Parmesan-Spargel Parmesan-Spargel

Spargel in einer knusprigen Parmesan-Kruste gebacken, serviert mit einer leichten Zitronensauce.

Restaurant LichtBlick

Restaurant LichtBlick

Birkenstraße33, 10551, Berlin, Germany

Suppe • Kaffee • Deutsch • Fleisch


"die moabiter birkenstraße ist ein echter kleiner bermudadreieck. Warum? Hier können Sie schmecken, sobald Sie aus dem u-Bahnhof birkenstraße gefallen sind .... von der dicken schmalen bis zum Lichtblick und umgekehrt ... und es gab nicht mehr? Ich weiß ehrlich nicht, aber noch ein bisschen mehr Schnauze, bevor es nach Hause ging, und schließlich mussten wir so etwas tun, dass wir stattgefunden haben. Beleuchtung und Musik sind in Ordnung, auch die Umgebung. was für uns nicht so gut war, dass der Tisch leicht zu kleben war und auch die Trinkkarte. beide hätten ein feuchtes Tuch gut gemacht. positiw überrascht, dass wir über die günstigen Preise für Cocktails für mein Verständnis waren. die Anzahl der angebotenen Longdrinks und Cocktails ist klar, aber die Cocktails, die wir hatten, waren sehr gut und vermischt mit viel Alkohol, die zwar klar, aber nicht unangenehm, schmeckte. a mango colada kostet 5,50 € und ein zombi 6,50 €. der Sonntagsbrunch für 13,00 € pro Person inkl. Kaffee oder Tee so viel wie Sie möchten, war sehr orientalisch. aber es gab auch Rollen, bewegte und erbärmte Lachen. die Salate und kalte Speisen waren köstlich. Fleisch und Fisch waren nicht unsere beiden Ding zu trocken und zu hart, mit Ausnahme der Lammragout wiegt mit okra und das Fleisch saftig und zart. in den Salaten war der knusprige Cousin mit frischer Minze mein Favorit. der Dessert leider fehlte der pfiff. wockelpudding, Vanillecreme mit Ananas und einer Tiramisu, die ziemlich neutral schmeckte, sowie grobe Stücke obst z.B. melone . das Personal war freundlich und sorglos. auch hier hatten wir die Wahl zwischen einem Tisch draußen oder innen. im Hinblick auf das sonnige Wetter haben wir uns entschlossen, draußen zu sitzen. angenehm warme Fleecedecken wurden gegen den kühlen Wind angeboten. etwas störend war, dass es keine Tanks für Tischabfälle gab, so dass der Wind dann quillt und wenn ein leerer Milchabsauger mit sich selbst stürzte. ein wenig nervig waren auch die zahlreichen lauwarmen Fliegen, die am Ende sehr nervig wurden, aber für die der Besitzer nichts tun kann. für diejenigen, die orientalische Küche mögen, wird Sonntag Brunch empfohlen, ansonsten nur bedingt. unter Berücksichtigung der sehr guten, preiswerten Cocktails, die Sie auch in der Brunchzeit bestellen können und der frisch gequetschte Orangensaft €3,20, vergebe ich ganz solide drei Sterne mit der Tendenz nach oben, wie hier noch schwimmendes Potenzial."

