Warmer Apfelstrudel Warmer Apfelstrudel

Warmer Apfelstrudel, serviert mit einer Prise Zimt und einem Klecks Vanillesoße, perfekt für ein süßes und gemütliches Dessert-Erlebnis.

Watergate

Watergate

Bei den St. Pauli-Landungsbrücken 8, 20359, Hamburg, Germany

Bars • Bier • Fisch • Cocktail


"Restaurant Watergate Management St. Pauli Landbrückeungsn 8 20359 Hamburg St. Pauli Nichteröffnung eines Gutscheins Wendelstein, 04.05.2018 Liebe Damen und Herren, liebes Management, das ist jetzt leider länger – obwohl es „nur“ die üppige Summe von 25 € ist. Aber manchmal sogar 25, € kann viel ändern... Und glauben Sie mir: Eigentlich hätte ich nicht die Zeit dafür! Ich möchte einen nach vorne schicken – und genau das macht das Ganze noch schmerzhafter: Wir (meine Frau und ich sowie unsere ganze Familie haben sich immer sehr wohl mit Ihnen gefühlt. Das Essen ist top und das Servicepersonal war äußerst freundlich – die Lage ist sowieso unschlagbar. Und obwohl wir in Nürnberg leben, waren wir immer, als wir in Hamburg waren (ca. 4x pro Jahr für 10 Jahre regelmäßig mit Ihnen jedes Mal mindestens zweimal. Unter anderem waren wir letztes Jahr bei Ihnen, als wir in Ahrensburg verheiratet waren. Am Abend vor (02.03.17 mit 25 Personen. Vielleicht waren wir nicht regelmäßige Gäste, aber wir haben über die Jahre einige tausend Euro in Ihrer Einrichtung verbracht. Und... wir haben dich immer in unserem kleinen Kreis von Freunden empfohlen. (und nach allem, was Sie in Facebook hören und lesen können, waren auch viele da! Das Drama begann tatsächlich am Vorabend unserer Ehe, als einige unserer Freunde dachte, es wäre eine gute Idee, uns ein paar Gutscheine für Ihr Restaurant zu kaufen – und uns am nächsten Tag zu geben. Das taten sie auch, und so hatten wir viele Gutscheine, die wir im letzten Jahr wiederholt erlöst haben. Bis letzte Woche am 28.04.2018... Es gab nur einen Gutschein über 25 (FUSINESS WANZIG! Euro links. Als wir sie einlösen wollten, verweigerte Ihr Personal (wie wir sehen werden), den Gutschein vom Personal aus guten Gründen einzulösen. Begründung Er ist älter als ein Jahr – was stimmt... aber... Und jetzt werden wir formal legal: Nach dem heutigen Rechtsverständnis wurde ein Geldgutschein eingenommen (Ich fragte meinen Anwalt drei Jahre nach Ende des Jahres der Ausstellung, dies wäre hier 31. Dezember 2020! Eine kürzere Frist ist unwirksam! (alle offenen Zuständigkeiten in der Frage gehen mehr in die Richtung, dass der Gutschein für eine längere Zeit gültig ist. Ihr Unternehmen wäre also verpflichtet gewesen, den Gutschein einzulösen. Als nächstes schockierte uns die Tatsache, dass es keinen lokalen Mitarbeiter gab, der einen Gutschein von 25 hatte (FUSINESS WANZIG! Euro durfte entscheiden! Es gab keinen Manager oder dergleichen, der über eine solche üppige Summe von 25 Euro entscheiden durfte. Wie arm ist das? Haben sie kein Vertrauen in Ihre Mitarbeiter, die tatsächlich eine gute Arbeit für Sie tun, liebes Management - und für Ihr Geld! (wenn ich eines in meinem langen Leben als IT-Projektmanager gelernt habe, ist es: Wenn ich meinen Mitarbeitern nicht vertraut – nicht einmal für 25 Euro – dann werden sie nicht die besten sein... Aber nicht genug! Ihre Mitarbeiter versicherten mir, wenn sie diesen Gutschein akzeptieren würden, müssten sie von ihrer eigenen Tasche bezahlen! Dies ist aus mehreren Gründen rechtlich falsch: Erstens haftet ein Arbeitnehmer nur, wenn er absichtlich oder grob fahrlässig handelt – beides ist nicht verfügbar. Aber zweitens hast du keinen Schaden bekommen. Schließlich haben Sie Geld für diesen Gutschein erhalten. Ich finde diese Mitarbeiterführung – schön – bescheiden. Ich wollte kurz beschreiben, wie sehr der gesamte Prozess uns „generiert“ hat. Wir waren wieder in meiner Heimatstadt – wir hatten einen perfekten Tag. wir hatten Frühstück mit dir. Der FC St. Pauli hatte gewonnen – und über jede Hoffnung hinaus. Wie ich schon sagte, hatten wir einen perfekten Tag... bis dahin! Ich habe diesen Tag zerstört!!! Dass du nicht zurückbringst... Was können Sie jetzt noch tun: Nun, am wenigsten ist, dass sie mir meinen Gutschein über 25, Euro zurückerstatten (oder einlösen, weil es sonst die kriminelle Aufzeichnung des Betrugs erfüllt (Ich fragte meinen Anwalt und ich würde nicht zögern, Ihnen zu zeigen! Aber wie sie das alles wieder tun wollen – ich überlasse das deiner Fantasie. Denn auf der anderen Seite habe ich viel Fantasie als IT-Profi, da ich Ihnen einen schlechteren Ruf auf Facebook und Co. geben kann. Und das ist keine Erpressung – ich werde nur meine Meinung verkünden! Was ich wirklich nicht verstehe: Wie können Sie so dumm wie ein Management sein, und wegen 25, Euro, erstellen Sie eine Medien Super GAU. Das ist nur dumm in den Worten meines Anwalts! Sie brechen das Recht auf die Nichteröffnung des Gutscheins und wieder mit Ihren Mitarbeitern, die eine Erlösung aus dem Gehalt zurückziehen möchten. Und sie haben das Prinzip aller Trader gebrochen: Ein unbefriedigender Kunde sieht schlechter aus als 1000 zufriedene Kunden... Fazit: Ihre Geschäftspolitik wird Ihnen nicht nur schaden – sondern auch uns, weil wir gerne bei Ihnen sind – das tut uns weh! Aber ein Unternehmen, das das Gesetz bricht und seine Mitarbeiter auf diese Weise behandelt, werde ich nicht mehr suchen. Mehr: Ich werde es nicht mehr empfehlen oder es vom Besuch empfehlen. Alle meine Freunde. Und ich werde es in den bekannten Medien (Facebook, Tripadvisor, etc... entsprechend... Ein unzufriedener Kunde wiegt etwas? Apropos Boris Czerwenka"

