Cologne

Köln ist berühmt für seine atemberaubende gotische Kathedrale. Typische Speisen sind Halver Hahn, ein Roggenbrötchen mit Käse, und Kölsch-Bier.

Törtchen Törtchen Apostelnstraße

Törtchen Törtchen Apostelnstraße

Apostelnstraße 19, 50667 Köln, Germany, Germany, Cologne

Sushi • Cafés • Kaffee • Frühstück


"In der Nähe von St. Aposteln befindet sich ein Restaurant von Törtchen Törtchen. Am besten geht man zu Fuß oder mit der Bahn dorthin. Einen Parkplatz zu finden - zu hohen Preisen - ist hier wie ein Sechser im Lotto. An einem regnerischen Tag kann jedoch ein solches Wunder geschehen - direkt vor der Eingangstür war ein kostenloser Platz. Ambiente Das Restaurant ist innen wie ein langer Schlauch. Nach dem Thekenbereich gibt es noch ein ganzes Stück nach hinten. Alles ist ziemlich eng beieinander - aber trotzdem gemütlich. Am Ende des Cafés befinden sich die Toiletten auf der linken Seite und es gibt einen schönen Außenbereich. Bei diesem Wetter war er nicht besetzt. Sauberkeit Alles sieht ordentlich aus. Die Toiletten sind auf ebener Fläche erreichbar. Der Bereich ist klein, aber sauber. Service Die jungen Damen sind freundlich und hilfsbereit. Sie haben sogar Geduld, wenn man die Füllungen genauer betrachtet und erklären gerne alle Produkte. Die Karten für Kuchen und Torten oder andere Gebäckstücke sind an der Theke erhältlich und werden am Tisch serviert. Getränke können von der Karte genommen und am Platz bestellt werden. Das leckere Maracujatörtchen war feiner Boden und saftige Creme mit einer ansprechenden Maracuja-Masse obendrauf. Hervorragend. Käsekuchen mit Kirschen Der Käsekuchen war extrem locker und cremig. Der Kirsch-Kompott als Abschluss war nicht zu süß und fruchtig im Geschmack. Wenn wir nicht schon zu müde vom Mittagessen gewesen wären, hätten wir noch mehr Stücke probiert. Für den Abend haben wir noch einige kleine Gebäckstücke: das Böse und ein Traum Der Traum war schon großartig: Traubenessig, Käsekuchen, Limettenmousse, Himbeere. Aber das Böse war der Hammer: Brauner Boden, Himbeerkern, Schokolade-Karamellmousse. Das hat schon Suchtpotential. Daher muss ich vor dem Bösen warnen. Getränke Schokoladen-Cappuccino Beide Getränke waren kräftig und aromatisch - besser als in den meisten Restaurants. Fazit 5 - auf jeden Fall wieder. Das Gebäck ist himmlisch. (1 - sicher nicht wieder, 2 - kaum wieder, 3 - wenn es sich ergibt wieder, 4 - gerne wieder, 5 - auf jeden Fall wieder - nach "Kuechenreise" Besuchsdatum: 01.06.2018 - zwei Personen am Nachmittag Meine genussvollen Erfahrungen sind auch unter [hier Link]"

