Eine Bratwurst
Dürkheimer Riesenfass

Dürkheimer Riesenfass

Sankt-Michaels-Allee 1, 67098 Bad Dürkheim, Deutschland, Bad Duerkheim, Germany

Deutsch • Fastfood • Saisonal • Meeresfrüchte


"Meine Frau stand vor etwa drei Jahren vor diesem Fass; mit mir war es noch länger, weil ich zuletzt mit den Speyer Großeltern das Fass besucht hatte, also war ich zehn oder elf Jahre alt. Obwohl ich im Hockeyclub HC Blauweiss Speyer immer wieder für weg Spiele im HC Bad Dürkheim blieb; vor den Spielen hätte sich ein Lauf des Besuchs als prekär für unseren Zustand erwiesen und nach den Spielen ging nach den Spielen, ob Sieg oder Niederlage, mit dem Teambus immer wieder nach Speyer zurück. Das Derkemer Fass ist immer einen Besuch wert. Das weltweit größte Fass mit einer Kapazität von 1.700.000 Litern (im Gegensatz zum kleineren Heidelberger Fass wurde es nie direkt neben dem Wurstmarkt gefüllt, wo im September jedes Jahr mehr als 9 Tage und Nächte des Worschtmarktes, des weltweit größten Weinfestivals, stattfinden, wo die Winzer und Winzer der Region ihre besten Weine haben. Besucher kommen nicht nur aus der Pfalz, sondern auch aus dem näheren und weiteren Ausland. Der Lauf wurde 1934 von Dürkheimer Winzer und Küfermeister Fritz Keller gebaut; 178 15m lange Fässer mit einer Dicke von 15cm installiert und der Laufdurchmesser beträgt 13,5m. Leider gibt es hier keinen barrierefreien Zugang; bereits am Haupteingang gibt es mehrere Stufen und leider wissen nur Kunden, dass es einen barrierefreien Gehweg für behinderte oder rollstuhlgerechte Gäste gibt. Es gibt keine entsprechende Mitteilung und dieser Eingang muss auch vom Personal geöffnet werden. Es wird völlig dunkel, wenn Sie wollen oder müssen vom Gästezimmer zu den Toiletten gehen; eine steile Treppe mit dreizehn oder vierzehn Stufen führt nach unten. Er ist gut zu Fuß. Ambiente: hygge spricht gemütlich. Vom Haupteingang nach links geht es zu einer Reihe von Separees, die jeweils mit einem zentralen Tisch von zwei Bänken ausgestattet sind. Sechs nicht zu dicke oder acht schmale Hemden passen in einen so kleinen Raum. Vierertische stehen in der Mitte und auf der anderen Seite des Laufs, die gegebenenfalls teilweise zusammengeschoben werden können. Wer Weinbars mag, wird sich hier wohl fühlen; nicht nur Touristen, sondern auch viele Einheimische bevölkern täglich das Derkemer Fass, das täglich zwischen 11:30 und 22:30 Uhr geöffnet ist. Für das Ambiente vergebe ich vier Sterne. Sauberkeit: Obwohl hier von Mittag bis Abend extrem häufige Besuche oder Andrang regiert (während unseres Aufenthaltes haben wir mehrmals erlebt, dass die Gruppe von sechs oder sieben Personen abgelehnt werden musste: das Fass war voll von allen Picobello sauber; das gibt eine Partitur von fünf Sternen. Service: Das Service-Team ist voll auf Zack; auch wenn der Shop schwingt, und er macht es überall, das Personal kann nichts über Hektik fühlen. Manages freundlich, fliehen und mit viel Überblick über sein oder ihr Büro; der Gast wird am Eingang genommen, platziert und schnell mit Essen und Trinkkarte geliefert. Es ist Zeit, in Frieden zu holen, aber es ist auch sofort verfügbar, sobald die Karten gefaltet werden, um die Bestellungen abzuholen und sie in die Küche zu übergeben. Die Entnahme von Geschirr erfolgt lässig zwischendurch und die erforderliche Rechnung lässt nicht lange warten. Jedenfalls fühlten wir uns sehr gut umgesehen, und ich mochte, wie das Personal sich um regelmäßige Gäste kümmerte. Beispiel: Am Tisch neben uns saß eine alte Dame, sicher stark in den achtziger Jahren. Der Vorgesetzte, der für unseren Tisch und die beiden Tische auf der rechten und linken Seite verantwortlich war, hatte ein sehr waches Auge auf sie und als sie nur einen Finger hob, war er an der Stelle, um ihre Wünsche zu