Bohnen
Ham Ham - Bei Josef

Ham Ham - Bei Josef

Kurze Str. 5, 40213 Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany, Nordrhein-Westfalen

Sushi • Kaffee • Deutsch • Asiatisch


"Früher als ich jede Woche als Kiddy in Düsseldorfs Altstadt unterwegs war, wurde die Ham Ham vor jedem Start von Josef besucht. Hier wurde das traditionelle Schweinebrot immer als Magenbasis für die kommende Nacht gefüttert. Heute, wenn ich die Altstadt von Zeit zu Zeit besuche, gehen wir noch in die Nacht mit dem Schweinehahn (für 3 Euro). Ich erinnere mich, es kostete immer noch die 3 D-Mark. Das ist schon lange her. Aber was ist ein Schweinchen? Das ist ein Brot mit köstlichen, frischen und knusprigen Chips. Da das Schwein über eine offene Flamme gegrillt wird, schmeckt es besonders gut. Ham Ham hat auch viele andere Gerichte. Die Grillplatte ist gut, bringt mich aber nicht vom Stuhl. Dann gibt es Schweinehaine oder Lebergerichte. Wer kein Schwein mag, kann auch Hühner oder Salate bestellen. Natürlich gibt es auch die Mantaplatte (Currywurst, Pommes, Cabinet). Ich kenne diesen Snack schon seit mehr als 20 Jahren und von Qualität hat er nichts verloren, aber hat nicht an einigen Fehlern gearbeitet. Die Schweinerollen, die ich bevorzuge, sind genauso gut, wie ich mich erinnere, als ich jung war. Das Menü ist seit vielen Jahren das gleiche und erinnert mich an einen guten Jugoslaw. Was mich hier seit Jahren stört, ist der schlechte Service und die kleinen Räumlichkeiten. Im Inneren gibt es etwa 12 Sitze und vor dem Laden gibt es 2 Biertischschalen. Besonders an Wochenenden, wenn die Altstadt gut besucht ist und es draußen regnet, ist eine gemütliche draußen sitzen nicht mehr möglich. Aber selbst wenn es warm ist, sieht es hier nicht anders aus. Der Besucher muss Glück haben, einen Platz hier zu haben und seinen Hof in Frieden zu genießen. Ich gebe diesen Ort für den Schweinehahn und weil es immer unser erster Ansprechpartner in der Altstadt ist 5 Sterne. Da es mein Liebling ist, gebe ich immer noch mein Herz. Für den Rest der Nahrung gibt es 4 Sterne zu vergeben, aber leider schreibe ich hier nur. Trotz einiger Kritik ist dieser Snack für mich absolut empfehlenswert. Für Vegetarier ist dieser Laden nicht so geeignet. Wer aber als Vegetarier kein Problem damit hat, hat die mehreren Eichhörnchen, die sich über einen offenen Feuergrill auf dem Spieß drehen, hat auch kein Problem, Ham Ham Ham zu besuchen."