Café Walter

Café Walter

An D. Bottmühle 13, 50678 Köln, Germany, Germany, Cologne

Café • Cafés • Kaffee • Nachhaltig


"Wir hatten gerade unseren Brunch beendet und wollten noch ein paar Beine vertreten, bevor wir Kaffee trinken gehen. Das Wetter war überraschend trocken und die Sonne kam am Nachmittag ein wenig durch. Aber an diesem Sonntag blieb es kühl. Also schauten wir uns zuerst die romanische Basilika St. Severin an; schließlich ist sie Namensgeber des Viertels. Die heutige katholische Pfarrkirche (Die Pfeilerbasilika war früher eine Pfarrkirche und wurde nur in der napoleonischen Besatzungszeit wieder umgewandelt, da der Kaiser nur Pfarrkirchen erlaubte und die Klöster aufgelöst wurden, ist eines der zwölf Juwelen der Stadt. Sie ist dem dritten Bischof von Köln, dem heiligen Severin, gewidmet. Papst Pius XII. erhob die Kirche am 9. März 1953 mit der Apostolischen Ermahnung Quae antiquitate in den Rang einer Basilika minor (ja, auch Gebäude können gerankt werden; hier handelt es sich um einen Ehrentitel für ein wichtiges Gebäude - in Köln gibt es insgesamt sechs Kirchen, in Deutschland nur 76 ). Wir konnten nicht hineingehen, da gerade Renovierungsarbeiten stattfinden [hier Link] (Köln). Danach schauten wir uns den Rheinauhafen an. Dort befindet sich das Sternerestaurant "Ox Klee" im Kranhaus 1, das wir im Dezember besuchen möchten. Unter der Severinsbrücke kann man sogar sonntags kostenlos parken. Nach diesem Spaziergang war es Zeit, ein Café zu besuchen, um uns für das Kino zu stärken. Ich hatte im Voraus einige Restaurants im Internet angeschaut, um etwas Originelles zu finden. Davon gibt es einige im Severinsviertel. Der Nachteil ist, dass sie alle relativ klein sind und die Gäste, wenn sie einen Platz bekommen, auch lange bleiben. Draußen war es zu ungemütlich (auch mit bereitgestellten Decken) und drinnen war es beim ersten Versuch total besetzt. Also auf zur zweiten Adresse. Als wir das Café sahen, verließen gerade sechs Leute den Laden. Ein gutes Zeichen! Also betraten wir schnell das Café Walter. Der freundliche Service räumte gerade den freien Tisch ab und wir konnten Platz nehmen. Das Ambiente ist relativ klein. Rechts befinden sich einige Tische mit Sesseln und einem Sofa; sie sind bereits vergeben. Sicherlich gemütlich; Zeitungen liegen auch bereit. Also nahmen wir einen Tisch links; an dem dieser Platz eher einem Bierbank-Set ähnelte. Kissen liegen auf den Sitzen. An der Theke gefällt mir die große manuelle Kaffeemaschine. Die Möbel an den Wänden sind Küchenzeilen aus den Anfängen der Bundesrepublik (Wir sind die Urheber der Trizone). Auf dem Tisch stehen frische Blumen. Einige Teller haben auch Stoßstangen; aber das Muster ist auch im englischen Stil der 1960er Jahre. Die jungen Gäste müssen sich fühlen wie Oma oder sogar Uroma. Drei junge Frauen kümmern sich um die Gäste. Sie sind sehr freundlich. Wir bestellen Espresso, Latte, Kräutertee und Kuchen. Der Espresso (klein oder doppelt) wird frisch in der großen Maschine zubereitet. Die Bohnen sind angemessen gemahlen, die Tassen (oder Gläser) sind vorgewärmt und dann fließt der Kaffee in das Trinkgefäß. Es wurde eine Mischung gewählt, die relativ stark geröstet ist, aber auch cremig und ausgewogen in der Säure. Eine Tasse kostet 1,90 €. Der große Latte Macchiato wurde vergleichbar zubereitet und erhielt ein hübsches Bild als Abschluss. Der Kräutertee bestand aus frischen Blättern. Sie waren in einem großen langen Sieb untergebracht. Eine Eieruhr wäre für die perfekte Zubereitung hilfreich gewesen. Aber auch ohne Maßangabe war er geschmacklich rund. Honig, Zucker oder Milch wurden serviert. Er schlug mit 2,80 € zu Buche. Der Kuchen wird hier in der Küche zubereitet. Drei Kuchen wurden in einer Glasvitrine ausgewählt. Dies ist ein begrenztes Angebot. Aber der Käsekuchen mit Oreo-Käse war auch genau nach meinem Geschmack (ein Stück 3,60 €). Der Boden war schmackhaft. Die Creme in der Mitte war sahnig und weich - perfekt. Fazit: 4 - gerne wieder. Der Ort hat Charme. Ein Frühstück könnte hier ein Genuss sein, denke ich. (1 - sicher nicht wieder, 2 - kaum wieder, 3 - wenn es sich ergibt, 4 - gerne wieder, 5 - absolut wieder - nach „Kuechenreise“ Besuchsdatum: 06.11.2016 - Nachmittag - 5 Personen."

