Hühnerflügel
La Sepia Berlin Gmbh

La Sepia Berlin Gmbh

Marburger Straße 2, 10789 Berlin, Deutschland, Germany

Spanisch • Europäisch • Meeresfrüchte • Portugiesisch


"Zeche: 111 € Allgemein: Das La Sepia ist ein spanisches und portugiesisches Restaurant, zentral  in der Westcity gelegen. Nach meiner Erinnerung gibt es dieses Restaurant bestimmt schon zwanzig Jahre und ich war nach vielen Jahren gespannt, wie es sich aktuell präsentiert. Wir wurden nicht enttäuscht, es kam aber auch keine Begeisterung auf. Wer Fisch, Krake und Meeresfrüchte in guter Auswahl sehen und essen will, kann das La Sepia aufsuchen. Das Publikum war erwartet sehr gemischt. Japaner, sonstige Touristen in Gruppen oder als Paare, Stammgäste. Das Preis-Leistungs-Verhältnis  sehe ich bei guten drei Sternen, wenn ich Erfahrungen bei Düsseldorfer oder Hamburger Portugiesen mit heranziehe. Auf der Internetseite des La Sepia  ist nur ein Kartenauszug zu sehen. Nicht alle Angaben sind aktuell. Der uns angebotene Vinho Verde Casal Garcia steht mit 13,80 € auf der Internetkarte, uns wurden – gemäß Karte im Restaurant – 16,80 € berechnet. Service: Mehrere junge Männer in roten Kellnerschürzen und schwarzen Hosen und Hemden kümmern sich um die Gäste. Einer chefmäßig dominant. Der Ton gegenüber den anderen Kräften einschl. Koch in der offenen Küche leicht rau. Unser Bediener routiniert und souverän. Die Ansprache auch schon mal locker; in der gehobenen Gastronomie würde man leicht die Nase rümpfen, im rustikalen Ambiente des La Sepia noch in Ordnung. Anfangs wurden wir etwas zu häufig gefragt, ob wir denn schon etwas ausgewählt hätten. Die Getränke kamen schnell auf den Tisch. Statt des offenen Vinho Verdes verkaufte uns unser Kellner einen Flaschenwein, den o. g. Casal Garcia mit dem richtigen Hinweis, dass das erfrischende Moussieren nur aus der am Tisch entkorkten Flasche zu erwarten sei. Wir waren mit der Empfehlung auch zufrieden und ein eisgefüllter Weinkühler sorgte dafür, dass auch die erfrischende Kälte erhalten blieb. Mit 16,80 € hält sich die Bepreisung noch im Rahmen (EKP ca. 5,00 € . Die Vorspeisen kamen nach angenehmer Wartezeit; für die Hauptspeisen hatten wir uns eine gesonderte Order erbeten, die beachtet wurde. Für den Service am Tisch vier Sterne, für die Atmosphäre nur drei, ich runde kaufmännisch auf dann sehr knappe vier Sterne auf. Das Getränkepreisniveau: 0,3 l Pils steht mit 2,80 € auf der Rechnung, 0,75 l Wasser mit 5,50 € und die offenen Weine kommen nach meiner Erinnerung für 0,2 l auf 3,20 €. Für die Lage noch im angemessenen Rahmen. Essen: Der Hingucker als optischer Appetitmacher sind die großen Vitrinen mit den Meereswesen. Links Muscheln, Schnecken, Krebse, Garnelen und rechts der Fisch. Es ist aber nicht so, dass das dort sichtbare Angebot besonders angesprochen wird. Es wird dort für den Zugriff der beiden Köche, die ihre Wirkstätte direkt hinter den Vitrinen haben, vorgehalten. Da etliche Gerichte auf der Karte bebildert sind, kann man aber einen Abgleich machen, ob einen das Getier von Angesicht zu Angesichts anspricht. Die Karte beginnt mit diversen Tapas und hat dann einen großen Block an Gerichten mit Fisch, Krake und Meeresfrüchten, die unterschiedlich zubereitet werden: Grill, Pfanne, Cataplana. Die Preise liegen in der Bandbreite zwischen 