Hausmacher Sülze
Braugasthof Trompete

Braugasthof Trompete

Eichstätt, Ostenstrasse 3, 85072, Germany

Pizza • Sushi • Fast Food • Asiatisch


"Heute sollte es einen Ausflug zu einen schönen Biergarten geben den wir schon lange auf der Liste haben hier einzukehren. Ist etwas weiter weg und Spotzl von früher noch im Gedanken geblieben. Bayrische Küche – war aber nicht. Es gibt sie nicht mehr und es befindet sich jetzt ein Grieche drauf. Auf der Karte nur Grillteller gelesen und das lies uns weiter fahren nach Eichstätt. Einen der begehrten öffentlichen Parkplätze bekommen die Sonntags kostenfrei sind. Beim rein fahren sahen wir schon das Gasthaus Trompete, irgendwie sagt uns das was. GG geöffnet – Suche läuft und läuft und läuft. Einmal durch die Innenstadt gelaufen, suche läuft immer noch. Nachschauen ist nicht , also was machen wir. Ist es gut oder nicht wir wissen es nicht den GG verlässt uns mal gerade wieder. Am Kardinal-Preysing-Platz befindet sich das Gasthaus am Rande von der Innenstadt. Es liegt an einer Ecke an der Zufahrtsstraße zur Innenstadt. Gegenüber gibt es öffentliche Parkplätze, eigene konnten wir nicht sehen. Von der Hauptstraße aus gibt es einen Eingang ohne Stufen. Bei der Nebenstraße einen Eingang zum Außenbereich wo man auch rein kommt mit seitlich einer Stufe und von den Parkplätzen aus mit 3 Stufen. Der Biergarten im Hinterhof und die Toiletten befinden sich ebenerdig.   Service Am Service hat sich nicht wirklich viel geändert in den fast 6 Jahren nach unserem letzten Bericht. Also hier neu der heutige Besuch . Biergarten betreten , gewartet, keiner nimmt uns war. Alles Tische haben ein Reservierungsschild. Gasthaus betreten, gewartet, keiner nimmt uns war, auf in den Biergarten in den Hof . Wieder gewartet, keiner nimmt uns war also einen Tisch ausgewählt der kein Reservierungsschild hat. Platz genommen und nach etwas Wartezeit kam ein Herr in Tracht an den Tisch und meinte ob wir uns hier selber hin gesetzt haben. Unser ja, hier interresiert sich ja niemand für einen , man wird nur stehen gelassen interresierte ihn auch nicht sondern er meinte wo er uns unterbringen kann. Der Tisch muss frei bleiben weil nebenan andere Gäste sitzen. Klar verstehen wir, aber sollte man auch richtig kennzeichnen. So dann nahmen wir Platz und etwas später brachte der Herr andere Gäste und sagte zu denen dass sie hier bei uns Platz nehmen können. Ist das dann Corona richtig und was für uns gar nicht geht dass man einfach nicht fragt ob man jemand zu uns dazu setzten darf. Das war auch schon vor Corona so, Fragen kostet kein Geld und finden wir das sollte der Anstand schon her geben.   Der Service trägt hier einheitlich weiß-rot karierte Blusen und schwarze Bistroschürzen. Die Dame kam zu uns, reichte uns die Karten mit dem Hinweis die kleine ist die Tageskarte und fragte ob wir auch die Getränkekarte bräuchten die sie auch dabei hatte. Es gab den Hinweis auf das scannen der Daten , was wir ihr aber schon zeigen konnten. Wir bestellten gleich die Getränke die sie uns rasch brachte mit einem bitte schön und der Frage was wir essen möchten. Der Krug mit dem Besteck erreichte uns mit einem – hier für sie-  Die Essen dauerten nicht lange, aber warum nicht gleichzeitig, das eine Gericht ist doch eh kalt. Andere Dame servierte die Essen, Bierkümmelbraten war die Ansage, hin gestellt und weg war sie. Der Salat dauerte ein wenig , auch hier die Ansage und den Hinweis, Brot bringe ich gleich. Das lies auch etwas auf sich warten. Kurzer Blick an den Nebentisch mit mehreren Leuten. Die Essen trudelten auch nach und nach ein, die ersten hatten nur das Pech , das Besteck lies auf sich warten.   Der Herr ging dann immer wieder durch die Runden und meinte so weitläufig guten Appetit. Eine Zwischennachfrage ob alles passt gab es nicht und vor den leeren Tellern saßen wir eine ganze Zeitlang bis der Herr wieder seine Runde drehte. Er meine ob alles gepasst hat und wir noch was möchten. Wir teilten mit das wir zahlen möchten und er sagte zu uns dass er es der Kollegin mitteilt. Die Teller nahm er mit , das Brotkörbchen was bis auf ein angebissenes Stück noch voll war schab er uns wieder vor die Nase hin. Somit war unsere abwegung bestätigt, das wir richtig lagen uns gegen eine Beschwerde zu entscheiden, weil dann ärgert man sich später dann doch noch mehr. Bis die Dame kam verging dann eine ganze Zeit und sie fragte uns ob wir zahlen möchten. Gerätle raus geholt, Kontrollabfrage und sie hat einen Bondrucker am Mann äh Frau . Bon hingelegt, Preis genannt, abkassiert und es gab noch die Worte – einen schönen Nachmittag noch. Man könnte jetzt sagen nach Corona begrüßt man keine Gäste mehr, wünscht beim servieren keinen guten Appetit und verabschiedet Gäste nicht mehr. Aber es war vorher auch nicht besser. Gäste haben sie genügen, warum soll sich dann der Service Mühe geben. 