Zimtschnecke Zimtschnecke
Manufactum Brot & Butter München

Manufactum Brot & Butter München

Dienerstraße 12, 80331, München, Germany

Käse • Kaffee • Bäckereien • Mittagessen


"Ich bin seit Jahrzehnten ein Fan des Manufactum-Katalogs. Nicht primär wegen der angebotenen Produkte; sie waren und sind heute noch gut, aber auch sehr teuer. Nein, mich haben immer die Geschichten fasziniert, die von guten Autoren über jedes Produkt erzählt wurden. Zum Beispiel wird eine Kupferbadewanne nicht einfach zum Verkauf angeboten. Die Produktbeschreibung informiert den geschätzten Leser, dass diese Wannen nach traditioneller Handwerkskunst nicht maschinell geformt werden, sondern ausschließlich durch die Hammerschläge geschickter Arbeiter. Solche Geschichten liebe ich. Mit jedem Katalogartikel beginnt in meinem Kopf ein alter Schwarz-Weiß-Filmprojektor, der mystische Szenen auf den Bildschirm meiner Vorstellungskraft wirft: ein Mädchen, aus Pommern verkauft, nur im Schweiß ihres Angesichts mit einem Kupferstück erleuchtet von der Urgroßmutter und auf der Flucht in der Unterwäsche. Und das alles mit einer Technik, deren Geheimnis ihr die Mutter mit ihrem letzten Atemzug ins Ohr geflüstert hat. Mein Kopftheater-Protagonist nimmt den in Strömen fließenden Schweiß mit einem Leinentuch auf, natürlich auch von Hand gewickelt bei Vollmond, um teures Fleur de Sel aus den getrockneten Salzkristallen zu gewinnen. Alle Produkte meiner pommerischen Jungfrau können bei Manufactum für gutes Geld gekauft werden. Ich gebe zu, dass Manufactum die phantasievolle Kataloggeschichte in den letzten Jahren klar zerstört hat. Seit der Übernahme der Anteile durch einen großen Versandkonzern ist der Katalog nur noch eine Art Otto-Katalog, der auf die Bedürfnisse besserer Nostalgiker, gutmenschlicher Nachhaltigkeit junger Leute und anderer Romantiker abzielt. Da fast jede Fabrik Nudelheizer Pastamanu-Produktion und fast jede Frucht-, Milch- und Sahnegefriertruhe Eismaschine heißt, wurde das Konzept der Manufaktur bewässert und degeneriert. Trotzdem hat der gute alte Manufactum-Katalog immer noch einen festen Platz in meinem toi...pardon, Sesselgangmanufaktur. Mein aktueller Katalogfavorit ist ein Küchenhandshop, der aus Werkstätten der Amischen in den USA stammt, die, wie wir wissen, nichts verwenden, was von Verbrennungs- oder Elektromotoren angetrieben wird und daher weiterhin konsequent mit der Pferderasse zum Gebet fahren. Der Handquirl kostet stolze 99 Euro, passt aber auch als Dekoration an der Wand einer hypermodernen, stilvollen Küche und kann auch verwendet werden, wenn die elektrische Küchenmaschine ihren Verstand aufgibt und der Benutzer nicht zu doof ist, sie zu benutzen. Und wegen der schönen Erinnerungen an die Legenden und Mythen über gute und alte Dinge aus der Vergangenheit bin ich auch jedes Mal magisch, wenn mein Weg zufällig an einem Manufakturgeschäft vorbeiführt. In München ist das Manufactum-Kaufhaus sehr schön und liegt im Stadtzentrum neben dem Dallmayr und mit Blick auf den kleinen Park am Kurt-Eisner-Platz. In den meisten Fällen kaufe ich nichts oder nur spontan etwas, das mir gefällt, wenn es um Anästhesie und Beta geht. Wie üblich im Einzelhandel erlebt man Licht und Schatten. Von arroganten Snobs sollte man besser nichts verlangen, da ignorantes Verwandtschaftsverhältnis mehr stört, als zu fliehen, unbewusste, geerdete und fast allwissende Mitarbeiter sind alles vertreten. Normalerweise brauche ich keine Beratung, da mir die Artikel aus dem Katalog bekannt sind. Ich kaufte auch Brot und Käse in der Lebensmittelabteilung. Sobald ich einen sündhaft teuren Edelkäse in den Beutel packte, der seine guten Zeiten seit Wochen hinter sich hatte und nach Ammoniak oder Ähnlichem roch, machte ich einen Bogen um die Theke, weil ich befürchte, dass ich es erst zu Hause bemerke, wenn ich es auspacke. Und für eine Beschwerde war der Weg mit der Pferdehaltung zu lang und zu schwierig für mich;"

