Radeberger Zwickel“ ist natürlich auch eine Welt für sich. Einzig die Speisen werden wir das nächste Mal in einer anderen Radeberger Gastronomie zu uns nehmen."