Bissara Bissara

Bissara: Eine cremige Erbsensuppe, gewürzt mit Olivenöl, Knoblauch und Kreuzkümmel.

Airbräu Brauhaus

Airbräu Brauhaus

München Airport Center, München Deutschland, Germany, 85356, Muenchen Deutschland

Wein • Cafés • Deutsch • Frühstück


"SERVICE: Ich wurde freundlich begrüßt (die Servicekraft war jugendlich, mit einem „Hallo“) und auch bei meiner Getränkebestellung. Schade, denn wer es sich leisten kann (nicht vom Geld, sondern vom Führerschein her), sollte unbedingt das hauseigene Bier aus der eigenen Brauerei probieren (wahrscheinlich die einzige Flughafenbrauerei). 2,75 Euro für ein halbes Bier sind tatsächlich ein Schnäppchen am Flughafen. Die Bedienung trug Kleidung im Biergartenstil (kariert, teilweise mit Lederhosen, ansonsten mit Kellner-Schürzen). Aufgrund der Größe des Lokals waren auch einige Mitarbeiter im Einsatz, sodass es schien, als ob Bestellung, Essenslieferung und Bezahlung von verschiedenen Kräften erledigt wurden. Aber alles ging schnell, daher kann ich guten Gewissens 4 Sterne vergeben. ESSEN: Das Angebot ist durchweg bayerisch. Es gibt eine feste Karte, eine Tageskarte und eine Wochenkarte sowie spezielle Tage (zum Beispiel war heute Schnitzeltag). Das Preisniveau liegt für einen Flughafen relativ günstig, da gibt es nichts zu beanstanden. Die Speisekarte selbst ist in einer Klappbox, die Tages- und Wochenkarten sind eingeklebt. Ich bestellte ein Allgäuer Schnitzel (panierte Schnitzel auf Sahnesoße mit Kässpätzle und Röstzwiebeln) sowie einen zusätzlichen Salat für 10,30 Euro. Nach etwa 20 Minuten Wartezeit kam mein Gericht an den Tisch. Das Schnitzel war frisch zubereitet (und nicht aus der Fritteuse), die Panade bereits locker und fluffig, das Fleisch war echte Fleischqualität, ohne Sehnen und von guter Qualität. Die Sauce war in Ordnung, aber nichts Besonderes. Die Kässpätzle waren ebenfalls gut und frisch, ebenso die Röstzwiebeln, die selbst zubereitet waren (und nicht aus dem bekannten P...)."