Down To Earth Noodles

Down To Earth Noodles

Berrenrather Straße 175, Cologne, Germany, 50937

Pasta • Nudeln • Fusion • Asiatisch


"Die Speisekarte ist sehr überschaubar, da würde man denken die paar Gerichte die es gibt müssen richtig gut sein. Die Momos waren in Ordnung, man merkt zumindest das sie selbstgemacht sind. Waren jetzt aber auch nicht die besten Teigtaschen die wir jemals hatten. Die Pickles daneben machen auch nicht viel her. Bei den Hauptgerichten haben wir versch. Nudelsuppen gewählt. Geschmacklich nicht mein Fall gewesen, da mein Beef Classic nur aus Rinderhack bestand und die Brühe nur sehr salzig und recht unaromatisch schmeckte. Selbstgemachte Nudeln hab ich auch schon besser gegessen, diese waren viel zu al dente, da bevorzuge ich noch lieber fertige Nudeln. Meine Freunde empfanden dies auch so. Wäre alles kein Drama und ist geschmackssache, aber was gar nicht geht ist, ist das alle Suppen grundsätzlich scharf sind und das stand nirgendwo auf der Karte. Bei den Momos hatten wir der Kellnerin noch gesagt, dass einer von uns gar kein scharf essen kann, da hätte sie es uns mitteilen müssen, dass die Suppen eine gewisse Grundschärfe haben. Wir haben dies nach dem ersten Bissen sofort reklamiert, es wurde aber gar nicht darauf eingegangen und wir wurden damit abgespeist „dass die asiatische Küche generell immer etwas scharf sei“?!? Was ist das denn für eine dumme verallgemeinernde Aussage und Ausrede. Und warum steht das dort nicht transparent in der Speisekarte wie in jeden Restaurant auch?! Uns ist in keinerlei Hinsicht entgegengekommen worden und man hat uns keine Alternative angeboten. Geht gar nicht und deswegen können wir dieses Restaurant und deren Service gar nicht weiterempfehlen."

Cafe Extrablatt Köln Eigelstein

Cafe Extrablatt Köln Eigelstein

Lübecker Str. 1, 50668 Köln, Germany, Germany, Cologne

Käse • Cafés • Burgers • Hamburger


"Superparty. reich, trinkfest. Es gibt noch mehr: Neben diesem im Jahr 2009 gibt es auch einen auf dem Karneval alten Markt und derzeit 69 mehr im ganzen Land. so dass dies eine Systemgasonomie ist, bemerken Sie nicht unbedingt, wenn Sie diese sehr bekannte Ortschaft eingeben. das große Esszimmer ist geschmackvoll eingerichtet und befindet sich in einem herrlichen Eckhaus in der Nähe der noch schöneren eigelsteintorburg. Sie nehmen kleine runde Cafeteria Tischwäsche oder ein wenig großzügiger mobiliar Platz oder Sie können mit etwas Glück auf den Polstermöbeln der Lounge fliegen. als Quelle fester Lebensmittel wäre zunächst das Frühstücksbuffet, das von 9:00 bis 12:00 (8,95 Euro) ansonsten von 9:30 bis 13:30 (12,95 Euro) dann Kuchen (vom Nachwuchs als "sehr lecker" gelobt) und wad angehoben wird. weiter Eis in sphärischer Auswahl oder als Gesamtkunstwerk im Becher essen, auch Smoothies und Shakes. ein wenig überraschend in der filiale am eigelstein sind auch 6 Schnitzereien, Brennkuchen und Burger Varianten im Angebot. ob letztere angesichts des Mangels an besonderer Gastronomie empfohlen wird, bleibt zunächst offen. ein wenig weniger überraschend in dieser Koffein sind die klassischen heißen Getränke, unter anderem auch als Basilika Kaffee, trinken Schokolade und vegetarische Tee. die nachwachsenden assembliert diese als 'etwas dünner', die wahrscheinlich schon mehr verwendet werden. dann das nächste Mal bevorzugen Sie die Cocktailkarte: die Auswahl ist vielversprechend und beinhaltet nicht nur die Klassiker, sondern auch unbekannt wie goldenen Cadillac oder Hurrikan und auch eine Auswahl ohne Alkohol. Bier, Wein, Säfte und alkoholfreie Getränke. all dies findet am Morgen von 8:00 Uhr, am Sonntag und ab 9:00 Uhr mit offenem Ende statt. für Alleinreisende ist natürlich auch eine ausreichende Auswahl an Zeitlinien und Zeitlinien verfügbar. freundlicher und flüchtiger Service, komfortable Atmosphäre, akzeptable Preisniveau wieder glücklich. mit freundlichen Grüßen, Sir Thomas"

