Bratheringe
Der Kleine Heinrich

Der Kleine Heinrich

Am Markt 2, 25348 Glückstadt, Germany

Kebab • Cafés • Fast Food • Asiatisch


"DER DÄNE ist eines von etwa 5 Restaurants um den historischen Markt in der Altstadt von Glückstadt. Hafen, Fähre und Matjes sowie die angrenzenden Einkaufsstraßen ziehen Besucher an, die hier zwangsläufig auch etwas verzehren. Wer im DÄNEN landet, hat Glück: Hotel und Restaurantbetrieb gutbürgerlich solide mit einer Karte, die fast jede Vorliebe wiedergibt. Die regensichere Außenterrasse ordentlich gepflegt an einem trüben späten Mittag in der Woche eher leer und unser Anlaufpunkt für eine Kleinigkeit. Die weiblich gestandene Bedienung freundlich humorvoll und supernett brachte etwas Farbe in die triste Stimmung und war parat wenn gebraucht. Zunächst ein Glas Weißwein Chardonnay 0,2l 3,90€ knackig frisch; der Grauburgunder (0,2l 5,80€ ausgewogen runder; Selter dazu 0,25l 2,30€. Es sollte eigentlich nur eine Kleinigkeit sein aber die Vermutung nach Studium der Karte wich der Realität: Nach angenehmer Wartezeit oppulent dekorierte Teller mit ebensolchen Portionen: Feta in Folie gegrillt mit Zwiebeln, Gemüse, Knobi, hausgemachtem Sour Cream Dip, Salat und Fladenbrot (9,90€ 2 größere Stücken Käse saftig aromatisch mit schöner Knoblauchnote durchweg herzhaft schmackig mit knackig frischem Salatbukett begleitet. Handwerklich gut und sättigend angenehm. Crispy Chicken Sandwich in Focacciabrot mit Ceasars Dressing und versch. Salatbeilagen (10,90€ : 2 riesige Lagen Hähnchenfleisch geschichtet mit allerlei Zutaten zwischen den Brothälften recht hoch und zunächst schwer zu händeln aber später reichlich und leichter zu genießen. Bunter Geschmacksmix nachhaltig sättigend und dank Ceasar recht harmonisch. Fair kalkuliertes und vernünftig gemachtes Essen auch für einen kurzen Besuch bei guter Bedienung. Mainstreamtauglich empfehlenswert unkompliziert."

Fischtempel

Fischtempel

Auf dem Baggersand 7, 23570 Travemuende, Schleswig-Holstein, Germany, Lübeck

Tee • Fisch • Salat • Französisch


"Der Name „Fischtempel“ ist für dieses Restaurant, das direkt am Pier des Travemünder Fischers liegt, wirklich treffend gewählt. Die Distanz zwischen Lebensmitteln und Verarbeitern könnte kaum geringer sein. In der Hoffnung, dass die Meeresbewohner hier wirklich frisch zubereitet werden, kehrte ich an einem späten Nachmittag im Juli 2019 zurück. Das Hauptgebäude. Zugegeben, das Hauptgebäude verdient aufgrund seiner Größe eher die Bezeichnung „Hütte“ als „Tempel“. Die Stühle waren bequem, aber die Spuren der Zeit waren bereits sichtbar. Innenraum im Hauptgebäude. Gegenüber diesem Haus befindet sich ein Glaspavillon am Wasser, der besonders in der warmen Jahreszeit viel mehr zu einem angenehmen Platz einlädt. Der Glaspavillon am Ufer. Während meines Aufenthalts war ein junger Herr zusammen mit mehreren Damen für den Service zuständig. Er selbst agierte sehr aufgeschlossen, höflich und professionell, ohne dabei verkrampft zu wirken. Gerne nahm er auch Änderungswünsche an. Da ich mit anderen Gästen kam, war das Mitnehmen von nicht vollständig gegessenem Essen überhaupt kein Problem. Es gibt diesbezüglich wirklich nichts zu beanstanden. Der kulinarische Schwerpunkt der Karte lässt sich sicherlich nicht näher erläutern: Alles andere als Fisch und Meeresfrüchte wäre eine Enttäuschung, und einige weitere norddeutsche Klassiker wären ebenfalls willkommen. Andererseits ließ ich mich während meines Besuchs von einem Gericht aus dem Tagesangebot verführen: dem „gefüllten Oktopus mit Salat und Brot“. Wie bereits erwähnt, wollte ich eine Änderung von Knoblauch zu einem Schwarzbrot, was ohne Preiserhöhung problemlos umgesetzt wurde. Gefüllte Oktopoden mit Salat und Schwarzbrot. Die kleinen Oktopoden waren mediterran mit Tomaten, grünen Oliven und Knoblauch gefüllt. Er selbst war glücklicherweise keineswegs gummiartig, hätte aber etwas zarter sein können. Zum Glück wurde auch nicht mit gut wahrnehmbaren roten Aromen gespart, obwohl ich persönlich gerne etwas mehr als zu wenig hätte. Die Füllung war für meinen Geschmack saftig und würzig, nur der Knoblauch war vielleicht etwas zu dominant. Es war also keine schlechte Entscheidung, auf ein zusätzliches Knoblauchbrot zu verzichten. Überzeugend war auch der ergänzende Salat, dessen Komponenten alle frisch und knackig waren. Kohlrabi, Rote Beete und Karotten in verschiedenen Farben waren mit dem Spiralschneider angerichtet. Dazu konnte das Knoblauchdressing nach eigenem Gusto portioniert werden (glücklicherweise: für die Oktopoden war bereits mehr als genug Aroma enthalten). Das Schwarzbrot war ein Fertigprodukt, aber auch nicht hausgemacht und daher akzeptabel. Dieses Tagesgericht schlug mit 14,50 € zu Buche. Meiner Meinung nach stimmten Qualität und Quantität (bei vielen hätte es sicherlich nur einen einzelnen Oktopus gegeben, hier waren es schon drei, auch wenn es keine Offenbarung war, und man konnte die Knoblauchdosis lange im Umfeld teilen). Wie im Titel erwähnt, muss man das „Fischtempel“ und sein Angebot nicht „beraten“, aber man darf dennoch hoffen, dass man für den geforderten Preis gute Qualität und guten Service erhält."