erfüllen. Aber auch das Personal, das nicht für sie verantwortlich war, kam für ein paar nette Wörter oder einen kleinen Chat an ihren Tisch. Es ist klar, dass Sie auch mit dem Abschied zum Mantel und einem sorgfältig verengten Paket geholfen haben (sie war nicht über ihr Essen vollständig verpackt übergeben worden. Ich möchte auch im geeigneten Alter verwöhnt werden: Für den sehr guten Service vergebe ich viereinhalb Sterne. Essen: Vorläufig sei gesagt, dass die hier eine Art Massenproduktion mit moderater Küche ist, kaum überraschend ist; das Dürkheimer Fass ist keine Touristenfalle, sondern ein Ort mit sehr ansprechender gutbürgerlicher Küche und einem wirklich guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Ansonsten wäre es nicht möglich, zu erklären, dass es so viele Einheimische gibt; in Bad Dürkheim gibt es viele Weinbars und andere Gastros, darunter auch ein sehr guter Indianer. Die Barrel-Küche bietet pfälzende Küche, aber auch regionale. Die meisten Gerichte sind auch zum Mittagessen, wie das Menü (hier unter [hier link], und sehr viele Gerichte sind nicht nur in der gut gestalteten normalen Version, sondern auch ebbes kläner spricht als Senior Plate. Ich mag es sehr, dass für jedes Gericht auf der Karte ein entsprechender Vorschlag für Wein gemacht wird. Meine Frau bestellte eine große Fanta zu trinken (0,5l EUR 4,80, mein Bendiktiner weißes Bier aus dem Fass (0,5l kostete nur EUR 0,10 mehr. Nach einem Vorspeisen fragte sie nicht, ich bestellte die Peaches Leberknödelsuppe auf Basis Rinderwahn für EUR 5,90. Sehr reich und mit einem Kapital lewwerknopp darin, die wirklich intensiv nach Lewwer schmeckte; Up! Die Weinempfehlung für diese Suppe: Grauer Burgunder, pikant und charaktervoll, Aroma nach reifem Birnen (Winzergenossenschaft Four Seasons, Bad Dürkheim). Dieser Wein war genau das, was wir gestern Abend im Hotelrestaurant hatten; der einzige Lichtblick im Desaster Menü: Meine Frau, als Gericht aus der Kategorie, hatte die Tischplatte mit hausgemachten Meerrettichsauce, Cranberries und Kartoffeln für EUR 17.90 empfohlen; in der Version ebbes kläner hätte er EUR 15.80 kosten. Weinempfehlung für dieses Gericht war ein portugiesischer Rotwein Halbtrocken, Ziegel rot und fein fruchtig (Winzergenossenschaft Vier Jahreszeiten, Bad Dürkheim). Sie lobte ihr Gericht über den grünen Klee; Nach ihrer eigenen Aussage hatte sie keine so feine Tischspitze für immer gegessen. Eine Taverne überzeugte mich auch; das Fleisch war sehr zart, aber so sehr, und auch die Pferdesoße war wirklich sehr erfolgreich. Ich war auch sehr glücklich mit meiner Wahl: ein paar geschälte Würste mit Fransen von Weinrebe und Kartoffelpüre für EUR 14,20; EUR 12,10 hätte die ebbes coole Version mit einem Bratwurst weniger kosten. Die Weinempfehlung für dieses Gericht war ein Riesling Halbtrottel, fruchtig und duftend (Winzergenossenschaft Four Seasons, Bad Dürkheim ; wenn ich jetzt einen Wein getrunken hätte, hätte ich diese Empfehlung nicht befolgt, sondern hätte stattdessen für einen trockenen Riesling entschieden. Es gab nichts im Geschmack, aber es wäre sehr gefreut gewesen, wenn die Würste noch rauer waren als sie waren; Lächeln auf einem hohen Niveau. So oder so: die Küche im Dürkheimer Fass bescheinigte ich eine überraschend hohe Qualität, die mich natürlich genossen hat, und dafür genieße ich gut verdiente viereinhalb Sterne im Lebensmittelbereich. Preis/Leistungsverhältnis: Das ist hier absolut wahr; vier Sterne. Fazit: Wenn der Weg uns zurück nach Derkem führt, werden wir sicher im Fass zurückblicken. P.S. Wer als Nicht-Peals wissen will, wie die Boten in diesem Bundesstaat ankreuzen, empfehle ich sehr, das folgende Buch zu lesen: Ernst Johann: Deutschland, Ihr Pfälzer (Wo wit wächst wie Wein, Hoffmann und Campe Verlag)."

