Cologne

Köln ist berühmt für seine atemberaubende gotische Kathedrale. Typische Speisen sind Halver Hahn, ein Roggenbrötchen mit Käse, und Kölsch-Bier.

Appare

Appare

Balduinstraße 10, Cologne, Germany, 50676

Sushi • Salate • Eiscreme • Japanisch


"Im „Appare“ gibt es ein Menü für 38 Euro mit acht Auswahlmöglichkeiten für die Vorspeisen und sieben Alternativen für die Hauptgerichte. Als Amuse Bouche wird auf dem Weg ein Duo aus kleinen Appetizern und Suppe serviert. Zusätzliche Gänge werden mit 9,50 Euro berechnet. Desserts gehen ebenfalls extra. Es wird auch ein Mittagstisch unter 20 Euro angeboten. Als Amuse Bouche gibt es marinierte, geräucherte Makrele auf Krautsalat, der geschmacklich mit Yuzu abgeschmeckt ist. Das ist ein netter, aber doch recht harmloser Appetizer. Das folgende Duo besteht aus gebratenen Paprika mit einem Fischstück, etwas Crunch und einem fein abgestimmten Salat. Der schwarzwurzelhaltige Salat ist sehr grasig, nicht sehr prägnant und ziemlich europäisch. Diesmal wurde jedoch der pflichtbewusste Einstieg dem lebhaften Unterhaltungswert geopfert. Oder war es der Hunger? Von den Vorspeisen wählen wir das Tataki aus Entenbrust. Das Fleisch ist rosé und hat eine schöne Würze und leichte Schärfe. Ich beginne mit dem Escabeche von Sardinen. Das erinnert ein wenig an Brathering, und die frisch angemachte und säuerliche Brühe ist gut, doch insgesamt fehlt mir hier etwas Besonderes. Wir bestellen einen zusätzlichen Appetizer und bewegen uns dann mit Sashimi und Tempura in wohlbekannte Gefilde. Das Sashimi von Thunfisch, Muschel und Rotbarsch hat eine gute Produktqualität, und es gibt zwei Sorten Wasabi und Sojasauce. Die Tempura von Garnelen, Fisch und verschiedenen Gemüse kann ebenfalls mit einem sehr feinen, knusprigen Teig überzeugen. Dazu gibt es eine milde Sauce sowie geriebenen Rettich und Ingwer. Bei den Hauptgerichten wählen wir einerseits den mit Miso glasierten Lachs. Das opulente Stück ist zwar gebraten oder gegrillt, aber trotzdem saftig; die Beilagen (Bohnen, Romanesco, grüner Spargel, Austernpilze und Kürbis) sind eher klassisch und europäisch. Da gibt es nichts zu beanstanden am Gargrad der Challans-Entenbrust. Das Fleisch ist gut rosa gebraten und wird mit rosa und grünen Pfeffer gewürzt. Ansonsten sind die Beilagen identisch. Die unterschiedlichen Garzeiten werden ordentlich beachtet; beim Servieren kommen sie allerdings entweder heiß oder kalt auf den Tisch. Mit den Desserts halten wir uns an die Eisgerichte: einmal Vanilleeis, umhüllt von einem Blätterteigmantel, mit grünem (Matcha?) aromatisierten Bruch und einem sehr cremigen Matcha-Eis sowie einem Stück ziemlich harter Papaya. Letzteres hätte ich im Hinblick auf die sonst so hohen Qualitätsstandards in der japanischen Küche nicht erwartet, aber beide Eissorten sind anderweitig sehr lecker. So war unser Treffen mit der Washoku-Küche. Abgesehen von einigen auffälligen Säurespitzen bei den Vorspeisen und Soja sowie Wasabi als Würzmittel für Sashimi und Tempura waren auch die Aromen eher klassisch und europäisch. Die Gerichte waren mehr auf eine harmonische Gesamtheit ausgelegt als auf wirkungsvolle Effekte. Ich kann nicht sagen, ob dies das Washoku-Prinzip widerspiegelt oder nur mein Eindruck auf Basis der Gerichte ist, die wir probiert haben. In jedem Fall war dies eine japanische Küche, wie ich sie bisher noch nicht kannte. Ich vermute, dass Hiroyuki Watanabe in der Küche viel selbst macht. Das könnte die eher langen Wartezeiten und die fast kalten Beilagen bei den Hauptgerichten erklären. Das sollte nicht sein. Die Menükarte ändert sich anscheinend auch nicht allzu oft. Obwohl ich während dieses Besuchs nicht ganz überzeugt werden konnte, würde ich gerne auch andere Gerichte aus der Karte probieren, denn wir haben uns wohlgefühlt. Der Service ist aufmerksam und freundlich, Hiroyuki Watanabe präsentiert sich als interessierter und kompetenter Gastgeber, und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Der Name „Appare“ steht im Japanischen als ein Aufruf zur Begeisterung. Diesmal war es jedoch noch etwas zögerlich. Aber das kann sich ändern. Bericht auch auf meinem Blog: [hier Link]"

