Fränkische Leberknödelsuppe
Weinstuben Juliusspital

Weinstuben Juliusspital

Juliuspromenade 19, Würzburg, Germany, 97070, Wuerzburg

Cafe • Wein • Süddeutsch • Warme Mahlzeiten


"Diese kuriose Besonderheit dürfte es ausserhalb von Würzburg weit und breit nicht geben: das Juliusspital vereint Krankenhaus, Pflegeheim, Hospiz, Weingut, Weinstube, Restaurant, Weinkeller – und noch einiges mehr. Und das nicht nur unter der Oberherrschaft einer Stiftung, sondern in direkter räumlich-architektonischer Verbindung. Der grosse, zentral gelegene Gebäudekomplex an der Würzburger Juliuspromenade wirkt von aussen vielleicht etwas unscheinbar, hat es beim Nähertreten jedoch wahrhaft in sich. Durch ein und dasselbe Tor gelangt man links zum Weingut und rechts zum Krankenhaus, dazwischen liegen freundliche Innenhöfe, ein hübsch begrünter Park und immer wieder irritierende Wegkreuzungen. Was soll man schon sagen, wenn es links zur Weinstube und rechts zur Urologie geht? Genuss und Leid liegen hier nah beisammen, doch mir scheint, mit einem Schoppen Wein lässt sich manche Malaise leichter ertragen, wird vielleicht sogar als Therapie empfohlen? Während meines Würzburg-Aufenthalts führt der tägliche Gang unweigerlich am Juliusspital vorbei. Nach der etwas enttäuschenden „Grupfter“-Fehllieferung beim Maulaffenbäck will ich mein Glück noch einmal im Juliusspital versuchen. Was sich hier bescheiden-zurückhaltend Weinstube nennt, entpuppt sich als sehr gepflegtes Speiserestaurant mit einer feinen Auswahl regionaler Erzeugnisse des hiesigen Weinguts.  Toll: die Weinstube hat täglich von 11 bis 24 Uhr geöffnet, ohne Ruhetag. Am Sonntagabend, bei vollem Haus und vielen reservierten Tischen, sieht die Lage allerdings erst mal bescheiden aus. Da ich mich mit keinem Katzentisch zufriedengeben möchte, werde ich in die Iphöfer Kammer gebeten. Neben der schmucken Gediegenheit des Hauptgastraumes ist dieser Nebenraum etwas schlichter ausgestattet, dafür nehme ich direkt unter einem wandfüllenden Ölgemälde Platz, das in beeindruckender Breite die Weinlage Rödelsee darstellt. Der geübte Service überschlägt sich vor Höflichkeit und benutzt schon mal den Pluralis Majestatis, wie einst am Hofe des Fürstbischofs. Das amerikanische Touristenpaar am Nebentisch hat sichtlich damit zu kämpfen, schlägt sich aber wacker durch mehrere Gänge mit korrespondierenden Weinen. Die Speisekarte gibt aber auch einiges her: eine beachtliche Bandbreite zwischen einem halben Dutzend Schnecken und einer Leberknödelsuppe (bei der Vorspeise , zwischen Zanderfilet, im Juliuspital-Wurzelsud gedünstet, und Gulasch vom fränkischen Wild (beim Hauptgang , zwischen einem Limoncello-Sorbet und einem Kaiserschmarrn (beim Dessert . Doch meine Wahl steht von vornherein fest: ein Grupfter (7,90 Euro muss es sein. Was dann auf einem Teller in rustikaler Zinnoptik gereicht wird, entspricht endlich auch meinen Vorstellungen: ein herrlich cremig angemachter Camembert mit reichlich untergemengter Butter und Sahne, dazu eine Auswahl an frischen Früchten und Grünzeug, obendrauf die obligatorischen Salzletten und Zwiebelringe als Deko (muss sein! . Wunderbar! Ist keine allzu grosse Portion, sättigt zusammen mit zwei Scheiben kräftigem Bauernbrot jedoch enorm. Dazu ein Zehntel vom Juliusspital Rotling (einem regional geprägten Verschnitt aus roten und weissen Trauben, ähnlich einem gemischten Satz in Österreich mit einem feinen Erdbeer-Aroma, das an den Sommer erinnert und eigentlich am besten auch dann getrunken werden sollte (2,90 Euro . Dazu ein Viertel Mineralwasser (2,90 Euro . Fazit: Ambiente und Service, Weine und Speisen machen die Juliusspital Weinstuben zu einem Muss für jeden Würzburg-Touristen. Eine Empfehlung noch nebenbei: genau am gegenüberliegenden Ende des ganzen Juliusspital-Komplexes (gerne mutig durch die Krankenhausabteilungen schreiten befindet sich die zugehörige Weinhandlung mit einer kleinen, fast geheimen Probierstube im Hinterzimmer. Hier kann man sich zu günstigen Preisen und gerne mit selbst mitgebrachter Brotzeit einmal durch das formidable Weinangebot rauf- und runtertrinken. Der Gesundheit dürfte es nicht abträglich sein. Eine Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu diesem einzigartigen vinologisch-medizinischen Kosmos ist unabdingbar. Die Haltestelle Juliuspromenade liegt direkt vor der Haustüre und ist nicht zu verfehlen."