My Heart Beats Vegan

My Heart Beats Vegan

Kriegsstraße 94, 76133 Karlsruhe, Germany

Pasta • Kaffee • Europäisch • Vegetarier


"Es ist schon ein Problem. Sie füttern vegetarisch und leider müssen Sie feststellen, dass das Angebot auf den Menüs vieler Restaurants, eher nur eine Nische. bei den großen Burgerbreads sieht es manchmal noch trauriger aus und jetzt werden wir das Ganze etwas ein wenig anheben und füttern uns vegan! dann ist es wirklich schwer, ein Angebot überhaupt zu finden, denn endlich fallen alle tierischen Produkte (Milch, Eis, Käse, etc.) ab. aber Sie haben noch Lust auf ein Stück Kuchen oder einen Burger, Pasta usw.? jetzt haben wir es getestet (20.07.2015 und sehen weiter. Da ist es! das wirklich schicke und leckere Angebot in ka. mbhw für mein Herz schlägt vegan. hell, freundlich und modern eingerichtet. und wir aßen ihn und fanden ihn zum Guten! der Burger, der nicht mit diesem pappigen, weißen Bungalow und deft Rindfleisch gebaut wird, sondern aus hochwertigen Zutaten in verschiedenen Designs. abwechslungsreich mit optionalem Raucher Tofu, Flafelpatty oder knuspriger Sojapatty. anstelle des üblichen Gurken und Tomate gibt es geniale Kombinationen mit, rotem Rüben, gegrillten Auberginen, Champignons, Paprika, Rucola, frischem Korianderuvm. wir haben drei verschiedene Burger versucht und müssen sagen, dass sie alle geschmackvoll, aber auch visuell überzeugt haben. Diese Burger werden auch in einem wirklich gekreuzten Brot serviert. es gab leider nur die Vorspeisen auf der Karte. hausgemachter Hummus, tzaziki und statt der salsa mexicana auf der Karte (es war möglich, uns zusätzlich einige weiße Bohnen anzubieten. makellos, ich habe nicht besser gegessen, wenn du riechst und der tzaziki kam zu dem, was du als originell, sehr nah kennst. Übrigens, die Pommes, extra dicker Schnitt, wie lecker gespeist und für mich eine empfohlene, absolut bestellen Sie die BBQ-Sauce! das war sogar am Finger. mit anderen Worten, ganz einstimmig zum Konzept. die Limonade, bio! auch mit teilweise weniger üblichen Aromen. keine Sorgen, es gibt auch verschiedene Biere und eine Weinkarte. ok, vegan muss nicht langweilig und vor allem nicht geschmacklos sein. ein wenig Kritik kann auch angebracht werden. der Service ist noch ein wenig unprofessionell. Also hatten wir bereits begonnen, unsere Burger mit den Fingern zu essen, als wir gefragt wurden, ob wir einen süßen wollten. aber dies sind kleine Dinge, und letztlich für uns gezählt, dass wir hier gut gegessen haben und dass wir fair sein werden."

Restaurant Combo

Restaurant Combo

Weselerstr. 35, 40239 Dusseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany, Nordrhein-Westfalen

Tee • Sushi • Japanisch • Vegetarier