15 und 25 €. Fleischgerichte von Huhn, Rind und Lamm runden das Angebot ab (von 11,20 € für Hähnchen bis 22,90 € für das Rinderfilet . Vom Haus gibt es erst einmal einen gut gefüllten Korb mit recht unegal geschnittenem Weißbrot. Feinporig die Krume, keine merkliche Kruste. Dazu ein Schälchen mit weißem Aioli und einer Handvoll Tiefseegarnelen. Das Aioli sehr gut, wohl die Variante ohne Ei. Da hätte das Schälchen etwas größer sein dürfen. Es ließ sich also gut an. An Vorspeisen wählten wir den gemischten Muschelteller (15,90 € , Krake Gallega Art (6,90 € und weiße Bohnen mit Thunfisch (4,90 € . Letzterer Salat war erfrischend und zurückhalten angemacht. Die Krake Gallega bestand aus Scheiben vom Tentakel, leicht mit einem Chilipulver bestreut und Kartoffelscheiben, nicht weiter angemacht. Die Komposition mit der Kartoffel erschloss sich uns nicht. Der gemischte Muschelteller kam als Pfanne mit wohl vier unterschiedlichen Muschelarten (Mies-, Grünschalen- und Venusmuscheln kann ich benennen und Seeschnecken auf den Tisch. Auf dem Pfannengrund ein Weißweinsude mit viel grob geschnittenem Knoblauch. Insgesamt interessant, aber mit 15,90 € angesichts der Portionsgröße (steht unter Hauptgerichten überzogen bepreist. Unsere Hauptspeisen waren das Lammfilet vom Grill (19,10 € und Krake in Knoblauch (18,40 € . Das Lammfilet wies den Garzustand medium plus auf, was für meine Mitesserin gut war. Es gesellten sich Rosmarinkartoffeln und ein Gemüsemix dazu, einen Beilagensalat gab es nicht. Angesichts des Preises eine überschaubare Portion. Die zusätzliche georderte Knoblauchsoße (3,00 € verdiente den Namen und war auch erforderlich, denn außer dem Zitronenviertel fand sich nichts Flüssiges auf dem Teller. In meiner Schale fanden sich etliche Tentakelabschnitte und zwei halbierte Salzkartoffeln. Kräftig geknobt der Sud. Ein Tellergericht, geschmacklich wie erwartet. Auch hierzu kein Salat. Ein Gesamteindruck zwischen drei und vier Sternen. Da ich die Preise und Portionsgrößen beim PLV mindernd berücksichtigt habe, bewerte ich das Essen mit sehr, sehr  knappen vier Sternen. Auf den Tischen gute Salz- und Pfeffermühlen. Ambiente: Das La Sepia ist etwas verschachtelt. Im vorderen Bereich die Theke und einige Tische, dann längs der Vitrinen der Mittelteil mit einer Tischreihe und der hintere Bereich, der sich dann wieder verbreitert. Schlichter roter Steinboden, blanke dunkle Holztische und helle Wände mit wenig Dekoration bestimmen den Eindruck. Es wirkt mangels Tageslicht etwas dunkel. Unschön, dass eine Bauplane im hinteren Bereich was auch immer verdeckte. Die Küche für die Pfannengerichte hinter den Vitrinen macht das La Sepia auch zur Erlebnisgastronomie, denn dort wird kräftig gewerkelt und einem Tisch direkt gegenüber bietet beste Aussicht auf das Handwerk am Herd. Auf den blanken Tischen Stoffservietten. Die Tische für vier Personen noch in Ordnung und die Laufwege akzeptabel. Für Draußenesser stehen zwei Tischreihen direkt auf dem Trottoir, so dass Passantenverkehr zwischen den Tischreihen besteht. Für mich eigentlich nicht zumutbar, aber es gibt ja die Fraktion der Draußenesser, deren Mitglieder sich an jeden Straßenrand hinhocken. Sauberkeit: Gepflegt und bis auf die erwähnte Plane nichts zu bemängeln. Die Toiletten sehr modern, sauber und frisch."

