Shakshouka
Cafe Datscha

Cafe Datscha

Gabriel-Max-Straße 1, 10245, Berlin, Germany

Cafés • Kaffee • Russisch • Europäisch


"wenn der russe (seinerzeit der Sowjet Bürger auf die datscha fährt, ist das (war idR. eine reise aus der (groß stadt aufs land. oder zumindest an den stadtrand. wenn Siri auf DIE(se 'Datscha ' [U] fährt, ist es eine reise vom (quasi land ins zentrum der (groß stadt ; ... ... die Datscha hier vermittelt dennoch ein gewisses gleichwertiges gefühl sowohl von der einrichtung, als auch vom angebot. hier scheint auch die crux zu liegen da man (betreiber sich als Café Bar versteht, sollte man (gast keine restaurant erwartungen hegen. und mit einer 'echten ' bar kann eine datscha auch nicht unbedingt mithalten ... obwohl das Datscha schon lange insbesondere als bar sehr gut zu laufen scheint jedenfalls ist abends und spätabends immer sehr voll. trotzdem finde ich das konzept schon stimmig. die speisen sind authentisch, die preise dem F Hainer umfeld angemessen. bei der größe der portionen sollte man übrigens bedenken, daß eine russische tafel immer aus mehreren gängen besteht ein russisches hauptgericht entspricht von der größe her also keineswegs einem deutschen hauptgericht! so gesehen, kann ein komplettes essen durchaus ins geld gehen. dafür sind die frühstücksvariationen durchaus preiswert. nicht so gut: der service entspricht manchmal keinen russischen (auch keinen sowjetischen maßstäben, mitteleuropäischen wohl auch nicht. meint das kann das DATSCHA besser! ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ TIP: sonntags mal brunchen gehen!! ach ja catering gips auch. und drei mindstens befreundete (alle vier auf den visitenkarten der häuser örtlichkeiten: das Pasternak [3] das Gorki Park [4] das Sauerkraut [5] (internationale, und veg+veg küche ... ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ Datscha ? die deutsche WikiPedia [1] liefert leider nur ziemlich dürftige auskünfte. wer mehr wissen will, sollte die russische wikiPedia lesen [2]! [Datscha.de]: Datscha der Traum vom Glück ... Die Datscha ist ein Land oder Ferienhaus, die in allen Ausführungen, vom Schrebergarten bis hin zur Villa, gibt. In der Konstitution der Sowjetunion war ein Gesetz verankert, das jedem Bürger das Recht auf Erholung garantierte. Von diesem Recht machen auch die meisten Großstädter bis heute Gebrauch. Sie fahren auf die Datscha. Zur damaligen Zeiten war die Datscha, das Häuschen im Grünen, der ganz persönliche Traum vom Glück für die meisten Russen. Reisen ins Ausland gab es damals noch nicht. Hier kann man sich vom Großstadt Getümmel, dem Arbeits und Studiumsstress erholen und seinen Lieblingsbeschäftigungen nachgehen, ob Trinkabende mit den Freunden, das Grillen, Angeln, Pilze sammeln oder einfach nur das Baden in der Sonne. Das erste russische Café Restaurant „Datscha“ haben wir im Jahr 2008 aufgemacht, als Erinnerung an die guten Zeiten, die wir, in unserem Häuschen 43 km entfernt von Moskau, verbracht haben. Für uns Alle war die „Datscha“ der einzige Ort, wo wir uns frei gefühlt haben, was nicht nur bedeutetet, Äpfel und Kartoffel einzupflanzen, sondern auch mit guten Freunden russisches Essen vom Natur genießen zu können, Wodka zu trinken und sich einfach zu entspannen. Datscha, das ist in erster Hinsicht der Lebensstil ihrer Eigentümer. ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ [1] de.wikipedia.org/wiki/Datscha [2] ru.wikipedia.org/wiki/%D0%94%D0%B0%D1%87%D0%B0 [3] golocal.de/berlin/russische restaurants/restaurant pasternak Np0SQ/ [4] golocal.de/berlin/russische restaurants/cafe gorki park YUBT1/ [5] golocal.de/berlin/restaurants gaststaetten/restaurant sauerkraut YV7HQ/ [X] Datscha 2 (X Berg : golocal.de/berlin/russische restaurants/cafe restaurant datscha kreuzberg russische spezialitaeten bar YV7Fp/"