"Mehr als 6.500 Japaner leben in Düsseldorf und bereichern das Stadtbild in Düsseldorf seit über 50 Jahren. Und schon lange gibt es Sushi. Aus Düsseldorfs Japanviertel hat mein Bruder kürzlich das "Combo" gefunden und war nach seinem ersten Besuch sehr beeindruckt. Er fragte, ob wir mit ihm am Wochenende essen wollten. Natürlich! Wir mögen Sushi und es gehört zu Düsseldorf genauso wie die Pillenreien und das alte Bier am Vorabend. Das Combo befindet sich in einem Wohnviertel. Es läuft hier nicht so gut. Das Parken ist besonders schwierig am Abend, wenn die Profis zu Hause sind. Aber wie immer, wenn wir mit meinem Bruder unterwegs sind, gleich ein Parkplatz vor der Tür. Mein Bruder hatte eine gute Woche im Voraus reserviert, und das ist absolut zu empfehlen. An der Außenseite erhalten potenzielle Gäste einen Einblick in die kombinierte Küche. An der Fassade die aktuellen Empfehlungen auf einer schwarzen Schiefertafel im goldenen Rahmen. Das sah vielversprechend aus. Wir wurden herzlich von der Chefin Thi Xuyen Le begrüßt, die seit 1976 in Düsseldorf lebt. Sie wurde von einem ebenso freundlichen und aufmerksamen deutschen Mitarbeiter unterstützt. Der freundliche Küchenmeister ist Quoc Huy Dinh. Wir konnten ihn in der teilweise zugänglichen Küche beim Zubereiten von Speisen beobachten. Wir wurden zu unserem reservierten Tisch begleitet, sicherlich der gemütlichste und ruhigste Platz im kleinen Restaurant. Aber es war ziemlich dunkel in dieser Nische. Wir konnten einfach an einen anderen Tisch wechseln. Das Restaurant weicht deutlich von der üblichen japanischen schnörkellosen Snackkarte ab. Ein wenig Shabby Chic, wenige gut ausgewählte Bilder. Die Großmutter des Hauses. Ein tolles Bild! Noble Lichter spenden angenehmes Licht, frische bunte Tulpen bringen schöne Farbakzente. Alles ist sehr sauber und gepflegt, auch die Toiletten. Die Speisekarten wurden geöffnet. Handschriftliche Empfehlungen. Alles wirklich sehr verlockend! Sushi und Feuertopf Shabu Shabu (auf Vorbestellung) sind die Spezialitäten des Hauses. Die Weinkarte hat mich überrascht. Ich vergaß zu fragen, wer für die Auswahl der Weine verantwortlich ist, aber wer auch immer es ist: Gut gemacht! International ausgewählte Weine. Deutsche Weine gut vertreten von Mosel, Pfalz, Nahe, Hessen, Franken... Mein Mann und ich hatten die Qual der Wahl! Wir bestellten: 1 Flasche Mineralwasser € 6,00 0,75 l 1 Holsten Pils, alkoholfrei € 2,50 0,33 l für unseren Gastgeber und Fahrer. Mein Mann und ich wählten saure Weine für Sushi, nämlich: Grauburgunder trocken) € 5,90 0,2 l, Weingut Reichsrat von Buhl, Deidesheim Pfalz. Sauvignon blanc trocken) € 5,90 0,2 l, Weingut Frederik Janus, Pfalz. Als Vorspeisen wählten wir: Edamame-Bohnen € 3,90. Ein schöner salziger Knack zum Auftakt. Mein Bruder und ich bestellten die Misosuppe (Sojabohnenpaste, Tofu, Algen, Schnittlauch) € 3,90. Mein Mann wählte eine Suppe nach Art des Hauses, Pikant Lachs, Krabben, Surimi, Bambus, Koriander) € 6,90 Pikant Suppe nach Art des Hauses Die Suppen waren dampfend heiß. Beide Suppen waren sehr lecker, aber die reichhaltigere Version meines Mannes war noch besser. Die Moskitos..."

