Bananensplit
Bei Onkel Ivo

Bei Onkel Ivo

Gruber Straße 40, 85586, Poing, Germany

Kebab • Pizza • Asiatisch • Europäisch


"Sicher hat Bei Onkel Ivo seinen Platz in Point nach 30 Jahren. Leider muss ich jedoch das Essen bewerten, das ich am 9.12.23 hier genossen habe. Es war ein Ochsenfilet vom bayerischen Rind auf dem heißen Stein. Die Kosten beliefen sich auf 27 € für das Rinderfilet und 5,50 € für die Bratkartoffeln. Zum Rinderfilet gab es lediglich Weißbrot (das ich erst noch nachfragen musste!), Ajvar, Kräuterbutter und Aioli. Das Rinderfilet sollte 200 g wiegen, doch es kamen nur fünf dünne Scheiben, die eher an Carpaccio erinnerten – sehr dünn geschnitten und mit Sicherheit keine 200 g schwer. Diese konnte ich dann nach Belieben auf dem heißen Stein grillen. Normalerweise esse ich Rinderfilet immer Medium Rare, aber das ließ sich bei so dünnen Scheiben nicht umsetzen. Außerdem klebte das Fleisch total am heißen Stein fest, da es weder Öl noch irgendein anderes Hilfsmittel dazu gab – auch keinen Wender, um das Fleisch zu drehen, und keinen Salz- oder Pfefferstreuer. Die Bratkartoffeln, die mit übertriebenen 5,50 € berechnet wurden, waren geschmacklos, total matschig und schwammen in Öl (hätte ich davon etwas fürs Fleisch nehmen sollen!). Ich war wirklich enttäuscht, denn für über 30 € hatte ich wirklich mehr erwartet. Der heiße Stein war auch nicht wirklich heiß, sodass das Filet gleich zu kochen begann, anstatt richtig zu braten! Der Salat dazu war ebenfalls nicht besonders gut. Er war mit einem Essig angemacht, der am Boden des Tellers schwamm und den mir der Kellner beim Abräumen auch noch halb über die Hose geschüttet hatte. Meine Frau hatte den Puszta Teller, der war ganz okay. Zum krönenden Abschluss wollten wir uns noch ein Dessert gönnen und entschieden uns für die Apfelküchlein. Ein großer Fehler, wie sich herausstellte. Die Apfelküchlein (100% Convenience-Produkt) sahen aus wie kleine frittierte Calamari, hatten eine harte Kruste und einen weichen Kern und schmeckten lediglich nach altem Fritierfett – wirklich unangenehm. Das Vanilleeis dazu war die billigste Kaufware und auch keinen Stern wert. Insgesamt beläuft sich die Rechnung auf knapp 80 € für einen kulinarisch enttäuschenden Abend. Sorry, leider keine Empfehlung für das, was ich/wir hatten."

Seebär

Seebär

Vorderreihe 51a, Lübeck-Travemünde I-23570, Deutschland, Luebeck-Travemuende, Germany

Deutsch • Europäisch • Mittagessen • Meeresfrüchte


"Wer der Lübecker Bucht in Travemünde einen Besuch abstatten, der bekommt wohl allein schon durch die steife Meeresbrise und das Plätschern der Ostsee automatisch Lust auf die Spezialitäten des Meeres. Dementsprechend ist natürlich auch das Angebot an auf Fisch- und Meeresfrüchtekost spezialisierte Gastronomie hier weit verbreitet. Eines dieser Restaurants nennt sich Seebär und befindet sich Meerseitig an der Flanierpromenade Vorderreihe . Im Mai 2018 besuchte ich das Restaurant zu einem Mittagessen, von dem ich hier gerne noch berichten möchte.   Zur Mittagsstunde war das Restaurant an einem wunderschönen Sonntag schon gut gefüllt, ein Platz aber noch leicht zu ergattern. Etwas schade ist, dass der Blick auf den Priwall oder auch die „Passat“ auf der gegenüberliegenden Seite des Wassers durch Sicherheitsgitter etwas beschränkt wird. Aber das sind wohl die Schutzvorgaben, die das Restaurant nun einmal mit seiner Lage direkt am Wasser einhalten muss. Ansonsten war das Restaurant aber gut eingerichtet und schön von natürlichem Licht erhellt.   Die Damen vom Service waren fix und umsichtig. Zwar habe ich in einigen anderen Lokalen bereits etwas mehr gelebt Herzlichkeit erlebt, freundlich waren sie aber trotzdem stets. Nun aber zum wichtigsten: dem von mir bestellten Gericht, dass sich natürlich um einen Fisch drehen sollte. Dabei sprachen mich am meisten die Knurrhahnfilets; gebraten mit Champignon-Ragout; Kräuterkartoffeln und Salat an, da ich diesen Fisch bisher noch nicht auf einer Speisekarte in einem von mir besuchten Restaurant gesehen habe. Gebratene Knurrhahnfilets mit Champignon-Ragout und Kräuterkartoffeln. Beilagensalat.  Der kleine Beilagensalat wurde bereits fix vor dem eigentlichen Gericht a part serviert. Mit leichtem, Joghurtdressing war das gut gekühlte, frische Gemüse sehr schmackhaft angemacht., sodass es hierbei nichts zu meckern gab. Die bald daraufhin auf dem Hauptteller folgenden Knurrhahnfilets waren wirklich großartig zubereitet: sehr saftig und doch gleichzeitig mit krosser Haut. Sie lagen auf dem tomatisierten Champignon-Ragout, bei dem die Pilze noch einen angenehmen Biss hatten. Auch die Kräuterkartoffeln konnten mit einem guten Gargrad überzeugen, waren aber leider nur noch lauwarm. Auf Grund des tollen Fisches und Champignon-Ragouts fiel das für den Gesamteindruck des Gerichts aber weniger ins Gewicht, da der Wohlgeschmack darunter nicht wirklich litt. Wenige, aber dafür gut zubereitete Komponenten sorgten auf diesem Teller also für ein satt und glücklich gestellten Magen. Beachtet man das normalerweise etwas erhöhte Preisniveau in den Touristenorten an der Lübecker Bucht und gleichzeitig die im Seebär gelieferte Qualität, so sind 15,5 € für dieses Gericht wirklich ein für mein Empfinden fairer Preis. Auf Basis dieses Mittagsbesuches kann ich das Restaurant Seebär also durchaus empfehlen. Auch wenn es nicht stark herausragt, muss man eine Enttäuschung hier wohl eher nicht befürchten."