Starlet

Starlet

Koenigstr. 3, 87435 Kempten, Bavaria, Germany

Pasta • Barren • Kneipen • Vegetarier


"Ich habe diese Woche beschlossen, meine Mittagspause im Starlet in Kempten zu verbringen (denn das letzte Mal mochte ich es gut und versuche ein neues Gericht auf der Karte. auf der Karte finden Sie viele Gerichte, nämlich über verschiedene Burger und Salate zu asiatischen Gerichten und Pizzas. Ich hatte Spaß an Nudeln dieses Mal und ich habe linguini mit süß und einen Seitensalat für ca. 7 € bestellt. Das Essen war nicht lange. der Abschnitt war ausreichend und auf den ersten Blick wurde das Gericht appellantisch angeordnet. Leider schmeckten die Nudeln sehr ölig und ein wenig wie gebratene Würfel. die süß (broccoli, zucchini, Paprika, Karotten, Lappen, Champignons war frisch und gut gekocht. der Salat war auch sehr ölig und mit einem seltsamen Dressing (möglicherweise pflanzlichen Pesto) gekleidet.? in dem Salat, den Sie gefunden haben, Mais, in den ich nicht dachte, passte. es fehlte insgesamt in den Nudeln sowie in der Salate-Saison. gut, weil Salz und Pfeffer auf dem Tisch stand. Zusammenfassend erinnerte das Gericht von Mensa Essen an gute Tage und war immer noch schwierig den ganzen Tag. für die Mittagspause war einmal in Ordnung, aber ich wollte dieses Gericht nicht wieder bestellen. die Atmosphäre im Sternchen war angenehm und der Service war sehr freundlich. im Hintergrund ruhige Jazz-Musik lief, die gut für die Atmosphäre und die Besonderheit der Einheimischen war. Ich würde kommen, um wieder zu essen, aber nächstes Mal etwas anderes zu essen."

Restaurant Friesenstube

Restaurant Friesenstube

Rohrgasse 2 | Arzheim, 76829, Landau in der Pfalz, Rhineland-Palatinate, Germany, Landau-Arzheim