Hasenbande Im Hensen

Hasenbande Im Hensen

Untere Str. 133-135, 41068 Mönchengladbach, Germany, Germany

Bier • Suppe • Deutsch • Fleisch


"Mönchengladbach! Manche würden sagen: „Warum sollte irgendjemand dorthin gehen wollen“? Nun, ein Teil der Stadt ist irgendwie nett, und es ist auch günstig gelegen. Es ist ungefähr gleich weit zwischen Deutschlands Glamour-Stadt Düsseldorf im Osten und Roermond, einer bescheideneren Stadt in den Niederlanden, im Westen. Es sind ungefähr 30 Kilometer in beide Richtungen. Nun, wir waren mit dem Auto dorthin gekommen, am besten über angenehme Landstraßen von einem Ausgangspunkt auf der niederländischen Seite der nicht mehr bestehenden Grenze. Schließlich ist dies Zeit der Europäischen Union. Mönchengladbach, ursprünglich Gladbach genannt, entstand um eine 972 gegründete Benediktinerabtei. Die Stadt hat eine teils elende, teils wohlhabende Geschichte hinter sich. Der Zweite Weltkrieg war für diese Stadt ziemlich schlimm. Zeugnisse der besseren Zeiten sind noch immer in der Skyline der Stadt sichtbar – schöne alte Kirchen, romanisch und gotisch, die bis ins Mittelalter zurückreichen. Der Fortschritt ging weiter. Bis vor kurzem war die lokale Wirtschaft Heimat einer beeindruckenden Textilindustrie geworden. Das Stadtmuseum der Stadt beherbergt noch heute eine bemerkenswerte Sammlung koptischer Textilien. Neben der Textilindustrie fand die Bevölkerung der Stadt in späteren Zeiten Arbeit in Hightech-Industrien vom Textilmaschinenbau bis zur hochspezialisierten Kabeltechnik. Mit wachsender Zahl von Arbeitern, Bevölkerung, Brauereien wurden zu einem weiteren wichtigen Pfeiler der lokalen Wirtschaft, aber seitdem haben sich die Dinge verschlechtert. Auch Deutschland hat sich für die Globalisierung entschieden, wobei viele der alten Industrien und Arbeitsplätze ins Ausland verlagert wurden, ein Großteil des alten industriellen Ruhms verschwunden ist – ein bekanntes und gefürchtetes Muster in den meisten älteren Industrieländern. Ein bisschen vom Ruhm der Stadt ist jedoch erhalten geblieben. Für die Glücklichen könnte das Beste bei einem Besuch in Mönchengladbach sein, sich ein Ticket für den Borussia-Park zu ergattern, für ein Heimspiel des lokalen Fußballgiganten Borussia Mönchengladbach, dem Fußball der Stadt, der sogar die Glamour-Stadt von nebenan ist von Düsseldorf kann nicht mithalten. Wir waren in die Stadt gekommen, um ein historisches Überbleibsel von geringerer Berühmtheit noch einmal zu besichtigen, um eine alte Brauerei, gegründet 1793, zu sehen, wenige andere Details, aber ein wiederkehrendes Spekulationsthema durch die Familienrebe: die „Hensen Brauerei“, ja, gegründet in dieser frühen Phase der erfolgreichen modernen lokalen Industrialisierung. Überraschenderweise besteht der Schatten der Brauerei weiter – und auch im Geschäft. Der Betrieb ist nach wie vor im ursprünglichen Brauereigebäude untergebracht, direkt oberhalb einiger noch aktiver, qualitativ hochwertiger Grundwasserquellen, weshalb sich dort die alte Brauerei befand. Wenn Sie jemals in den Stadtteil Waldhausen, die Waldhausener Straße, die wichtigste Partymeile der Stadt, kommen, sollten Sie unbedingt die Hensen Brauerei besuchen. Von außen sieht der Altbau nach wie vor beeindruckend aus, weshalb er unter Denkmalschutz gestellt wurde. Im Inneren hat man den Eindruck eines alten, alteingesessenen, gemütlichen Restaurant-Pubs, ein Ort, an dem sich die Leute aus der Nachbarschaft abends gerne treffen, ein Bier trinken, sich über die aktuellen Nachrichten unterhalten. Aber ein weiterer guter Grund, hierher zu kommen, ist das Essen. Wenn Sie auf „deftige deutsche Küche“ stehen, können Sie in der alten Hensen-Brauerei nichts falsch machen. Ihre Speisekarte ist eine strenge Studie der deutschen Küche. Wir waren eine Zweiergruppe. Ich hatte meine Schwester zu dem Ort gebracht. Wir waren beide aus dem gleichen Grund gekommen. Als wir an unserem reservierten Tisch Platz genommen hatten, erfuhren wir, dass die Brauerei zu einer Mikrobrauerei geworden ist und weiterhin das alte Rezept Bier ausschenkt. Natürlich haben wir mit der Bestellung eines „Hensen Pils“ angefangen, später dann ein „Hensen Alt“ probiert, ehrlich gesagt eher unserem chronologischen Fortschritt entsprechend. Das Bier – nicht schlecht, klar oder bernsteinfarben, kernige Getränke – machen ihren Job, löschen den Durst – und heben die Stimmung. Komplizierter wurde es, wenn man sich auf der Menüseite entscheiden musste. Als bekannter Suppensüchtiger hatte ich keine Probleme mit Öffnern. Ich entschied mich für das Tagesgericht, eine „deftige“ (herzhafte) Kartoffelsuppe, gewürzt mit Sauerrahm, zarten Karotten- und Speckstückchen, eine gelungene Komposition. Der unglückliche Teil des Besuchs dieser Art von Restaurant ist jedoch, dass die köstlichen Vorspeisenoptionen einfach zu viele sind, während die Magenkapazität für die meisten normalen Menschen eher begrenzt ist. Jedenfalls habe ich mich für einen „Bierkutscherteller Hausmansbraten, Röstzwiebeln, Biersosse und Bratkartoffeln…“ entschieden. Erlauben Sie mir, den langen Titel zu erklären: „Bierkutscherteller“ ist nur eine andere Art, das zu sagen, was man im amerikanischen Englisch „Lumberjack“ nennt – also riesige Portionen. Der Rest des Titels repräsentierte viele Bratkartoffeln, Zwiebeln und eine dicke Spezialbiersauce. Daher musste ich mit Bedauern jeden Gedanken aufgeben, die Halbmeter-Bratwurst zu probieren, die mich auch von der Speisekarte her mächtig angestarrt hatte. Keine Chance, auch meine Schwester zum Teilen zu verführen. Unter normalen Umständen, auch Besitzerin eines herzhaften Appetits, hätte meine Schwester vielleicht akzeptiert. Aber jetzt hatte sie ihre eigenen Probleme, vor einer riesigen Grillplatte, dem Tagesgericht, wieder eine erstaunliche Auswahl an Fleischstücken, Würstchen, Pommes und anderen Leckereien, aber wieder einfach zu viel für normale Mägen. Endlich zum Abschied noch eine genussvolle Überraschung! Der finanzielle Schaden für dieses Fingerschmaus fiel sehr bescheiden aus. Für die meisten Ausländer ist zu beachten, dass, wenn Essen und Füttern Ihr großes Ding sind, Deutschland auf Ihrer Reiseroute enthalten ist, wo normalerweise die Portionen groß sind und die Preise relativ gering sind. An Jürgen Goertz, den kreativen Kapitän der „Hensen Brauerei“, unser Kompliment und zähle darauf, wir kommen wieder, und beim nächsten Mal ordentlich ausgehungert in Vorbereitung. Unser Dank gilt auch Tonino, unserem Kellner, der sich immer wieder nach unseren Wünschen erkundigt und uns geduldig mit einem Lächeln zugewandt hat."

