Königliche Dorade Königliche Dorade
Störtebeker Betriebs Gmbh

Störtebeker Betriebs Gmbh

Bernhard-Nocht-Str. 68, 20359 Hamburg, Germany

Fisch • Suppe • Desserts • Hamburger


"Wenn Sie zufällig an den Landungsbrücken und dem charmanten Hamburger Hafengebiet mit Blick auf die Elbe spazieren gehen, sollten Sie Ihren Zoll besser woanders hinbringen. Es sei denn, Sie möchten sich gerne von einer Menge Geld im Austausch für einen der schlampigsten und unfreundlichsten Dienste trennen, die die Menschheit je gekannt hat. Zunächst einmal gehen Sie hinein und fühlen sich, als wären Sie gerade gelandet die Kulisse von The Wicker Man oder jede Art von Horror der 1970er Jahre, angesichts der misstrauischen Stirnrunzeln, die Ihnen das Personal zuwirft, wenn Sie durch die Tür gehen, egal wie viel Lächeln und Begrüßung Sie anbieten. Und das ist, nachdem sie Sie bestätigt haben, was, merken Sie sich meine Worte, tatsächlich eine Weile dauern kann, obwohl sie einige Male festgestellt haben, dass Sie dort sind. Es ist wirklich so, als ob die grundlegendsten Konzepte von "Kundendienst" (oder sollten Ich sage eigentlich Manieren) war den Mitarbeitern bei Störtebeker nie in den Sinn gekommen. Ich fange tatsächlich an zu glauben, dass Sie, wenn Sie länger als eine Minute warten müssen, um ein „Guten Abend“ oder sogar ein einfaches Nicken zu erhalten, wenn Sie ein Restaurant betreten, wahrscheinlich einen enttäuschenden Abend in Bezug auf den Service erleben werden. An dem Abend, an dem wir dort waren, habe ich mich tatsächlich gefragt, ob die Restaurantbesitzer tatsächlich eine Übung durchführen, um sicherzustellen, dass die Leute nicht zurückkommen. Was ein „Unwohlsein“ bedeutet, wissen Sie erst, wenn Sie die Ignoranz, Kälte und Distanziertheit im Störtebeker kennengelernt haben. Der Service besteht darin, Ihre Speisen fertig auf den Tisch zu stellen und fertig. Sie werden die Kellner nicht wiedersehen. Sie werden nicht nachsehen, ob Sie etwas brauchen, Brot, Gewürze, Getränke, was auch immer. Selbst wenn Sie am Ende nach der Rechnung fragen, haben Sie das Gefühl, dass Sie sie wie nichts anderes belästigen. Was den nächsten Punkt verlangt, das Essen. Ich stehe auf spartanisches Essen und keinen Schnickschnack (lesen Sie meine anderen Bewertungen, wenn Sie nichts Besseres zu tun haben). Aber das geht ins Leere, besonders angesichts der Preise, die sie verlangen. 25 Euro zum Beispiel für etwas, das als "Großes Sortiment gegrillter Nordseefische" vermarktet wird und aus drei Fischstücken, einem Salatblatt, drei oder vier wackeligen Stücken Salzkartoffeln und einem Stück Butter in der Größe besteht einer gebackenen Bohne. Keine Dips, keine Saucen, kein Brot, kein gar nichts. Und Gott sei Dank habe ich es nur für mich bestellt, denn wenn Leute Wörter wie „große Platte“ oder „große Auswahl“ lesen (besonders wenn es 25 € kostet), bestellen sie es oft zum Teilen. Mein Partner bestellte „Baked Potato with Salmon Salad“. ". Für den Preis von 8-10 € bestand es aus einer kaum warmen Ofenkartoffel, die mit einer Lachsmousse daneben und einer Prise Petersilie serviert wurde. Und das ist es. Es wäre teuer gewesen, wenn es die Hälfte des Preises gewesen wäre. Unnötig zu erwähnen, dass wir darauf verzichtet haben, Desserts zu bestellen, da sie - mit 5 Pfund pro Stück - wahrscheinlich die Größe von Champignons haben würden. Und auf jeden Fall, selbst wenn wir es gewollt hätten, ist es nicht so, dass das Personal zur Stelle wäre, um Blickkontakt herzustellen oder um Hilfe zu bitten. Sie werden erstaunt sein, wie rutschig das Personal im wahrsten Sinne des Wortes ist. Wir haben jetzt erfahren, dass das sogenannte Hafengebiet von Hamburg (Landungsbrücken, St. Pauli, Altona usw.) voller Restaurants und insbesondere Fischrestaurants ist. Das nächste Mal werden wir die Leute von Störtebeker nicht belästigen, indem wir 50 € bei ihnen ausgeben. Wir versuchen es einfach woanders. Wenn Sie nicht Lust haben, sich den Abend ruinieren zu lassen, tun Sie es am besten gleich, und das ist meine herzliche Empfehlung."