Xii Apostel Köln

Xii Apostel Köln

Heumarkt 68-72, 50667 Köln, Germany, Germany, Cologne

Bier • Sushi • Getränke • Europäisch


"Ein Termin in der Nähe von Köln war angenehm. Kein Problem, aber am späten Abend war ein Geräusch vom Körper bemerkbar. Wo ist eine voll ausgestattete Küche? Die bekannten Burger- und Snackketten werden nicht hinterfragt. Mein lokaler Begleiter hat etwas im Sinn, wir stehen mit zwei Autos auf der Straße, ich fahre hinterher. Herrschaften! Wo bleibt die Fahrt? Immer mehr ins Kölner Zentrum. Ich kenne mich hier nicht aus, ich kenne das Ziel nicht, hoffentlich ist die Ampel da (1 x dunkelrosa ist vorhanden). Über die Treppe gelangen wir zum Heumarkt. In fast jedem Haus bietet das Rechteck Gastronomie an. Die XII. Apostel werden von außen als kultiviert angeboten, aber ohne „Wow“-Effekt. Als wir das Restaurant betreten, entgleitet mir ein klares „Wow“! Eine großartige Atmosphäre! Sehr groß, dennoch gemütlich, viel Holz, angenehme Beleuchtung, schöne Fliesen und Deckenmalerei. Es erinnert mich an den verspielten Charme des Hotel Nacional in Kuba. Ambiente 5* wird hier emotional gegeben. Am imposanten Tresen am Eingang werden wir freundlich empfangen. Wir können einen Tisch am Fenster wählen. Sitzen, atmen, glücklich sein. Der freundliche Herr im Service reicht uns die Wochenkarte, die sehr schön zusammengestellt ist. Eine Flasche Mineralwasser, 0,75 l, können wir sofort bestellen. Diese wird ebenso schnell und gut gekühlt serviert. Ein Korb mit frischem Baguette kommt dazu. Nichts. Das war wirklich schlecht. Wenn ein kleiner Gruß, warum nicht gutes Olivenöl, einen Quark, frischen Käse? Muss nicht viel kosten. Das Baguette ist wirklich gut, aber eine Scheibe ist farblos. Und viele Scheiben werden einfach zurückgehen. Es kostet nicht mehr und mir tut es leid. Vor uns liegen 2 DIN A4-Karten mit schönen Gerichten. Wochenkarte und Tageskarte. Das wird schon. Noch eines: so ein großes Restaurant? Um uns herum entdecken wir schöne, luftige Pizzen bei anderen Gästen, aber die abgedeckte Pizza ist auf unserer Karte nicht zu finden. Der aufmerksame Service ist gleich wieder da. Mein Begleiter wählt: Penne in Bärlauchpesto mit Rinderstreifen und köstlichen Tomaten für bis zu 14,90 € vom Tagesangebot. Ich entscheide mich, auch wenn die Pizzen verlocken. Aber für Spaghetti mit Bärlauchpesto, gefüllten Tomaten und Pinienkernen vom Mittagsangebot für 8,95 €. Für die weitere Rückkehr hatte ich einfach Bedenken, dass so eine wunderbare Pizza den Schlafmodus auf der Autobahn aktivieren würde. Die mysteriöse Lösung für die Auswahl der Speisen: wir sind völlig blind. Vor uns, am Tisch, liegt ein „Apostel Daily“. In der aufgeregten Unterhaltung bemerken wir beide die Zeitung mit der detaillierten und großen Speisekarte nicht, die ebenfalls viel Interessantes über das Restaurant berichtet! Wir bleiben bei unserer Wahl und schenken dem Wesentlichen mehr Aufmerksamkeit (gutes Essen hinter der Gastro) (unerfahrene Löffel!). Die 2 ähnlichen Gerichte werden nach einer sehr kurzen Wartezeit serviert. Man hat hier für Profis vorgesorgt. Auch wenn wir nicht viel Zeit hatten, nahmen wir uns die Zeit, gut zubereitetes Essen in Ruhe zu genießen. Mein Begleiter ist ebenso glücklich wie ich. Die Pasta trifft den Punkt, die Rinderstreifen sind saftig und zart. Für mich hätte die Pasta ein wenig Schärfe gebraucht, aber die Pfeffermühle war am Tisch bereit (Chili hätte mir besser gefallen). Auf den gerösteten Pinienkernen auf meinem Teller wurde nichts gepickt, und das Nussaroma ist einfach gut. Frischkäse von Plane Mill begeistert uns ebenfalls. Ich wollte auch mein Gericht testen. Natürlich fließt das nicht in die Bewertung ein, aber mein Bärlauchpesto ist besser. Aber dieser Bärlauch kommt auch aus unserem Garten und ich liebe ihn. Rund um uns genossen alle ein sehr entspanntes Mittagessen. Ich habe das Undercover Daily Menu gewählt. Im Auge ist eine Übernachtung im Haus und die Wahl des Abendessens aus der kompletten Karte. Denn jetzt weiß ich: hier muss man die Augen offen halten und die Zeitung lesen! Es hat mir gefallen. Gute Küche – freundlicher, aufmerksamer Service – alles gut gepflegt und sauber, bis auf die Toiletten. Ich habe Köln vor etwa 30 Jahren besucht. Es hat mich wieder überzeugt (ich erzähle nicht, dass ich ein gebürtiger Düsseldorfer bin, tatsächlich würde ich gerne einen alten bestellen, aber dann kann ich nicht mehr schreiben)."