Tee • Desserts • Nachtisch • Europäisch


"Angenommen ich würde bei meinem nächsten Nordsee Urlaub in Büsum eine Pfälzer Weinstube – wenn es denn eine solche dort gäbe – besuchen und im Inneren dieser Weinstube würde mich so ziemlich jedes Accessoire an meine geliebte Pfalz erinnern. Würde ich mich zwischen handbemalten Elwetritschen, liebevoll auf dem Flohmarkt erstandenen Weindevotionalien oder gar einem „Teufelstisch“ aus Pappmaché wohlfühlen? Ich glaube nur bedingt. Genauso geht es wahrscheinlich einem Norddeutschen von der Wasserkante, wenn er in das vor dekorativer Küstenfolklore nur so strotzende Traditionslokal im Landauer Stadtteil Arzheim kommt. Um jedoch die Erinnerungen an den letzten Frieslandurlaub in kulinarischer Hinsicht wachzuhalten oder den bevorstehenden Aufenthalt am norddeutschen Strand zu verkürzen, dafür ist die Friesenstube sicherlich die richtige Adresse. Und das seit vielen Jahren schon.   Der rustikale Gastraum, dessen freiliegende Fachwerkbalken raumtrennend wirken, gleicht einem norddeutschen Souvenirladen, in dem es einiges zu entdecken gibt. Ob Störtebeker Marionette, Buddelschiffe, Deko Leuchttürme, Knoten Collage, allerlei Zubehör aus Großmutters friesischer Küche oder Drehorgel, an Wand und Decke tummeln sich so jede Menge Requisiten aus dem Antiquariat alter Seebären. Und Hans Albers singt dazu im Hintergrund von Ferne und Wiederkehr. Ganz schön starker Tobak für das „bergische Volk“ wie mein Kollege aus dem Stadtstaat Bremen wohl anerkennend konstatieren würde. Aber genau das macht eben die Friesenstube aus. Und die Gäste fühlen sich in dieser „Küstenklause“ sichtlich wohl. Vielleicht kommen ja viele von ihnen gerade wegen dieser pittoresken Einrichtungsmelange, die das Erscheinungsbild der Gaststube prägt. Das denkmalgeschützte Fachwerkgebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert und liegt zentral im Ortskern von Arzheim. Parkplätze gibt es ein paar wenige direkt vor dem Haus. Wenn man da nichts findet, gibt es in den abzweigenden Seitenstraßen genügend Möglichkeit den Boliden abzustellen. Bevor wir uns auf den Weg machten, genügte ein kurzer Anruf, um zu erfahren, dass noch Platz für zwei Personen wäre. Dass sich das Lokal im Laufe des Montagabends komplett füllte, überraschte mich nicht. Die Friesenstube besitzt seit Jahren einen gewissen Bekanntheitsgrad in der Südpfalz und darüber hinaus. Dauerhaft empfohlen von Meiningers „Restaurantführer Pfalz“ und „Espresso“, dem Gastroguide für die Metropolregion Rhein Neckar, kocht hier seit nunmehr 17 Jahren der von der nordfriesischen Insel Föhr stammende Küchenmeister Rüdiger Ebsen seine Version einer deftigen Küstenküche mit friesischen Spezialitäten und Fisch von der Waterkant. Und die kommt beim Publikum gut an. Viele Stammkunden stellen seit Jahren eine treue Gästeklientel, wie mir Herr Schöner, Vater der Serviceleiterin Silvia Schöner Ebsen, erzählte. Seine Tochter Silvia hat als gelernte Hotelmeisterin den Service gut im Griff. Sie agierte an unserem Besuchsabend äußerst umsichtig und mit routinierter Freundlichkeit. Um den Plausch mit den Gästen kümmert sich in erster Linie ihr Vater, der gerne die Tische „abklappert“, um seine Gäste bei Laune zu halten. Und bei bekannten Gesichtern setzt er sich gerne auch mal dazu, um mit den Leuten ein wenig zu schnacken, wie man auf plattdeutsch sagt. Alles sehr familiär, alles sehr heimelig in dieser norddeutschen Gastro Enklave mitten in der Südpfalz. Bei unserer Ankunft waren wir noch die einzigen Gäste, was sich jedoch rasch ändern sollte. Schön, dass sich Herr Schöner ein wenig Zeit nahm, um bei uns „neuen Gästen“ ein wenig die Lage „abzuchecken“. Nachdem wir den kleinen, mit ein paar Tischen und einem Strandkorb ausgestatteten Innenhof passiert hatten und uns ein freundliches „Moin Moin“ übrigens auch als gerahmter Gruß von der Wand! empfing, durften wir uns einen der Tische im hinteren Bereich des lediglich 40 Gästen Platz bietenden Gastraumes aussuchen. Die schweren, holzverkleideten Schatz bzw. Speisenkarten wurden uns gereicht. Dazu eine kleine Schiefertafel mit den Tagesempfehlungen. Da wurde natürlich der Spargelzeit mit ein paar Gerichten kulinarisch Tribut gezollt. Warum auch nicht? Ich entschied mich für die Spargelcremesuppe mit Garnelen 5,90 Euro vorweg, während meine Begleitung die Büsumer Krabbenrahmsuppe 6,90 Euro aus der gut sortierten Speisenkarte zum Einstieg wählte. Letztere kommt traditionell mit Weinbrand oder Cognac verfeinert auf den Tisch. Ihr einzigartiges Aroma