Amico Fritz

Amico Fritz

Ludwigstraße 16, 76767 Hagenbach, Germany

Pizza • Fast Food • Mexikanisch • Vegetarisch


"Über die Tatsache, dass es sich bei der knapp 5500 Einwohner zählenden, südpfälzischen Gemeinde Hagenbach seit 2006 um eine Stadt handelt, kann man denken wie man will. Ich finde an der südlich von Wörth gelegenen, recht eintönig wirkenden Ortschaft wenig „Städtisches“. Von dem dünnen gastronomischen Angebot ganz zu schweigen.   Das etwas außerhalb Richtung Berg in einer Reithalle ansässige, griechische Lokal „Minoas“ galt schon früher als solide Adresse. Den Vietnamesen im Ortskern namens „Hanoi“ hatte ich vor Jahren mal zum Mittagessen aufgesucht. Alles nichts, wofür sich selbst der kurze Weg von Wörth aus lohnen würde. Da fährt mal lieber noch ein Stückchen weiter über die Grenze und lässt es sich in der Vieux Moulin oder im Restaurant Au Bord du Rhin zu Lauterbourg schmecken.         Das Amico Fritz im Hagenbacher Zentrum kannte ich bis dato nur vom Hörensagen. An jenem Sonntagabend kurz vor der Abfahrt ins weihnachtliche Bremen, wollten wir es auf einen spontanen Versuch ankommen lassen. Die hübsch gestaltete Krippe war neben der katholischen Kirche bereits aufgebaut, so dass unsere Kleine auch etwas zu gucken hatte, als wir vom Parkplatz neben dem Anwesen einen kleinen Umweg über den Kirchplatz machten, um uns noch ein wenig die Beine zu vertreten.   Im recht nüchtern gehaltenen Gastraum des Amico Fritz war an jenem Abend wenig los. Na klar, spielten doch Argentinien und Frankreich um den WM-Titel im fernen Katar und sorgten so für gähnende Leere in der Pizzeria „Zum freundlichen Fritz“. Der recht nüchtern wirkende Gastraum Überaus freundlich fiel übrigens auch die Begrüßung durch die Betreiberfamilie aus. Deren Töchterchen kümmerte sich später rührend um unsere quirlige „Kinderstuhlaktivistin“, so dass wir einen Teil unserer Speisen ausnahmsweise mal in trauter Zweisamkeit zu uns nehmen konnten. Eine überraschende, aber sehr willkommene Abwechslung, die unsere Einkehr etwas entspannter machte.   Die Auswahl an Gerichten ist vielfältig. Zum großzügig bestückten Standardrepertoire, das nicht nur die gängigen Pizza- und Pastavarianten, sondern auch Flammkuchen sowie ein paar Fleisch- und Fischteller listete, gesellte sich noch eine Empfehlungskarte mit saisonal geprägten Leckereien hinzu. Von ihr wählten wir den mit sautierten Champignons und Speck verfeinerten Feldsalat (14,50 Euro) als Vorspeise, ehe wir uns bei den Hauptgerichten in schärfere Gewässer wagten.   „Lucifero hot!“ nannte sich der mit Salami, Sardellen, Spiegeleiern und scharfer Peperoni versehene Teigfladen der diabolischen Art, bei dem ich lediglich die Sardellen gegen eine Portion Shrimps getauscht haben wollte. Man berechnete dies mit einer Aufwandsentschädigung von 2 Euro, was den Preis für das gebackene Teufelswerk auf 11,50 Euro schnellen ließ.   Natürlich dachte ich bei meinem bestellten Feuerfladen sofort an den „heißen“ Andi aus Winnenden, den Godfather of Diavolo, dessen Capsaicin-Resilienz auf diesem Portal mittlerweile Legendenstatus genießt und dessen „Scharfsinn“ zum „Pikantisieren italienischer Rundbackwaren“ selbst im weit entfernten Napoli für verbrannte Gaumenerde sorgen würde. Was würde wohl der „Dauerbrenner“ aus der GG-Kult-Serie „Manche mögen’s heiß“ zu meinem Teufelsfladen sagen?   Meine Gattin wollte mir in puncto Papillenreizung nicht zurückstehen und entschied sich für die „wütenden Schiefzylinder“, die landläufig unter dem Begriff „Penne All’Arrabiata“ (9 Euro) firmieren.  Eine Flasche San Pellegrino (0,75l für 5,50 Euro) und ein Nostalgie-Glas Lambrusco (0,2l für 5,50 Euro) komplettierten unsere Order, die recht zackig entgegengenommen und auch geliefert wurde.   Dem mit hellen Bistrotischen und bequemen Polsterstühlen mit Kunstlederüberzug eingerichteten Gastraum fehlte es doch arg an Gemütlichkeit. Es muss ja nicht gleich eine rotweiß-karierte Gipsgrotte à la Capri sein, um in Bella-Italia-Stimmung zu kommen, aber etwas mehr dekorativer Bezug zum Mutterland des deftigen Hefegebäcks als die auf Leinwand gepinselte Vespa hätte es meiner Meinung nach schon sein dürfen. Mehr Italia könnte man schon wagen... Auf mich wirkte das Interieur jedenfalls ziemlich steril. Da sitze ich lieber in der urigen Hatzenbühler Pizzascheune, bei meinem Kindheits- und Jugenditaliener „Da Angelo“. Oder im Sommer auf der vor dem Anwesen auf dem Gehweg eingerichteten, kleinen Terrasse. Die sah auf den Bildern im Netz nämlich deutlich lauschiger aus.   Der erste Schluck Lambrusco milderte meine Sicht auf die dröge Einrichtung und fokussierte mich auf die Wichtigsten: meine beiden Mädels am Tisch, denen es hier gut zu gefallen schien – wir hatten schließlich den gesamten Gastraum für uns alleine. Süffig perlte der rote Schaumschläger in meinem Glas. Da wurde auch schon die stattliche Salatplatte in Tischmitte platziert.   Im Gegensatz zum „Feldsalätchen“ im Karpfen zu Neupotz war das ein großzügig bemessenes, frisches Blattwerk, das mit einem fein abgeschmeckten Hausdressing angemacht war. Zur zuckrigen Balsamico-Crème, die man ungeniert über des Feldes Salat gespritzt hatte, sag ich jetzt mal nichts… Feldsalat mit Champignons und Speck Auch die in der Pfanne geschwenkten Champignons hatten ausreichend Salz und Pfeffer abbekommen. Der nicht schüchtern beigegebene Brutzelspeck sorgte mit seiner krossen Textur für Abwechslung und Würze. Eine ausreichende Vorspeise für Zwei Gerne reichte man uns etwas Brot, um den Glasteller restlos von der köstlichen Vinaigrette zu befreien. Der Auftakt war geglückt. Wir waren gespannt, was Pizza und Pasta konnten.   Bereits beim Anblick der vielen scharfen Schoten auf meiner „Luzifertorte“ verspürte ich ein Brennen. Wenn schon Lucifero, dann aber hot ! War es der Sod oder der Gaumen? Keine Frage, da musste ordentlich runtersortiert werden, um diesem vor Fett glänzenden Rundling Herr zu werden. Mit der Käseauflage hatte man es etwas übertrieben, da wäre weniger bzw. bessere Ware mehr gewesen. Das konnte dann auch der zum Rand hin immer knuspriger werdende Boden nicht mehr wettmachen. Zu scharf, zu fettig, zu mächtig  Das flüssige Eigelb machte sich als Belag wie immer sehr gut, vermochte es doch die Geschmacksknospen zumindest temporär zu beruhigen. Auch die Shrimps brachten ein wenig geschmackliche Abwechslung ins grenzwertig würzige Innenleben meiner Brachialscheibe. Ein Asket, der beim Anblick solch glänzender Salami-Augen nicht unweigerlich an den „Grappa danach“ denkt. Zu meinem Leidwesen hatte der Pizzaiolo beim Belegen versehentlich ins Kapernfach gegriffen und das Backwerk in Teufels Namen mit ihren essigsauren Blütenknospen „gekapert“. Auch hier musste die Gaumenzensur rigoros eingreifen und die säuerlichen Würztriebe des Belags verweisen. Wie gut, dass meine Frau die kleinen grünen Kügelchen sehr gerne mag und sie mir mit Freude abnahm.   Ihre mit scharfer Tomatensauce durchmengten Röhrennudeln hatten gerade eine ordentliche Parmesanabreibung hinter sich, muteten aber im Gegensatz zu meiner Scharfbackware fast schon frugal an. Penne All 'Arrabiata Die Pasta geriet „al dente“ und auch mit der gemäßigt scharfen, leicht fruchtigen Arrabiata-Sauce zeigte sich meine Herzensdame zufrieden. Auch die Jüngste am Tisch probierte vom Nudelteller der Mama und kam mit der Schärfe der Sauce überraschend gut klar. Einen Teil meiner Pizza musste ich kleinlaut im Karton mit nach Hause tragen. Ihr Komplettverzehr war mir leider vor Ort versagt geblieben. Dafür fiel sie schlichtweg zu mächtig aus. Egal, die letzte Einkehr des Jahres in der Heimat war dennoch kein Reinfall. Die sympathische Betreiberfamilie samt ihrer kleinkinderliebenden Tochter trug maßgeblich zu einem entspannten Abend bei.   Beim nächsten Besuch würde ich mich wahrscheinlich auch für Pasta oder für ein Fleischgericht von der saisonal wechselnden Empfehlungskarte entscheiden. Dies dann jedoch – sofern es nicht wieder mit dem Pizza-Teufel zugeht – bevorzugt unter freiem Himmel auf der kleinen Außenterrasse."