Gasthof Krapp

Gasthof Krapp

Oberend 3, 96110 Scheßlitz, Germany

Sushi • Pizza • Cafés • Kebab


"Am Samstagabend haben mein Freund und ich beschlossen, auf eine andere Weise zu essen, weil wir schon immer durch die kleine Stadt im nördlichen Teil des Bamberg-Viertels waren. Wir kennen uns also nicht sehr in Scheßlitz und so parkten wir unser Auto auf dem großen Parkplatz hinter dem Rattenhaus und fuhren einfach die Hauptstraße hoch und runter. Entlang der Hauptstraße gibt es eine Handvoll Einheimischen, die einen ähnlichen Eindruck von außen schaffen: Erdgeschossküche in rustikaler Umgebung. unsere Wahl fiel aus einem einfachen Hintergrund auf der gasthof krapp: nur hier war der Showroom mit dem Menü ausreichend beleuchtet und so ermöglichte uns, die angebotene Nahrung leicht zu lesen. Lage/Ambiente und Sauberkeit wie oben erwähnt, das Hotel mit angeschlossenem Gasthof befindet sich auf der Hauptstraße in scheßlitz. es sollte kein Problem sein, einen Parkplatz in unmittelbarer Nähe zu finden. im Inneren befinden sich zwei Gaskammern, die durch eine dünne Wand aus Gleitholz mit großen Fenstern getrennt sind. An der Tür zum Hauptraum war dort eine Notiz mit den Worten geschlossen Gesellschaft, weil es eine Familienfeier gab. so dass wir nur einen Platz nebenan einnehmen konnten. der nächste Raum hat etwa 40 Sitzplätze und ist nach der Homepage im mediterranen Stil gestaltet. Nun, was genau ist Mittelmeer mit dem gefliesten Boden zu sein, ist uns nicht ganz offensichtlich. Vielleicht stammt dieser Name aus der Verwendung von hellem Holz, den roten Vorhängen und Stuhlkissen und der hellgrünen Wandfarbe. Ansonsten ist der Raum sehr unspektakulär. zum Glück, die Schiebewand, die ziemlich dünn erscheint, dämpfte die Geräusche aus dem Hauptraum ausreichend, so dass die Geräusche von Gitarrre und Akkordeon nur leicht zu uns übersprungen. die Sauberkeit im nächsten Raum war nicht herausgefordert. Wir haben die Toiletten nicht abgeholt. Drei Sterne für Umgebung und vier Sterne für Sauberkeit. Service, als wir in den Gasthof kamen, war es schon später, also gegen 20.30 Uhr. wir waren am Anfang ein bisschen verloren im Fluch, da das Hauptzimmer war nur für die Gäste der Feier zugänglich. ein Dienst verschwendet über uns und es dauerte eine Minute, bis ich schätze, ich sprach mit uns und fragte, ob wir etwas anderes essen wollten. wir haben das bestätigt und so führte sie uns an der Küche vorbei ins Gästezimmer. Durch eine massive Holztür betraten wir die etwa Hälfte des nächsten Raumes. die Karten wurden uns von einem jungen Mann übergeben, etwa 18 Jahre alt. dies verschlimmerte den ganzen Abend über freundlich, freundlich und schnell. die Getränke waren reich. Ich trank ein Cola weizen 0,5l für 2,60 Euro, mein Freund ein Oktopus 0.4l für 2,40 Euro. Selbst wenn er wahrscheinlich nur eins ohne gastronomische Erfahrung ist, hat er dennoch einen sehr sympathischen Eindruck gemacht. nur die Wartezeit, bis wir bezahlen konnten, etwas langes erschien. Die Kerze auf dem Tisch mussten wir uns selbst leuchten. nicht weiter schlecht, aber bei solchen Kleinigkeiten zeigt es oft, wie aufmerksam das persönliche ist. ein bisschen störte uns, dass die Chefin zu den Gästen in unserer Nachbarschaft beitreten musste, und dort, während wir aßen, laut über appetit-inhibierende Themen sprachen. dreieinhalb Sterne für den Dienst. Menü auf der Karte, die