Speckscheiben
Pardi

Pardi

Volkartstr. 24, 80634 Munich, Bavaria, Germany, München

Türkisch • Europäisch • Mediterrane • Vegetarisch


"Im Februar 2024 haben wir im Restaurant gegessen und fanden die türkischen Gerichte äußerst schmackhaft. Besonders empfehlenswert ist der Salat mit gebackenem Schafskäse und Austernpilzen. Außerdem müssen wir erwähnen, dass wir dort das beste Knoblauchbrot überhaupt gegessen haben. Es war die perfekte Mischung aus fluffig und gleichzeitig knusprig, mit genau der richtigen Menge an Knoblauch und unglaublich gut gewürzt. Die Portionen waren üppig. Zum Bier gab es leckeres Hohentanner. Das Restaurant selbst ist elegant, aber gemütlich eingerichtet, und es gibt auch Plätze an der schönen Bar. Das Licht wird am späteren Abend angenehm gedimmt. Das Einzige, was wir bemängeln müssen, ist der lustlose Service. Eine Ausnahme bildet ein Kellner, der bemerkte, dass mein kurzer Augenkontakt bedeutete, dass wir eine Frage hatten. Auch ein (vermutlich) Koch, der kurz in den Gastraum kam, war sehr freundlich und zuvorkommend. Leider waren alle anderen Servicekräfte, die an diesem Abend unseren Tisch bedienten, lustlos und unfreundlich. Zuerst wurden wir von einer Dame dreimal nach unserer Speisenwahl gefragt, obwohl wir beide offensichtlich noch schweigend in der Speisekarte lasen. Ich fühlte mich sehr unwohl, eine Frage zum Gericht zu stellen, da ich das Gefühl hatte, ich würde die Dame damit stören. Mein Eindruck kann täuschen, ich kann nur schildern, wie es für mich war. Dann wurden wir eine halbe Stunde mit leeren Gläsern sitzen gelassen, obwohl mehrere Servicekräfte mehrmals an unserem Tisch vorbeigingen. Als wir bei einem Herrn bezahlen wollten, legte dieser das Kartenlesegerät wortlos weg, während meine Freundin die Karte aus ihrem Portemonnaie zog, ging zurück zur Bar und begann, Getränke auf Tabletts zu stellen und auszutragen. Er wurde nicht gerufen, sondern ging einfach, während er unsere Rechnung kassieren sollte. Derselbe Kellner wollte uns bei der Bestellaufnahme das leckere Knoblauchbrot nicht gleichzeitig zu den Speisen servieren, weil der Tisch zu klein sei. Als wir erneut darum baten, kam ein genervtes „Okay!“, und er verließ ohne ein weiteres Wort unseren Tisch. Alle Teller hatten Platz. Unser Fazit: Super leckeres Essen, sehr schönes Restaurant, aber leider merkt man bei einigen Servicekräften, dass sie ihren Job nicht gerne machen."

Vulkan Brauerei

Vulkan Brauerei

Laacher-See-Straße 2, Mendig, Germany, 56743

Cafés • Sushi • Kebab • Mexikanisch


"**Lage:** Kuck net en de Atlas und verjäss och your compass for me satin ohne zwei Schlafen en Mennesch en de Äfel. Als der Wingertsberg-Vulkan vor 200.000 Jahren ausbrach, floss eine riesige Lava-Strömung nach Süden, auf der Mendig und die Vulkanbrauerei heute stehen. Heute liegt Mendig auf fast 3 km² und geht bis zu einer Tiefe von 30 Metern. In der Brauerei befindet sich der tiefste Bierkeller der Welt. Das Bier wird in 153 Stufen tief unter der Erdoberfläche im historischen Basaltfelsenkeller gelagert und fermentiert. Umfassende Parkplätze für Busse, Autos und auch für Wohnmobile sind kostenlos verfügbar. **Ambiente:** Ein großer Biergarten führt zur Glasbrauerei. Entlang eines Vulkanladens, der kleine Snacks wie Bierfeuer, Liköre, Bierbrot oder Souvenirs anbietet, gelangt man zu den großen Gästezimmern. Es gibt Platz an großen langen Tischen für zahlreiche Busgruppen. Wir sitzen an einem Tisch für 6 Personen. Die Räume sind voll besetzt, es herrscht ein großer Betrieb und eine Brauhausatmosphäre. Bei der Dekoration dreht sich alles natürlich um Bier, wie zum Beispiel eine große alte Füllmaschine für Fässer in der Mitte des Raumes. **Service:** Das Servicepersonal hat alle Hände voll zu tun, bis die Busgesellschaften versorgt sind. Es bleibt kaum Zeit für ein freundliches Wort zwischendurch, alles muss schnell gehen, und Fehler sind unvermeidbar. **Essen und Trinken:** Wir probieren die frischen Vulkanbier-Spezialitäten in hell und dunkel (3,50 €). Zum Essen werden in der Vulkan Post Zeitung (Sprechkarte Steaks, Eifler Gaumenschmaus und regionale Brauhausküche) angeboten. Wir wählen die Biermütze: Gefüllter Spanferkelbraten mit Senfsauce, Pommes und Salat (11,90 €). Die Senfsauce hätte etwas kräftiger sein können, das Fleisch war schön zart. Das zweite Gericht, der Fleischteller mit 300g verschiedenen Fleischstücken und BBQ-Sauce (12,20 €), war sehr trocken bis leicht verbrannt und die Bratkartoffeln (3,00 €) hatten nur von einer Seite die Pfanne gesehen. Die Eifler Kartoffelsuppe in der Terrine mit Wursteinlage und Vulkanbrot (6,90 €) fehlte irgendwie das Besondere. Wir suchten nach etwas Außergewöhnlichem. War es der Digestif, der originale Eifelgeist oder Eifelfeuer (jeweils 2,50 €)? Nein, hier war auch nichts herausragend. Letzter Versuch, der Vulkanausbruch: Vanilleeis mit Himbeeren und Sahne in einem Vulkan vom 0,1 L Bier (2,90 €). Die Himbeeren waren kalt und obenauf war Sprühsahne. **Fazit der gastronomischen Erfahrung:** Der Vulkan ist schon lange erloschen, die Küche sprüht keine Ideen mehr."