Holz & Feuer Restaurant

Holz & Feuer Restaurant

An der Alten Ziegelei 4, 40789 Monheim am Rhein, North Rhine-Westphalia, Germany

Cafés • Pizza • Kebab • Fast Food


"Wir waren zu viert an einem Samstagabend zu Besuch. Obwohl ich persönlich am Tag zuvor im neuen Teil reserviert hatte, wollte man uns im alten Trakt des Restaurants unterbringen, was wir jedoch nicht akzeptiert haben. Kurze Zeit später konnten wir uns im neuen Bereich bequem niederlassen. Die Vorspeise, einmal querbeet, war in Ordnung, obwohl die geschlossenen Muscheln lediglich Deko sind, für die man mitbezahlt. Vor der Hauptspeise bestellten wir eine Flasche Wein mit drei Gläsern. Ohne uns probieren zu lassen, schenkte der Kellner gleich alle drei Gläser ein. Das kenne ich anders. Die Hauptspeisen kamen zeitgleich. Wir hatten zweimal Ribeye (300 Gramm) und einmal Rumpsteak (200 Gramm) sowie einmal Thunfisch. Der Thunfisch war okay, die Steaks jedoch sehr unterschiedlich. Eines der Ribeyes war Medium, wie bestellt, das andere, obwohl ebenfalls Medium bestellt, war zu durch. Das Rumpsteak musste zurückgegeben werden, da es innen noch zu roh war. Nach der Nachbesserung war es immer noch nicht Medium! Geschmacklich war alles gut, daran gibt es nichts auszusetzen. Nach dem Essen wurde schnell abgeräumt, doch das war es dann auch. Hier hörte der Service komplett auf; es gab keine Nachfrage, ob wir noch Wünsche hätten. Selbst nach der Bestellungen der Rechnung vergingen mindestens 20 Minuten, obwohl nur noch ein Tisch besetzt war. Nach vorgetragener Kritik und einer sympathischen Entschuldigung wurde uns ein Absacker angeboten. Trotz allem hat dieses Ambiente einen zweiten Besuch verdient; vielleicht verläuft der Abend dann anders."

Taverna München-laim

Taverna München-laim

Camerloherstr. 91, 80689 Munich, Bavaria, Germany, München

Tee • Bier • Fisch • Fleisch


"seit 9 monaten gibt es dieses restaurant in laim. der koch ist iraker, wird aber seit 10 jahren von der griechischen küche dominiert und vielleicht mancher besser als mancher andere haus- und hofgriechen. 25 Personen finden Platz. Bevor man zu den Toiletten kommt, ist rechts eine kleine Wand, hinter der sich ein Spielautomat verbirgt. Grundsätzlich mag ich das in einem Esszimmer nicht, aber ich denke hier wollte man den Herren der bisherigen Sparsamkeit nicht das Spielzeug wegnehmen. Nachdem die Tonne auch eher leise ist, war es ok. Den Tisch direkt mit Blick auf die Automaten würde ich nicht empfehlen. Das Lokal ist eher schlicht gehalten, hat mir aber gefallen, vor allem wegen der LED-Beleuchtung und wir haben gemütlich gesessen. nur die in der Mitte des Decks sollten etwas besser angebracht werden. Die Speisekarte ist sehr klein gehalten und es gibt keine Tag-Karte, kein Gyros etc. Für mich ist das aber ein gutes Zeichen. Außerdem sind die Preise höher als fair, man denkt fast, dass man nicht mehr in einem Stück ist. Unser Service war eine sehr nette und aufmerksame Hilfe. nachdem unser tisch mit 9 personen der einzige mit essen gewesen ist, hatte sie auch ein leichtes spiel. Der Koch hatte etwas schwerere, 8 Vorspeisen und 9 Hauptgerichte, die fast gleichzeitig serviert wurden. 30 Minuten kam die Vorspeise. Ich entschied mich für Shrimp Saganaki mit Feta (6,50 €). Eine Garnele war wirklich tot (trocken), alle anderen waren sehr gut geröstet. für alles kam frisches Knoblauch-Pita hinzu. Die Tomaten-Feta-Sauce war sehr gut abgeschmeckt und am liebsten hätte ich das Gericht probiert, aber so musste das Pita halten, was auch sehr gut war. Auch das Zaziki war genau mein Geschmack und sehr gut war auch der Salat und das Dressing! Nach einer weiteren halben Stunde wurde der Hauptgang serviert, für alle ziemlich gleichzeitig, was eine hervorragende Leistung war. die Steaks (300g Ribeye 13,50€!) wurden vor Ort gegrillt, die Kalamari und Lammkoteletts haben sehr gut ausgesehen und meine ganze Dorade (11,50€) war perfekt gegrillt, die Haut schön knusprig und super gewürzt. das Fleisch sehr gut und delikat, habe ich lange nicht mehr so ​​gut gegessen. auch sehr dicke Fleischstücke, was leider dazu führte, dass manche Stücke nicht ganz durch waren. Der Service hat sich mehrfach dafür entschuldigt und es wurde dann umgetauscht. Meine erste Beilage war ein Gegrilltes, geschmacklich toll, aber etwas zu durch. als 2te beilage sollten es bratkartoffeln sein. Es gab auch ein Missverständnis, das aber schnell behoben wurde. die bratkartoffelns waren mehr als viele kartoffeln, aber ich habe es öfter gesehen, wenn ich rieche. Hat mir aber auch geschmeckt und war lecker, also alles top. Nach dem Essen gab es einen richtig guten Ouzo. Einen negativen Punkt muss ich noch erwähnen: wenn man vor Ort handelt, hat man kurzzeitig einen modrigen/muffigen Geruch in der Nase Zeit - das sollte auf den Boden gelegt werden. Prinzipiell ist EC-Kartenzahlung möglich, hat aber bei unserem Besuch nicht funktioniert, also Geld genug haben. auch wenn wir den Veranstalter schmerzlich vermisst haben. aber nächsten Monat setzen wir unsere Tour durch Griechenland fort und wir freuen uns darauf."