leider auf der Homepage nicht sichtbar ist, finden sich hauptsächlich deutsche, kleinbürgerliche Gerichte. ein paar vegetarische Lebensmittel und Desserts. gebratene Hühnerbrust Natur mit Curry-Sauce und Reis, eine Grillplatte mit verschiedenen Medaillons und Kartoffel Röst, Wildschwein Medaillon mit Dominas-Sauce, frischen Champignons und Semmel-Klonen und einem Rindefilet Steak gebacken mit Semmentaler mit Spektakel, geschrägt, gurken und duke Kleider. es gab keine Tageskarte. Das Essen mein Freund wählte den jägerschnitzel in feinem champignonsoße mit pommes, mit einem bunten Salatteller für 8,50 Euro, ich bestellte eine der Hausspezialitäten: schääzer scheßlitzer grillteller mit verschiedenen Medaillons, Grillwurst, Raucherspeck, gesprengte Butter, junge Süße, Kartoffel. 50 der im Voraus empfangende Salat meines Begleiters war frisch und knackig. Ich weiß nicht, welche Komponenten er aufgebaut hat. er schmeckte so gut zu meinem Freund, nur in der Ankleide hatte sie etwas zu viel edgy. die Hauptgerichte wurden innerhalb einer kurzen Zeit serviert, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen war, dass alle anderen bereits gegessen hatten und der Koch musste sich um unsere beiden Gerichte kümmern. auf meinem Teller wurden vier Fleischstücke auf die 50 bis 60 Gramm geschätzt. Später bat ich den Dienst, ein Schwein, eine Putte, eine Rinde und eine Kalbmedaille zu sein. diese waren sehr gut durch die Bank und schön saftig. Sie schmeckten, dass Fleisch von guter Qualität verarbeitet wurde. die Scheibe geräucherte Pfeife war schön würzig und auch sehr lecker. der Grill war geschmackvoll gut, aber ein ziemlich kleines Stück und trinken vor Fett. das ganze Fleisch wurde mit einer Art Sahnesauce übergossen. zu den Medaillons war dies ausgezeichnet, zu der Grillwurst und zu den geräucherten aber nicht. Ich hätte die soße in einer kleinen Dose getrennt gemocht, so dass Sie sich selbst dosieren können. Es wurden drei Kartoffelröste hinzugefügt. diese waren keineswegs selbstgemacht und leider sehr, sehr fett. auch die gecrimpte Butter war nicht selbst gemacht und auch hart, so dass Sie sie nicht kümmern konnte. Ich habe es kaum berührt, weil ich kein Freund von Süße bin. sie waren von großer Freude, im Detail waren Paprika, Zucchini, möhren, Brokkoli, Kohlrabi und Blähkohl. Glücklicherweise wollte mein Freund mein Gemüse essen, also, als ich alles andere gegessen hatte, haben wir kurz den Teller ausgetauscht und ich durfte den Rest ihres Jägerschnitzels essen. sie war so gut für guten Geschmack. die unbefleckte Schnitzerei war etwas zu trocken, aber ansonsten gut. den Pommes gab es nicht zu suspendieren. die Sahnesauce wurde deutlich von der Sahne vermisst. alle dreieinhalb Sterne zum Essen. Preis-Leistungs-Verhältnis und die Preise für Speisen und Getränke sind ziemlich im Rahmen. Schade, dass einige Komponenten, im Vergleich zum Fleisch, waren teilweise so viel ab und waren auch teilweise nicht selbst gemacht. Dreieinhalb Sterne für das Preis-Leistungsverhältnis. Insgesamt empfehle ich den gasthof krapp. Aber wenn ich in scheßlitz wieder essen gehe, würde ich zuerst die andere Ortschaft entlang der Hauptstraße testen, bevor ich zur krapp zurückkehre. 3 wenn es wieder 1 – sicherlich nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich wieder ergibt, 4 – gerne wieder, 5 – definitiv wieder nach einer Küchenreise"