Avelino Tapas y Vino

Avelino Tapas y Vino

Katharinenstr. 31, 20457 Hamburg, Germany

Käse • Fisch • Fleisch • Spanisch


"Am letzten Wochenende habe ich zwei Freunde, Tapas Liebhaber und Spezialisten, mal auf einer ihrer Tapaserkundungen begleitet, ins Avelino. Mein Ding sind diese kleinportionierten Appetithäppchen ja nicht, ich habe lieber was Richtiges auf dem Teller. Aber es werden im Avelino ja auch einige Tellergerichte angeboten. Beim Betreten des Lokals kommt es einem sofort spanisch vor, alles schön bunt in Landesfarben, Bilder und Flaggen lassen sofort erkennen: Die Betreiber sind FC Barcelona Fans. Das schlauchartige Lokal ist nett und gemütlich eingerichtet, an den Wänden viele Fotos und Grüße von Promis, die hier auch bereits einmal eingekehrt sind. Der schöne Eindruck des Lokals erhielt umgehend durch die doch etwas muffelige Begrüßung einen leichten Dämpfer. Vielleicht muss sich das aus dem Chef und einem Kellner bestehende Personal ja erst einmal warmlaufen, es war kurz nach 18 Uhr und das Lokal hatte gerade 10 Minuten geöffnet. Ich bleibe gleich einmal beim Service. Das bestellte Essen kam sehr zügig, nur bei den Getränkenachbestellungen gab es doch ziemliche Lücken, leere Gläser wurden nicht wahrgenommen. Nachordern musste man schon selber anleiern. Was sicher auch daran lag, dass der Alleinkellner im inzwischen gut gefüllten Restaurant im Service ganz schön laufen musste, der Chef schaute sich hinterm Tresen lieber das Spiel Atletico Barcelona an, und es dauerte daher auch mit dem Zapfen etwas länger. Zum Essen. Über die Tapasseite kann ich nicht so viel sagen, nur: Begeistert waren meine Begleiter nicht. Aus den recht wenigen angebotenen Tellergerichten wählte ich die Filets vom Ibericoschwein auf Kichererbsen mit Chorizo (pikante Wurst) und Runzelkartoffeln. Das Ganze ziemlich zusammengewürfelt, das Gericht war mehr eintopfmäßig auf dem Teller drapiert. Geschmacklich war es ok, leicht pikant gewürzt, man kann es essen, aber ohne große Begeisterung. Mit 17,50 € preislich vielleicht auch etwas zu hoch angesetzt, obwohl die Portion zum Sattwerden allemal ausreichte. Unterm Strich: Das Lokal kann man besuchen, eine Wiederholung reizt mich aber nicht sonderlich: Drei Sterne."

Der Spanier S.L.

Der Spanier S.L.

Bornheimer Str. 76, 53111 Bonn, North Rhine-Westphalia, Germany

Tapas • Spanisch • Mittelmeer • Europäisch


"Wenn man Knoblauch mag, ist man in Bonn beim Spanier genau richtig. Allerdings ist das Ambiente nicht das, was man normalerweise in einem Restaurant erwartet. Der hungrige Reisende findet vielmehr eine Art bestuhlten Supermercados vor. Rings an den Wänden befinden sich Regale mit Weinen, Spirituosen, spanischen Lebensmitteln und ein Counter, an dem die kalten Tapas zusammengestellt werden. In der Mitte des Raums befinden sich sehr schlichte Tische und Stühle, die man vielleicht auf dem Jakobsweg vermuten würde, nicht jedoch im ehemals Diplomatenverwöhnten Bonn. Eine Schanklizenz haben sie auch nicht, weshalb die verfügbaren Getränke eben in den Kühlschränken und Regalen an der Wand stehen. Man sucht sich aus, was man haben möchte, und jemand öffnet z. B. den Wein und bringt Gläser. Das ist alles Teil des Konzepts und überhaupt nicht schlimm, im Gegenteil, da alle an langen, zusammengestellten Tischen sitzen, kommt man sehr schnell auch mit anderen Gästen ins Gespräch! Das Essen ist einfach wunderbar. Wir haben jeden Bissen genossen, ob es das Fladenbrot mit Aioli war, der gegrillte Fisch oder die vielen kleinen Tapas, die man so wählen kann. Alles frisch zubereitet und richtig lecker. Allerdings muss man erklärter Liebhaber von Knoblauch sein, sonst könnte man böse enttäuscht werden. Wir waren jedenfalls in einer Woche zweimal dort und haben uns sehr wohl gefühlt."