Bengan Pakora

Bengan Pakora: Knusprige Auberginenscheiben, in einem gewürzten Teig gebacken, serviert mit erfrischender Chutney.

Maharadscha

Maharadscha

Kamenzer Straße 62, 1099, Dresden, Germany

Fastfood • Asiatisch • Vegetarier • Europäisch


"Nachdem wir mal wieder in Berlin auf der Waldbühne beim Udo Lindenberg Konzert waren, nutzten wir den nächsten tag um ins unweit von Berlin liegende Beelitz Heilstätten zu fahren. Die dortige ehemalige Lungenheilklinik ist als Lost Place weit bekannt, wird aber seit ca. 10 Jahren von einer Firma bewirtschaftet und vermarktet. So kann man jetzt Führungen dort buchen, um unter anderem die alte Chirurgie oder auch die Küche, das Alpenhaus und andere bekannte Gebäude zu sehen. Wir waren vor vielen Jahren dort, und kennen das noch als wirklichen Lost Place. Da seit 1994 die Gebäude auf diesem riesigen Areal leer standen, und Plünderer und Vandalen ihr übriges getan hatten, ist von dem damaligen Charme, und vor allem vom modernsten Krankenhaus der Sowjetunion nicht mehr viel geblieben. Am späten Nachmittag machten wir uns also vom Rande Berlins nach Hause auf. Unterwegs der übliche Wochenendstau, waren wir kurz nach 18 Uhr in Höhe Dresden und verspürten Hunger. Also haben wir kurzerhand die Ausfahrt in die City genommen, und wollten in der Neustadt was essen gehen. Da wir gern indisch essen, stand unser Entschluss schnell fest und in der Neustadt sollte man bei der großen Auswahl an indischen Restaurants was finden. Da die GG App noch immer nicht funktioniert, orientierten wir uns an Google, und entschieden uns etwas abseits der inneren Neustadt für das „Maharadscha“ am Alaunpark.  Ich parkte kurz am Straßenrand, und ehe wir den einarmigen Banditen der Stadt Dresden füttern, schaute meine Frau im Restaurant ob denn am Samstag Abend auch Platz ist. Der Innenraum war relativ frei, im Außenbereich stand noch ein Zweiertisch zur Verfügung. Perfekt, der war unsere. Maharadscha Dresden Außenbereich Der Außenbereich des Maharadscha erstreck sich hier nur über Tische und Stühle auf dem angrenzenden, schmalen Gehweg, entsprechend kipplig ist die ganze Sache mit Stühlen und Tischen. Auch ist der Verkehr, wenn auch hier in der Ecke verhalten, nervig, da man ja doch am Straßenrand sitzt. Das einzig schöne am Außenbereich ist der quer über die Straße liegende Alaunpark. Wenigstens etwas grün im sonst so bunten Neustadtviertel. Außenbereich, äh Fußgängerweg Der Innenraum ist im sehr dunklen rot gehalten, große, dunkle Holzstühle mit Sitzkissen laden zum längeren verweilen ein. Die Deko typisch indisch mit mehreren Figuren und Bildern, aber nicht aufdringlichoder überladen. Innenbereich Ein indischer Kellner war für den Außenbereich zuständig. Er brachte uns alsbald die Speisekarte, welche typisch indische Restaurants, wieder über 118 verschiedene Spezialitäten vorzuweisen hatte. Da gab es über Hühnchen, Vegetarisch und Lamm bis zu den Grillspezialitäten für jeden Geschmack etwas. Auch suggerierte uns die Speisekarte überaus deutlich, dass das Maharadscha wohl das erste indische Restaurant in der sächsischen Landeshauptstadt sei. Lassen wir das mal so stehen, überprüfen kann ich dies nicht. Auiszug aus der Speisekarte Da unsere Weiterfahrt in die Heimat ja noch weitere 30 km betrugen, orderten wir beide zum Abendessen alkoholfreie Getränke. So sollten es sein: ·         1x 0,5ér alkoholfreies Hefeweizen für 3,50 € ·         1x 0,4ér Tonic für 2,90 € Für die Auswahl der Speisen erbaten wir uns noch etwas Zeit, und wollten die Zubereitung der Getränke nutzen um die Speisekarte ausführlicher zu lesen. Die Getränke waren dann nach knappen 10 Minuten an unserem (kippligen Tisch, und so konnten wir unsere Wünsche äußern. 