Bayerischer Leberkäs
1. Löhner Kartoffelhaus

1. Löhner Kartoffelhaus

Koblenzer Straße 183, 32584 Löhne, Germany, Loehne

Bbq • Steak • Suppe • Deutsch


"Waren gestern um. 17.30 h dort, ein klassischer Gutschein KEIN Schlemmerblock) veranlasste uns zum Besuch. Reservierung verlief reibungslos, freundlicher Empfang, nach der Begrüßung dann direkt die Frage nach Gutschein oder Schlemmerblock. Gutschein! Die Freundlichkeit verschwand nicht, sie blieb. Mit Gutschein ist man womöglich auf der besseren Seite. Wir waren die ersten Gäste, hatten die Wahl zwischen zwei Tischen, ein gut platzierter Tisch war auch dabei. Das Ambiente auf den ersten Blick rustikal gemütlich, auf den zweiten ein wenig überladen und etwas aus der Zeit gefallen, aber die eine oder andere gemütliche Ecke wird geboten. Die laminierte Karte, zugleich Unterlage für die aufgetellerten Speisen, enthielt erstaunlich wenig Kartoffel Lastiges. Internationale Klassiker beherrschten das Angebot. Zwei Hauptspeisen ließen wir uns kommen. Züricher Geschnetzeltes: Fleisch zart, Soße arg wässrig. Champignonrahmschnitzel: Fleisch dünn und übermäßig bissfest, die Soße eine Instant Pampe, sicher, wie auch die Kroketten, nicht selbst gemacht. Da war bei der Herstellung des Gerichts wenig handwerkliche Liebe im Spiel, aber die Pilze waren frisch! Das Highlight eindeutig das Dessert, Vanilleeis mit frischen Erdbeeren. Sehr lecker, auch die Erdbeeren, nun, hier kann man auch wenig falsch machen. Oder doch, Sprühsahne ist nicht die erste Wahl. Der zum Abschluss bestellte Cappuccino war nicht uninteressant gemacht. Tasse halbvoll mit Kaffee, darauf schwamm, einem Eisberg nicht unähnlich, ein großer Sprühsahneberg. Mein erster Cappuccino in dieser Form und hoffentlich auch mein letzter. Fazit: wir wurden satt, bis zuletzt freundlich bedient, und der Gutschein hat das finanzielle Investment erträglich gemacht. Insgesamt also nicht so dolle, vielleicht haben wir auch einfach nur das Falsche bestellt. Wer weiß das so genau. 1. Löhner Kartoffelhaus klingt ein wenig nach bestem Haus im Ort. Nun, dazu reicht es leider nicht."

Zum Dürnbräu

Zum Dürnbräu

Dürnbräugasse 2, 80331, München, Germany

Deutsch • Bayerisch • Europäisch • Mittagessen


"Zur Lage: Hier im Tal befindet sich das Lokal, das am Hofbräuhaus vorbei führt. Was ist dieses Ziel? Nicht weit entfernt, Dürnbräu. Bitte beachten Sie, dass dies keine Brauerei ist, sondern ein Gasthaus. Durch die Heirat von Gabriel Sedlmayr mit Anna Rosalie wurde Dürnbräu Eigentum der Spatbrauerei. Die Brauerei im Tal wurde geschlossen, aber die Schankwirtschaft Zum Dürnbräu blieb bestehen. Das neue Gebäude des heutigen Wirtshauses stammt aus dem Jahr 1986. Der Außen- und Innenbereich ist sauber, gepflegt und gut in Schuss. Innen finden etwa 120 bis 140 Gäste Platz. Schätzungsweise 15 Tische gibt es drinnen. Tische, Stühle und Wandverkleidung sind alles dunkel, vermutlich alles massiv. Die Wände sind schön dekoriert. Die langen Tischreihen sind einzigartig, mit Bänken. Der große runde Tisch hat mich beeindruckt. In Stoßzeiten ist das Personal hilfsbereit. Es gibt zwei Terrassen. Draußen in der Gastronomie, eine vor dem Haus (Straße) und eine im Garten. Innen? Ja, trotz des Trubels in der Altstadt ist dies ein Rückzugsort. Küche und Speisen: Traditionelle Küche wird hier als Marke beworben. Das stimmt, aber leider gibt es keine traditionellen Gerichte und auch keine nicht-bayrischen Getränke. Spielbar: Bayerisch und traditionell... Schweinebraten, Obazda, saure Semmelknödel, Kalbsleberkäse, alte bayerische Bierbrot-Suppe mit Röstzwiebeln, Rinderbrühe mit hausgemachten Leberknödeln, Tischsteak, frische Schweinskrustenbraten in Dunkelbiersauce, Weißwurst, Brezen, Lorbeerleber. Das Wiener Schnitzel, alle Steaks, der bunte saisonale Salat, die Salatkomposition mit Meerrettich und Lachs, das Bratbeef mit Remouladensoße, das Matjesfilet nach Hausfrauenart usw. Mein Geschmack: Alte bayerische Bierbrot-Suppe mit Röstzwiebeln, saure Lungen (vom Kalb) mit Semmelknödel. Auch die Schweinebraten in Dunkelbiersauce mit Kartoffelknödel sollten probiert werden. Getränke: Traditionell wird in Bayern Limo und Bier getrunken. Die Limonade wurde früher aus dem Fass gezapft, wie das Bier. Bier in Bayern war immer ein Dunkel- oder Weißbier (Hefeweizen, vorzugsweise dunkel geröstet). Es ist lobenswert, dass es Limonade vom Fass gibt. Radler, Russen, ein Löwenbräu Dunkel (ein dunkles Starkbier) und ein Franziskaner Weißbier, dunkel, Löwenbräu, dunkel. Denken Sie an eine Wirtschaft. Hier sollten Sie unbedingt das traditionelle Getränk und Essen probieren. Alles andere ist weder Tradition noch bayerisch, wirklich nicht. Außer Obst und Likör. Qualität der Speisen: Es wird sorgfältig und professionell gearbeitet. Die Gäste werden korrekt und sehr höflich behandelt. Das Personal trägt Tracht, auch der junior Wirt. Es kann von Vorteil sein, wenn man den fließenden bayerischen Dialekt beherrscht (Grüß Gott). Hochdeutsch geht aber auch. Gut zu wissen: Oft können Sie hier eine Gruppe von der Stadtverwaltung antreffen. Auch häufig haben Studentenverbindungen ihre Treffen hier. Versprechungen gibt es hier öfter. Nur als Gast sieht man es sehr selten. Das liegt daran, dass der Chef diese speziellen Plätze vergibt, wo sie relativ ungestört sind. Gehen mit der Toilette und Forging-Arogramme funktioniert normalerweise nicht. Wenn Sie hier zur richtigen Zeit sind, können Sie die Elemente der Damen-Tische beobachten. Damensitz? Ja, eine wirklich gute Idee. Besonders gut gefällt mir die Treffen der Senioren. Meistens nur Frauen, meist zum Lunch. Ja, sie lassen die alten Zeiten wieder aufleben. Ich könnte darüber sprechen, obwohl ich das Dürnbräu noch aus dem Jahr 21 kenne. Und ja, in den sechziger Jahren war das Bier viel billiger. Es gab für mich damals nur Limonade."