Bunte Salate
Gasthof Hölle

Gasthof Hölle

Dr.-Adolf-Altmann-Straße 2, 5020 Salzburg, Austria

Deutsch • Europäisch • Vegetarier • österreichisch


"Etwas abseits der Innenstadt gelegen, findet man direkt am Kommunalfriedhof den Gasthof Hölle. Eine gute Busanbindung ermöglicht den Gästen innerhalb 8 Minuten von der Altstadt einen Besuch in der Hölle. Sowohl Einheimische als auch Touristen kommen so in den Genuss der Küche, die als gut bürgerliche als auch traditionelle Küche definiert wird. Im Internet reichen die Meinungen zum Gasthof von himmlisch bis höllisch. Teils gibt es sehr kontroverse Meinungen zum Essen und zum Service in diesem Restaurant. Gekocht wird vom Schnitzel bis zum Burger hin zu österreichischen Desserts, eine große Palette an Speisen aus der heimischen Küche. Die Mahlzeiten werden selten als groß bezeichnet jedoch oft als sehr schmackhaft. Für einige Besucher sind die Preise daher nicht ganz gerechtfertigt. Das Personal dürfte je nach Anzahl an Gästen im Gasthof unterschiedliche Leistungen erbringen. Zwar wird sehr oft die Freundlichkeit der Serviceangestellten erwähnt, jedoch auch die Nachlässigkeit hinsichtlich Bestellungsaufnahme und Abräumen. Der Gastgarten beim Restaurant liegt zwar an einer Hauptstraße, dieser kann dennoch als eher ruhig bezeichnet werden. Auch für Geschäftsessen eignet sich der Gasthof Hölle. Mit soliden 4 Sternen beim Gesamteindruck dürfte der Durchschnitt der im Internet abgegebenen Meinungen gefunden sein. Bei genauer Betrachtung scheint diese Einstufung jedoch leicht wackelig zu sein."