1x 0,5ér alkoholfreies Hefeweizen für 3,50 € 1x 0,4ér Tonic für 2,90 € Als Vorspeisen sollten es sein: ·         1x Paneer Pakora – in Kichererbsenmehl gebackener indischer Rahmkäse für 3,50 € ·         1x Piyaj Pakora – in Kichererbsenmehl gebackene Zwiebelringe für 2,50 € Als Hauptspeisen entschieden wir uns für: ·         1x Mutton Saag                Lamm in Spinat für 10,90 € ·         1x Mix Grill bestehend aus Murgh Tandoori 24 Std. in Joghurt, Safran und mit 21 versch. Gewürzen marinierte und gegrillte Hühnerbeine, Murgh Tikka Huhn in Joghurt Safran mariniert, gegrillt und mit Paprika, Zwiebeln und Tomate serviert, Mutton Tikka Lamm gegrillt und mit Paprika, Zwiebeln, Tomate serviert sowie Sheek Kabab gehacktes Lammfleisch gegrillt mit Paprika, Zwiebeln, Tomate, Ingwer und Pfefferminzsoße  für 14,90 € Beide Gerichte werden mit Reis geliefert, wir wünschten uns aber noch ein Naan Brot dazu, welches nicht berechnet wurde. Während wir 15 Minuten auf unsere Vorspeisen warteten, konnten wir noch einmal die letzten zwei aufregenden Tage in Berlin Revue passieren lassen. Aber endlich waren dann unsere Vorspeisen da, der Hunger ließ grüßen. Die Piyaj Pakora, die in Kichererbsenmehl gebackenen Zwiebelringe waren erwartungsgemäß gut, einzig die Panade aus Kichererbsenmehl hätte etwas dünner sein können. Sieben dicke, frische Zwiebelringe waren hier mit einer für uns ungewöhnlich gelblichen Panade frittiert, schmeckten aber richtig gut. Als Beilage frische Gurke und Cocktailtomaten sowie frisch geraspeltes Rotkraut und Möhre. Piyaj Pakora – in Kichererbsenmehl gebackene Zwiebelringe Paneer Pakora Piyaj Pakora Den Paneer Pakora, der in Kichererbsenmehl gebackener indischer Rahmkäse wurde von meiner Frau gewünscht. Hier auch wieder 5 frittierte Käseecken auf dem Teller. Dazu wieder die selbe Beilage wie bei den Zwiebelringen. Für mich persönlich auch hier wieder zu viel der Kichererbsenpanade, welche natürlich auch bei den Käseecken diese sehr gelbliche Farbe hatte. Der indische Rahmkäse sagte mir nicht zu, für mich war er zu trocken und quitschig. Meine Frau fand ihn perfekt und lecker. So verschieden sind ebend Geschmäcker. Paneer Pakora – in Kichererbsenmehl gebackener indischer Rahmkäse Paneer Pakora Zu beiden Vorspeisen gab es noch ein je ein Schälchen als Dipp aus Minzsauce, Knoblauchsauce und süßer Chilisauce. Für jeden Gaumen also der passende Dip. Der erste kleine Heißhunger war besänftigt, und so konnten wir bei schönsten Wetter und hochsommerlichen Temperaturen weitere 30 Minuten auf unsere Hauptspeisen warte. Das war für uns aber völlig ok. Dann hörten wir es aber schon zischen und brutzeln, unsere Hauptspeisen wurden in einem Pfännchen und auf einer großen, heißen Platte serviert. Ein Nachteil der heißen Guss Platte, die rote Soße der Mix Grill Platte spritzte aufgrund der heißen Platte umher, und verteilte seine Spritzer auf Tisch, Teller und auch den Sachen. Zum Glück wollten wir nach Hause, da waren uns die (kleinen Spritzer egal. Wenn ich aber