Oriental Palace

Oriental Palace

Landwehrstraße 16, 80336, München, Germany

Bier • Kaffee • Indisch • Vegetarier


"Normalweise vergebe ich 5 Sterne nur bei Luxustempeln (wenn sie es verdient haben), aber diese Lokal hat durch authentisches Esen sehr überzeugt und daher die 5 Sterne verdient. Ich wollte einmal ein neues arabisches Lokal in München ausprobieren. Zwar gehört die Landwehrstrasse nicht wirklich zu den Münchenr Ausgehadressen bzw. wo sich Münchner treffen, aber ein Besuch ist es alle mal wert. Selbst als Frau alleine würde ich mich doch dort recht sicher fühlen, der nette Restaurantleiter bzw. Chef des Ladens paßt da bestimmt auf die deutschen Frauen auf:). Bevor wir dort eintrafen war bereits eine andere deutsche Gruppe da. Ansonsten ist das Lokal nur von Arabern besucht, dass ja darauf schließen lässt, dass es dort eben schmeckt.Es ist extrem original Arabisch gehalten. Während Ksara, Arabesk, Chopin und Co das ganze an den europäischen Einrichtungsstil (cosy und dunkel) und vorallem vom Essen her (ist mir alles zu “ deutsch" mittlerweile) angepasst haben, so ist das Oriental-Palace so wie man es eben aus der arabischen Welt kennt. Nüchterne und helle Einrichtung. Überall hocken männliche Araber rum, und es gibt keinen Alkohol zu trinken. (das hat mich als Bayer natürlich erstmal “geschockt”:)) aber das authentische Essen ist so was von gut, dass es mir egal war, ob ich nun mein bayerisches Bier bekomme oder eben den leckeren Tee mit Minze. Schadet ja auch nicht.Aber auch hier natürlich: Münchner Preise! Jedoch sind die Portionen mehr als ausreichend.Ich werde sicher dort wieder hingehen. Auch bzw. gerade mit ausländischen Besuch aus den arabischen Ländern."

Cohen's smartfood

Cohen's smartfood

Am Hauptbahnhof 1 | Ebene -1, Shop 76, Vienna 1100, Austria, 1040, KG Wieden

Vegetarier • Mittelmeer • Israelisch • Glutenfrei


"Ich ließ mich am 18.6. zu einem Besuch im orientalischen Restaurant Cohen's Smartfood, im Hbf Wien, zum Frühstück überreden.Folgende Punkte viele mir dabei auf:1) An den Tafeln über der Theke sind einige Gerichte angeschrieben jedoch keine Preise dazu ausgewiesen.2) Meine Frage an die Servicedame zu Punkt eins wurde mit: "Dafür haben wir eine Speisekarte" beantwortet.Ich hole mir also eine Speisekarte, renne wieder zur Theke, um zu vergleichen, finde jedoch kein Frühstück in der Karte. Daraufhin erfahre ich von dem Serviermädel, dass die Frühstücke nicht in der Karte stehen.3) Eine männl. "Servicefachkraft" füllt neues Plastikbesteck an der Theke nach und lässt dabei einen Löffel auf den Boden fallen, den er anschließend aufhebt und ihn [Überraschung] nicht wegschmeisst, sondern routinemässig zu den Nachgefüllten steckt. Ich vermute eklatante Ressourcenengpässe dahinter !4) Darauf angesprochen, dass ich das mitbekam und in meine Bewertung einfließen lasse, meinte er zum einen, dass ich natürlich recht hätte und das falsch war zum anderen fragte er, ob ich das ev. nicht machen würde, wenn er dafür alle Plastiklöffel aus dem Behälter entsorgte.Allein diese Frage spricht für den Charakter dieses Mitarbeiters mit orientalischem Namen. Ich vermute, dass solche Fehler sehr oft passieren (selbstverständlich auch in diesem Lokal), allerdings dann entsprechend als "Ausrutscher" entschuldigt werden. Dem entgege ich, indem ich solches Personal als völlig demotiviertes bezeichne, dem grundsätzlich alles egal ist. Klingt hart, macht aber den Eindruck.5) Ich habe nicht mehr beobachten können, wie er die Löffel entsorgte, sehr (un)wahrscheinlich tat er das, nachdem wir das Cohen's Smartfood (ungegrüßt) verließen."