L'Osteria

L'Osteria

Wilhelminenstr. 10, 64283 Darmstadt, Hesse, Germany

Cafés • Kebab • Fast Food • Vegetarisch


"Die Pizza ist definitiv die beste, die ich je gegessen habe, und deshalb gehe ich dort hin. Das Servicepersonal ist schnell, aber zu Spitzenzeiten immer etwas überfordert, da es unterbesetzt ist. Der Geräuschpegel dort, wenn viel los ist, ist ein bisschen wie im Hofbräuhaus, also ziemlich laut. Bei den Nudeln sind sie in Ordnung, aber nicht sehr gut, die großen Salate sind auch gut. Was einzigartig ist: Die Pizzen können auch mit halb und halb Belägen serviert werden! Ich muss einen kleinen Abzug machen, weil ich beim letzten Mal mit Freunden dort war und Rindersalami, Truthahnsalami oder Sucuk (pikante Knoblauchsalami) oder Rinderschinken als Belag wollte, aber nur etwas vom Schwein bekam, was ich überholt fand, da ich weiß, dass viele kein Schweinefleisch essen und das nichts mit Glauben zu tun hat. Ansonsten ist es wirklich gut und die höheren Preise sind für die Pizza definitiv gerechtfertigt, da sie einfach die hochwertigsten Produkte wie Caputo-Mehl verwenden, und das Serviceleben für den Teig wäre sonst nicht richtig. Wenn die Pizza aus dem Ofen kommt, ist der Bräunungsfaktor IMMER richtig, also wie gesagt, die Pizza ist dort fast ein Muss. Parkmöglichkeiten: Wenn Sie aus dem Stadtzentrum kommen und 10 Minuten zu Fuß gehen, gibt es genug Parkhäuser, die oben auf der Straße ziemlich schwierig und kostenpflichtig sind. Kinderfreundlichkeit: Die Kellnerin behandelte das kleine Mädchen freundlich und erklärte ihr alles. Preis pro Person: 20-30€ Essen: 4 Service: 3 Atmosphäre: 3 Empfohlene Gerichte: Leckerste Pizza Parkmöglichkeiten: Kostenpflichtiges Parken am Straßenrand."