Masons Trier

Masons Trier

Johannisstraße 16, 54290 Trier, Germany

Arabisch • Afrikanisch • Australisch • Amerikanisch


"Hier ist die überarbeitete Restaurantbewertung auf Deutsch: Ihr solltet es ausprobiert haben. Für etwa 25€ gibt es alles, was man essen kann, in besonderer Art. Man kann insgesamt 20 verschiedene Gerichte bestellen. Wir sind gute Esser und haben 13 Gerichte geschafft, bevor wir dann satt waren. Die Bestellung erfolgt nach Tabletts, und die Gerichte kommen in der Regel in 3 bis 6 Minuten zum Tisch. Die Speisen sind bestimmten Ländern zugeordnet, sodass man innerhalb von 2 Stunden einmal um die Welt essen kann. Nun zu meiner Kritik, die vor allem die Erfahrung betrifft. Geschmacklich war alles gut, aber da ist noch Luft nach oben. Hier sind einige Ideen und Anmerkungen: Warum nicht etwas Ungewöhnlicheres bzw. Internationales im Getränkeangebot? Ich fand die alkoholfreie Auswahl sehr langweilig. Die Sommerrollen sollten nicht im Voraus geschnitten werden, und die Toiletten sind ausreichend, aber separat. Sie sind fast auseinandergefallen und waren bereits sehr in die Dip-Sauce getaucht. Flammkuchen, Cachapas, Mandu und der Klebreis waren zu fettig. Die frittierten Speisen sollten etwas besser gebraten werden. Die Brownies sollten etwas geschmackvoller und vielleicht noch etwas knuspriger sein (Schokolade, Nüsse). Unsere waren langweilig und etwas zu trocken. Bei Pansit sieht es schon wieder besser aus als bei dem Klebreis, den würde ich ganz weglassen. Einfach aufgrund der Größe hat man sehr viel frittierten Teig, und der wirklich leckere Mangoreis geht dabei verloren. Besonders lecker fand ich: Aam Murgi, Orient-Joghurt, Falafel (die besten, die ich je hatte) und bolivianisches Hähnchen."