hinterher noch woanders hin will, ist das doof. Wie so oft, oder eigentlich immer, entschied sich meine Frau natürlich wieder für das Mutton Saag, das  Lamm in Spinat. Ein silbernes Schälchen, vom Anblick her schon etwas antik anmutend, wurde auf einem Teelichthalter serviert. Mutton Saag Lamm in Spinat Bis zum oberen Rand war es gefüllt mit reichlich cremigen und sehr würzigen, für meine Frau fast zu scharfen Spinat. Das beobachten wir nun aber schon eine Weile, das die indische Küche dieses eigentlich doch recht milde Gericht überwürzt. Mehrere große, für uns zu große Lammstücken waren im Spinat verteilt. Das Lamm gut gewürzt, nicht zu scharf, nicht zu mild. Das Fleisch butterweich, die Stücken hätten aber gern etwas kleiner sein können, das hätte am Ende als Gesamtbild eventuell mehr hergemacht, denn so empfanden wir die Stücken als recht wenig. Mutton Saag Lamm in Spinat Meine Mix Grill Platte. Wie schon erwähnt, kam sie zischend und dampfend einher. Mix Grill bestehend aus Murgh Tandoori 24 Std. in Joghurt, Safran und mit 21 versch. Gewürzen marinierte und gegrillte Hühnerbeine, Murgh Tikka Huhn in Joghurt Safran mariniert, gegrillt und mit Paprika, Zwiebeln und Tomate serviert, Mutton Tikka La Fangen wir bei den Murgh Tandoori, den beiden marinierten und gegrillten  Hühnerbeinen an. Diese waren außen knusprig gebraten aber durch ihre lange Zeit in der Marinade bis tief ins Fleisch rot gefärbt. Geschmacklich waren sie gut, das Fleisch mir aber (durch die Marinade? zu trocken. Das Murgh Tikka war nichts anderes als 2 Hühnchenstücke welche in Joghurt Safran marinier und anschließend gegrillt wurden. Hier kam der typisch indische Geschmack durch. Diese Hähnchenstücken waren zum Glück nicht tot gebraten, sondern noch schön saftig. Auch die beiden Mutton Tikka, die gegrillten Lammstücken waren gut gewürzt und butterweich und zart. Lecker.  Das Sheek Kabab, gehacktes und gegrilltes Lammfleisch war mir bis dato beim Inder nicht so bewusst bzw bekannt. Für mich waren die ebenfalls 2 Sheek Kabab eher eine Mischung aus Cevapcici und normaler Bulette, fast schon zu trocken und krümelig. Dazu passte aber die würzige und cremige Sauce mit Paprika, Zwiebeln, Tomate und Ingwer bestens dazu. Mix Grill ein Teil des Mix Grill mit Reis Den körnigen und bissfesten Reis, welcher in einer Aluschüssel die eher an einen Hundefressnapf erinnert serviert wurde, teilten wir uns. Ebenso das knusprige und hauchdünne Naanbrot. Naan Brot Reis Gut gestärkt konnten wir uns nun auf den restlichen Heimweg begeben. Zuvor gab es allerdings noch aufs Haus einen Mangolikör aufs Haus. Abschlusstrink Unser Fazit: wir ließen zu zwei 38 Euro im ersten indischen Restaurant Dresdens, dem Maharadscha. Die Bedienung teilweise leicht überfordert aber jederzeit freundlich. Der Außenbereich typisch Dresdner Neustadt, aber hier am Rande der Neustadt dann schon eher ruhig statt trubelig. Ein richtiger Biergarten ist was anderes. Das Essen in Ordnung, grobe Schnitzer waren nicht dabei. Einzig die kräftige Färbung der Hühnchenbeine und des Kichererbsenmehls machten mich etwas stutzig, aber die indische Küche kennt ja viele natürliche Farbstoffe. Lecker wars, und ich denke das Maharadscha wird sich auch weiterhin in der Neustädter Gastroszene und vor allem auch gegenüber der anderen indischen Konkurrenz behaupten. Wir kommen gern wieder einmal."