1,5 Sterne   Essen Die Karte besteht hier aus einen laminierten Zettel. Es gibt immer noch alles mögliche, von Pizza, Pasta,Burger, Schnitzel hin zu braten. Brotzeiten sind auch vorhanden sowie Salate, Suppen und Nachspeisen. Es gibt auch Fleischlose Gerichte  Alles sehr durchgemischt und schwer zu lesen. Es ist sehr eng alles hintereinander geschrieben ohne Absätze. Preise haben sich seit unseren letzten Besuch auch erhöht. Die Karte ist auch auf der HP einsehbar.   Wir hatten zwei alkoholfreie Weizen für je 3,40 € , Bierkümmelbraten in hausgemachter Dunkelbiersoße mit Kartoffelknödel für 10,20 € und großer Salat mit Joghurtdressing für 8,50 € und dazu marinierte Shrimps für 6,30 €   In der Karte steht nichts von einem Brot zum Salat, auf der HP schreibt man „ unsere Salate servieren wir mit ofenfrischen Weißbrot“.  Tja, was haben die Manowars bekommen – eine lätschige schon leicht zähe Semmel die aufgeschnitten war und nach dem ersten bisschen Kauen als durchgefallen galt. Sowas essen wir zu Hause nicht mehr, die werden zu Semmelknödel verwertet und hier bekommt man diese in einen Gasthaus.  Ofenfrisches Weißbrot , ha ha ha, eine durch Nächte gegangene Semmel.   Beim Salat hieß es hier ja nur Joghurtdressing, auf der HP beschreibt man hausgemachtes Joghurt-Kräuter-Dressing. Kräuter konnten wir nicht finden, weißlich war das Dressing aber an Geschmack fehlte es überall. Säure, Salz, Pfeffer. Was einen schönen Geschmack hatte war der Gurkensalat, er hatte einen Müh Dill abbekommen und ein schönes Säureverhältnis. Krautsalat gab es auch mit dazu, mit Kümmel abgeschmeckt, der einen schönen Geschmack abgab. Das war es auch schon, halt nein eine gewisse Säure war da aber wo war der schöne frische Krautgeschmack. Es war weich und man konnte nicht viel von einen Weißkraut schmecken. Dann waren noch die Gelberüben, fein geraspelt, ob frisch oder aus dem Glas können wir nicht sagen. Es fehlte aber der richtig frische Geschmack nach diesen. Cocktailtomaten wurden halbiert mit drauf gelegt. Diese waren im Geschmack sehr lecker allerdings schon sehr weich. Oben drauf gab es , wir sagen mal zur Deko, noch ein paar Paprikastreifen. Der grüne Salat bestand aus verschiedenen Sorten , incl. Rucola und war in sehr großen Stücken vorhanden. Er hatte auch schon ein paar leicht braune Schnittstellen. Dann gab es ja die marinierten Shrimps. Es waren schon einige der kleinen Teilchen drauf, aber wir konnten keine finden die einer Marinade gelegen hatte. Sie schmeckten alle gleich, nach nichts. Was auch nicht so schön war ist das ein paar noch Darm in sich trugen. Diesen Salat würden wir auf keinen Fall wieder bestellen.   Und wieder gab es den Bierkümmelbraten. 3 Scheiben Schweinebraten das saftig und zart geschmort wurde. Es war ein wenig durchwachsen und hatte eine leichte Kruste. Kümmel war diesmal auf den Fleisch vorhanden. Wir würden es jetzt eher als Schweinebraten bezeichnen. Bei der Soße hat sich nicht viel geändert. Bier , wo war das Bier ? Auch vom abschmecken her, sehr dezent gehalten, nichts das wir jetzt sagen würden die brauchen wir wieder. Knödel gab es zwei Stück davon, gegart waren sie gut, aber auch hier kein Kartoffelgeschmack. Wir vermuten einen günstigen Fertigteig den man überall kaufen kann. Optisch sah der damalige Bierkümmelbraten besser aus, geschmacklich war diesmal wenigstens der Kümmel da.   Gäste haben sie , da brauchen sie uns nicht. Schnitzel die wir am Nebentisch gesehen hatten waren in  Brandenburger Art und die Gäste lobten es. Für sowas brauchen wir nicht essen gehen, aber es gibt sie halt – viel und günstig. 2 Sterne   Ambiente für den Biergarten im Hinterhof   Wie immer momentan noch keine Sterne, wir wissen nicht was darf man, was macht jeder obwohl er nicht darf. Wir warten bis es wieder eine klare Regel gibt.   Im Hinterhof gibt es einen kleineren Bereich der komplett mit einer Markise überdacht ist. Hier befinden sich Holztische und Bänke mit dazu. Ein Teil der reservierten Tische hat Tischdecken aus Stoff und Sitzkissen in rot. Warum nicht alle wissen wir nicht . Lampen sind an den Wänden die am hellichten Tag leuchten und ein paar Balkonblumenkästen zieren die Wände.   Dann gibt es einen Bereich der komplett überdacht ist und einen Fliesenboden hat. Hier befinden sich große Tische, Eckbänke und Stühle aus Holz.   Auf einem Teil der Tische gibt es eine Vase mit frischen Blumen, eine Kerze mit „ Dekoumfassung“, einen Aschenbecher und den Hinweis mit dem Scan Ding zum registrieren.   Sauberkeit In unseren Bereich wo wir saßen war alles sauber. Der Rest wurde nicht genauer angeschaut. Dametoilette wurde nicht besucht. Auf den Herrentoiletten allerdings sehr viel Staub, ansonsten aber sauber. Was uns nicht so gefallen hat ist dass man fremde Leute zu uns setzt und wir uns in der Corona Zeit auch den Aschenbecher teilen mussten. 4 Sterne "