erhält sie durch die konzentrierte Krebsbutter. Mit ein paar Nordseekrabben als Einlage war das ein wirklich aromatisches Suppenerlebnis, das im krassen geschmacklichen Gegensatz zu meiner eher neutral gewürzten Spargelsuppe stand. Die Folge: nach erfolgreicher Halbierung der Tellerinhalte wurden diese einfach getauscht. So durfte jeder von uns eine herzhaft gehaltvolle und eine etwas zurückhaltender abgeschmeckten Variante genießen, was in der Summe natürlich kein Nachteil war. Das Speisenangebot, das man in der Friesenstube offeriert, fällt aus meiner Sicht etwas zu üppig aus. Ganz allgemein ist mir eine auf wenige Gerichte reduzierte Karte lieber. Die Schiefertafel mit dem Tagesangebot, das aus vier Hauptgängen, einer Vorspeise sowie einer Aperitif und Weinempfehlung bestand, reichte mir an diesem Abend vollkommen aus. Der aus der St. Laurent Traube gekelterte Rosé namens „Pretty in Pink“ vom „lagenhaften“ Birkweiler Weingut Kleinmann Viertel für 5,20 Euro wurde als passender Fischbegleiter auserkoren. Der bereits erwähnten Spargelsuppe folgte als Hauptgang Seelachsfilet an Bärlauchsoße mit Bandnudeln und kleinem Beilagensalat 15,90 Euro . Meine Begleitung wälzte indes den Schmöker mit dem schweren Holzumschlag. Darin waren acht Vorspeisen, darunter einige überaus lecker klingende Gerichte mit Meeresbezug Krabbenpfännchen, Matjesfilet, Muschelspiess, etc. , drei Suppen die Holsteiner Grünkohlsuppe darf da natürlich nicht fehlen! , ein gutes Dutzend Fischgerichte z.B. Halligbrot, Seehundsfrühstück oder ganze Kutterscholle sowie ein paar friesische Spezialitäten z.B. Grünkohlplatte und Labskaus vermerkt. Zusätzlich kommt man dem Pfälzer Fleischesser mit den üblichen Schweinereien Bratwurst, Leberknödel, Saumagen, Schweinelendchen kulinarisch entgegen. Es gibt scheinbar auch Leute, die zwar hin und wieder ein friesisches Lokal aufsuchen, aber gar keinen Fisch mögen. Neben ein paar wenigen vegetarischen Gerichten hier wäre eindeutig noch Entwicklungspotenzial , komplettieren diverse Kinderteller und eine aus meiner Sicht eher langweilige Dessertauswahl Rote Grütze, Friesenwaffel, verschiedene Eisbecher das reichhaltige Standardprogramm von Küchenchef Rüdiger Ebsen. Als Hauptgang ging dann neben dem Seelachs von der Empfehlungskarte noch das nach alter friesischer Rezeptur kredenzte Störtebekermatjesfilet 11,40 Euro , das mit Roter Beete, einer ordentlichen Portion Sahnemeerrettich und knusprig salzigen Bratkartoffeln serviert wurde. Als bekennender Matjes Verschmäher habe ich nur die „Gebreedelde“ probiert, deren Geschmack schlichtweg sensationell war. Da könnten sich einige Weinstuben in der Pfalz ein paar hauchdünne, vorgekochte Kartoffelscheibchen von abschneiden. Mein Seelachsfilet wurde anscheinend gut gepfeffert und gesalzen, bevor es mehliert und dann in der Pfanne gebraten wurde. Das war insgesamt ein stimmiges Fischgericht. Die Bärlauchsoße hatte genug Substanz und Würze, um die begleitenden Bandnudeln geschmacklich aufzuwerten. Der Beilagensalat kam vorweg und war mit Himbeeressig angemacht. Auch der war unserer Meinung nach richtig lecker. Schade nur, dass das dazu gereichte Brot seinen großen Frischeauftritt schon hinter sich hatte. Da bin ich von Restaurants der gleichen Liga eben Besseres gewohnt. Abschließend noch ein paar Worte zu den Preisen. Für Seelachsfilet sind 16 Euro schon etwas happig, aber wenn man das Komplettpaket mit dem Beilagensalat betrachtet, geht das noch in Ordnung. Die Matjes Portion war mit eineinhalb noch nicht geschlechtsreifen, dafür aber eingelegten Heringen ebenfalls gut bemessen. Meine Begleitung hatte ganz schön mit den Jungspunden aus dem Meer zu tun. Die Sahnemeerrettich Beigabe war da vielleicht etwas überportioniert. Die Getränkepreise – für eine große Flasche Wasser 4,80 Euro und für eine große Apfelsaftschorle 4,40 Euro – lagen wohl leicht über dem Normalbereich, was sicherlich dem Landauer Einzugsgebiet geschuldet ist.   Mein letzter Besuch im kulinarisch nördlichsten Teil der Südpfalz liegt schon einige Jahre zurück. Damals war ich weitaus weniger zufrieden als das letzten Montagabend der Fall war. Bis auf ein paar Kleinigkeiten hat da alles gepasst. Und man muss schon zugeben, dass die Atmosphäre im Inneren der Gaststube mit zunehmender Uhrzeit bzw. hereinbrechender Dunkelheit aufgrund der angenehmen Beleuchtung immer gemütlicher wird. Sollte uns mal wieder die Sehnsucht nach Küste und Kutterscholle packen, wissen wir, dass diese in der Rohrgasse 2 zu LD Arzheim gestillt wird."