Störtebeker Betriebs Gmbh

Störtebeker Betriebs Gmbh

Bernhard-Nocht-Str. 68, 20359 Hamburg, Germany

Fisch • Suppe • Desserts • Hamburger


"Wenn Sie zufällig an den Landungsbrücken und dem charmanten Hamburger Hafengebiet mit Blick auf die Elbe spazieren gehen, sollten Sie Ihren Zoll besser woanders hinbringen. Es sei denn, Sie möchten sich gerne von einer Menge Geld im Austausch für einen der schlampigsten und unfreundlichsten Dienste trennen, die die Menschheit je gekannt hat. Zunächst einmal gehen Sie hinein und fühlen sich, als wären Sie gerade gelandet die Kulisse von The Wicker Man oder jede Art von Horror der 1970er Jahre, angesichts der misstrauischen Stirnrunzeln, die Ihnen das Personal zuwirft, wenn Sie durch die Tür gehen, egal wie viel Lächeln und Begrüßung Sie anbieten. Und das ist, nachdem sie Sie bestätigt haben, was, merken Sie sich meine Worte, tatsächlich eine Weile dauern kann, obwohl sie einige Male festgestellt haben, dass Sie dort sind. Es ist wirklich so, als ob die grundlegendsten Konzepte von "Kundendienst" (oder sollten Ich sage eigentlich Manieren) war den Mitarbeitern bei Störtebeker nie in den Sinn gekommen. Ich fange tatsächlich an zu glauben, dass Sie, wenn Sie länger als eine Minute warten müssen, um ein „Guten Abend“ oder sogar ein einfaches Nicken zu erhalten, wenn Sie ein Restaurant betreten, wahrscheinlich einen enttäuschenden Abend in Bezug auf den Service erleben werden. An dem Abend, an dem wir dort waren, habe ich mich tatsächlich gefragt, ob die Restaurantbesitzer tatsächlich eine Übung durchführen, um sicherzustellen, dass die Leute nicht zurückkommen. Was ein „Unwohlsein“ bedeutet, wissen Sie erst, wenn Sie die Ignoranz, Kälte und Distanziertheit im Störtebeker kennengelernt haben. Der Service besteht darin, Ihre Speisen fertig auf den Tisch zu stellen und fertig. Sie werden die Kellner nicht wiedersehen. Sie werden nicht nachsehen, ob Sie etwas brauchen, Brot, Gewürze, Getränke, was auch immer. Selbst wenn Sie am Ende nach der Rechnung fragen, haben Sie das Gefühl, dass Sie sie wie nichts anderes belästigen. Was den nächsten Punkt verlangt, das Essen. Ich stehe auf spartanisches Essen und keinen Schnickschnack (lesen Sie meine anderen Bewertungen, wenn Sie nichts Besseres zu tun haben). Aber das geht ins Leere, besonders angesichts der Preise, die sie verlangen. 25 Euro zum Beispiel für etwas, das als "Großes Sortiment gegrillter Nordseefische" vermarktet wird und aus drei Fischstücken, einem Salatblatt, drei oder vier wackeligen Stücken Salzkartoffeln und einem Stück Butter in der Größe besteht einer gebackenen Bohne. Keine Dips, keine Saucen, kein Brot, kein gar nichts. Und Gott sei Dank habe ich es nur für mich bestellt, denn wenn Leute Wörter wie „große Platte“ oder „große Auswahl“ lesen (besonders wenn es 25 € kostet), bestellen sie es oft zum Teilen. Mein Partner bestellte „Baked Potato with Salmon Salad“. ". Für den Preis von 8-10 € bestand es aus einer kaum warmen Ofenkartoffel, die mit einer Lachsmousse daneben und einer Prise Petersilie serviert wurde. Und das ist es. Es wäre teuer gewesen, wenn es die Hälfte des Preises gewesen wäre. Unnötig zu erwähnen, dass wir darauf verzichtet haben, Desserts zu bestellen, da sie - mit 5 Pfund pro Stück - wahrscheinlich die Größe von Champignons haben würden. Und auf jeden Fall, selbst wenn wir es gewollt hätten, ist es nicht so, dass das Personal zur Stelle wäre, um Blickkontakt herzustellen oder um Hilfe zu bitten. Sie werden erstaunt sein, wie rutschig das Personal im wahrsten Sinne des Wortes ist. Wir haben jetzt erfahren, dass das sogenannte Hafengebiet von Hamburg (Landungsbrücken, St. Pauli, Altona usw.) voller Restaurants und insbesondere Fischrestaurants ist. Das nächste Mal werden wir die Leute von Störtebeker nicht belästigen, indem wir 50 € bei ihnen ausgeben. Wir versuchen es einfach woanders. Wenn Sie nicht Lust haben, sich den Abend ruinieren zu lassen, tun Sie es am besten gleich, und das ist meine herzliche Empfehlung."