Café Hauptwache

Café Hauptwache

An Der Hauptwache 15, 60313 Frankfurt Am Main, Germany, Germany, Frankfurt am Main

Lässig • Kaffee • Deutsch • Lieferdienste


"In der Literatur gibt es einige Werke Charaktere, die aus Sicht der Erwachsenen eher kritisch angesehen werden. Zu einer solchen Reaktion kann es kommen, weil es als eine „Provokation“ angesehen wird aufgrund von „ungebührlichem Verhalten“ die die „Sitten“ missachtet , der geschilderten Brutalität oder weil die verwendete Sprache Bilder als solche bis in die heutige Zeit hinein als „anstößig“ wahrgenommen werden. Es muss nicht immer der berüchtigte Marquis de Sade sein aber wenn selbst einige Bedenken wegen Pipi, Michel aus Lönneberga und weiteren haben, dann kann man sich nur wundern, dass solche Bücher auf dem Index gelandet sind. Mir fällt zu diesem Thema aber auch Max und Moritz mit ihren derben Streichen oder die Märchen der Brüder Grimm ein. Solche Werke sind in einer Zeit entstanden bzw. wurden gesammelt, in der weite Teile der Bevölkerung weil eine allgemeine Schulpflicht erst ab 1919 gegeben hatte sie ggf. wegen mangelnden Lesekenntnissen erst gar nicht wahrgenommen hätte! So richteten sich solche „moralisierenden Geschichten“ vor allem an das „Bildungsbürgertum“. Noch bis heute wird sehr heftig darüber diskutiert, ob Bilderbücher, auch sich das harmlos anhört, wegen ihres Inhalts gänzlich verboten werden können. Andererseits wenn gleichzeitig ein pädagogischer Hintergrund liegt, warum all die Aufregung. Nun wären wir beim Thema: in der Frankfurter Geschichte gab es viele Menschen, die etwas „besonderes“ geleistet haben. Dadurch könnte man meinen, dass das an sich keinen Grund gegeben hätte, dass bei einem anerkannten Psychiater zu tun! Im Jahr 1844 hat der Arzt Heinrich Hoffmann 1809-1894 den „Prototyp“ einer äußerst ungepflegten Erscheinung – Struwwelpeter geliefert. Gleichzeitig steht er im Mittelpunkt des nach ihm benannten Brunnens in der Innenstadt. Mir ist bekannt, dass das ehem. Wohnhaus von Hoffmann als Museum geführt wird kann sich aber inzwischen geändert haben , als auch seit 2020 das Struwwelpetermuseum in der Neuen Altstadt eröffnet wurde, werde ich mich seiner Vita dort zuwenden! Bei mir liegt es eh sehr lange zurück, dass ich das genannte Buch selbst gelesen habe, sodass ich mich ausschließlich an dieser Stelle den Figuren zuwenden möchte, die den Brunnen ausmachen! Ja selbst dort gibt es einiges zu entdecken! Um zu verstehen, was Dr. Hoffmann dazu bewogen hatte, ein Buch der sowohl Bilder als auch passende Texte dazu enthielt, zu veröffentlichen, gab es eine Vorgeschichte dazu. Heute können die Eltern der kleinen Kinder meistens nicht entscheiden, welches unter den zahlreichen Erscheinungen für sie die „richtige“ ist. Für jedes Alter Geschlecht Thema kann man passende Verweise auf div. Seiten oder im Fachhandel des Vertrauens vorfinden. Als ich selbst damit zu tun hatte, füllte ich mich von der „Menge erschlagen“ – zwar im übertragenen Sinn aber wie ich mehrmals in einem solchen Zusammenhang hingewiesen habe: Wer hat die Wahl, der hat bekanntlich auch die Qual, um was Passendes zu finden! In