Restaurant Friesenstube

Restaurant Friesenstube

Rohrgasse 2 | Arzheim, 76829, Landau in der Pfalz, Rhineland-Palatinate, Germany, Landau-Arzheim

Tee • Desserts • Nachtisch • Europäisch


"Angenommen ich würde bei meinem nächsten Nordsee Urlaub in Büsum eine Pfälzer Weinstube – wenn es denn eine solche dort gäbe – besuchen und im Inneren dieser Weinstube würde mich so ziemlich jedes Accessoire an meine geliebte Pfalz erinnern. Würde ich mich zwischen handbemalten Elwetritschen, liebevoll auf dem Flohmarkt erstandenen Weindevotionalien oder gar einem „Teufelstisch“ aus Pappmaché wohlfühlen? Ich glaube nur bedingt. Genauso geht es wahrscheinlich einem Norddeutschen von der Wasserkante, wenn er in das vor dekorativer Küstenfolklore nur so strotzende Traditionslokal im Landauer Stadtteil Arzheim kommt. Um jedoch die Erinnerungen an den letzten Frieslandurlaub in kulinarischer Hinsicht wachzuhalten oder den bevorstehenden Aufenthalt am norddeutschen Strand zu verkürzen, dafür ist die Friesenstube sicherlich die richtige Adresse. Und das seit vielen Jahren schon.   Der rustikale Gastraum, dessen freiliegende Fachwerkbalken raumtrennend wirken, gleicht einem norddeutschen Souvenirladen, in dem es einiges zu entdecken gibt. Ob Störtebeker Marionette, Buddelschiffe, Deko Leuchttürme, Knoten Collage, allerlei Zubehör aus Großmutters friesischer Küche oder Drehorgel, an Wand und Decke tummeln sich so jede Menge Requisiten aus dem Antiquariat alter Seebären. Und Hans Albers singt dazu im Hintergrund von Ferne und Wiederkehr. Ganz schön starker Tobak für das „bergische Volk“ wie mein Kollege aus dem Stadtstaat Bremen wohl anerkennend konstatieren würde. Aber genau das macht eben die Friesenstube aus. Und die Gäste fühlen sich in dieser „Küstenklause“ sichtlich wohl. Vielleicht kommen ja viele von ihnen gerade wegen dieser pittoresken Einrichtungsmelange, die das Erscheinungsbild der Gaststube prägt. Das denkmalgeschützte Fachwerkgebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert und liegt zentral im Ortskern von Arzheim. Parkplätze gibt es ein paar wenige direkt vor dem Haus. Wenn man da nichts findet, gibt es in den abzweigenden Seitenstraßen genügend Möglichkeit den Boliden abzustellen. Bevor wir uns auf den Weg machten, genügte ein kurzer Anruf, um zu erfahren, dass noch Platz für zwei Personen wäre. Dass sich das Lokal im Laufe des Montagabends komplett füllte, überraschte mich nicht. Die Friesenstube besitzt seit Jahren einen gewissen Bekanntheitsgrad in der Südpfalz und darüber hinaus. Dauerhaft empfohlen von Meiningers „Restaurantführer Pfalz“ und „Espresso“, dem Gastroguide für die Metropolregion Rhein Neckar, kocht hier seit nunmehr 17 Jahren der von der nordfriesischen Insel Föhr stammende Küchenmeister Rüdiger Ebsen seine Version einer deftigen Küstenküche mit friesischen Spezialitäten und Fisch von der Waterkant. Und die kommt beim Publikum gut an. Viele Stammkunden stellen seit Jahren eine treue Gästeklientel, wie mir Herr Schöner, Vater der Serviceleiterin Silvia Schöner Ebsen, erzählte. Seine