Spaghetti Caprese
Pizzeria Piccolas Altes Backhaus 1610

Pizzeria Piccolas Altes Backhaus 1610

Mühlenstr. 23-25, 59348 Lüdinghausen, Luedinghausen, Germany

Pizza • Cafés • Kebab • Fast Food


"Donnerstag, 7. Juli 2016, um 19:05 Uhr, machte ich mich auf den Weg nach Dortmund. Um 14:30 Uhr war ich bei meinem Kunden, der bereits im Geschäft war und auf mich wartete, obwohl ich dachte, wir hätten uns auf einen Termin um 21 Uhr geeinigt. Na gut, um 14:30 Uhr hatte ich die Taschen im Geschäft gepackt und die Abholung angestoßen. Nach 1,5 Stunden – mein Zeitplan war völlig durcheinander, wie ich es schon lange befürchtet hatte – waren wir fertig und ich hatte eine gute Bestellung geschrieben. Was passiert nun mit der gesparten Zeit? Ich hatte nur den anderen Termin um 14:30 Uhr in Lüdinghausen. Dort teilte mir die Kundin mit, dass sie nicht früher kommen könne, da ihre Kollegin an der Vorlage für die Abholung teilnehmen wollte und sie nicht vor 14:30 Uhr kommen könne. Also machte ich mich zuerst auf nach Dortmund in die Stadt und kaufte mir zwei neue Hemden. Danach ging es nach Lüdinghausen, um das Auto aufzufüllen. Um 12:45 Uhr in Lüdinghausen knurrte mir der Magen. Das war großartig. Ich schlenderte durch die Stadt und beobachtete, wo es eine schöne Location gibt, um draußen zu sitzen und etwas zu essen. Das Wetter war traumhaft: strahlender Sonnenschein und über 20 Grad. Ich entdeckte ein italienisches Restaurant namens „Piccola’s alte Bäckerei“ aus dem Jahr 1610. Von außen machte das Restaurant einen schönen, sauberen und gepflegten Eindruck. So ging ich durch das Restaurant in den Biergarten hinter dem Haus. Als ich diesen wunderschönen Biergarten sah, war ich begeistert. Ich suchte einen Tisch und nahm Platz. Sofort kam ein junger Kellner mit der Speisekarte und ich bestellte zuerst eine kleine Cola. Ich schaute mich um und stellte fest, dass von etwa 20-25 Tischen im Biergarten wahrscheinlich nur fünf belegt waren. Die Speisekarte hatte einige Seiten zu bieten, mit Pizzas (alle sechs verschiedenen vegetarischen Pizzen), aber auch Fleisch-, Fisch- und Pasta-Gerichte. Natürlich gab es auch verschiedene Vorspeisen, Desserts und Getränke auf der Karte. Ich entschied mich für eine Pizza Bellavista, die einen Durchmesser von etwa 18 cm hatte und mit Schinken, Salami, Pilzen und Paprika belegt war. Die Pizza war ziemlich knusprig, aber nicht zu knusprig. In der Mitte war der Boden fest und nicht matschig. Die Cola wurde mit einer kleinen Zitronenscheibe, jedoch ohne Eis serviert. Der ganze Biergarten war sauber und gut gepflegt. Die Tische waren sauber, und leere Gläser oder Teller wurden schnell abgeräumt. Zwischen der Bestellung und der Pizza verging maximal fünf Minuten. Als meine Pizza kam, füllte sich der Biergarten zunehmend. Um 14 Uhr bezahlte ich und ging, es waren nur noch drei Tische im Biergarten besetzt, einschließlich meinem. Ich war überrascht, wie gut die Einheimischen in Lüdinghausen von den Menschen dort mittags angenommen wurden. Bevor ich schließlich ging, schaute ich noch im Herrenraum vorbei. Auch hier war ich sehr überrascht. Selten habe ich so eine saubere Toilette gesehen. Der einzige Kritikpunkt ist, dass man mindestens eine Stufe überwinden muss, um zum Lokal zu gelangen. Im Biergarten stellte ich jedoch fest, dass es ein großes Tor gibt, das von innen mit einem Vorhängeschloss verschlossen ist. Wenn ein Gast mit einem Rollstuhl oder Rollator kommt, würde ich auf jeden Fall das Personal fragen, ob sie diese Tür öffnen können. Dann wäre das gesamte Restaurant, einschließlich der Toiletten, barrierefrei. Aufgrund der Sauberkeit im Lokal, im Biergarten und in der Toilette sowie der Annahme, dass das Personal für Menschen mit Handicap sicherlich das Tor im Biergarten öffnen würde, vergebe ich diesem tollen Restaurant volle fünf Sterne und ein Herz. Ich freue mich darauf, hierher zurückzukommen!"