Café Walter

Café Walter

An D. Bottmühle 13, 50678 Köln, Germany, Germany, Cologne

Café • Cafés • Kaffee • Nachhaltig


"Wir hatten gerade unseren Brunch beendet und wollten noch ein paar Beine vertreten, bevor wir Kaffee trinken gehen. Das Wetter war überraschend trocken und die Sonne kam am Nachmittag ein wenig durch. Aber an diesem Sonntag blieb es kühl. Also schauten wir uns zuerst die romanische Basilika St. Severin an; schließlich ist sie Namensgeber des Viertels. Die heutige katholische Pfarrkirche (Die Pfeilerbasilika war früher eine Pfarrkirche und wurde nur in der napoleonischen Besatzungszeit wieder umgewandelt, da der Kaiser nur Pfarrkirchen erlaubte und die Klöster aufgelöst wurden, ist eines der zwölf Juwelen der Stadt. Sie ist dem dritten Bischof von Köln, dem heiligen Severin, gewidmet. Papst Pius XII. erhob die Kirche am 9. März 1953 mit der Apostolischen Ermahnung Quae antiquitate in den Rang einer Basilika minor (ja, auch Gebäude können gerankt werden; hier handelt es sich um einen Ehrentitel für ein wichtiges Gebäude - in Köln gibt es insgesamt sechs Kirchen, in Deutschland nur 76 ). Wir konnten nicht hineingehen, da gerade Renovierungsarbeiten stattfinden [hier Link] (Köln). Danach schauten wir uns den Rheinauhafen an. Dort befindet sich das Sternerestaurant "Ox Klee" im Kranhaus 1, das wir im Dezember besuchen möchten. Unter der Severinsbrücke kann man sogar sonntags kostenlos parken. Nach diesem Spaziergang war es Zeit, ein Café zu besuchen, um uns für das Kino zu stärken. Ich hatte im Voraus einige Restaurants im Internet angeschaut, um etwas Originelles zu finden. Davon gibt es einige im Severinsviertel. Der Nachteil ist, dass sie alle relativ klein sind und die Gäste, wenn sie einen Platz bekommen, auch lange bleiben. Draußen war es zu ungemütlich (auch mit bereitgestellten Decken) und drinnen war es beim ersten Versuch total besetzt. Also auf zur zweiten Adresse. Als wir das Café sahen, verließen gerade sechs Leute den Laden. Ein gutes Zeichen! Also betraten wir schnell das Café Walter. Der freundliche Service räumte gerade den freien Tisch ab und wir konnten Platz nehmen. Das Ambiente ist relativ klein. Rechts befinden sich einige Tische mit Sesseln und einem Sofa; sie sind bereits vergeben. Sicherlich gemütlich; Zeitungen liegen auch bereit. Also nahmen wir einen Tisch links; an dem dieser Platz eher einem Bierbank-Set ähnelte. Kissen liegen auf den Sitzen. An der Theke gefällt mir die große manuelle Kaffeemaschine. Die Möbel an den Wänden sind Küchenzeilen aus den Anfängen der Bundesrepublik (Wir sind die Urheber der Trizone). Auf dem Tisch stehen frische Blumen. Einige Teller haben auch Stoßstangen; aber das Muster ist auch im englischen Stil der 1960er Jahre. Die jungen Gäste müssen sich fühlen wie Oma oder sogar Uroma. Drei junge Frauen kümmern sich um die Gäste. Sie sind sehr freundlich. Wir bestellen Espresso, Latte, Kräutertee und Kuchen. Der Espresso (klein oder doppelt) wird frisch in der großen Maschine zubereitet. Die Bohnen sind angemessen gemahlen, die Tassen (oder Gläser) sind vorgewärmt und dann fließt der Kaffee in das Trinkgefäß. Es wurde eine Mischung gewählt, die relativ stark geröstet ist, aber auch cremig und ausgewogen in der Säure. Eine Tasse kostet 1,90 €. Der große Latte Macchiato wurde vergleichbar zubereitet und erhielt ein hübsches Bild als Abschluss. Der Kräutertee bestand aus frischen Blättern. Sie waren in einem großen langen Sieb untergebracht. Eine Eieruhr wäre für die perfekte Zubereitung hilfreich gewesen. Aber auch ohne Maßangabe war er geschmacklich rund. Honig, Zucker oder Milch wurden serviert. Er schlug mit 2,80 € zu Buche. Der Kuchen wird hier in der Küche zubereitet. Drei Kuchen wurden in einer Glasvitrine ausgewählt. Dies ist ein begrenztes Angebot. Aber der Käsekuchen mit Oreo-Käse war auch genau nach meinem Geschmack (ein Stück 3,60 €). Der Boden war schmackhaft. Die Creme in der Mitte war sahnig und weich - perfekt. Fazit: 4 - gerne wieder. Der Ort hat Charme. Ein Frühstück könnte hier ein Genuss sein, denke ich. (1 - sicher nicht wieder, 2 - kaum wieder, 3 - wenn es sich ergibt, 4 - gerne wieder, 5 - absolut wieder - nach „Kuechenreise“ Besuchsdatum: 06.11.2016 - Nachmittag - 5 Personen."