der späten Biedermeierzeit vor über 170 Jahren verhielt es sich ganz anders damit! Nach dem Motto „Selbst ist der Mann“, weil ihm das was er in den Läden fand, nicht zusagte, beschloss er etwas für die Erziehung seines dreijährigen Sohnes zu tun. Die verfügbaren Titel waren ihm vom Aufbau her zu „albern“. Schlichtweg: Kinderliteratur, wie wir es heute kennen, gab es zu der Zeit nicht. Höchstens welche, die entweder nur Bilder Text enthielten oder die in einem religiösen Kontext erschienen sind. Keins von ihnen kam somit für den „Familienmensch“ Hoffmann in Frage! Von Anfang an aber gab es sowohl Befürworter als auch scharfe Gegner vom Struwwelpeter! Es ist eins der ersten Versuche überhaupt Kinder vor den Gefahren des Alltags zu „sensibilisieren“. Für diesen Beitrag habe ich mir die kleinen Gedichte zu jeder der geschilderten Situationen erneut angeschaut und festgestellt, dass sie zwar zu Recht für ihre „Brutalität“ zum Teil sehr scharf kritisiert wurden und weiterhin werden, gleichzeitig finde ich, dass sie mit einem gewissem Augenzwinkern daherkommen. Wenn jemand einer anderen Ansicht sein sollte, bitte um Nachsicht, weil ich sie ggf. im Gegensatz zu etlichen anderen erst jetzt so richtig entdeckt habe! Solche Darstellungen, können je nach Altar unterschiedliche Wahrnehmungen nach sich ziehen, die jeder dementsprechend für sich anders werten kann! Was meine Sichtweise bekräftigt ist ein unscheinbarer kleiner Hase, der hierbei auf einem Balken sitzend eine lange Nase macht. In der „Geschichte vom wilden Jäger“ geht es noch weiter: nachdem der Mann vergeblich hinterhergerannt war und aus diesem Grund eingeschlafen ist, nutzte das Tier diese Gelegenheit, um die Brille und das Gewehr zu entwenden. Erst danach hat er sich mit dieser Geste über ihn „lustig“ gemacht. Alles andere als das ergeht es Paulinchen: es hilft kein miauen der Katzen, die sie vor der Gefahr des Feuers warnen wollen, das leider ihr „Schicksal“ tödlich bestimmen sollte. Diese tierischen Figuren gefallen mir bei dem 1985 von Franziska Lenz-Gerharrz geschaffenen Brunnenfiguren am besten. Finde es schade, dass das Becken unten drunter aus meiner Sicht ein wenig größer sein dürfte. Darüber hinaus, weil die Skulptur nicht mittig im besagten Bereich aufgestellt worden ist, sondern an dessen Rand, wirkt das ganze von den Proportionen ein wenig „schief“. Aus meiner Sicht, um alle Figuren den einzelnen Geschichten zuordnen zu können, müsste man jede von ihnen bestens kennen! Unter diesem Link sind sie zusammengetragen:[hidden link]. Selbstredend ist der Struwwelpeter der bekannteste unter ihnen. Anhand dieser Figur, die über alle anderen hinausragt, habe ich auch aus der Ferne der Fußgängerzone sie erkennen. Leider zu dem Zeitpunkt, als ich Frankfurt besucht habe, befand sich der Brunnen als einer der wenigen unter ihnen nicht im Betrieb : . Zudem wurde das Becken erneut, wie in Sachsenhausen festgestellt als eine Art Mülleimer „missbraucht“. Die Gesamterscheinung könnte aus meiner Sicht deutlich gebessert werden, indem die Hinterlassenschaften der Vögel einen Großteil des Ensembles verunreinigt hätten. Im