Savarin

Savarin

Weinstrasse Nord 12 | 67098 Bad Dürkheim, 67098 Bad Durkheim, Rhineland-Palatinate, Germany

Tee • Pizza • Pasta • Vegetarisch


"Erst dachte ich ja, "sattvisch" wäre pfälzisch und hätte was mit dem wohligen Gefühl nach vollzogener Nahrungsaufnahme zu tun. Weit gefehlt: Es sind die ayurvedisch inspirierten Regeln, nach denen im Savarin gekocht wird. Die muss man allerdings weder in ihrer Konsequenz noch in ihrer Inkonsequenz verstehen: Zwar werden keine tierischen Produkte verwendet, auch keine Milch (nicht einmal im Kaffee!), aber es wurde uns je ein sehr schönes Rinder- und Lammfilet serviert. Veganes Fleisch, das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen, und selbst wenn das nicht jedem Sattvika gefallen mag, uns schon. Das Resultat kann sich nämlich sehen bzw. schmecken lassen: Trotz aller selbstauferlegten Einschränkungen (die Negativliste, auf der sogar Wasser (!!) auftaucht, nimmt kein Ende, und der freundliche Herr des Hauses klärt einen nur zu gerne auf) schmeckt es nämlich richtig gut, vor allem das Fleisch ist von höchster Qualität, aber auch das knackige Gemüse. Da können die Saucen nicht ganz mithalten, was aber kaum zu vermeiden ist, wenn man kein Jus und kein Salz verwendet. Zum Würzen dienen hingegen allerlei ungewöhnliche Kräuter und Samen, die sich teilweise nur schwer zerkauen lassen und bei uns auf dem Tellerrand endeten, die aber nach Auskunft des Hauses außerordentlich gesund sein sollen. Ein nachweisbarer Effekt wird sich nach einmaligem Besuch leider kaum einstellen. Gegen häufigere Besuche sprechen aus unserer Sicht allerdings zwei Faktoren: Einmal die 100 km, die zwischen den Häusern Savarin und Oparazzo liegen und die wir eigentlich nur auf uns nehmen, wenn wir zwei Ecken weiter die Schneise, die wir durch unseren Weinkeller geschlagen haben, zu schließen versuchen, und zum anderen der Preis. Wir haben am Ende deutlich mehr bezahlt als für ein vergleichbar hochwertiges Pfälzer Essen ohne esoterischen Über- bzw. Unterbau. Und da das Fleisch nackt daherkommt und man, wie man dann beim Bezahlen merkt, für jede Beilage an die 10 Euro dazulegen muss, kommt ganz schön was zusammen.Was uns auch nicht so gut gefallen hatte, war der Umstand, dass es keine Speisekarte gibt und man aus dem auswählen muss, was einem erzählt wird. Und da man alles mit allem kombinieren kann, verliert man schnell die Übersicht und bestellt am Ende das, was man sich merken konnte. Tipp: Bei täglich wechselndem Angebot empfehlen sich Tafeln, so wie sie ja bereits zur Erläuterung der Küchenphilosophie verwendet werden; so kann sich der Gast in aller Ruhe entscheiden. Auch das trägt zum ganzheitlichen Genuss bei."