Atlantic Galopprennbahn

Atlantic Galopprennbahn

Ludwig-Roselius-Allee 2, 28329 Bremen, Germany

Wein • Deutsch • Frühstück • Europäisch


"Der letzte Tag im Exil an der Weser sollte nicht ohne ein gutes Mittagessen vergehen. Vom Restaurant „Derby“ im Atlantic Hotel an der Galopprennbahn hatten wir nur Positives gehört. Besonders das günstige Mittagessen wurde uns wärmstens empfohlen. Ein kurzer Blick in die literarische App vom Guide Michelin und wir schwingen uns auf die Fahrräder in Richtung Ludwig-Roselius-Allee, die zwischen den beiden Stadtteilen Neue Vahr und Sebaldsbrück verläuft. Das Hotelrestaurant befindet sich im ersten Stock. Von der Lobby führt eine Treppe direkt ins „Derby“, wo wir freundlich von der Serviceleiterin empfangen und zu unserem reservierten Tisch geleitet wurden. Wir konnten dies buchen, da am Mittwochnachmittag nicht viel los war. Erst später füllte sich der vordere Bereich des Speisesaals. Eine ganze Schar von Golfspielern kam nach der Arbeit ins Restaurant, um gemeinsam das Ritual der Sättigung zu zelebrieren. Dazu gesellten sich einige isolierte Geschäftsleute im gediegenen Stil, sowie eine Handvoll älterer Herren, die anscheinend täglich hier zum Mittagessen sind, als ob sie Teil des Panoramas wären. Doch wir konnten das reiche Grün nicht lange genießen. Die perfiden Fenster ließen sich nicht öffnen. Hinweis: Sichern Sie sich beim nächsten Mal im Voraus einen Tisch direkt vor der Glasfront! Ich hatte den bequem gepolsterten, weißen, lederbeschichteten Gastro-Stuhl. Das sorgt für einen angenehmen Sitzkomfort. Mein Begleiter saß ebenfalls sehr gut auf einer bequemen Bank, die dank ihrer brusthohen Rückenlehne aus hellem Holz eine kleine Abtrennung bot. Als Hotelküche müssen sie auch den Frühstücksbedarf im Raum abdecken, weshalb der Büffetbereich zentral im Speisesaal platziert ist. Der große Speisesaal wirkte auf den ersten Blick dank seiner räumlichen Elemente etwas „gewöhnlicher“. Aber nur die komplett holzfreundlichen Sitznischen mit der U-förmigen, weiß gepolsterten Landschaft und den tiefhängenden Designerleuchten schienen wirklich gemütlich. Sicherlich ein großartiger Ort für ein romantisches Abendessen mit den Liebsten. Nun zurück zum kulinarischen Genuss am Galopp am Nachmittag. Fünf verschiedene Gerichte hatte das Team um Koch Francesco Cannistra heute zur „Sprint-Rennveranstaltung“ geschickt: zweimal Fleisch, zweimal Fisch (der gehört in die Sahne) und einmal ohne. Mit Preisen von knapp 11 Euro oder rund 8 Euro (vegetarisches Gericht) blieb es auch finanziell im Rahmen. Klar, mit stolzen 6,90 Euro für die 0,75 l Flasche Mineralwasser der Marke „Magnus Classic“ wurde das günstige Mittagessen zumindest teilweise subventioniert. Natürlich hätten wir auch aus der umfangreichen Speisekarte wählen können, mit Rindersteak, gefüllter Maispoularde, Iberico-Schweinrücken und gegrilltem Kalb, und vor allem für Fleischfans war viel geboten. Einige Vorspeisen, zweimal Suppe, vier Pastasorten, ein vegetarisches Duo und drei Fischgerichte rundeten die sorgfältig ausgewählte Auswahl ab, die für jeden Geschmack etwas bereithielt. Doch unsere Entscheidung stand schon längst fest. Auf den ausgedruckten Papieren, die auf dem Tisch lagen, standen so köstliche Mittagsgerichte, dass wir die Standardkarte verließen. Mein Begleiter wählte die Maispoularde mit Sambal Oelek-Sauce, gebratenem Gemüse und Parmesanpolenta (10,80 Euro), während das Zanderfilet mit Karotten und Butterreis (ebenfalls 10,80 Euro) mir vielversprechend erschien. Mein zusätzliches Anliegen, die ungeliebte Kapernsauce gegen die mit roten Pfeffer verfeinerte Schnipser-Sauce auszutauschen, wurde gerne aufgenommen. Den Anfang machten einige Scheiben Olivenbaguette mit Butter und einer Schale Dill-Orangen. Alles passte wunderbar in die Holzkiste, die uns in der Tischmitte zur Verfügung gestellt wurde. Da ich selten Alkohol zum Mittagessen trinke, beschränkte ich mich auf Wasser und übte mich im Wein. Kaum war das letzte Stück Weißbrot „verspeist“, wurden unsere beiden Hauptgerichte serviert. Mein Zanderfilet kam perfekt knusprig gebraten und geschmacklich sehr gut gewürzt aus der Pfanne. Die herzhafte Sauce hatte genug Geschmack, um den neutralen Butterreis auszubalancieren. Begleitet von sanft gegartem, karottenartigem Gemüse war dies ein sehr harmonisches Gericht, das den Zander als Hauptdarsteller gut in Szene setzte. Mein „Sprint-Rennen“ schmeckte ausgezeichnet und ich freute mich über die ordentliche Größe der Portion. Auch das Teller von meinem Begleiter sah nach feinster Kochkunst aus. Auf dem knusprigen Bein der Maispoularde lag ein fluffiger Parmesanpolenta-Würfel. Darunter kontrastierte farbenfrohes Gemüse. Die Schärfe der Sambal Oelek-Sauce hielt sich in Grenzen, passte jedoch hervorragend zu dem knusprigen Gemüse und erweiterte gleichzeitig das aromatische Spektrum der Dips. Genau wie der Fisch war auch die Materialmenge gut dimensioniert, was unser Dessert erklärt. Insgesamt war dies ein sehr angenehmes Mittagessen, das ich nur empfehlen kann. Die etwas überhöhten Getränkepreise halten sich mit dem beeindruckenden Preis-Leistungs-Verhältnis der Speisen im Rahmen. Der Ausblick auf ein „Sonntags-Derby“, bei dem ein wöchentlich wechselndes 3-Gänge-Menü für 21,50 Euro angeboten wird, hätte definitiv Sportreporter und Pferdereporter Addi Furler gefreut, hätte er es rechtzeitig erfahren. Er hätte den besten Blick auf seinen „Galopper des Jahres“ von der Terrasse gehabt."