Schlumachers

Schlumachers

Schlumacherstr. 4, 23552, Luebeck, Germany

Bier • Wein • Deutsch • Getränke


"Die Online-Reservierung war einfach, aber der Aufenthalt im Restaurant war leider enttäuschend. Zunächst wurden wir an einem sehr schönen Tisch direkt am Eingang platziert, aber dort konnte man nichts machen. Nach kurzer Zeit kamen wir dann an einen Tisch im ersten Obergeschoss, wurden jedoch gewarnt, dass es dort ebenfalls kalt und sehr groß sei. Wir baten darum, an einen anderen Tisch versetzt zu werden, sobald ein Platz verfügbar war. Uns wurde das zugesichert. Allerdings wurden mehrere andere Gäste, die nach uns kamen, an viel wärmeren Tischen platziert. Bei einer erneuten Nachfrage nach dem zweiten von drei Gängen wurden wir an einen Tisch ohne Zugluft gesetzt. Es gab zwar Decken, die angenehm warm hielten. Auf unsere Nachfrage, warum wir zu Beginn unseres Aufenthalts keine Decken erhielten, wurde uns mitgeteilt, dass nicht genug Decken vorhanden seien. Die Chefin erklärte uns, dass sie aufgrund der Corona-Pandemie und des damit verbundenen Einkommensverlusts darauf achten müssten, dass die Tische ausreichend belegt sind. Der Umsatz müsse stimmen, sodass auch die etwas kälteren Tische, die der Zugluft ausgesetzt sind, belegt werden müssten. Das Essen ließ leider auch viel zu lange auf sich warten. Es dauerte 30 Minuten, bis wir die Karte erhielten, danach nochmal 15 Minuten, bis die Getränke serviert wurden. Nach zwei Stunden wurde schließlich das Hauptgericht serviert! Das ist einfach zu lange. Ein Gast am Nachbartisch, der zwei Stunden nach uns kam, hatte seine drei Gänge innerhalb von 60 Minuten erhalten und war mit dem Essen zur gleichen Zeit fertig wie wir. 30 Minuten Wartezeit, um die Bestellung aufzugeben. 2 Stunden Wartezeit auf das Hauptgericht. Zugiger Platz, fehlende Decken zum Wärmen, und bevorzugte Behandlung anderer Gäste. Nie wieder."