Kalimera

Kalimera

Herrenstr. 9, 66740 SaarLouis, Saarland, Germany, Saarlouis Roden

Käse • Steak • Griechisch • Geeignet Für Vegetarier


"Noch einmal in Saarlouis und eine kleine Premiere war geplant, nämlich Nicky`s rumänisches Restaurant. Es liegt nördlich der Saar, in der Arbeitsstadt Roden. Als Mann des Volkes kenne ich keine Berührungsängste, also machte ich mich an einem Donnerstagabend Anfang Februar auf den Weg zu Nicky. Aber ich habe kein Glück mit Balkan-Restaurants jenseits der Hochzeits-Jugos. Als ich in Dresden vor den verschlossenen Toren Ungarns stand, war Nickys Restaurant jetzt dunkel in Saarlouis und die Speisekarte im Vorhangkasten wurde entfernt. In solchen Fällen habe ich normalerweise einen Plan B und der hieß Kalimera, früher Athen, in der gleichen Straße Rodens. Im Gegensatz zum geschäftigen Delphi im historischen Teil von Saarlouis wurde das Kalimera deutlich. Eine Gruppe von grauhaarigen Damen hatte es gut gemacht und der Besuch einer anderen Dame fand statt. Das Kalimera betreibt eine Homepage [hier Link], die mit der Speisekarte von Menu24.de verlinkt ist [hier Link]. Auf der Homepage und der anderen Seite finden Sie einige Fotos vom Restaurantinterieur. Das Kalimera mit den Griechen Delphi und Kouzina in alten Festungen kann atmosphärisch nicht mithalten. Auch kulinarisch ist es nur Mittelmaß. Wenn Sie jedoch nur das Recht haben möchten, eine griechische Sättigung für eine kleine Münze zu erleben, dann ist das Kalimera akzeptabel, insbesondere da es in wenigen Minuten zu Fuß für alle Gäste in der Stadt erreichbar ist, die in der Nähe des Bahnhofs wohnen. Ich sehe das Preis-Leistungs-Verhältnis bei nur vier Sternen. Service: Für den sehr überschaubaren Besuch gab es einen Griechen mittleren Alters, als Gastgeber, und eine junge Flaneurin, die prominent auf den Fotos abgebildet waren. Wie nicht anders zu erwarten, standen Bier und Retsina sehr schnell auf dem Tisch. Auch der Vorspeisenteller eilte, gefolgt vom zusätzlichen Salat als "Zwischengang" und nach kurzem Tempo, aber noch nicht drängender Druckfütterung, wurde mein Grillteller gebracht. Man fragte höflich, ob alles in Ordnung sei und so erfüllte er seine Pflicht für drei Sterne. Der Bierpreis ist sehr günstig, denn für das in Saarland vorherrschende Karlsberg wurden 2,20 € für 0,3 l fällig. Die offenen griechischen Standardweine kosten günstige 3,20 € für das Glas 0,2 l. 0,75 l Wasser werden mit 4,00 € berechnet. Nach dem Abendessen gibt es einen trinkbaren Ouzo. Mein Retsina war fast kalt. Essen: Auf der Karte finden Sie die klassischen Fleischgerichte vom Grill, aus dem Ofen und der Pfanne. Neben den üblichen zwei Spaghetti-Gerichten (z.B. mit Gyros und Rahmsoße) gibt es eine beträchtliche Auswahl an Steaks. Die Auswahl der Vorspeisen vermisste Klassiker wie Florinis oder Chtipiti. Ich ging auf Nummer sicher und bestellte die Gigantes aus dem Ofen, garniert mit Feta-Käse (4,50 €. Eine schöne Portion großer Bohnen, die noch zu beißen sind, in einer gut gewürzten Tomatenölsauce. Dazu ein Stück Schafskäse mit dezentem Geschmack, das keine Chance gegen die Sauce hatte. In einem Korb drei dicke Scheiben Rundweißbrot mit einem weichen Brot. Für die Bohnen habe ich vier Sterne vergeben. Zu den Gigantes bat ich um eine Pfeffermühle. Eine kleine Holzmühle mit nur wenigen Pfefferkörnern und einer schwachen Mühle wurde produziert. Der Alexandrakeller (12,90 € war mit Kalbsleber, Gyros, Grillteller, Suzuki und Schweinesteak, Pommes und einem Klacks Tsatsiki auf dem Salatblatt ausgestattet. Beim ersten Hinsehen war es irritierend, dass der Spiess leicht mit einer hellgelben Soße bestrichen war (die „Bratensoße“ aus Meissen grüßte, dachte ich. Die Stücke des Spießes sind dick geschnitten und gut gewürzt, leider sehr zurückhaltend. Die Leber ist nicht hart gegrillt, aber nicht köstlich. Die Stäbchen erinnerten außen an Cevapcici, waren aber nur zurückhaltend. Schweinesteak trocken. Das Gyros war eine Risikowahl, denn während des geringen Besuchs sollte man kein frisch gelegtes Gyros erwarten. Zumindest wurde der Klang nach dem Rückgrat mit einem elektrischen Messer geschnitten. Die Fleischstücke waren mager und leicht würzig. Einige spröde Seiten waren deutlich hart-dörr und erlauben mir, aufgewärmt zu sprechen. Es ist gut, die Pommes und den Kräutersalat in der großen Schüssel für den Beilagensalat zu haben. Der Salatkopf war halb von einem fetten Dilldressing dominiert. Die Größe der Portion konnte auch den größeren Hunger stillen. Für das Essen sind 3,25 Sterne angemessen. Ambiente: Das Restaurant befindet sich in einem einfachen Gebäude und man betritt es über eine halbe Treppe. Mit angegebenen 70 Plätzen inklusive des nach links gerichteten Sozialraums ist es mittelgroß. Säulen, dunkle Dekorbalken und Nischen mit Bänken bilden die Grundausstattung. Ein besonderes stilistisches Element sind lederartige Wandrahmen, die Schmuckelemente wie kleine Wandarbeiten, großformatige Landschafts- und Nahrungsbilder einfangen. Eingerahmte Fotos vom Syrtaki-Tanzfilm „Sorbas“ bis zu Landschaftsmotiven. Es ist ein bisschen kollabiert. Der Boden ist massiv rötlich gefliest und die Decken sind weiß. Was mir gefallen hat, ist die Größe der Tische und der Bewegungsraum. Über den Tischen und den Theken hängen blühende Kupferlampen. Kleine Lautsprecher verbreiten griechische Volksmusik mit der Klangfarbe Syrtaki. Die Herrentoilette ist in die Jahre gekommen und ein Patchwork im Fliesenbereich ist nicht wahrnehmbar. Zu meinem Erstaunen sah ich eine der Damen, die die Herrentoilette benutzt hatte, die ging, was die Vermutung nahe legt, dass etwas an der Damentoilette nicht stimmte. Sauberkeit: Alles im grünen Bereich."