Don Camillo Peppone

Don Camillo Peppone

Friedrich-Ebert-Straße 16, 42103, Wuppertal, Germany

Cafés • Kebab • Sushi • Pizza


"Seit vielen Jahren gibt es die Pizzeria Don Camillo Peppone am Wuppertaler Laurentiusplatz. Die Lage ist ausgezeichnet, besonders wegen der Außengastronomie direkt vor der Basilika St. Laurentius. Hier wurde zwar nie großartige italienische Küche angeboten, aber auch nicht versprochen. Dennoch war es sehr angenehm, eine ordentliche Pizzeria vorzufinden. In etwa 50 Metern Entfernung gibt es drei weitere Italiener (Primavera, Amalfi, La Terrazza, siehe die Bewertungen hier). Innerhalb eines Radius von 800 Metern kommen noch fünf weitere italienische Gastronomien hinzu. Bei Don Camillo Peppone hat sich der Besitzer geändert, eine Veränderung, die dem Betrieb offensichtlich gut tut. Wir waren zu viert: Hasimausi, eine Studentin, ein Student und ich. Wir hatten ihnen die Wahl der Gastronomie überlassen. Was gibt es noch für Studenten? a. PB Pizza Bude und b. BB Burger Bude. Die gastronomischen Asiaten (Thailändisch wird immer beliebter im Studentenkreis) oder das Pan Asia Tapas Gasthaus Mu Kii. Nun, wir sahen Don Camillo Peppone etwas skeptisch, wurden aber versichert, dass der neue Betreiber viel verändert hat. Ich hätte gerne draußen auf dem Platz gesessen, aber die Dame fand es am Abend (21 Grad) etwas zu kühl. Also rein zu Don Camillo Peppone. Das Ambiente hat sich im Wesentlichen nicht verändert. Einfach, aber schön. An den Wänden hängen zahlreiche schwarz-weiße Fotos aus den berühmten Don Camillo-Filmen der 50er/60er/70er Jahre. Neu ist hingegen im hinteren Teil des Restaurants nun eine offene Küche mit einem holzbefeuerten Steinofen. Positiv zu bemerken ist, dass alle Anti-Corona-Maßnahmen umfassend und vorbildlich umgesetzt wurden. Da wir aus nur zwei Haushalten (Studenten-WG) zusammenkamen, konnten Hasimausi und ich dennoch gemeinsam an einem reservierten Tisch für vier Personen Platz nehmen. Ein jugendliches, flüchtiges und corona-maske tragendes Mädchen brachte die Karten. Das neue Konzept war hier deutlich erkennbar. Nicht nur Pizza und Pasta, sondern auch Filetto, Lachs, Dorade, Wolfsbarsch, Hummerkrabben usw. Don Camillo Peppone hat sich von der Pizza-Pasta-Gastronomie zu einem italienischen Restaurant (Gamma Completa) entwickelt. Allerdings ohne den Anspruch, eine gehobene Gastronomie anzubieten. Keine überladenen Gerichte auf der Karte und keine hochgestochenen Kellner, die angeblich den Kabeljau frühmorgens auf dem internationalen Fischmarkt gekauft haben. Unsere Bestellung: Antipasti, Pizza Gamberetti, Pizza Frutti de Mare, Hummerkrabben, Insalata Capricciosa. Dazu frisches Brot, eine Vase mit Weizenbier und Cola Zero für die Dame und den Herrn vom Uni. Wie man süße Cola zu Pizza oder Meeresfrüchten trinkt, werde ich niemals verstehen. In