Vietal-kitchen Hannover

Vietal-kitchen Hannover

Lister Meile 46, Hannover I-30161, Deutschland, Germany

Fusion • Fleisch • Asiatisch • Vegetarier


"Zuerst das Gute: Ich war in diesem Restaurant, das Essen war in Ordnung, der Kellner war sehr nett und kompetent und nahm sich Zeit, um mir zu sagen, welche Speisen vegan sind, und sie haben eine Reihe von Gerichten, die vegetarisch oder vegan sind oder sein können so zubereitet. Jetzt das Schlimme: Als mein Mittagessen ankam, wollte ich ein Foto machen, um es hier ins Forum zu stellen, also fragte ich den Kellner nochmal. Also was ist das jetzt genau? Tofu mit Satay-Sauce, richtig ... und der Kellner schaute nochmal lange auf mein Gericht und sagte dann ... Moment mal, ich muss noch was nachsehen Dann konsultierte er sein Bestellgerät und sagte mir, dass er offensichtlich einen gemacht hatte Fehler und bestellte das nicht-vegane Gericht des Tages, nämlich Hähnchenkadaver mit Satay-Sauce. Das war von der Schale gar nicht zu sehen, und da das Restaurant sehr schlecht beleuchtet war, hätte ich das vielleicht nicht einmal bemerkt, bevor ich ein Stück davon in den Mund genommen habe: WTF???? Ich bin mir bewusst, dass dies in jedem Omni-Restaurant passieren kann, aber seien wir ehrlich, dies kann eines der schlimmsten Dinge sein, die einem Veganer oder Vegetarier passieren können. Sicherlich nicht etwas, das passieren sollte ... Ob ich ihnen unter diesen Umständen vertraue und ein vegetarisches Gericht bestelle mit der Bitte, es vegan zu machen, bin ich mir wirklich nicht sicher. Ansonsten war der Tofu ok, hatte aber nicht viel Geschmack (zumindest nicht im Vergleich zu einem Saté-Gericht in Asien, das typisch scharf ist, also wahrscheinlich auf den europäischen Geschmack heruntergestuft wird). Nicht außergewöhnlich. Aktualisiert von der vorherigen Überprüfung am 2018-04-05"