Die Elbtalschmiede

Die Elbtalschmiede

Elbtalstr. 39, 01662 Meissen, Saxony, Germany, Meißen

Tee • Fisch • Kaffee • Deutsch


"Eigentlich wollte mein Mann nach langer Zeit wieder mal mit mir Essen gehen, leider ein ziemlicher Reinfall. Wir hatten reserviert, bekamen einen wackeligen Tisch, Kellnerin war freundlich jedoch nur das wirklich notwendigste gesprochen. Kellnerin hatte an jedem Finger irgendwelche sehr auffälligen Ringe, sicherlich Ansichtssache, aber halt in meinen Augen, weniger ist manchmal mehr. Essen bestellt und nach ca 45 Minuten endlich erhalten obwohl gerade mal mit uns gerechnet 5 Personen auf Essen warteten. Das Zitat von Goethe macht in dieser Gaststätte leider keine Ehre (Das Essen soll erst das Auge erfreuen, dann den Magen). Mein Mann hatte Rostbrätl bestellt, ich Zunge. Das Rostbrätl wird eigentlich mit Senf bestrichen und dann gebraten, hier gerade anders herum, Fleisch gebraten, ein Klecks Senf obendrauf und dann Zwiebeln, ein einziger Matsch, Bratkartoffeln verbrannt, keine schicke Garnitur oder Salat dazu und das ganze für 17,00 €. Meine Zunge selbst war gut und viel, jedoch die Erbsen einfach drauf auf den Teller, eine riesige Kartoffel in drei grosse Stücke zerschnitten und in der Mikrowelle warm gemacht, etwas Petersilie drüber, weder schick angerichtet, noch Salat dazu und ebenfalls für 17,00 €, einfach nur sehr unverschämt. Hier stimmen Preis und Leistung absolut nicht überein, keine Weiterempfehlung und erst recht keinen zweiten Besuch. Das Ambiente ist auch wild durcheinander gewürfelt, es passt nicht wirklich etwas zusammen."

Zum Blücherturm

Zum Blücherturm

Oberstr. 24, 45134 Essen, North Rhine-Westphalia, Germany, Werden

Tee • Brunch • Deutsch • Schnitzel


"Wir haben dieses Restaurant "im Dunkeln" nach einer kurzen Internetrecherche gebucht. Bei der Reservierung wurde uns mitgeteilt, dass die Küche um 21.00 Uhr schließt, also mussten wir um 20.00 Uhr dort sein. Da wir auf der Messe waren, mussten wir uns beeilen. Das Restaurant von außen ist sehr hübsch (altes Fachwerkhaus), leider liegt es in einer ziemlich abgelegenen und wenig frequentierten Gegend. Am Anfang waren wir fast peinlich berührt, da wir fünf Personen waren und es noch zwei weitere Tische mit jeweils drei Personen gab. Wir dachten wirklich, dass wir schlecht gelandet waren.... nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Die Dame (ich denke die Besitzerin) war sehr freundlich, sympathisch und geduldig angesichts unserer ständigen Anfragen nach Erklärungen zu den Gerichten. Der Service war natürlich schnell und effizient. Hier isst man Schnitzel, Schnitzel und nochmal Schnitzel, aber ich versichere Ihnen, dass die Größe (wie ein Elefantenohr) und die Qualität wirklich erstklassig sind. Wir haben gut gegessen, auf eine leckere Weise und so leicht wie möglich, angesichts dessen, was wir gegessen haben. Die Schnitzel und Kartoffeln waren nicht in widerlichem Fett getränkt (wie es oft vorkommt), sondern wirklich gut gemacht und gut gekocht. Wenn Sie Lust auf ein Schnitzel haben, in aller Ruhe und zu vernünftigen Preisen, wählen Sie dieses Restaurant "außerhalb der Stadt"."