meiner Studentenzeit (vor einigen Jahrzehnten) tranken wir Chianti aus der Flasche, so viel wie wir wollten und wachten erst am folgenden Nachmittag wieder auf. Allerdings hatten wir damals genug Zeit und mussten nicht von einer Demo zur anderen hetzen. Das Restaurant war bis auf den letzten Platz voll. Die Angst vor einer Corona-Infektion macht entweder hungrig oder es war die zweimonatige Schließung der Gastronomie. Die Antipasti wurden serviert, darunter wunderbare Pizza-Rollen – klasse. Alles sehr schön angerichtet: Salami, Prosciutto, Käse, Gemüse, alles von guter Qualität, vielleicht sogar ein bisschen zu viel. So erlebte man italienisches Leben. Die Hauptgerichte: Die Garnelen (Gamberoni) kamen, wie bestellt, nur mit etwas Pasta. Die Pasta war al dente, die fünf Garnelen leider ungeschält. Auch wenn es nicht sein muss und das nicht auf der Karte stand, wäre es für mich bequemer gewesen, und Hasimausi hätte sich das Schälen sparen können. Dennoch hatten die Gamberoni eine Qualität und einen Geschmack, die ich nicht erwartet hätte. Fräulein Student stellte fest, dass sie nie zuvor eine Pizza mit so vielen Gamberetti serviert bekommen hatte. Sie probierte sie nicht (die Gamberetti, nicht die Studentin), aber die Optik überzeugte bereits. Herr Student war auch begeistert von der Pizza Frutti de Mare. Teig, Belag, alles harmonisch. Sie kämpfte mit dem Insalata, den sie als frisch, geschmackvoll und gut zubereitet lobte. Mit anderen Worten: große Zufriedenheit am ganzen Tisch. Was blieb noch? Niemand fragte nach Dolci. Die Hauptgerichte und insbesondere die Antipasti waren umfangreich. Grappa und Espresso mussten sein. Und unsere Studenten? Wir zahlten und verschwanden wieder in unseren schicken Pullis. Dies ist neues Deutsch, für Corona-Mund-Nasen-Masken. Fazit: Für das gesamte Essen 4,5 Sterne. Sogar 5 Sterne könnten für die Antipasti vergeben werden. Der Service war immer präsent, immer ein Auge auf dem Tisch. Für ein solches Restaurant einfach perfekt. Das Ambiente? Für uns ist dieses einfache Ambiente ohne überkandidelten Geschmack und ohne Designermöbel von Ikea in Ordnung. Für uns 3,5 Sterne. Wenn andere nur 2 Sterne vergeben, kann man das nachvollziehen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut, ebenso wie der gesamte Gesamteindruck. Hinweis: Don Camillo Peppone hat keine überzeugende Internetpräsenz. Nur der Lieferservice ist auf der Homepage angezeigt, und auch dieser ist sehr schwach. Aber nichts über das Restaurant, nichts über die Speisekarte, nichts über die Lage, nichts über die schöne Außengastronomie, keine Bilder. Auf der Homepage sieht man nur einen sehr einfachen Pizzalieferdienst. Im Internet muss man sich verkaufen, man muss sich präsentieren, man muss Eindrücke gewinnen. All das macht Don Camillo Peppone im Internet nicht. Warum?"