Vietal-kitchen Hannover

Vietal-kitchen Hannover

Lister Meile 46, Hannover I-30161, Deutschland, Germany

Fusion • Fleisch • Asiatisch • Vegetarier


"Zuerst das Gute: Ich war in diesem Restaurant, das Essen war in Ordnung, der Kellner war sehr nett und kompetent und nahm sich Zeit, um mir zu sagen, welche Speisen vegan sind, und sie haben eine Reihe von Gerichten, die vegetarisch oder vegan sind oder sein können so zubereitet. Jetzt das Schlimme: Als mein Mittagessen ankam, wollte ich ein Foto machen, um es hier ins Forum zu stellen, also fragte ich den Kellner nochmal. Also was ist das jetzt genau? Tofu mit Satay-Sauce, richtig ... und der Kellner schaute nochmal lange auf mein Gericht und sagte dann ... Moment mal, ich muss noch was nachsehen Dann konsultierte er sein Bestellgerät und sagte mir, dass er offensichtlich einen gemacht hatte Fehler und bestellte das nicht-vegane Gericht des Tages, nämlich Hähnchenkadaver mit Satay-Sauce. Das war von der Schale gar nicht zu sehen, und da das Restaurant sehr schlecht beleuchtet war, hätte ich das vielleicht nicht einmal bemerkt, bevor ich ein Stück davon in den Mund genommen habe: WTF???? Ich bin mir bewusst, dass dies in jedem Omni-Restaurant passieren kann, aber seien wir ehrlich, dies kann eines der schlimmsten Dinge sein, die einem Veganer oder Vegetarier passieren können. Sicherlich nicht etwas, das passieren sollte ... Ob ich ihnen unter diesen Umständen vertraue und ein vegetarisches Gericht bestelle mit der Bitte, es vegan zu machen, bin ich mir wirklich nicht sicher. Ansonsten war der Tofu ok, hatte aber nicht viel Geschmack (zumindest nicht im Vergleich zu einem Saté-Gericht in Asien, das typisch scharf ist, also wahrscheinlich auf den europäischen Geschmack heruntergestuft wird). Nicht außergewöhnlich. Aktualisiert von der vorherigen Überprüfung am 2018-04-05"

Seehof

Seehof

Fabriciusstraße 288, 22177 Hamburg, Germany

Suppe • Kaffee • Deutsch • Nachtisch


"Das Restaurant Seehof hätte nach einer grundlegenden Renovierung durch seine günstige Lage am östlichen Ausgang des Friedhofs Ohlsdorf durchaus Potential, aber leider ist das Haus mit seinem 80er Jahre Interieur und der in einen besseren Imbiss passende Speisekarte irgendwie total aus der Zeit gefallen. Nicht nur das Schnitzel und die Currywurst findet sich hier, nein, wirklich JEDES Gericht kommt hier mit Bratkartoffeln, dafür allerdings zum Ausgleich kein Salat und keine Vorspeise. Das war mal vor fünfzig Jahren möglich, geht heute aber für ein Restaurant etwas besseren Standards gar nicht mehr. Zum Hintergrund: Wir standen vor der Frage, ob wir nach einer anstehenden Bestattung hier mit einer Trauergesellschaft anschließend Essen gehen wollen und haben uns nach einem Probeessen dagegen entschieden. Unser Essen im Seehof war ganz gut, aber auch nicht herausragend. Vor allem die obligatorischen Bratkartoffeln konnten uns nicht ganz überzeugen. Doof, angesichts der Tatsache, dass niemand an ihnen vorbei kommt. Die sehr eingeschränkte und unzeitgemäße Speisekarte (siehe oben) sowie die leicht morbide (irgendwie an ein Pflegeheim erinnernde) Atmosphäre mit leichter Untertemperatur haben uns dann jedoch endgültig abgeschreckt. Schade, denn die Bedienung war sehr freundlich und bemüht, aber wir mochten hier irgendwie nicht gern sein. Ich hoffe auf eine grundlegende Sanierung der Räume und Karte!"