Spreewälder Grützwurst
Spreewald Brauerei

Spreewald Brauerei

Dorfstr. 53, 15910 Schönwalde Bei Lübben, Schoenwald, Germany

Kaffee • Deutsch • Fleisch • Eiscreme


"Testfrage: Vor Kurzem hätte ich die Antwort nicht gewusst. Jetzt kann ich Informationen bieten. Schlepzig ist ein Dorf mit etwas mehr als 600 Einwohnern und liegt im Unterspreewald direkt an der Spree, nördlich der Stadt Lübben. Genauer gesagt, etwa 60 Kilometer südlich von Berlin. Der Ort wurde spätestens im Jahr 1999 bekannt, als er den Titel „Schönstes Dorf Brandenburg“ erhielt. Landflucht ist ein gängiger Begriff, wenn der Bevölkerungsrückgang in ländlichen Gebieten beschrieben wird. Auch Schlepzig bleibt diesem Trend nicht entkommen und hat über Jahrzehnte hinweg an Einwohnern verloren; das Durchschnittsalter der verbliebenen Bewohner steigt. Die Geschichte der Spreewood Distillers zeigt, dass nicht alle jungen Menschen von dem lockeren Ruf der nahen großen Stadt und der Hauptstadt angezogen werden. Im Jahr 2003 wurde eine Schnapsbrennerei eröffnet, die die älteste Whiskybrennerei in Brandenburg und gleichzeitig die erste Roggenwhiskybrennerei in Deutschland ist. Im Jahr 2016 übernahmen die Distillers die Brennerei. Hinter diesem Namen stehen drei Männer, die noch viele Jahre bis zur Rente arbeiten müssen. Zwei von ihnen waren als Barkeeper und in anderen Funktionen in der Getränkeindustrie tätig, der dritte erfand in der Bundesregierung ein sehr bekanntes Bittergetränk und war Mitgründer eines Wermutunternehmens. Als Spreewood Distillers erfüllten sie sich in Schlepzig den Wunsch nach einer eigenen Brennerei. Die Hauptprodukte der kleinen Produktion sind STORK CLUB Whisky, Butterbird Rum und eine kleine Auswahl an Likören und Spirituosen. Das neueste Produkt ist der Humboldt Gin. Anlässlich des 250. Jubiläums von Humboldt im Jahr 2019 wurde das Rezept für dieses Getränk mit Hilfe des Botanischen Gartens entwickelt! Sieben der sogenannten Botanicals, die Humboldt auf seinen Expeditionen in insgesamt 20 Jahren entdeckte und sammelte. Um Missverständnisse zu vermeiden, stammen die derzeit in dem Gin enthaltenen Extrakte selbstverständlich aus aktuellen Quellen und nicht aus der Humboldt-Sammlung von 1799 bis 1804. Im Komplex der Brennerei gibt es neben einem kleinen Shop auch ein Café, in dem Fairtrade-Kaffee, Bioland-Milchprodukte sowie Eis, Wurst und Kuchen von lokalen Betrieben wie Molkereien, Fleischereien und Bäckereien angeboten werden. Und natürlich die hauseigenen Spirituosen. Obwohl ich nicht dort war, als ein Onlineshop betrieben wurde, konnte ich den ausgezeichneten Humboldt Gin bestellen und genießen. Mit fast 23 Euro für die 0,7-Liter-Flasche ist er auf dem heutigen florierenden Gin-Markt fast ein Schnäppchen. Die Öffnungszeiten sind zu beachten: von November bis März ist montags bis mittwochs geschlossen, an den anderen Tagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. In der sommerlichen Halbjahreszeit von April bis Oktober gibt es keine Schließzeiten, und täglich hat das Café von 10 bis 17 Uhr geöffnet."