Down To Earth Noodles

Down To Earth Noodles

Berrenrather Straße 175, Cologne, Germany, 50937

Nudeln • Fusion • Fast Food • Asiatisch


"Die Speisekarte ist sehr überschaubar, da würde man denken die paar Gerichte die es gibt müssen richtig gut sein. Die Momos waren in Ordnung, man merkt zumindest das sie selbstgemacht sind. Waren jetzt aber auch nicht die besten Teigtaschen die wir jemals hatten. Die Pickles daneben machen auch nicht viel her. Bei den Hauptgerichten haben wir versch. Nudelsuppen gewählt. Geschmacklich nicht mein Fall gewesen, da mein Beef Classic nur aus Rinderhack bestand und die Brühe nur sehr salzig und recht unaromatisch schmeckte. Selbstgemachte Nudeln hab ich auch schon besser gegessen, diese waren viel zu al dente, da bevorzuge ich noch lieber fertige Nudeln. Meine Freunde empfanden dies auch so. Wäre alles kein Drama und ist geschmackssache, aber was gar nicht geht ist, ist das alle Suppen grundsätzlich scharf sind und das stand nirgendwo auf der Karte. Bei den Momos hatten wir der Kellnerin noch gesagt, dass einer von uns gar kein scharf essen kann, da hätte sie es uns mitteilen müssen, dass die Suppen eine gewisse Grundschärfe haben. Wir haben dies nach dem ersten Bissen sofort reklamiert, es wurde aber gar nicht darauf eingegangen und wir wurden damit abgespeist „dass die asiatische Küche generell immer etwas scharf sei“?!? Was ist das denn für eine dumme verallgemeinernde Aussage und Ausrede. Und warum steht das dort nicht transparent in der Speisekarte wie in jeden Restaurant auch?! Uns ist in keinerlei Hinsicht entgegengekommen worden und man hat uns keine Alternative angeboten. Geht gar nicht und deswegen können wir dieses Restaurant und deren Service gar nicht weiterempfehlen."