Vayra Indische Spezialitäten

Vayra Indische Spezialitäten

Hehler 132, 41366 Schwalmtal, Germany, 41238, Moenchengladbach

Curry • Büfett • Indisch • Vegetarier


"Mönchengladbach Museum Abteiberg. Natürlich wusste ich, dass wir im Anschluss hungrig sein würden, also habe ich einen Tag vorher telefonisch einen Tisch für 3 Personen im Vayra reservieren lassen. 18.00 h, über 3 Stufen geht es ins Restaurant, wir werden freundlichst von einer jungen Inderin, traditionell in einem sehr aufwendig gearbeiteten Sari gekleidet, begrüßt und uns wird ein Tisch im vorderen Gastraum in unmittelbarer Nähe zu einer 6 köpfigen Gesellschaft zugewiesen. Unser Wunsch, in den hinteren Bereich des Restaurants auszuweichen, stellt kein Problem dar. Die zwei kleinen Fenster hier spenden nur wenig Licht und es ist relativ dunkel an unserem Platz. Eine weitere junge Kellnerin, ebenfalls im Sari, erscheint mit drei Speisekarten, zündet die Kerze im Messingständer an und erkundigt sich, ob wir à la carte oder vom Buffet speisen möchten. Meine beiden Begleiter entscheiden sich für das Buffet (14,50 €, der Preis für Kinder bis einschließlich 11 J. beträgt 7, € . Ich bin kein großer Fan dieser Selbstbedienungsverpflegung, möchte mich aber heute gerne anschließen, so habe ich die Gelegenheit, einige der mir bislang nicht bekannten indischen Gerichte zu probieren. Unsere Getränkewünsche werden erfragt, ich möchte vorab gerne wissen, ob der indische Rose trocken ist, mit diesem Begriff kann die junge Dame nichts anfangen, daher frage ich etwas genauer nach. Nein, süß sei der Wein nicht, also wage ich es. Die Getränke werden schnell und bestens temperiert gebracht, Mango Lassi 0,3 l zu 2,10 €, ein Hasseröder Pils 0,3 l zu 2, € und ein Rose 0,2 l zu 3,60 €, leider kein indischer Wein, aber das war ganz offensichtlich ein Missverständnis. Es werden zahlreiche Speisen angeboten, ich habe auch bei meinen Begleitern probiert. Vorspeisen: Papadams (Linsenbrot : die dünnen Fladen sind sehr knusprig, ich persönlich mag die Sorte ohne Kümmel etwas lieber Raita (Joghurt Dip : leichtes Minzaroma und gut würzig Mango Chutney: recht süß, mir hat etwas mehr Säure gefehlt Mixed Pickles Dip: eher ein Mus, säuerlich, sehr würzig und scharf (nicht mein Geschmack Grüne Chili Paste: sehr scharf und leicht bitter Tomaten Gurken Salat: mit roten Zwiebeln und dezentem Essig Öl Dressing angemacht Rote Linsensuppe (südindisch : mittelscharf, angenehme Konsistenz, nicht zu dick und nicht püriert Chicken Pakoras: gebackenes Hühnerbrustfilet im Kichererbsenteig, nicht fettig, aber aufgrund der Lagerung im Warmhaltebehälter nicht wirklich knusprig, Gemüse Pakoras waren leider nicht im Angebot Hauptspeisen: Tandoori Chicken: Hähnchenkeule in Joghurt und Gewürzen mariniert und gegrillt, sehr saftig, mit der typisch roten Marinade überzogen, der Jüngste in der Runde ist mehr als zufrieden Chicken Mushroom: Hähnchenbrustfilet mit Chamignons in Masalasauce Mutteon Channa: Lammfleisch mit Kichererbsen, Tomaten und Zwiebeln in Masalasauce Beide Gerichte waren nur lauwarm und äußerst sparsam gewürzt, sehr gut möglich, dass man hier auf Kinder Rücksicht nehmen möchte. Fisch Saag: dieses Gericht kannte ich noch nicht und ich bin sehr positiv überrascht, gut heiß, das Lachsfilet saftig, der Spinat nicht verkocht, in einer gut würzigen Safransauce Chicken Vidaloo: Hähnchenbrustfilet mit Kartoffeln in einer südindischen Vidaloosauce, heiß, sehr scharf und für mich sehr stimmig gewürzt, mein Favorit an diesem Abend Nachtisch: Obstsalat: Apfelsine, Ananas uns Apfel Mango Joghurt: wie Lassi, nur etwas dickflüssiger Beilagen: Reis, Gewürzreis, Kartoffeln mit Zwiebeln und Kreuzkümmel sowie Gemüse mit Garam Masala Gewürz, frisch gebackenes Butter Naan (Brot wird uns an den Tisch gebracht Wir haben nicht alles probieren können, u. a. wurde auch Rahl (gegrillte Riesengarnelen angeboten. Alles in allem eine überwiegend gute Küchenleistung 3,5*, mit Buffetbonus gerundet auf 4. Das Servicepersonal ist hier liebenswert freundlich und sehr zuvorkommend, das Restaurant ist am Samstagabend sehr gut besucht, benutzte Teller werden sofort abgeräumt, wir werden zu unserer Zufriedenheit und weiteren Getränkewünschen befragt, 0,3 l Coke zu 2, €, ein alkoholfreies Veltins (nicht empfehlenswert, da kann man besser Wasser trinken 0,33 l zu 2,20 € und diesmal indischer Rose Sula 0,2 l zu 4,20 € werden wiederum sehr schnell gebracht. Der Wein ist nicht, wie erwartet, trocken, sondern halbtrocken bis lieblich und sehr fruchtig, anfangs enttäuschend passt er später doch recht gut zu dem sehr scharfen Chicken Vidaloo. Ambiente: Das Mobiliar ist sehr schlicht, aber nicht wirklich schön, dunkelbraune Kunststoffstühle, Holzdekortische, schmale orangefarbene Tischläufer, gefaltete Papierservietten, eine weiße Keramikvase mit Rose, neben dem Buffet ein riesiger Holzelefant, an den Wänden orangefarbener Schlämmputz, ein großes aufgemaltes Taj Mahal, die zwei Wandleuchten dazwischen wirken sehr unglücklich, Schöner Wohnen geht anders. Die stark renovierungsbedürftigen Toiletten befinden sich im Untergeschoss, hier bröckelt der Putz von den Wänden, die Türrahmen sind völlig beschädigt und in den Ecken sammelt sich der Schmutz. Der Gastraum inklusive Buffetbereich war sauber. Das Essen kann ich jedem Buffet Fan empfehlen. Essen 4* Service 4* Ambiente 2* Sauberkeit 2* PLV 4*"