Tochter Silvia hat als gelernte Hotelmeisterin den Service gut im Griff. Sie agierte an unserem Besuchsabend äußerst umsichtig und mit routinierter Freundlichkeit. Um den Plausch mit den Gästen kümmert sich in erster Linie ihr Vater, der gerne die Tische „abklappert“, um seine Gäste bei Laune zu halten. Und bei bekannten Gesichtern setzt er sich gerne auch mal dazu, um mit den Leuten ein wenig zu schnacken, wie man auf plattdeutsch sagt. Alles sehr familiär, alles sehr heimelig in dieser norddeutschen Gastro Enklave mitten in der Südpfalz. Bei unserer Ankunft waren wir noch die einzigen Gäste, was sich jedoch rasch ändern sollte. Schön, dass sich Herr Schöner ein wenig Zeit nahm, um bei uns „neuen Gästen“ ein wenig die Lage „abzuchecken“. Nachdem wir den kleinen, mit ein paar Tischen und einem Strandkorb ausgestatteten Innenhof passiert hatten und uns ein freundliches „Moin Moin“ übrigens auch als gerahmter Gruß von der Wand! empfing, durften wir uns einen der Tische im hinteren Bereich des lediglich 40 Gästen Platz bietenden Gastraumes aussuchen. Die schweren, holzverkleideten Schatz bzw. Speisenkarten wurden uns gereicht. Dazu eine kleine Schiefertafel mit den Tagesempfehlungen. Da wurde natürlich der Spargelzeit mit ein paar Gerichten kulinarisch Tribut gezollt. Warum auch nicht? Ich entschied mich für die Spargelcremesuppe mit Garnelen 5,90 Euro vorweg, während meine Begleitung die Büsumer Krabbenrahmsuppe 6,90 Euro aus der gut sortierten Speisenkarte zum Einstieg wählte. Letztere kommt traditionell mit Weinbrand oder Cognac verfeinert auf den Tisch. Ihr einzigartiges Aroma erhält sie durch die konzentrierte Krebsbutter. Mit ein paar Nordseekrabben als Einlage war das ein wirklich aromatisches Suppenerlebnis, das im krassen geschmacklichen Gegensatz zu meiner eher neutral gewürzten Spargelsuppe stand. Die Folge: nach erfolgreicher Halbierung der Tellerinhalte wurden diese einfach getauscht. So durfte jeder von uns eine herzhaft gehaltvolle und eine etwas zurückhaltender abgeschmeckten Variante genießen, was in der Summe natürlich kein Nachteil war. Das Speisenangebot, das man in der Friesenstube offeriert, fällt aus meiner Sicht etwas zu üppig aus. Ganz allgemein ist mir eine auf wenige Gerichte reduzierte Karte lieber. Die Schiefertafel mit dem Tagesangebot, das aus vier Hauptgängen, einer Vorspeise sowie einer Aperitif und Weinempfehlung bestand, reichte mir an diesem Abend vollkommen aus. Der aus der St. Laurent Traube gekelterte Rosé namens „Pretty in Pink“ vom „lagenhaften“ Birkweiler Weingut Kleinmann Viertel für 5,20 Euro wurde als passender Fischbegleiter auserkoren. Der bereits erwähnten Spargelsuppe folgte als Hauptgang Seelachsfilet an Bärlauchsoße mit Bandnudeln und kleinem Beilagensalat 15,90 Euro . Meine Begleitung wälzte indes den Schmöker mit dem schweren Holzumschlag. Darin waren acht Vorspeisen, darunter einige überaus lecker klingende Gerichte mit Meeresbezug Krabbenpfännchen, Matjesfilet, Muschelspiess, etc. , drei Suppen die Holsteiner Grünkohlsuppe darf da natürlich nicht