Gasthaus Zum Einhorn

Gasthaus Zum Einhorn

Alt Bonames 2, 60437, Frankfurt am Main, Germany

Tee • Bier • Deutsch • Fleisch


"Wir waren nicht das erste Mal im "Einhorn". Kennengelernt haben wir es durch das "Gri Soß Festival", das das bonameser Traditionslokal im Jahr 2013 gewonnen hatte. Und die Grüne Soße im Einhorn ist wirklich hervorragend.Aber auch ansonsten hebt sich das Einhorn vom Äppler-Allerlei in Frankfurt positiv ab. Neben dem hervorragenden Apfelwein gibt es eine gut ausgesuchte Weinkarte mit guten Weinen aus der Region. Die Zutaten zu den Gerichten sind von hoher Qualität und sehr gut zubereitet. Das Kotelett vom Halleschen Landschwein ist ein Klassiker auf der Karte: Sehr geschmackvolles und saftiges Schweinefleisch, lecker paniert und gut gebraten. Einfach einen Tick besser, als anderorts. Ein weiterer Klassiker ist das gebratene Tartar, das meine Frau bei diesem Besuch wieder auswählte: Sehr gutes Rindertartar, außen knusprig und innen schön Medium gebraten. Dazu Zwiebeln, ein Spiegelei und Bratensauce. Als Beilage lecker knusprige Bratkartoffeln und ein Beilagensalat. Ein deftiges Gericht, top zubereitet. Immer wieder eine glatte Empfehlung.Ich hatte den "Gänseteller": Zarte Gänsekeule, das Fleisch löste sich perfekt vom Knochen. Dazu wunderbar buttrige Maronen, Kartoffelklöße mit Semmelbröseln, Rotkohl und Schmorapfel. Halt das volle Programm, perfekt zubereitet. Der Preis war hier mit 25, - Euro im oberen Bereich der "Gänse-Skala".Der Service ist immer sehr freundlich. Man merkt, dass es ein Familienbetrieb ist. Im Gastraum ist es eng und laut, typisch für eine Äbbelwoi-Gaststätte.Reservierungen empfehlen sich. Denn das Einhorn ist schon lange kein Geheimtipp mehr.Wir kommen immer wieder!"