Seehörnle

Seehörnle

Hörnliweg 14, 78343 Gaienhofen, Germany

Saisonal • Vegetarier • Meeresfrüchte • Familienfreundlich


"An einem warmen Sonntagabend zu Beginn des Augusts ist die Bodenseeregion ziemlich überlaufen. Der Rest ist ein seltsames Wort. Ein Ausflug zu den Horner Seehörnle kann jedoch sehr entspannend sein. Der Komplex befindet sich in einer ansprechenden grünen Umgebung, fernab großer Straßen, aber direkt am Radweg. Es gibt Parkplätze am Haus, aber manchmal sind sie nicht ausreichend. Die Gebäude der Seehörnle kombinieren einfachen Beton mit attraktiven Naturmaterialien und fügen sich harmonisch in die Natur ein. Das Restaurant ist innen mit natürlichen Holzböden, dicken Tischplatten und bequemen Stühlen mit dunklen Akzenten ausgestattet. Da der Abend noch recht warm war, wählten wir einen Platz auf der Terrasse, mussten aber mit einigen Mückenstichen bezahlen – das ist leider überall am Bodensee der Fall. Auf jedem Tisch auf der Terrasse stand ein Blumenstrauß, und der Service brachte sofort die Speisekarten. Nach der Bestellung gab es auch die Vorspeisen mit frischem Brot und einer Mischung aus Kräuterbutter, die mit Gurken und Partikeln von schwarzen Oliven untersetzt war. Besonders positiv finde ich bei der Speisekarte die Fülle an regionalen Produkten: frischer Fisch aus Iznang, Gemüse und Salate aus der Höri, Ziegenkäse aus der Region und das Angebot eines sogenannten „Pilgermahls“, das in ausgewählten Lokalen in der Region im Rahmen des Konstanzer Konzil-Jubiläums serviert wird – Lebensmittel, die bereits für die Schlichtungszeit mit Weinwasser versehen wurden. Letzteres hatte als Grundlage einen überraschend fruchtigen, reichen Müller-Thurgau von der Wein-ZgV Sasbach am Kaiserstuhl und verströmte ein aromatisches Bouquet für 3,30 Euro. Der Hörisalat mit Ziegenkäse (13,00 Euro) war frisch und verfeinert mit gegrilltem Gemüse wie Zucchini, Aubergine, Paprika und gerösteten Pinienkernen. Sehr schön. Das einzige Manko: Der etwas lauwarme Ziegenkäse war mir noch etwas zu fest. Ich kenne diese Anrichtung auch von anderen Lokalen: der Ziegenkäse ist oft wärmer, geschmeidiger und leichter zu genießen. Schön in der lokalen Variante: eine essbare Blume aus der Dekoration oben. Die Portionsgröße war ideal und ausreichend zusammen mit dem dazu gereichten Brot. Der Matjessalat bestand aus zwei Matjeshälften in einer feinen Sahnesauce mit Apfel- und Zwiebelstückchen (12,50 Euro). Das Ganze war von einem frischen Salatarrangement umgeben. Die Dessertvariationen sehen hier spektakulär aus, aber wir waren so müde, dass wir nur ein Doppel-Nuss-Eis teilten. Das Eis ist laktosefrei, glutenfrei, zuckerfrei und schmackhaft schmelzend. Bei der Doublenut-Variante wurden Erdnüsse und Haselnüsse zu einem grandiosen Duo verarbeitet. Wunderschön! Der Service war engagiert und sehr konzentriert und konnte alle Details beantworten. Wenn es etwas eng wurde, half auch der Koch bei der Ausgabe der Gerichte. Vielleicht sind die Wartezeiten etwas länger als an anderen Orten, aber das liegt an den besonderen Umständen. Wir mussten lange auf die Rechnung warten, waren aber trotzdem unruhig, da wir schon sehr hartnäckig waren. Insgesamt ist das Hornsee gut geeignet für Familienfeiern, Konferenzen sowie zum Entspannen und für gut gepflegte Urlaube. Die Hotelzimmer haben einen hohen Standard, die Toiletten und Bäder sind barrierefrei. Auch die vielen ausgezeichneten Broschüren, Faltblätter und Magazine finde ich schön und anregend. Hier erhält man zahlreiche Anregungen für einen erfüllten Urlaub am Bodensee."