fehlen! , ein gutes Dutzend Fischgerichte z.B. Halligbrot, Seehundsfrühstück oder ganze Kutterscholle sowie ein paar friesische Spezialitäten z.B. Grünkohlplatte und Labskaus vermerkt. Zusätzlich kommt man dem Pfälzer Fleischesser mit den üblichen Schweinereien Bratwurst, Leberknödel, Saumagen, Schweinelendchen kulinarisch entgegen. Es gibt scheinbar auch Leute, die zwar hin und wieder ein friesisches Lokal aufsuchen, aber gar keinen Fisch mögen. Neben ein paar wenigen vegetarischen Gerichten hier wäre eindeutig noch Entwicklungspotenzial , komplettieren diverse Kinderteller und eine aus meiner Sicht eher langweilige Dessertauswahl Rote Grütze, Friesenwaffel, verschiedene Eisbecher das reichhaltige Standardprogramm von Küchenchef Rüdiger Ebsen. Als Hauptgang ging dann neben dem Seelachs von der Empfehlungskarte noch das nach alter friesischer Rezeptur kredenzte Störtebekermatjesfilet 11,40 Euro , das mit Roter Beete, einer ordentlichen Portion Sahnemeerrettich und knusprig salzigen Bratkartoffeln serviert wurde. Als bekennender Matjes Verschmäher habe ich nur die „Gebreedelde“ probiert, deren Geschmack schlichtweg sensationell war. Da könnten sich einige Weinstuben in der Pfalz ein paar hauchdünne, vorgekochte Kartoffelscheibchen von abschneiden. Mein Seelachsfilet wurde anscheinend gut gepfeffert und gesalzen, bevor es mehliert und dann in der Pfanne gebraten wurde. Das war insgesamt ein stimmiges Fischgericht. Die Bärlauchsoße hatte genug Substanz und Würze, um die begleitenden Bandnudeln geschmacklich aufzuwerten. Der Beilagensalat kam vorweg und war mit Himbeeressig angemacht. Auch der war unserer Meinung nach richtig lecker. Schade nur, dass das dazu gereichte Brot seinen großen Frischeauftritt schon hinter sich hatte. Da bin ich von Restaurants der gleichen Liga eben Besseres gewohnt. Abschließend noch ein paar Worte zu den Preisen. Für Seelachsfilet sind 16 Euro schon etwas happig, aber wenn man das Komplettpaket mit dem Beilagensalat betrachtet, geht das noch in Ordnung. Die Matjes Portion war mit eineinhalb noch nicht geschlechtsreifen, dafür aber eingelegten Heringen ebenfalls gut bemessen. Meine Begleitung hatte ganz schön mit den Jungspunden aus dem Meer zu tun. Die Sahnemeerrettich Beigabe war da vielleicht etwas überportioniert. Die Getränkepreise – für eine große Flasche Wasser 4,80 Euro und für eine große Apfelsaftschorle 4,40 Euro – lagen wohl leicht über dem Normalbereich, was sicherlich dem Landauer Einzugsgebiet geschuldet ist.   Mein letzter Besuch im kulinarisch nördlichsten Teil der Südpfalz liegt schon einige Jahre zurück. Damals war ich weitaus weniger zufrieden als das letzten Montagabend der Fall war. Bis auf ein paar Kleinigkeiten hat da alles gepasst. Und man muss schon zugeben, dass die Atmosphäre im Inneren der Gaststube mit zunehmender Uhrzeit bzw. hereinbrechender Dunkelheit aufgrund der angenehmen Beleuchtung immer gemütlicher wird. Sollte uns mal wieder die Sehnsucht nach Küste und Kutterscholle packen, wissen wir, dass diese in der Rohrgasse 2 zu LD Arzheim gestillt wird."