Wirtshaus Salvator

Wirtshaus Salvator

In der Sürst 5-7, 53111, Bonn, Germany

Suppe • Barren • Deutsch • Fleisch


"Samstagabend ca. 18:00 Uhr in Bonn und wir sind mit 11 Personen angemeldet. Die Plätze werden uns sehr schnell und freundlich gezeigt, es gibt nichts einzuwenden. Es sind noch einige Plätze Tische des Brauhauses unbesetzt aber es wird schnell sehr voll und damit leider auch ungewöhnlich laut. Wir haben eine sehr nette Kellnerin, die von 2 anderen Bedienungen unterstützt wird und so kommen wir sehr zügig zur ersten Getränkebestellung, die nicht allzu lange danach in 2 oder waren 's sogar 3? Schritten serviert wird. Egal, es ist alles zu unserer Zufriedenheit, Bier ob mit oder ohne Alkohol ist schön frisch und schmeckt ausgezeichnet, auch die anderen Getränke sind gut gekühlt und völlig in Ordnung. Selbst mein alkoholfreies Helles schmeckt ungewöhnlich gut obwohl ich schon nicht wenig Durst auf ein unkastriertes Helles oder Dunkles habe. Da ich den Fahrdienst übernommen habe, ist das aber an diesem Abend tabu! Die Bestellung unserer Speisen lässt dann schon geraume Zeit auf sich warten, die Kellnerinnen und Kellner sind aufgrund der großen Besucherzahl meiner Meinung nach überfordert, sie können das einfach nicht schaffen! Irgendwann ist es dann doch soweit und wir bestellen insgesamt 3 Vorspeisen und 11 Hauptgerichte. Die Vorspeisen sind in angemessener Zeit am Tisch, es gab 1 Portion Obatzden und 2 Leberknödelsuppen. Mein Obatzder sieht sehr gut aus, eine Riesenportion, sie wird als ...fast schon Hauptgericht... kommentiert und in der Tat, für 7,80 € habe ich 2 große Kugeln Obatzden, 1 Brezn, 2 große Scheiben Brot und eine Salatgarnitur. Die Käsezubereitung hat eine schöne Kümmelnote, allerdings wurden die Zutaten zu sehr im Mixer gequirlt bzw. wurden fabrikmässig so ausgeliefert. Eher nicht so mein Fall, denn ich sehe gerne die Teile des verwendeten Camemberts. Die Leberknödelsuppen zu jeweils 4,90 € wurden mir als sehr schmackhaft bezeichnet. Zu den Hauptgerichten, von denen allerdings eines erst nach langer Zeit serviert worden ist, man hatte es angeblich an einen anderen Tisch geliefert: 3 mal Altbayerisches Schnitzel mit einer Panade aus Meerrettich und Senf, mit Semmelknödel, Dunkelbiersoße und kleinem Krautsalat. Es gab ein Mordsstück von einem Schnitzel in einer krossen Panade, das Fleisch war tadellos, die Panade allerdings mit nur sehr wenig oder sehr mildem? Meerrettich zubereitet. Der sehr große Semmelknödel war richtig gut, es hätte etwas mehr von der Dunkelbiersoße sein dürfen, dafür war der kleine Krautsalat überhaupt nicht klein und schmeckte großartig. Für jeweils 14,80 € eine nur schwer zu bewältigende Portion und bis auf die, von uns allen zu geringe Meerrettichnote, qualitativ und geschmacklich ausgezeichnet. Schnitzel in Schwammerlrahm, mit Pommes und Beilagensalat für 13,90 €. Die Fleischqualität auch hier ausgezeichnet. Allerdings bestanden die Schwammerl aus ein paar Champignonscheibchen und darauf angesprochen meinte die Bedienung, ...Schwammerl ist halt ein Sammelbegriff für Pilze aller Art... Das war leider ein schwacher Trost und eine ebensolche Antwort. Na ja, das war wohl der schwächste Teil des Abends! Hausgemachte Leberknödel Bayerische Art mit Speck Zwiebelsoße, Fass Sauerkraut und hausgemachtem Püree für 11,70 €. Riesige Leberknödel, eine sehr wohlschmeckende Soße, ebensolches Sauerkraut und ein Kartoffelpüree, dem man das hausgemacht gerne geglaubt hat. Unsere Freundin war rundherum zufrieden, die Menge hat sie allerdings nicht bewältigen können. Bauernschnitzel mit Speck und Ei, Semmelknödel und Beilagensalat für 13,90 €. Wurde mir als gutschmeckend beschrieben aber auch hier schwächelte der Mitstreiter, er hat nicht alles gepackt aber das ist ja besser so, zu wenig wäre schlimmer gewesen. ; Kässpätzle mit gebräunten Zwiebeln und Salat für 9,20 €. Unser Freund war vom Geschmack begeistert, es sah phantastisch aus, die Menge war mehr als genug und die vorher verspeiste Brezn zu 1,40 € verschaffte ihm einen genussreichen Abend ...ich kann nicht mehr... ; 2 mal Rostbratwürste mit Fass Sauerkraut und Kartoffelpüree als 8er Portion für jeweils 10,20 €. Das wurde fein angerichtet in einer großen Eisenpfanne serviert und die beiden Würstl Freunde waren 's sehr zufrieden. Aber auch hier waren die Portionen so reichhaltig, dass sie nicht alles geschafft haben. Die überzähligen Würstl haben mich gedauert, hätte sie gerne nur mal probiert. Hausgemachte Salvatorsülze mit Zwiebelringen, Remoulade und Bratkartoffeln für 9,90 €. Ist sehr gut angekommen und sah ebenfalls sehr gut aus, die Bratkartoffeln reizten mich aber es ging eben nichts mehr! Fazit: Alles in allem war es für uns alle ein guter Abschluss eines schönen Herbsttages und trotz der großen Lautstärke und den kleinen Schwächen werden wir bei Gelegenheit wieder hier einkehren. Dann bestelle ich mir die Knusprige Schweinshax 'n mit Dunkelbiersoße, einem Riesenbreznknödel und Bayrischkraut für 14,80 €. Von Vorspeisen werde ich dann aber vorsichtshalber mal absehen. Wenn zum süßen Schluß noch Bedarf bestehen sollte, gönne ich mir Tante Paula 's Apfelstrudel mit Vanilleeis . Eines darf nicht fehlen und das ist ein Dank an die Bedienung en . Sie waren sehr gut, hatten immer ein nettes Wort auf den Lippen und das trotz des Trubels im voll besetzten Wirtshaus. Danke sehr, da könnte sich so mancher Dienstleister gleich ein paar Scheiben abschneiden!!!"