Gegensatz zu den historischen Kunstobjekte in der Stadt, weist dieses bereits nach mehr als 35 Jahren deutliche Korrosionsspuren auf. Damit meine ich nicht die grüne Patina, die die Einzelteile bedeckt, sondern wenn man sich die Mühe macht, unter dem „Rockzipfel“ ; schaut, wird man Rost feststellen, was eigentlich nach der Zeitspanne nicht sein dürfte. Man kann es „künstlerische Freiheit“ nennen aber mir erschließt sich nicht der Sinn, warum zwischen die beiden Seiten mit den unterschiedlichen Figuren ein Balken mit Wasserdüsen drin sein musste… Die Skulptur setzt sich aus unterschiedlichen Teilbereichen zusammen, die ein wenig abgestuft zueinanderstehen. Wenn man sich die einzelnen „Charaktere“ anschaut, wird man feststellen, dass sie ebenfalls in ihrer Größe ein wenig variieren. Da wären wir erneut bei Peter, der zusätzlich auf einen Sockel gestellt worden ist! Auf jeder Seite werden je 3 der Geschichten bildlich dargestellt. Richtung Hauptwache sind es: der Jägersmann, Paulinchen und der fliegende Robert erkennbar an seinem Regenschirm . Auf einigen Fotos, die ich im Netz gefunden habe, durch einen Mechanismus fließt bei den Augen der Katzen Wasser heraus, die auch als Tränen um ihre „Herrin“ gedeutet werden können. Erwähnenswert finde ich, dass die Figuren des „Suppenkaspers“, „Zappel-Philipp“ und dem „Daumenlutscher“ fehlen bei diesem Objekt gänzlich. Dafür gibt es Mehrere bei der vom „schwarzen Buben“. Der bärtige Mann am Beckenrand – „Nikolaus“ bestraft die boshaften Jungs, die zu dem andersfarbigem gemein gewesen sind, indem er sie in ein überdimensioniertes Tintenfass wirft, damit sie eine „Lektion“ daraus ziehen sollten. Diese und weitere Methoden soll man besser unkommentiert lassen, weil ihre „Intention“ eine Satire zu sein, als solche gar nicht wahrgenommen wurde! Zum letztgenannten gehören gleichwohl weitere Figuren dazu: der Junge mit der Brezel Kaspar , mit Reifen Wilhelm . Der dritte mit der Mütze kann sowohl der „dritte im Bunde“ sein weil nicht ersichtlich ist, ob er ein Fähnchen bei sich hat – Ludwig aber auch der „böse Friedrich“, der Menschen und Tiere quält, bis er von einem Hund gebissen wird weil dieser im Bett liegen musste, sein Essen statt seiner aufaß… Keine Ahnung ob es meine Assoziation alleine ist aber je länger ich mir das betrachte, desto öfter kommt mir Wilhelm Busch in den Sinn auch wegen der Frisur von seinem Namensvetter dort ; ! Wegen des nicht gerade „vorteilhaften“ Gesamteindrucks, ziehe ich einen Stern ab. Da ich aber zwischen zwei Benotungen schwanke, möchte ich vorerst die schlechtere geben. Vielleicht macht es einen Unterschied aus, wenn sich der Struwwelpeterbrunnen in Betrieb befinden sollte! Sollte das der Fall sein, kommt ein Update, bei dem ich es mitteilen werde. Es ist erneut sehr lang geworden aber eine Info möchte ich geben: zuerst habe ich die dazugehörigen Bilder an die falsche Adresse verlinkt. Am mir unbekannten Fußballstadion auf der anderen Seite des Mainz gibt es einen weiteren Brunnen mit der Bezeichnung! Keine Ahnung, warum ich diese Adresse erneut anlegen musste, die definitiv keine Doublette der anderen ist!"