Deutsches Haus Radeburg

Deutsches Haus Radeburg

Heinrich-Zille-Straße 5, 01471 Radeburg, Deutschland, Germany

Cafés • Fast Food • Asiatisch • Mexikanisch


"Nach langer Abstinenz durch die Corona Maßnahmen stand endlich wieder einmal Theater auf dem Plan. So ging es für uns nach Moritzburg, wo die Landesbühnen Sachsen vor der romantischen Kulisse von Schloss Moritzburg natürlich standesgemäß den Klassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ als Musical aufführten. Da so ein Nachmittag natürlich auch mit einem kulinarischen Höhepunkt beendet werden muss, wurde ich von meinen drei Mädels und unseren Freunden beauftragt ein geeignetes Restaurant zu finden. Da ich nicht in Moritzburg bleiben wollte, da ich schon befürchtete das es nach so einer Veranstaltung etwas voll wird, schaute ich also in den umliegenden Orten und auf unserer Route auf dem Nachhauseweg nach einer geeigneten Location. Ich wurde relativ schnell fündig, und wählte das „Deutsche Haus“ in Radeburg als Location aus. Also buchte ich über das Reservierungsportal auf deren Website einen Tisch für 7 Personen. Da nach zwei Tagen noch immer keine Antwort da war, rief ich dann doch mal im Restaurant an, und nach dem zweiten Versuch bekam ich dann auch jemand an die Strippe. Meine Nachricht hatte natürlich noch niemand gelesen. Wofür hab ich dann sowas auf der Website? Dafür klappte die Reservierung nun mündlich. Nachdem wir also in Moritzburg mit unserem Musical fertig waren, und gerade noch so trockenen Fußes kurz vor einem schweren Unwetter in unser Auto kamen, ging es ab in Richtung Radeburg. Das „Deutsche Haus“ liegt zentral, nur wenige Meter neben dem Marktplatz. Parkplätze sind auf eben jenem in ausreichender Anzahl vorhanden. Gasthaus Das „Deutsche Haus“  ist in mehrere Gasträume unterschiedlicher Größe und einen großen Biergarten im Innenhof aufgeteilt. Wir entschieden uns ob des Wetters im rustikalen Innenbereich Platz zu nehmen. Hier im mit dunklen Holz ausgekleideten Gastraum, einer großen rustikalen Theke und mehreren alten Bildern an der Wand fühlt man sich um einige Zeitepochen zurückversetzt, dies aber im positiven Sinne. Die Sitzbänke und Stühle sind angenehm gepolstert, da hält man es aus. Gastraum Gastraum Eine bereits leicht genervte Kellnerin brachte uns die mehr als reichhaltige Speisekarte, Auszug aus der Speisekarte und warnte uns bereits vor, das es etwas länger dauert, da sie heute allein den Biergarten und die Gaststube bewirten muss. Die Auswahl aus der Speisekarte fiel dann ob der Vielfältigkeit gar nicht mal so leicht. Also hieß es erst einmal Getränke ordern. So orderten wir ein 0,4ér Radeberger Pils zu 4,00 €. Ein Radler gab es zum selben Preis. Zwei Schoppen „Bennoschoppen“ der Winzergenossenschaft Meißen zu je 6,00 € wählten die Damen, und für die Kids gab es die hausgemachte Minze Holunder Limonade für 3,90 € eine große Pepsi für 4,00 € und einen Orangensaft für 2,80 €. Nach 10 Minuten waren dies am Tisch, und so konnten wir nun auch nach dem Studium der Speisekarte unsere Wünsche abgeben. Getränkeauswahl Auf unserer Wunschliste standen nun eine Soljanka mit Sahnehäubchen an Toastecken für 4,00 €, eine Fruchtige Tomatensuppe „Mailänder Art“ mit Kräutern und Käse verfeinert  für 4,00 €, und drei Pfifferlingssüppchen zu je 4,00 €. Weiterhin sollten 2 x die frittierten Zwiebelringe zu je 5,50 € und einmal der Schafskäse, geschmolzen mit Oliven und Paprika überzogen, für 6,80 € unsere Wartezeit bis zu den Hauptspeisen verkürzen. Als Hauptspeisen wählten wir einmal das „Hähnchen in Grün“ ein Steak in Eihülle gebacken, mit Spinat auf grünen Nudeln für 16,50 €, die „Radeburger Markttasche“ – Geschnetzeltes mit Champignons und Zwiebeln „Gyros Art“, serviert mit Krautsalat, dazu Pommes Frites und Tzaziki für 15,80 €, einmal den „Kloßburger“ – mit Hackfleischsteak, belegt mit Tomate, Zwiebel, Käse und Barbecue Sauce zwischen zwei angebratenen Kloßscheiben serviert für 14,50 €, den Hirschbraten – mit Preiselbeeren, dazu Rotkraut und Kartoffelklöße für 16,80 €, das Steinbeißerfilet gebraten mit Pfifferlingen, Salzkartoffeln und Salatbelage für  17,00 € sowie ein Schweineschnitzel „Hamburger Art“ – ein Schnitzel mit Spiegelei und Bratkartoffeln für 14,90 €. Ich war mutig, und orderte den Überraschungsteller nach Lust und Laune des Koches für 16,50 €. Da auch bei uns, wie bei anderen GG Schreibern, sich unsere Freunde nicht an die GG Community Fotoetikette hielten, kann ich euch nun leider nicht alle Speisen wieder geben.  Nach 25 Minuten Wartezeit kamen dann endlich unsere Vorspeisen an den Tisch. Die frittierten Zwiebelringe waren reichlich, außen ordentlich knusprig frittiert, im inneren noch angenehm zart. Dazu eine leicht scharfe Würzsauce und ein kleiner Klecks Grünzeugs. OK, alles in Ordnung. frittierte Zwiebelringe Die Soljanka war eine typisch ostdeutsche Soljanka mit reichlich Wurst und saurer Gurke an einer leicht scharfen Tomatensoße. Einfach lecker. Einzig der Toast hätte doch vorher mal schnell durch den Toaster wandern können. Soljanka Die Fruchtige Tomatensuppe „Mailänder Art“ war eine angenehm sämige, fruchtige Suppe. Obenauf reichlich geschmolzener Käse. Hier wurde nicht nur Tomatensoße erwärmt, das war frisch angerichtet und gekocht. Fruchtige Tomatensuppe „Mailänder Art“ mit Kräutern und Käse verfein Auch die Pfifferlingssüppchen waren lecker, schmeckten deutlich nach Pfifferlingen, und auch der Thermomix hat von den Pilzen noch was übriggelassen. Allerdings waren die Süppchen in ihrer Konsistenz etwas dünner, hier hätten wir uns mehr Sämigkeit gewünscht. Pfifferlingssüppchen Der geschmolzene Schafskäse war mit reichlich Oliven und Paprika überzogen und schon fast eine vollwertige Portion. Der Schafskäse angenehm gewürzt schmeckte diese Portion nach Griechenland. Einzig auch hier der Mangel, das der sehr blasse Toast leider viel zu weit weg am Toaster die Küche verlassen hat. Schafskäse, geschmolzen mit Oliven und Paprika überzogen Kommen wir zu unseren Hauptspeisen. Diese waren eine knappe Stunde nach Bestellung an unserem Platz. Das „Hähnchen in Grün“ ein Hähnchensteak in Eihülle gebacken mit reichlich Spinat auf grünen Nudeln war zur vollsten Zufriedenheit meiner Frau. Das Hähnchen noch saftig weich im Inneren, der Spinat gut gewürzt, die grünen Nudeln „Al dente“  gekocht. Einzig die Eihülle war ihr etwas zu fettig. „Hähnchen in Grün“ ein Steak in Eihülle gebacken, mit Spinat auf grünen Nudeln Der Kloßburger war mal etwas völlig anderes. Statt Brötchen war hier der Burger in zwei Kloßscheiben versteckt. Auch der Burger war gut mit einem dicken Pattie, frischen Tomaten und angenehm scharfer Zwiebel sowie reichlich Käse belegt. Abgerundet wurde dies durch eine würzig, rauchige Barbecue Sauce. Dazu noch ein Körbchen knuspriger Pommes und frischer Salatbeilage. In dieser Kreation ganz lecker, allerdings wurden zum Ende hin die Kloßscheiben „zu viel“ sodass unsere kleine ebend diese nicht ganz aufgegessen hatte. Ich Fazit: ganz lecker, aber ein richtiges Burgerbrötchen ist dann doch besser. „Kloßburger“ – mit Hackfleischsteak, belegt mit Tomate, Zwiebel, Käse und Barbecue Sauce zwischen zwei angebratenen Kloßscheiben Das gebratene Steinbeißerfilet mit Pfifferlingen, Salzkartoffeln und Salatbelage waren zwei knusprige, dicke Fischfilets. Eine ordentliche Panade, welche