Landgasthaus Im Wiesengrund

Landgasthaus Im Wiesengrund

Frielingsdorfer Str. 55, 51789 Lindlar, Deutschland, Germany

Deutsch • Europäisch • Vegetarier • Mittagessen


"der Landgasthof Wiesengrund befindet sich in einem alten Bauernhaus mit Bar, niedrige Decke und einem rustikalen Dekor. alles passt zusammen und macht einen gemütlichen Eindruck. das Restaurant ist gut besucht an einem Samstagabend, und wir nehmen auf Stühlen mit ein wenig hart mager und Wildsitzplatz. die Tische sind wunderschön bedeckt, die roten Abdeckungen passen perfekt zu den Servietten und dem stumpfen Schnitt. die weißen Strass Wände hängen gerahmte alte Fotos. kaum, dass wir sitzen, werden die Menüs gebracht und sie haben es in sich. Nicht nur, dass sie wie das Einband der Karten aussehen – wie wir innen lesen können – von 200 Jahren alten eisigen Holz aus den Balken des alten dachstuhl! und genauso schwer wie sie aussehen, ist es auch Fotopräsentation. Ich arbeite durch die Karte. „Kleine Feine vorn“, „Leckere und heiß aus dem Suppentopf“, „Leckeres vom Geflügelhof“, vom Vieh, von der Wirbelsäule, von der Großmutterküche, von der Rinde, von der Rinde, von der Rinde, von der Rinde, von der Rinde, von der Großmutterküche, von der Rinde, vom Salat, vegetarisch, „aus dem Speisesaal des Meeres“ und auch für Kinder. Ich habe die Qualität der Wahl, da es auch eine Saisonkarte mit Spasm-Gerichte gibt und nach einer langen Zeit entscheiden, um zu gehen, aber dann für die “Pfeffersteak madagaskar in champignon Schinken pfefferrahmsoße mit Pommes Frites und Gartensalat.” können Sie zwischen dem großen und dem kleinen Teil wählen. Ich wähle den kleinen Teil zu 17,80 € und mache es so gerade. auf dem ersten Blick, Ich denke immer noch, “das Stück Fleisch ist wirklich klein, aber dann sehe ich die dicken fast 3 cm, zart, saftig, mittelgeröstet, perfekt! der Salat ist frisch, knackig und vielseitig sehr lecker! das Essen schmeckt ausgezeichnet! Qualität und Menge haben 5 Sterne verdient. in der höchsten Konzentration auf meine Wahl der Nahrung, gehe ich zur Entscheidung meines Mannes durch die Runden. er hatte etwas à la putenfleisch italia bei 16,40 € und war auch sehr zufrieden. Ich trinke, um ein kleines Bitburger 0,2 l bis 1,60 € und ein kleines noch Rolle Steinwasser 0,25 l bis 1,90 € zu essen. Herr lut bestellt eine große Pilger bei 3 € und ein Espresso nach dem Essen bei 2,10 €. Der Service hat gut zu tun, hat einen Stress auf mich (ist es sicher auch) und für meine Gefühle könnte es ein bisschen freundlicher gewesen sein, vor allem wenn wir das Tassenblatt montieren, weil statt der kleinen carol die Erklärung ist, dass Sie nicht eine zusätzliche Bezeichnung für jeden Drink gespeichert haben, es würde auf dem Preis erscheinen, zum Beispiel ein alkoholisches Getränk, das kostet € 1,60 würde in der Fahrkarte unter "Zunft Kölsch" erscheinen?! Nun, ich sollte nicht die Art der Buchung der Farm sein, solange wir den richtigen Preis zahlen, und da die Wahrheit ist, verlassen wir rund 5 das Restaurant zufrieden."