Oase Deluxe

Oase Deluxe

Karl-Liebknecht-Straße 11, 10178, Berlin, Germany

Cocktail • Long Drinks • Italienisch • International


"Vielleicht erinnern Sie sich an meine Bewertung einer ähnlichen Cocktailbar in der Nähe des Boulevardmuseums. Was beim ersten Mal wunderbar funktionierte und preislich attraktiv war, entwickelte sich nach ein paar Jahren leider zu einer negativen Erfahrung. So können Sie sich vorstellen, dass ich mich nicht lange entscheiden konnte, ob ein erneuter Besuch im Oase Deluxe nur eine weitere Enttäuschung sein würde. Es wäre nicht das erste Mal, dass vollmundige Versprechen im Hochglanz-Menü nur als Lockmittel für die zahlreichen Touristen dienen – wie wir welche waren. Da der Tag sehr lang war und wir beide hungrig, beschlossen wir trotz aller Bedenken es zu versuchen. Heute kann ich sagen, dass unsere Befürchtungen zumindest zum Teil bestätigt wurden! Eines sei vorweggenommen: Schlecht fanden wir es nicht, aber die Cocktails kann man hier getrost vergessen. So verwässert, selbst wenn sie preislich günstig waren, dass sie die Bezeichnung Cocktail kaum verdienen, hatten wir schon lange nicht mehr. Da die Corona-Beschränkungen an diesem Abend etwas gelockert waren, zeigte sich jedoch, wie unstetig das junge Team agierte: Entweder gar keine oder nur sehr kurze Aufmerksamkeit war unser Teil. Die Wartezeiten auf die Bestellung waren alles andere als angemessen, sodass insgesamt nur ein „okay“ als Fazit bleibt. Es dürfte nicht jeden erfreuen, vom jungen Service so behandelt zu werden. Mir persönlich war es zwar egal, aber an diesem Ort wäre ein angemessenes Auftreten durchaus angebracht gewesen. Für spontane Entscheidungen ist die Performance nicht immer verlässlich. Vor Jahren hatten wir auf der anderen Straßenseite am Alex schon sehr schlechte Erfahrungen in solch einer Touristenfalle gemacht. Im Gegensatz dazu scheint das Oase Deluxe eher auf seine aktuellen Gäste fokussiert zu sein. In der Nachbarschaft wurden fast nur Unterhaltungen in den unterschiedlichsten Sprachen geführt, Deutsch kam eher selten vor. Eine Gruppe junger Leute, die mir wie Stammgäste vorkamen, zog sich etwas zurück – die Bedienung sprach sie sogar mit dem Vornamen an, so nehme ich zumindest an. Dieser Ort ist eine Mischung aus Bar, Restaurant und – besonders an Wochenenden – Aufenthaltsort für Lieferpartys, Disco-Events etc. Das wird durch einen Monitor mit zahlreichen Fotos und Hinweisen in Dauerschleife dargestellt. Offiziell bemüht man sich um Gastfreundschaft, doch das Personal war extrem langsam, sodass ich relativ früh aufgab. Derzeit ist die Oase Deluxe sogar komplett geschlossen, es gibt weder Internetbestellungen noch die Möglichkeit, vor Ort abzuholen. Die Preise sind in Anbetracht der Situation moderat. Wie eingangs erwähnt, kann ich die angebotenen Cocktails definitiv nicht empfehlen. Selbst ein sehr hochprozentiger „Zombie“ für 7,50 € sollte genau geprüft werden, welche Zutaten verwendet wurden. Es war wenig überraschend, dass es nur ein „liebloser Kompromiss“ mit deutlich weniger Inhaltsstoffen als erwartet war. Mein „Mexican Colada“ mit Tequila, Ananassaft und Kokoslikör schmeckte nur mäßig. Die Erwartungen wurden hier keineswegs erfüllt! Hinweise zu besseren Alternativen in Berlin, bei denen Preis und Geschmack stimmen, sind immer willkommen. Manchmal spielt das eigene Gedächtnis Streiche: Wir hatten in der Vergangenheit eine Pizza bestellt, die sich als Rückläufer herausstellte. Dieses Mal wählte ich „Pollo al Funghi“, wie Sie sehen können. Dieses Gericht kostete 12,50 €. Eine Lasagne für 7,90 € fotografierte ich nicht, da der Hunger meines Freundes größer war und er nicht gestört werden wollte. Ein hungriger Mann sollte nicht verweigert werden! Mein Teller wirkte zunächst nicht besonders üppig, doch der Eindruck täuschte nicht. Ich schaffte es, das Gericht komplett zu essen. Die Hähnchenbrustfilets waren sehr zart und durch das Grillen aromatisch. Mit der Pilzsauce war ich weniger zufrieden: Wahrscheinlich eine Fertigsauce, vor allem bei der Hauptzutat, die wenig überzeugte. Pommes waren schön knusprig und gut gewürzt, aber die Mandeln waren nichts Besonderes. Nach den Details, die mir über die Lasagne mitgeteilt wurden, soll sie lecker gewesen sein, aber von der Portion her sehr klein. Vielleicht ist das in dieser Kategorie üblich. Was mein Partner bemängelte, war die lange Wartezeit. Obwohl wir schnell entschieden und nur zwei Standardgerichte mit geringem Aufwand bestellten, dauerte es über zehn Minuten, bis jemand unsere Bestellung entgegennahm, und mehr als 30 Minuten, bis das Essen endlich kam. Im Anschluss versuchten wir es noch mit mehreren weiteren Bestellungen, vor allem Getränken, die jedoch leider ausblieben. Das Personal schien mehr mit privaten Gesprächen beschäftigt als mit den Gästen. In einem so unscheinbaren Betrieb rundete ich die Rechnung dann nur noch ab. Ob ich dem Oase Deluxe noch eine Chance gebe, wenn ich das nächste Mal in der Hauptstadt bin, kann ich derzeit nicht sagen."