den Fischgeschmack aber nicht beeinträchtigte war außen herum. Der Fisch selbst, sicher TK Ware, war ordentlich durch gebraten. Die Kartoffeln aus neuem Anbau ebenfalls gut, die Pfifferlinge ebenfalls angenehm würzig. Auch hier wieder ein kleiner Beilagensalat aus frischer Gurke, Tomate und geraspelter Möhre. So geht das. Steinbeißerfilet gebraten mit Pfifferlingen, Salzkartoffeln und Salatbelage Gespannt waren wir auf die die „Radeburger Markttasche“ aus Geschnetzeltem mit Champignons und Zwiebeln nach „Gyros Art“, welche mit Krautsalat, Pommes Frites und Tzaziki serviert werden sollte. „Radeburger Markttasche“ – Geschnetzeltes mit Champignons und Zwiebeln „Gyros Art“, serviert mit Krautsalat, dazu Pommes Frites und Tzaziki Ein Teller voll mit Pommes, dazu ein großer Alufolienball, etwas frisches Gemüse und ein Schälchen Tzaziki füllten den Teller aus. Statt Krautsalat wurde hier scheinbar nur der frische Salat kredenzt. Bedingt durch die Jahreszeit und das frische Gemüse geht das auch ok. Nach dem öffnen des Alufolienballes kam ein großer Haufen Schweinegeschnetzteltes zum Vorschein. Das Gyros scharf gewürzt und kross gebraten. Zwiebeln und Pilze waren eher Mangelware, dafür halt mehr Fleisch. Die Pommes kross. Die Portion war am Ende so viel, das es dann bei unserer großen am nächsten Tag auch noch zum Mittagessen reichte. geöffnete Markttasche Der Hirschbraten mit Preiselbeeren, Rotkraut und Kartoffelklößen waren mehrere dicke Scheiben Hirschbraten, ertränkt in einer Masse aus dicker Bratensoße hier wäre weiniger mehr gewesen. Bei den Preiselbeeren ging man den umgekehrten Weg, hier suchte man fast vergeblich die einzelnen Beeren. Dazu auch wieder ein großer Haufen Rotkraut. Hier schieden sich unsere Geister ob dieses Ware aus dem Supermarkt war, oder doch Hausgekocht. Jeder macht Rotkraut ebend doch anders. Nicht passend dazu fanden wir hier die frische Salatbeilage. Schmackhaft wars trotzdem, auch wenn am Ende noch reichlich Soße auf dem Teller war. Hirschbraten – mit Preiselbeeren, dazu Rotkraut und Kartoffelklöße Zu guter Letzt waren dann doch alle gespannt was den der Koch heute für Laune hatte, und mir letztendlich als Überraschungsteller vorsetzt. Der erste Blick ließ mich schon mal aufatmen. Hatte ich doch ein großes eigenkreiertes Cordon Blue auf dem Teller. Ein dickes, knuspriges Schweineschnitzel, welches mit einem Wiener Würstchen, geschmorten Zwiebeln und reichlich Käse gefüllt war, lag mittig auf dem Teller. Dazu ein paar TK Chickennuggets in Herzchenform und noch einmal einige frittierte Zwiebelringe. Dazu Kartoffelecken und ebenfalls frisches Gemüse. Bis auf die Kartoffelecken, welche etwas knuspriger hätten sein können, auch ein Klecks Sour Creme fehlte, hatte der Koch also heute dann doch recht gute Laune. Überraschungsteller nach Lust und Laune des Koches Im Laufe des Abends gab es dann noch so manches Bierchen, einen kleinen Verdauerli und noch so manch süßes. heiße Oma Die Laune unserer Bedienung änderte sich nicht unbedingt, sie war weiterhin im Stress verfallen und war manchmal genervt ob der immer neuen Wünsche von uns. Trotzdem Anerkennung von uns den ganzen Laden den Abend über allein zu managen. Dafür gab es von uns dann auch einen guten Betrag am Finanzamt vorbei in die Trinkgeldkasse. Insgesamt ließen wir an diesem Abend 220 Euronen in Radeburg. Gastraum als auch Toiletten waren sauber, auch der Blick in die Küche offenbarte keine Unannehmlichkeiten. Unser Fazit: Ein gutbürgerliches, rustikales Restaurant unweit von Dresden, welches allemal einen Ausflug verdient hat. Und vielleicht bekommt die junge Kellnerin ja auch mal wieder Verstärkung an ihre Seite."