Cedric's

Cedric's

Brachter Str. 85 40882 Ratingen, Germany

Wein • Bier • Deutsch • Europäisch


"Wir wohnten im Hotel Haus Kronenthal nebenan und brauchten einen schönen Ort, an dem wir mit unserer Familie zu Mittag essen konnten. Beim Betreten wurden wir mit einem Lächeln begrüßt und zu unserem Tisch geführt. Das Personal half den älteren Menschen, die beim Abendessen saßen, ihre Mäntel auszuziehen. Die Menüs sind NICHT auf Englisch, sondern nur auf Deutsch. Dies ist jedoch kein Problem, da das Restaurant jemanden finden wird, der beim Übersetzen hilft. Die Mitarbeiter werden sich verständlich machen und Ihnen bei der Auswahl behilflich sein. Aber bringen Sie trotzdem Ihr deutsches Wörterbuch mit, wenn Sie nicht gut in Deutsch sind. Das Hotel war einladend, sauber und gut präsentiert. Die Getränke wurden prompt serviert und die Bestellung aufgenommen. Als das Essen kam, war es sehr gut. Sie müssen etwas aus dem Spielmenü ausprobieren. Du wirst nicht enttäuscht sein. Als Beilagen gab es saisonales Gemüse und natürlich Kartoffeln. Sie können die gewünschte Kartoffelsorte ersetzen, indem Sie einfach fragen. Halbe Portionen sind erhältlich für diejenigen, die keine ganze Portion essen können oder für das Kind, das nicht von der Kinderkarte bestellen möchte. Der Service ist im Preis inbegriffen, aber für sehr guten oder exzellenten Service wird Trinkgeld durch Rundung geschätzt. Parkplätze stehen nebenan zur Verfügung, die mit dem Hotel geteilt werden, oder auf der anderen Straßenseite. Ich kann das Essen bei Cedric's in Ratingen nur wärmstens empfehlen"