Braugasthof Grosch

Braugasthof Grosch

Oeslauer Straße 115, 96472, Rödental, Germany

Pizza • Cafés • Sushi • Fastfood


"Braugasthof Grosch GmbH Co. KG Oeslauerstr. 115 D-96472 Rödental Fon: +49 (0) 95 63 7 50 0 Fax: +49 (0) 95 63 7 50 147 info (at) der-grosch.de Bewertungsergebnis: • Gute fränkische Küche • An Wochenenden sehr gut besucht • Eigene Brauerei mit ausgezeichnetem Bier • Preislich für die Region etwas überteuert Bewertungstext: Es liegt an der dort wohnhaften „Verwandtschaftsbande“, dass mehrmals im Jahr eine Fahrt in die bayerische Puppenstadt Neustadt/Coburg unternommen wird. Die Ankunft nach ca. 2 Stunden Fahrt ist in der Regel dann kurz vor Mittag und der Hunger entsprechend groß. Und groß ist auch immer die Neugierde auf das Lokal, in das wir dann geführt werden. Neulich durften wir im Braugasthof Grosch in Rödental essen. Ein Tisch war für 12.00 Uhr bestellt. Es waren leider die Parkplätze direkt am Lokal alle besetzt und wir mussten somit einige Schritte mehr laufen. Das Lokal selbst machte auf mich mit seinen wuchtigen Holzdecken, der teilweise überladenen Einrichtung und dem etwas schummerigen Licht aufgrund der kleinen Fenster eher einen bedrückenden Eindruck. Andere finden es aber gerade deswegen urig und gemütlich. Es war voll an diesem Tag, wirklich übervoll. Überraschend angenehm fand ich, dass gleich nach dem Einnehmen der Plätze für die Kinder unserer Österreichabteilung Stifte und Blätter zum Malen gebracht wurden. Die Speisekarte war mit ca. 20 Gerichten und über 10 Biersorten mal wieder etwas, das einige Zeit in Anspruch nahm, bis alle sich für das gewünschte Essen entschieden hatten. Ich entschied mich für Ochsenbrust mit Meerrettichsauce, dazu hausgemachte Klöße und frische Salate und natürlich ein Bier aus der hauseigenen Brauerei mit einer über 600-jährigen Familientradition. Es war das Grosch Zwickl, das ich aus den vielen Biersorten auswählte und das folgendermaßen bezeichnet war: Grosch Zwickl. Das vollmundige, hefetrübe Zwickl zeichnet sich durch seinen feinherben Hopfengeschmack aus. Zudem ist das unfiltrierte Bier sehr bekömmlich, da es mit der gesunden natürlichen Bierhefe gebraut wird. Eine untergärige Spezialität mit 11,5% Stammwürze und 4,9% Alkohol. Und wie hat es geschmeckt? Diese obligatorische Frage konnte ich positiv beantworten. Es hat wirklich gut geschmeckt. Das Fleisch war weich und zart, die Meerrettichsauce einfach nur hmm..hmm, die Thüringer Klöße ein Gedicht, immer wieder ein Gedicht, wenn wir dort in Oberfranken sind, denn in Würzburg gibt es sie nicht. Der Salat war schmackhaft und das Bier super. Gerne hätte ich noch eines getrunken, aber es war nicht erlaubt. Die Bedienung kam nach dem Essen mit der Frage, ob noch eine Nachspeise oder ein Kaffee gewünscht wird, und die Rechnung wurde auch ohne große Verzögerung von einer stilgemäß in einer Art Dirndl gekleideten Bedienung gebracht. Die Preise allerdings sind im Vergleich zu anderen Gaststätten in dieser entlegenen Gegend Oberfrankens bis zu einem Drittel höher. Sie liegen ungefähr auf dem in größeren Städten gewohnten Niveau. Trotzdem werde ich mich auf ein nächstes Mal freuen."